Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:€pa

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Juni 2007 um 00:24 Uhr durch Anima (Diskussion | Beiträge) (+ Auszeichnung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von €pa in Abschnitt Soziologisches

{{Gummibärchen|

Hiermit verleihe ich
€pa
die Auszeichnung

Held der Wikipedia
in Gold für
seine Arbeit an Artikeln, Kategorien und am Portal Soziologie
im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.
gez. Anima

Wer immer mir hier schreibt,

  • findet meine Antwort hier. Wem ich schreibe, der antworte getrost bei sich; ich behalt es immer einige Zeit lang im Auge.
  • Einige Diskussionspunkte haben eine gemeinsame Über-Überschrift.
  • Ältere Gespräche siehe unter „Archiv“.


Wikitechniken

QS-Anträge

Hallo €pa, wenn Du {{QS}} in die Artikel schreibst, geht das regelmäßig schief, Du mußt {{subst:QS}} reinschreiben, dann klappt's auch mit dem Nachbarn. Gruß --Farino 01:20, 10. Jun 2006 (CEST)

Heij Farino, Dank Dir! Gruß -- €pa 01:40, 10. Jun 2006 (CEST)
Gerne geschehen :-) --Farino

Artikel verschieben

Hallo, dir sei dringendst Hilfe:Artikel verschieben ans Herz gelegt. --BLueFiSH  (Langeweile?) 19:59, 31. Okt. 2006 (CET)Beantworten
Ach und auch noch Hilfe:Weiterleitung#Verlinken_auf_Weiterleitungen. --BLueFiSH  (Langeweile?) 20:01, 31. Okt. 2006 (CET)Beantworten
Hast du meine Kommentare gelesen? Oder ignorierst du sie einfach? --BLueFiSH  (Langeweile?) 20:06, 31. Okt. 2006 (CET)Beantworten
Offenbar ignorierst du sie.. tja.. Dann kann ich auch nicht weiter helfen. --BLueFiSH  (Langeweile?) 20:16, 31. Okt. 2006 (CET)Beantworten
von meiner Diskussionsseite hierher verschoben, um die Diskussion zusammen zu halten. --BLueFiSH  (Langeweile?) 20:41, 31. Okt. 2006 (CET)Beantworten

Lieber bluefish - "cut & paste" bei der Verschiebung avon "Adolph von Menzel" zu "Adolph Menzel" wurden nur verwandt, weil es mit der Automatik nicht ging. Wohl, weil bei "Adolh Menzel" schon das REDIRECT stand. Kannst Du als technisch Kundigerer nicht helfen, und Dich meiner Begründung anschließen? Grüß Dich -- €pa 20:37, 31. Okt. 2006 (CET)Beantworten
Helfen könnt ich wohl, aber ich habe nach 38 Minuten Wartezeit keine Lust dazu. Frage bitte auf WP:FZW nach, ob das jemand machen kann. Oder du liest dir nochmal (oder erstmals?) Hilfe:Artikel verschieben durch, da steht auch drin wie es gemacht wird. --BLueFiSH  (Langeweile?) 20:41, 31. Okt. 2006 (CET)Beantworten
Heij Bluefish, erbarm Dich über jemanden, der in den 40 Minuten anderweitig beschäftigt war. (Aber ich probiers selbst nochmal - klar!) Dank Dir für Deine Mühe und Bereitwilligkeit. -- €pa 20:44, 31. Okt. 2006 (CET)Beantworten
Siehste, war doch gar nicht so schwer. Bitte nächstes Mal eher auf Diskussionsbeiträge eingehen, hilft (beiderseitigen) Frust vermeiden. MfG --BLueFiSH  (Langeweile?) 21:31, 31. Okt. 2006 (CET)Beantworten

Vorschaufunktion

Vorschau-Button

Hallo, mir ist aufgefallen, dass Du kurz hintereinander mehrere kleine Bearbeitungen am gleichen Artikel vorgenommen hast. Es wäre schön, wenn Du in Zukunft die Vorschaufunktion benutzen würdest (siehe Bild), da bei jeder Speicherung der komplette Artikel einzeln in der Datenbank gespeichert wird. So bleibt die Versionsgeschichte für die Artikel übersichtlich, und die Server werden in punkto Speicherplatz und Zugriffszahl entlastet.
Viele Grüße.
--Badenserbub Disk. Bewerte mich! 09:01, 16. Sep 2006 (CEST)

Heij Badenserbub - Danke. Mach ich gemeinhin, aber manchmal . . . Gruß -- €pa 14:50, 16. Sep 2006 (CEST)

Diskussionsseiten mit LA-Diskussionen

Hallo €pa, mir ist heut ein paar Mal aufgefallen, dass Du neue Disku-Seiten anlegst, und dort den Text aus der Löschdiskussion reinkopierst... das ist aus 2 Gründen problematisch... zum einen ensteht eine Redundanz, und zum zweiten gibt es auch Probleme mit der GNU-Lizenz. Da ich weiß, dass das gut gemeint ist, will ich Dir ein kleines Werkzeug geben, womit man die Probleme umgehen kann:

In das Feld 3, wo (bleibt) steht, trägst Du einfach den die Überschrift aus der Löschdiskussion ein (z.B. "Qualität (erl., bleibt)"), dann ist die Verlinkung gesichert... Viele Grüße! -- calculus ?¿ 00:50, 28. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Dank Dir, ich tat es wirklich aus Gewissenhaftigkeit, aber so ist es viel einfacher! - Nachtgrüße -- €pa 01:09, 28. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Dachte ich mir, viel Spaß mit dem Werkzeug! Viele Grüße, -- calculus ?¿ 01:12, 28. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo €pa. Mir ist beim Artikel "Soziale Rolle" aufgefallen, dass du die Literaturangaben in den Quellenverweisen anders formatiert hast, als in "Wikipedia:Literatur#Format" empfohlen. Gibt es Gründe dafür, dass du diese Konventionen ablehnst? Wenn der Artikel jetzt wieder Lesenswert-Kandidat ist, wäre eine den Vorgaben entsprechende Formatierung auch im Kapitel "Literatur" doch von Vorteil, oder? --Chiananda 13:53, 30. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Heij Chiananda, hab vielen Dank für den förderlichen Rat! Es war nix als meine Ungewandtheit mit dem Wikiwerkzeug. Wills also noch mal flicken, und vielleicht gelingt es ja mit dem "Lesenswert". -- €pa 17:24, 30. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Mitarbeit

Danke für die sachkundige und engagierte Mitarbeit an den in letzter Zeit ins Kreuzfeuer geratenen Artikelchen aus meiner Feder. Schön wenn man an einigen Stellen Verständnis spürt. Apropopos Name: bist du wirklich Opa, oder ein Freund des €? Grüße --Wst quest. 14:38, 25. Apr 2006 (CEST)

Heij Wst - Dank für den Gruß und herzlichen Gegengruß. Zu Deiner Frage: Wähl doch mal €pa-Entschlüsselung an und -- [hier bricht das Manuskript ab]

Anpfiff

Freund, mach dich nicht unbeliebt! "Links streichen..." usw. ist eine Unterstellung. Unterlaß das. Du hast es im entscheidenden Punkt geändert und nicht unten unter "s. auch" sondern oben platziert, wo es hingehört. So in Ordnung, vorher Blödsinn - kapiert? Danke! (EdD) Gruß --Alfred 00:07, 30. Apr 2006 (CEST)

Jawoll! -- €pa 00:28, 30. Apr 2006 (CEST)
Na, siehste - es gibt in der Wikipedia doch noch Leute mit Humor! Maximale Erfolge für den Abend noch... Gruß
--Alfred 00:51, 30. Apr 2006 (CEST)
"Die Saporoscher Kosaken schreiben dem türkischen Sultan Alfred einen Brief", Ilja Repin, 1880
Bruderherz, wir Kosaken grüßen Dich auch! (links) -- €pa 01:06, 30. Apr 2006 (CEST)
Prost
...'– 'tschschulli'ung. Gruß ss-surück! (rechts) --Alfred 01:14, 30. Apr 2006 (CEST)

::::Sultan Alfred??? Und weiter? E. Neumann?--212.121.153.12 13:28, 22. Jan. 2007 (CET)Beantworten

:::::Bitteschön, für Dich verlinkt - und korrigier mir nicht meine Beiträge auf meiner eignen Diskussionsseite! -- €pa 17:37, 22. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Albernheit

Nachdem der Artikel so grundlegend verändert worden ist, sehe ich nicht mehr, warum du Partei bist. Angesichts der Hartnäckigkeit von Thölking und des unfairen Kommentars von Rainer Zenz solltest du dich vielleicht doch zu einem klaren behalten durchringen. - Helmut Zenz 00:12, 12. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Gute Idee, die albernen Löschanträge nehmen langsam überhand und fangen an, mir den Spaß an W. zu verderben. Schöne Grüße --Anima

Dank Euch für die Ermutigung - ich tu es, und - liebe Anima - lass es Dich nicht verdrießen. Ich habe solche Hypes auch verflucht, aber am Grunde der Moldau wandern die Steine. Gute Nachtgrüße von -- €pa 00:49, 12. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Du hast im Albernheitsartikel als Referenz Eine helle Brille für die blöden Augen eines Albern Haberechts zu Niemandsburg, welcher vor einiger Zeit seine Gedancken über die Streitigkeit zwischen dem Hoforganisten Sorge zu Labestein und Sekretär Marpurg in Berlin in Druck ausgehen lassen (1765) eingefügt. Weißt du auch, wer der Autor ist und wo das erschien?

Heij liebe Unbekannte Person - das rührt nicht von mir her, und so weiß ich leider auch nicht mehr als du. -- €pa 20:44, 19. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Soziologisches

Hinweis auf Löschanträge

Danke für deine Hinweise auf Löschanträge im Bereich Soziologie. Einen guten Rutsch und alles Gute für das Neue Jahr wünscht dir --Anima 20:14, 31. Dez 2005 (CET)

Dank Dir, und es hat bis jetzt schon gewirkt. -- €pa 05:24, 1. Jan 2006 (CET)

Und wieder die ewiggestrigen Nationalisten hier:

בר נרב‎ 18:21, 7. Jan 2006 (CET)

Vorratshaltung

Hallo €pa, es war schon schwer genug den Artikel soweit zu Retten, da ist es nicht nötig, dass Du z.B Vorratshaltung wieder in Vorrat zurückänderst und Sachen einbaust die den Begriff Vorratshaltung (für Notzeiten) in eine logistische Angelegenheit der Werkzeugnutzung überführst und dann noch im ersten Satz. bei Brennstoff auch noch unbelegterweise. Laß mich bitte erst mal Ordnung darein bringen, dann kannst Du ja immer noch Einfügungen machen. Gruß JEW 09:40, 5. Jan 2006 (CET)

Hej JEW, danke. Ich schreib Dir direkt. -- €pa 18:32, 5. Jan 2006 (CET)

hab mal damit angefangen --Chrisqwq 01:23, 9. Feb 2006 (CET)

Titanisch - danke für die Mitteilung, ich helf gern mit. -- €pa 01:59, 9. Feb 2006 (CET)+

Hallo €pa, Du hast Dich dankenswerter Weise dem Thema Neolithisierung etc. angenommen. Offenbar willst Du die beiden Artikel zu einem zusammenfassen?? Ich fand den vorläufigen Stand nach MichaelBs Änderung, eine erklärende und differenzierende Einleitung hinzuzufügen, eigentlich ganz sinnig und logisch. Es gibt für meine Begriffe gute Gründe, beide Lemmata beizubehalten, das eine mehr als historischer Begriff, das andere als Fachbegriff wie er (offenbar) aktuell ist (die Literatur bei Neolith.Rev. hat paradoxer Weise fast immer Neolithisierung im Titel). Siehe auch die Diskussion bei Artikel zum gleichen Thema, die Du ja wahrscheinlich kennst. Grüße Plehn 13:52, 21. Feb 2006 (CET)

Heij Plehn - danke! Ich antworte bei Dir. -- €pa 14:39, 21. Feb 2006 (CET)

Hallo €pa, es freut mich, dass ich nicht der einzige bin der sich der Einleitung annimmt, wir scheinen aber etwas unterschiedlicher Auffassung zu sein was eine solche fordert. Vielleicht könne wir uns ja über jeden Punkt einzeln unterhalten.
Ich denke nicht, dass deine Kritik zutrifft ich hätte das Hirtentum verkannt. In meiner Stellungnahme auf der Diskussionsseite gehe ich genau darauf ein.
Die Wirtschaftsweise „Landwirtschaft“ schränkt nicht auf die Rolle „Bauer“ ein sondern erfasst in ihrer Defninition in der Wikipedia „Hirten“ auch mit. Deshalb ist es mir wichtig das die Links zum entsprechenden Artikel vorhanden sind, so auch bei den, bei gelegenheit Fische jagenden, „Jäger und Sammlern“.
Was die Folgen einer solchen Produktionsweise sind, z.B. was die Vorratshaltung notwendig macht, kann man im Artikel dann genau reflektieren.
Ich habe jeden Link bewusst gesetzt und nicht nur weil ein Artikel dazu vorhanden ist.
Mein Zugang zur Verfassung einer Einleitung steht unter den Prämissen: „So kurz und präzise als möglich.“ und „Nutze die Möglichkeiten des Hypertexts.“
--Michael B 17:20, 13. Mär 2006 (CET)

Heij Michael, Dank Dir für Deinen Brief - wir werden uns gewiss einigen können. Mein Vorwurf der "Hirtenfeindlichkeit" war natürlich eine scherzhafte Übertreibung ;>)
Ich hielte es für richtig, unter "Bauerntum" wenigstens anzudeuten, dass nicht nur Ackerbau, sondern auch nomadische Viehzucht damit gemeint sei - denk an die Laienleser/innen, die unsorgfältig lesen mögen.
Und die Kleinheit der Wildbeutergruppen hat in viele Regionen durchaus auch Generationen überdauernden (auf Wasserläufe, Seen oder das Meer spezialisierten) Fisch- und Muschelfang (so in Dänemark) als Hauptaktivität gekannt (ohen nennenswerte Jagd). Auch hier sollte man eine Augen öffnende Vokabel nicht einfach der Kürze halber weg lassen.
Unter solchen Einschränkungen habe ich nichts gegen Kürzungen durch Dich - damit müssen wir natürlich darauf aufpassen, dass später die Gliederung der Einleitung mit der im Artikel korrespondiert.
Auch noch dies: Man kann Links erster und zweiter Klasse annehmen, hier würde ich aber eher großzügig sein, vor allem, wenn in einem Link, dass man für weniger wichtig hält, dann was Neusteinzeitliches stehen sollte. Und Wikipedias großer Vorteil gegenüber anderen Enzyklopädien ist doch, dass Verweise (Links) typographisch wenig stören und viel Weiterblättern ersparen.
Kurz, ich bin gespannt, im Artikel weiter zu lesen, wie Du alles verbindest.
Grüß Dich! -- €pa 19:34, 13. Mär 2006 (CET)

Hallo €pa, freut mich, dass Du den kleinen Artikel über den Matilda-Effekt gleich in die soziologischen Listen/Sammlungen aufgenommen hast. Den Artikel über Dadrian (eben sehe ich, dass Du ihn angefangen hast) werde ich bei Gelegenheit anhand der in der Disk. angegebenen Quellen überarbeiten - er war viel länger in den USA als an der FU Berlin z.B. Ansonsten vermutlich ein wichtiger Mensch, ich kenne ihn nur dem Namen nach. Wegen der Neolithisierung etc.: ich denke schon, dass beide Lemmata erhalten bleiben werden, die Änderung von MichaelB hatte die beiden Begriffe endlich überzeugend (für mich jedenfalls) abgegrenzt - das sollte doch erhalten bleiben, denke ich. (Ich muss endlich mal beides komplett lesen, und die Jungsteinzeit dazu, damit ich auch die Inhalte besser kapiere). Was hältst Du übrigens vom Plan der WP1.0? - je mehr ich dazu sehe und lese dest seltsamer schaut es zurück... Plehn 16:20, 24. Feb 2006 (CET)

Heij Plehn, Dank für die Botschaft, und ich stimme Dir zu. Zum Thema WP1.0 habe ich leider noch zu wenig nachgedacht. Grüße aus dem Norden -- €pa 16:44, 24. Feb 2006 (CET)

Aus der Lesenwertdiskussion (hierher kopiert von -- Dr. Shaggeman Der beißt nicht!!! 14:50, 19. Mär 2006 (CET)):

Ich halte den Artikel für gründlich und eben des Lesens sehr wert. (Mein Antrag vom 13.März ist aber aus irgendeinem Grund hier nicht mehr zu finden und wird deshalb heute wieder eingestellt. Fristverlängerung wäre fair.) -- €pa 19:15, 17. Mär 2006 (CET)

Häää? Es gibt eine Kandidatur vom 6. März 2006, die ist dann wohl am 13. März beendet worden, offensichtlich ohne Erfolg. Beendet worden ist die Abstimmung ordnungsgemäß um 20:54 von Benutzer:Antifaschist 666. Sehe somit keinen Handlungsbedarf. -- Dr. Shaggeman Der beißt nicht!!! 17:12, 18. Mär 2006 (CET)
Pardon - dann war wohl nur vergessen worden, den Hinweis beim Lemma Adorno zu tilgen usw.? Dann sollte ein Administrator Klarheit schaffen. -- €pa 14:14, 19. Mär 2006 (CET)
Hi €pa, da Carroy die Diskussion abgebrochen hat, bevor ich antworten konnte habe ich sie mal hierher verlegt, da ich denke, dass Du eine Antwort verdient hast. Ich habe mal versucht nachzuvollziehen, wie es zu dieser Situation gekommen ist, kann es aber nicht so ganz (die ganzen Histories zu lesen macht auch keinen Spaß). Aber offensichtlich hat jemand vergessen den Baustein im Artikel wieder zu löschen, dafür braucht es aber keinen Admin, das kann jeder Benutzer machen, die Lesenwerten werden nicht wirklich administriert, sondern nur von ganz normalen Benutzern geplegt. Wenn Du den Artikel tatsächlich wieder am 13. März auf die Seite WP:KLA gestellt hast, dann wird wohl jemand ohne große Diskussion den Artikel wieder rausgenommen haben, da es nach Ansicht vieler (auch meiner) keinen Sinn macht einen Artikel, der nach oben raus ist gleich wieder unten reinzuschieben. Das ist auch zum Schutz des Artikels, da es sonst meist eine sehr schlechte Stimmung gegen den Artikel gibt und er schon deshalb scheitert. Dass einiges an dem Artikel gemacht worden ist, kann man in der Histrory sehen, vieleicht wartest Du noch ein paar Wochen und stellst ihn dann wieder zur Wahl. Liebe Grüße, -- Dr. Shaggeman Der beißt nicht!!! 14:50, 19. Mär 2006 (CET)

Heij Dr. Shaggeman, Dank Dir für Rat und Tat - Du hast sicher Recht, und Adorno kann getrost noch etwas warten. Mit unbeschwertem Gruß von der Geest -- €pa 15:10, 19. Mär 2006 (CET)

Moin Moin, nichts zu danken. Für mich als Laien scheint der Artikel gar nicht schlecht zu sein. Gruss aus dem Kreis Segeberg. (Hab Deinen Kommentar auf meiner Disk gelöscht) -- Dr. Shaggeman Der beißt nicht!!! 16:36, 19. Mär 2006 (CET)

Hallo, ich hab immer noch meine Probleme mit dem Satz:
Ich versuchs mal zu zerpflücken:
bis ...Notwendige übersteigt, ... ist noch alles klar. Dann zieht Nebel auf. Soll die Arbeit für diesen Ertrag den Großteil der Bevölkerung beschäftigen (Zeit binden)? Wenn ja, dann ist hier grammatisch einiges im Argen. Und deinen Erweiterung hilft mir auch nicht. Gibts vom alten Marx vielleicht ein Zitat, was wir hier einbauen können oder kann man vielleicht diesen Schachtelsatz in Hauptsätze aufdröseln. Ich trau mich nicht, weil ich den Sinn noch nicht herausgefunden habe.
Probierst du nochmal und/oder erklärst du mir den Sinn dieses Satzes?
Gruß --To old 17:13, 6. Apr 2006 (CEST)

Heij "To old", Dank Dir für die vertrauensvolle Anfrage! Im Grunde hast Du sehr Recht, und ich habe nur eine noch kompliziertere ältere Formulierung 'behutsam' zu retten versucht. Hätte ichs bloß gelassen. Sie gilt eigentlich nur für die Entstehung der allerersten Klassen. Für die weitere Geschichte wird der Absatz wohl positiv falsch. Denn der Ertrag der gesellschaftlichen Gesamtarbeit kann ruhig kleiner sein, als er zum Überleben aller ausreicht - dann verhungern eben Viele aus der ausgebeuteten Klasse. Sinkt dergestalt die Kopfzahl der Gesellschaft, dann gibt es mehrere Fortsetzungen: Im Auge der ausbeutenden Klasse hat sie sich "gesundgeschrumpft". Die Toten schweigen. Die Überlebenden fangen vmtl. an, nach anderen Produktivkräften oder Produktionsverhältnissen zu suchen - das kann Beides für die ausbeutende Klasse gefährlich sein (siehe Revolution). Oder eben - lt. dem kommunistischen Manifest - gehen beide Klassen zusammen unter. Es tritt z.B. der sog. "Völkertod" ein: Alles wählt den "Exit" (akkulturiert sich anderswo) oder legt die Hände in den Schoß und wartet auf den persönlichen Tod. Dann ist auch die ausbeutende Klasse am Ende. - Du merkst, ich tendiere jetzt dazu, den ganzen Absatz lieber zu streichen. Litte das Lemmas wirklich daran? Gruß -- €pa 19:33, 7. Apr 2006 (CEST)
Mmhh, ich mach mal ein Vorschlag:
... Diese Klassen existieren nach Marx und Engels so lange, wie die gesellschaftliche Gesamtarbeit einen Ertrag liefert, der das zum Überleben Notwendige übersteigt. Dabei muss die Arbeit, um diesen Ertrag hervorzubringen, die Zeit der großen Mehrheit der Bevölkerung in Anspruch nehmen. „Neben der ausschließlich der Arbeit frönenden großen Mehrheit bildet sich eine von direkt produktiver Arbeit befreite Klasse, die die gemeinsamen Angelegenheiten der Gesellschaft besorgt: Arbeitsleitung, Staatsgeschäfte, Justiz, Wissenschaften, Künste usw.“ (Friedrich Engels: Anti-Dühring, S. 224). ...
Dass sind jetzt schöne Sätze. <schulter klopf> Schau mal, ob der Sinn noch stimmt. Gruß --To old 22:07, 10. Apr 2006 (CEST)

Sorry

ich habe Deine Änderungen heute irrtümlich mit zurückgesetzt, dabei wollte ich nur drei Zeilen marxistischer Diktion rausnehmen. Mea Culpa. --Raubfisch 15:03, 9. Jun 2006 (CEST)

Heij Raubfisch. Wird gerne akzeptiert, ist mir auch schon passiert. Bringst du nun die Konjunktive wieder in die Klasse (Soziologie) rein, oder [stockt] soll ichs - - - ? Gruß -- €pa 17:17, 9. Jun 2006 (CEST)
Ich habe mal versucht, den Schaden wieder gut zu machen. Soweit ich kann. Nochmal - sorry. --Raubfisch 21:05, 9. Jun 2006 (CEST)
Dank Dir, ich bin entsprechend jetzt auch mal durch den Bourdieu gegangen. Gruß -- €pa 00:30, 10. Jun 2006 (CEST)

Community/Gemeinschaft

Hallo €pa, Du hast Dich mit Erfolg um die Abgrenzung Community/Gemeinschaft bemüht. Magst Du vielleicht auch mal Deinen Senf zur Diskussion auf Wikipedia:Artikel_zum_gleichen_Thema#22._April dazu geben? Ich fühl mich so allein dort als Verfechter zweier getrennter Artikel... Grüße --Rs newhouse 18:21, 23. Apr 2006 (CEST)

Heij Rs newhouse - ich habe mich dort geäußert, habe jetzt aber keine Zeit zur Neutrennung. Bin ganz auf Deiner Seite. Schöne Grüße -- €pa 11:45, 24. Apr 2006 (CEST)

Änderungen einiger Soziologie-Artikel

Hallo €pa, wir haben einen neuen Mitarbeiter, der einige Soziologie-Artikel ziemlich deutlich ändert und dabei m.E. nicht immer die Neutralität wahrt. Kannst du dir mal beispielsweise Nivellierte Mittelstandsgesellschaft und Zweite Moderne anschauen? Ich habe jetzt auf mehreren Diskussionsseiten Stellung bezogen. Besser wäre es wohl, Pro und Contra herauszuarbeiten und nicht die Artikel einseitig umzuformulieren. Schöne Grüße und gute Nacht --Anima 00:19, 27. Apr 2006 (CEST)

Heij Anima - schönen Dank für ehrenvolle Anfrage - ich schrieb Dir bei Dir und grüße Dich nachtmatt und guter Vorsätze voll [prachtvoller Genitiv] und heiter -- €pa 00:51, 27. Apr 2006 (CEST)

Would you like to have a look on that ´grand stub´ (before to be publ. "Soziologen" ? Y.s., G.

'Hi G., I did, and it impressed me. (Some small spots, where I spotted a bit of verbosity.) Who is to translate it into German? Gratulations, -- €pa 22:13, 8. Jun 2006 (CEST)
Thanx for that kind words, dear €pa, I will go on working out the English version within the next days to be publ. "en.wikipedia", cordially, G. (P.S. and To Whom It May Concern - afaIh Ward Churchill (U of Colorado at Boulder), an early critic of the 911-US-business in 2001, might be forced to quit this summer, for details, please, look at ->
[[1]], [[2]]. G.)
Hi, €pa, Jesusfreund, Schwarze Feder ;-) – actually I´m not able to „translate“ that version deposited here, moreover, having realized that en.wiki placed ILH´s name on her shortlist as "requested" I did an abridged English version to be published but could not find that very piece [[3]] - - - the fire next time ? Cordially, G.

Artikelentwurf von "G."

Am 23.11.06 getilgt - er verstopft meine Diskussionsseite und ist ja auch inzwischen in den Horowitzartikel eingegangen | Done away with on November 23rd, 1906 - it blew up my discussion page, and after all, it was merged with the lemma on Horowitz now existing. [Sorry, dear G.] -- €pa 16:49, 24. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Hallo €pa, der Begriff "Soziale Schicht" ist so viel verbreiteter als der der Stratifikation, dass ich es angemessen finde, vom Artikel "Soziale Schicht" auf Stratifikation weiterzuleiten. Es sieht etwas witzig aus, wenn man in Google als ersten Artikel (immerhin!) zum Thema Soziale Schicht diesen findet. Die umgekehrte Benennung und Weiterleitung muss wohl ein Administrator übernehmen. Ich habe es vergeblich versucht. Bist du einverstanden? Dann wende ich mich an Bubo. Schöne Grüße nach längerer Zeit mal wieder --Anima 12:38, 23. Jun 2006 (CEST)

Heij Anima, ein freundlich vertrauensvoller Brief von Dir - eine Freude! Ich hab bei Dir geantwortet. -- €pa 17:47, 23. Jun 2006 (CEST)
Hallo €pa, danke für deine nette Antwort. Ja, der Artikel soll Soziale Schicht heißen. Schön, wenn du die modifizierte Einleitung schreibst. Selbstverständlich ist das ein genuiner Soziologie-Artikel. Ich habe wirklich viel Freude an der Lektüre von Hannah Arendt. Früher waren mir eher Jaspers und Heidegger bekannt, die in ihren Werken nicht(H.) oder kaum (J.) auf Arendt hinweisen. Arendt dagegen bezieht sich häufig auf beide und hat beiden sehr geholfen, in den USA veröffentlicht zu werden, ja sie hat sogar Korrektur gelesen. Gerade eben habe ich in einem ihrer Briefe an Jaspers gelesen, sie habe Heidegger gegenüber ihr Leben lang „geschwindelt“ und so getan, als könne sie nicht „bis drei zählen“ und niemals etwas über ihre Veröffentlichungen erwähnt. Jetzt sei sie das leid, und nachdem sie ihm Vita activa geschickt habe, sei er ziemlich böse geworden. Jaspers wundert sich, da sie doch schon lange sehr bekannt sei. Jedenfalls sind die Briefe von Heidegger an A. ziemlich kitschig und sehr eitel. Für voll nimmt er sie nicht. Hast du mitbekommen, wie vorbildlich die Philosophen ihre Artikel arbeitsteilig beobachten und einen regen Austausch pflegen? Das würde ich mir für die soziologischen Artikel auch wünschen. Ganz herzliche Grüße--Anima 22:41, 23. Jun 2006 (CEST)
Heij Anima - für mich war immer Hannah Arendt nobel und wahrheitsliebend, Heidegger hingegen Egotheist und (mit Arno Schmidt) auch noch einer von den Tischlern, die ihre eigenen Tische anbeten. - Zur "sozialen Schicht" hab ich bei Dir geantwortet. Nachtgrüße -- €pa 02:23, 24. Jun 2006 (CEST)
Hallo €pa, ich möchte den Artikel Stratifikation (Soziologie) in "Soziale Schichtung" umbenennen. Zu "Soziale Schicht" besteht ein Unterschied. Ich würde den Begriff am liebsten auf derselben Ebene wie "Soziale Klasse" behandeln. Nun überschneiden sich mehrere Artikel: Sozialstruktur, Soziale Schichtung und Soziale Klasse. Da kann man wohl nur langfristig etwas machen. Bist du mit dem ersten Schritt einverstanden (Redirects bleiben + der jetzige Titel)? Der Begriff Stratifikation wird in der Soziologie noch nicht allzu lange verwendet. Die Einführung sollte wohl die Kontroversen zwischen Vertretern "Sozialer Schicht" und "Sozialer Klasse" überwinden. Ich würde dann deinen zweiten Satz als Einleitung nehmen.--Anima 17:21, 12. Jul 2006 (CEST)
Heij Anima, gerne stimme ich zu, übrigens in Allem. Schönsten Gruß -- €pa 00:18, 13. Jul 2006 (CEST)

Danke für die neue Einleitung. Ich hatte das versucht zu verbessern, da die Theorie gerade unter Wikipedia_Diskussion:Machtstruktur#Oligarchie zur Administratorenschelte missbraucht wird. Wie gefällt die das neue Design vom Portal:Soziologie? -- Cherubino 17:22, 8. Jul 2006 (CEST)

Heij Cherubino: In die Admin-Diskussion möchte ich mich nun nicht gern einmischen. Aber das Portal finde ich angenehm verbessert, und komme gut damit klar. Dank Dir für Deine Mithilfe! Gruß -- €pa 00:45, 9. Jul 2006 (CEST)

Salü €pa, ich warte voller Ungeduld auf Dein Statement zu der folgenden schematischen Darstellung (Tabelle). Liebe Grüße:. --Sandra Burger 10:14, 9. Aug 2006 (CEST)

Berufspflicht stört mich sehr - Dank Dir für die ehrenvolle Ungeduld. Bis bald! -- 16:47, 9. Aug 2006 (CEST)

Soziale Frage (Anfrage Mai 2007)

Der Begriff wird schon von Lessing verwendet ("wir haben manchen zeitungsartikel und manches buch über die soziale frage gelesen; ich habe nur erst neulich eine sehr vortreffliche stelle über diese materie gelesen"- Grimms Deutsches Wörterbuch Bd 12 Spalte 781,3). Worauf bezieht sich im Artikel Soziale Frage der Passus "Der Begriff, der erstmals von Gerhard West zitiert wurde"? Wann taucht der Begriff bei West auf? Auf welche frühere Verwendung bezieht sich der Ausdruck zitiert? Gibt es einen Beleg für die Verwendung? --Cethegus 17:28, 16. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Heij Cethegus, Dank für die Anfrage. Ich habe angesichts der ach so regen Diskussion zu diesem Artikel lange nicht mehr daran mitgearbeitet, und der Hinweis auf West stammt nicht von mir - als weiß ich's nicht. Leider. Gelegentlich will ich selber wieder hinein sehen. Deinen Lessinghinweis finde ich jedenfalls wertvoll. Gruß -- €pa 20:54, 19. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Schau bitte bei Gelegenheit unter WP:KLA#Konfliktumleitung nach. Ich habe bereits geantwortet. Danke! --Sampi 13:17, 16. Aug 2006 (CEST)

Heij Sampi, Dank für den Hinweis - ehestmöglich bin ich dort. Gruß -- €pa 16:05, 16. Aug 2006 (CEST)
Wie schaut es aus? Hast Du vergessen? Heute läuft die Diskussion aus. --Sampi 10:35, 18. Aug 2006 (CEST)
zutun-zutun ... ich komm aber wohl heute noch vorbei. Gruß -- €pa 17:09, 18. Aug 2006 (CEST)

Ist Vilhelm Aubert jetzt akzeptabl ? - MvS (am 15.8.2006)

Heij MvS, hocherfreulich! Dank Dir namens der Soziologie! -- €pa 18:31, 18. Aug 2006 (CEST)
Triplemitteilung an €pa: a) betr. Aubert-Eintrag - Es gibt noch jemanden, der anschreibbar wäre an der TH in Norge, falls spätere Aubert-Erweiterung sinnvoll, b) habe mir Horowitz-Eintrag (den engl. Entwurf) angeschaut, das ist so dicht, auch sprachlich, da trau ich mich nicht dran zu übersetzen bzw. bearbeiten ... verstehe nicht, warum H. keinen en-wikipedia-Eintrag hat bisher bei [[4]], der Mann war Hanna-Arendt-Prof. und wird als persona non grata behandelt, was ist denn da bei en-wikipedia los ?, c) habe Hinweis auf dieser Seite von A. Wolf verstanden und werde mir eine alias-e-Adresse einrichten la
Ja, €pa ein Wiki(pedianer) sein heißt ein Wunderer sein;-). Scheint wer was getilgt zu haben, gleichwohl: a) [[5]], b) e-Post ggf. an maltese.falconatgmx.net, M-Gruß 80.136.70.124 20:26, 29. Aug 2006 (CEST)
Hmm, alles recht sonderbar, äußerst merkwürdig, nicht nur bei en.wikipedia.org, auch hier scheint´s jetzt ähnlich abzugehn. Wie auch immer, €pa, (Kurz-) Einträge zu (i) Aubert und ii) Otnes sind jetzt keine stubs mehr, und es bleibt dabei, ich (um-) schreibe (iii) Horowitz (und (v) Bosse schon gar) nicht, Gruß Ma. [maltese.falconatgmx.net] 80.136.75.47 12:06, 5. Sep 2006 (CEST)
Hi, €pa - denke, verstanden zu haben. M. 80.136.106.89 22:31, 10. Sep 2006 (CEST)
Heij M., Dank für Deine Beiträge. Mit seinem Geburtstag und -ort hält sich Kollege Otnes im Internet ja sehr zurück. Aber sein Tausch-Buch ist interessant! Gruß bis bald von -- €pa 16:54, 11. Sep 2006 (CEST)

u.a.m.

  • Hier knappste Anmerkungen, ganz IP-subjektiv betr. Wiki-Verklickungen : Dreierlei gab mir in den letzten Wochen nach der Sommerpause zu denken, a) der Rückzug der Wiki-aktiven "Juliana da Costa", von deren produktiven Hinweisen (nicht nur) ich lernen konnte, vgl. zuletzt Lehrerzimmer und dortige Diskussion; b) was seit Wochen ein als US-Wikipedianer getarnter "user:Leibniz" [[6]] als zensoristischer Vandale mit einem meiner früheren Kollegen und dessen en.- und de.-Wikipedia-Beiträgen treibt, und c) jetzt aktuell auch die faktische Rücknahe der Praxis jedes "open" directory, etwa Bearbeitungssperrung Karl Marx, zu welchem ich nur noch´n "Quelltext" anschaun darf ... jowosammerdenn ... sollte dies nicht rückgenommen werden, sondern weiter zunehmen, kannste ´m Wikipedia-Projekt nur Farewell sagen. Insofern, lieber €pa, scheinen mir, wie gesagt, ganz subjektiv: vor allem gegen linksalternative Hinweise gerichtete Wiki-Verklickung(sprozesse) zu greifen, oder, bewußt in einer Post-Popper-Forulierung: Was im Selbstverständnis "offene Gesellschaft" werden sollte - wird zunehmend von ihren "Feinden" ins Gegenteil verkehrt ... Net(z)gruß nach Eidum & andernorts, Dr.iur.M.v.Schoene-Bonn 80.136.101.234 11:33, 12. Sep 2006 (CEST)
Ach, M.V.Schoene, diese Motivationskrisen kenn ich - ich habe sie bei den Stichworten Kapitalismus, Wilhelm Tell (Schiller) und Kaiser Wilhelm II. durchlitten und leide teils noch. Geduld Geduld, wenn's Herz auch bricht, habe ich mir gesagt. Andere Brave, wie Benutzer:Mira haben hingeschmissen, ich ehre auch diese Haltung. Bei Benutzersperrungen könnte auch infantile Vandalei mitspielen - im Übrigen gibts in allen sozialen Netzwerken Cliquen - bleib bei uns und schaff Dir doch eine eigne Wikipersönlichkeit wie ich und fighte, man kann ja die Wikiöffentlichkeit über QS usw. zu alarmieren versuchen, wenn es die gelegentliche Depression erlaubt. Schöne Grüße an den Mittelrhein -- €pa 14:31, 12. Sep 2006 (CEST)
Dank für tröstend-aufmunternd gemeintes Wort. Jein. Also schaunwermal: "Karl Marx" Beitrag [[7]] "re-opening" für kundige IP-Bearbeiter/innen gilt hier als hard-core-Criterion. M.E. nützliche Netzseite von Albert Benshop (VU Asterdam) mit div. linx: [[8]] gibts noch, bedaure, daß infolge Rechnerabsturz gesamt Stand Mitte 2004 damals komplett archivierter "Club der toten Soziologen", welchen´s seit knapp zwei Jahren nicht mehr gibt, mitgelöscht wurde, Grüße zurück M. 80.136.68.124 16:55, 12. Sep 2006 (CEST)
Inzwischen, lieber €pa, erhielt ich verschiedene Hinweise, las nicht nur die Kurzfassung(en) "Völkermord(en)" [[9]] und des LLL-Kapitels im aktuellen iwk-Heft 3/05 [[10]]; [[11]], sondern erfuhr auch, daß Vf. "abtauchte" wegen Konzentration auf 2. Band "Völkmord(en)" (2007). Leider schade, oder, mittelrheinisch: schade das, daß der Wiki-deutsche Karl-Marx-Eintrag [[12]]immer noch zur Bearbeitung durch MarxistenInnen gesperrt ist - da könnt ich auch bärlinern:
Verarschen kann ick mir alleene und dette ächt besser ... Wochemittegruß M. 80.136.74.1 10:08, 27. Sep 2006 (CEST)
Inhaltistisch dürftigst, formalistisch too-much-rubbish-talking. No comment auf verschiedene Diskussionsanregungen (von Julian da Costa & Marlene v. Schoene). - JdC abdüst nächstens LA und Marlene wird kaum mehr über ma.beauty1atgmx.net ereichbar sein: sil, werter €pa - Farewell;-) Ma. 80.136.96.128 18:32, 6. Dez. 2006 (CET)Beantworten
? -- €pa 23:02, 6. Dez. 2006 (CET)Beantworten

BKL Exit

Hallo €pa,
wie ich sah, hattest Du die BKL Exit begonnen und gleich auch einen soziologischen Begriff eingetragen: „soziologisch die innerliche oder äußerliche Abwendung eines Akteurs von einer Institution.“ Mir klingt der Ausdruck für den deutschen Wissenschaftsbetrieb ja etwas nach Slang; ist das ein offizieller Ausdruck in der deutschen Soziologie, ist er nur informell, oder ist es ein soziologischer Ausdruck aus dem angelsächsischen Raum? Könntest Du mir ggf. eine Quelle angeben? Danke schon mal für die Mühe, Dein -- marilyn.hanson 11:21, 24. Sep 2006 (CEST)

Heij Marilyn, der Ausdruck "Exit" wird in der dt. Soziologie nicht selten benutzt (ich glaube, ihn zuletzt z.B. bei Heinz Bude im "Mittelweg 36" gelesen zu haben). Ich empfinde ihn wie Du als denglischen Slang. Er hat noch kein Lemma; ich müsste erst recherchieren, von wem er wann aus dem Amerikanischen rüberkam, deswegen habe ich es nicht verfasst. Ich habe "Abkehr" als eine mir geläufige deutsche Übersetzung (aus dem Hörsaal? - ist auch schon her) von Robert K. Mertons "retreatism" benutzt. Retreatism weist starke Überschneidungen mit "Exit" auf. Grüß Dich -- €pa 17:59, 24. Sep 2006 (CEST)

Bitte um Beobachtung

Hallo €pa, da ich nicht weiß, ob ich morgen wieder ein Zimmer mit Internetanschluss bekomme, möchte ich dich bitten, für ein paar Tage den Bourdieu-Artikel und seine Unterartikel sowie den Hans Freyer - Artikel zu beobachten. Herzliche Grüße aus Trier --Anima 20:41, 30. Sep 2006 (CEST) - Ich antwort bei Dir, Schönstes nach Trier! [Unfreiwilligen Binnenreim beachten.] -- €pa 19:15, 1. Okt 2006 (CEST)

Kategoriensystem Soziologie

Hi, ich habe hier ein wenig rumgebastelt: Das Kategoriensystem auf den neuesten Stand gebracht und der Baustelle gegenübergestellt. -- schwarze feder 07:29, 27. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Heij schwarze feder: Sehr verdienstlich - soviel auf einen Blick! Manches würd ich zwar lieber noch anders anfassen, aber heut nacht nicht mehr - - - ich meld mich wieder. Gruß -- €pa 00:50, 28. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Momentan löscht Benutzer:Rax die Kategorien zum Thema Elite. Bin sehr frustiert ... --schwarze feder 18:14, 31. Okt. 2006 (CET)Beantworten
Habs auch schon stirnrunzelnd bemerkt. Hast Dus schon mit Fluchen versucht? (Möge jede Taste zerkrümeln, die er berührt!) oder ihn mal auf seiner Diskussionsseite angesprochen?
Schmaler Trost: Kategorien sind zwar Herzensangelegenheiten (da liegen ja oft die eignen Theoreme zu Grunde), aber sie sind letztenendes Hilfswerkzeuge, Löschkriege gegen einen in Textbeiträgen deprimieren noch mehr. Versuchen wirs in einem halben Jahr nochmal, wenn sich das Vermissungserlebnis immer noch rührt. Ich stimme dem zu, dass sich oft eine weltanschauliche Antipathie Vieler äußert, wenn man über Eliten schreiben will. Lass Dir den heiligen Eifer nicht rauben!
Schöne Grüße von €pa 19:38, 31. Okt. 2006 (CET)Beantworten
wie es aussieht, können die kategorien gar nicht so mirnixdirnix gelöscht werden [13], da eigentlich die fachbereiche relevant sind. und von dir und Benutzer:Dave81 kam ja grünes licht für die kategorien... -- schwarze feder 20:15, 31. Okt. 2006 (CET)Beantworten
(Möge jede Taste zerkrümeln, die er berührt!) - ##äalfüp<üplcw+eooookco?ß)?/77099860760ASOPI??? ;) - ich versichere euch, dass bei meiner Abarbeitung weltanschauliche Gründe mitnichten eine Rolle spielen. @schwarze feder: ich habe auf meiner disk nochmal geantwortet. Gruß --Rax post 21:28, 31. Okt. 2006 (CET) (diktiert nach anschließen einer neuen tastatur)Beantworten

Soziologe

wir sollten diese einteilung über die jahrhunderte klären... ich wäre inzwischen für die löschung der kategorisierung nach jahrhunderten, da einige soziologen nicht unter Kategorie:Soziologe aufgelistet sind und andere nur dort, aber nicht unter den jahrhunderten... -- schwarze feder 17:49, 23. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Heij schwarze feder - das ist 1 Punkt. Ich wäre auch für die Tilgung der beiden "Jahrhundert"-Kategorien - wichtigste Klassiker kommen sowieso unter beiden Kategorien vor (nochn Argument). -- €pa 16:49, 24. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Soziologie

Hallo, du hattest dich als jemand mit Interesse für Soziologie im Wikiprojekt Soziologie eingetragen. Es ist dort allerdings gerade nicht viel los. Daher schreibe ich alle Interessierten an, mit der Bitte, doch einen Blick auf die Seite zu werfen und sich an den Diskussionen zu beteiligen. Lieben Gruß (und lass dich von meiner Bitte nicht stressen!) -- schwarze feder 17:12, 30. Okt. 2006 (CET)Beantworten

hi €pa, nur ne kleinigkeit: du hast die daten korrigiert vom lemma Geschlechtersoziologie. der artikel bestand zwar seit dem 7.10., allerdings nur in meinem namensraum als baustelle. als richtigen aritkel habe ich ihn erst heute nacht entlassen. wäre es nicht sinnvoller, ihn mit dem aktuellen datum aufzuführen? lieben gruß, -- schwarze feder 17:03, 23. Nov. 2006 (CET)Beantworten

p.s.: hab gerade die kategorie Kategorie:Geschlechtersoziologie eingerichtet. was hälste davon? -- schwarze feder 17:04, 23. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Heij schwarze feder, Dank der Nachfrage. Ich hatte mich bei der "Geschlechtersoziologie" nach der Versionengeschichte gerichtet, ist ja auch keine Schande, dass Du schon früher auf dem Posten warst. Im Übrigen: Hüten wir uns vor den Kategorienmeuchlern, die da umgehn - ich meine jedenfalls, hier könnte sich viel ansammeln, und für Interessent/inn/en wäre solche Informationsfülle hilfreich. Grüß Dich Unverdrossenen -- €pa 17:15, 23. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Vermittlungsvorschlag, auch an €pa (re: Albrecht)

Sehr geehrter Nutzer „eichelhörnchen“, Sie aufforderten am 8. Dez. 2006, 0:23, „Herr[n Dr. Richard] Albrecht“ eine Auto-Eloge zu seinem subjektwissenschaftlichen Ansatz auszuarbeiten. Ich könnte dies, möchte´s aber gern, bitte bis Ende 2006, Ihnen überlassen. Bitte anstrengen Sie sich und bedenken Sie dabei diesen Hesse-Hinweis: „Es ist nicht leicht, dafür aber ist wenig Konkurrenz da.“ – Im übrigen steht auch im „Karl Marx“-Beitrag von „Herr[n Dr. Richard] Albrecht“, den dieser Autor als seinen 50. wissenschaftlichen Essay im GRIN-Verlag veröffentlichte [[14]], seine e-Postadresse. Falls Sie selbst e i n e n relevanten wissenschaftlichen Text über Marx oder/und zu welchem (para- und/oder quasi-) marxistischem kultur- und/oder sozialwissenschaftlichen Sujet auch immer veröffentlichten, erbitte ich entsprechenden bibliographischen Hinweis (den ich auch „Herr[n Dr. Richard] Albrecht“ weiterleiten könnte) von Ihnen, oder besser noch: öffentliche Republizierung hier im Netz. Mit freundlichem Gruß Marlene Dietrich-Berlin

Bitte um Augenmerk

Hallo, ich hab eben einen sehr schlechten sozialwissenschaftlichen Absatz gefunden und wollte ihn eigentlich auf einem passenden Portal ansprechen, aber dort scheint tote Hose zu sein. So hab ich mir ein konkretes Opfer gesucht, nämlich dich, in der Hoffnung, dass du irgendwie Abhilfe schaffen kannst. Es dreht sich um folgenden in jeder Hinsicht unzumutbaren Text: Spirale#Spiralmodelle_der_Sozialwissenschaft. Wär toll, wenn du dich dessen annehmen könntest! Gruß, eryakaas 12:23, 4. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Heij Eryakaas, Dank Dir für Dein Vertrauen. Das war in der Tat ein wolkenreicher Absatz. Ginge es so, wie ich ihn jetzt umgeschrieben habe? Gruß -- €pa 02:30, 5. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Vielen Dank, dass du gegengelesen hast, Zitate vereinheitlicht und Formulierungen verbessert hast. Zur Schreibweise der Zitate müssen wir noch mal auf der Diskussionsseite nachfragen. Bisher bin ich davon ausgegangen, dass die Original-Schreibweise und nicht die neue Rechtschreibung anzuwenden ist. Ich glaube, man kann in einem Namensartikel ruhig den Indikativ anwenden, solange klar ist, dass die Gedanken von Arendt wiedergegeben werden. Wegen „Soziale Schicht“ spreche ich dich bald nochmal an. Mir sind da Bedenken gekommen. Schöne Grüße --Anima 22:00, 24. Jun 2006 (CEST) P.S.: Bezüglich Heidegger gebe ich dir Recht.

Ich hab nur ein bisschen anerkennend helfen wollen, nimm es als Salut. Zum Verständnis einiger Korrekturen: (1) Längere Zitate in längeren Artikel schaffen beim Lesen manchmal Zweifel, ob man sich überhaupt noch zwischen Gänsefüßchen befinde - daher kursiviere ich da gern. (2) Die 1998er Rechtschreibung übergehe ich eigentlich nur, wenn dokumentarische Treue nötig scheint, oder wenn alte Dichtung dadurch in ihre eigene Zeit rückt; aber eine fast noch Zeitdenkerin hält es bestimmt aus, wenn man den Winzstolperer "daß" durch das sich glatter weglesende "dass" ersetzt. (3) Und die Konkunktivtreue in der indirekten Rede liegt mir vielleicht näher, kommt mir natürlicher vor, als - wie ich immer wieder merke - Anderen. Sind alles Stil- und noch keine Weltanschauungsentscheidungen. -- Dein PS hab ich glaub ich verstanden - Du kennst HA besser als ich. Schöne Grüße -- €pa 00:13, 25. Jun 2006 (CEST)
Hallo €pa, gerade habe ich mir deine Verbesserungen am Arendt-Artikel mal genau angeschaut. Nochmals vielen Dank. Du hast Fehler korrigiert, auch die zusätzlichen Verlinkungen - vielleicht nicht alle - sind hilfreich -, oft auch die Verwendung des Konjunktivs. An einigen Stellen finde ich allerdings den Indikativ lebhafter und spannender zu lesen. Missverständnisse können eigentlich nicht auftreten. So, wie du die Zitate an die neue Rechtschreibung angepasst hast, ist der Text leichter zu lesen. Viele Grüße--Anima 19:02, 26. Jun 2006 (CEST)
Hallo €pa, hast du vielleicht Zeit und Lust, den Artikel (noch einmal) gegenzulesen? Schöne Grüße --Anima 00:19, 21. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Heij Anima, Dank fürs Vertrauen - Deine gewissenhafte Weiterarbeit kommt mir nicht aus den Augen, Du kannst stolz drauf sein. Ich sehe begierig & bescheidentlich jetzt hinein -- €pa 15:56, 21. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Huii - heute bin ich nur bis an die "Hauptwerke" herangekommen. Du siehst selbst die Geringfügigkeit meiner Vorschläge. Allgemeines vielleicht am Ende der Durchsicht. -- €pa 17:38, 21. Feb. 2007 (CET)Beantworten
SALUT, habe den Text abgeschlossen. Schon ist ein "Exzellenz"-Antrag da, sehr angebracht. Gruß! -- €pa 01:12, 22. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Hallo €pa, herzlichen Dank für die flotte gründliche Arbeit. Alles Gute --Anima 14:39, 22. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Stilfrage (Ritual; dann: Devianz, Sozialer Konflikt)

Hallo, €pa! Womöglich ist es lustig gemeint, aber ich empfinde den Ton in Deinen Bearbeitungskommentaren als unterschwelligen persönlichen Angriff. „Die Streichungen sprechen gegen die Kompetenz des Löschers“ hättest Du Dir sparen können. Kommentare sollten sich auf den Inhalt und nicht auf die Person richten. „Lee ist wirklich zentral einschlägig, gut und aus dem 3. Jahrtausend dazu“ ist übrigens IMHO kein sachliches Argument, das Relevanz belegt. Die Leerzeichen sind Geschmackssache, wenn Du sie raus haben willst, dann streich sie (aber „coolen“ Kommentar bitte sparen). Ach ja, bei Literaturangaben, bitte, WP:LIT#Format beachten! Das ist IMHO sinnvoller als irgendwelche Leerzeichen. --Sampi 00:28, 23. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Heij Sampi, ich dank Dir, dass Du geschrieben hast.
Natürlich hatte ich gespöttelt, weil Du mir mit anderer Leute Arbeit zu wegwerfend umgegangen zu sein schienest (Mary Douglas bei "Ritual" zu streichen - ts). Aber man sollte so nicht - - kurz, ich bin mit mir auch unzufrieden.
Worin siehst Du Unsachliches pro Lee? Sachlich ist er (a) zentral einschlägig (Ritual plus Religion) und (b) schien er mir beim Lesen recht gut und innovativ (zugegeben: halt eben nur mir) - aber wissenschaftliche Qualität ist ein sachliches Argument). Und wenn (c) der letzte andere Text aus den 1990ern stammz, was sachlich kein Einwand sein muss, ist eine braucbare Quelle von 2005 mit auch neuester Literatur vielleicht förderlich; so dacht ich.
Bei den Leerzeilen hatte ja selber geschwankt.
Versöhnen wir uns? Gruß -- €pa 01:15, 23. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Ja, wir sind wieder versöhnt. Ich gebe auch zu, dass ich das Kind mit dem Bad ausgeschüttet habe.
Die Qualität von Lees Artikel erfüllt sicherlich die wissenschaftliche Qualität. Es geht auch nicht darum, dass das Werk nicht innovativ genug ist. Das Werk sollte „in der Fachwelt maßgeblich“ sein. Dabei geht es IMHO um den Impact des jeweiligen Werkes und weniger um die Qualität des Werkes.
Beispielsweise sollten demnach bei sozialer Konflikt am besten Georg Simmel, Coser und ein paar annähernd gleich bedeutende Werke stehen (ups, da gibt es noch gar keine Literaturliste), und bei Devianz sollte es in Richtung Durkheim, Merton, Cohen, Goffman und Becker (ups, da stehen nur zwei Ratgeber) gehen. Es geht ja nicht darum, Literaturempfehlungen abzugeben, sondern um die maßgeblichsten Werke. Und in dieser Liga spielt Lees Artikel (passt eher in die Kategorie „beliebige Auflistung von Büchern, die zufällig zum Thema passen“ (Literaturempfehlung) oder „Wikipedia ist keine Fan-Seite“) eindeutig nicht mit. Auf Belligers Werk trifft das wahrscheinlich auch nicht zu, weshalb man das IMHO auch rauswerfen kann. Aber ich wollte halt ursprünglich nicht völligen Kahlschlag betreiben.<r>Also wenn Du über Inhalte von Lees Werk in den Wikipedia-Artikel einbauen möchtest und ihn mit Einzelnachweis zitierst, ist das für mich völlig okay. Aber als Literaturhinweis mangelt es halt am Impact. Es gibt ja bestimmt hunderte Artikel zum Thema, die ebenso wichtig wären. Und, Endlosbibliographien wollen wir ja alle nicht. --Sampi 11:30, 23. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Heij Sampi, willkommener Aufspürer von Lücken. Wollen wir uns einigen: Du knöpfst Dir gelegentlich Devianz vor, ich den sozialen Konflikt?
Lee - übrigens - hielt ich für mehr als nur einen Leseratschlag, meinte vielmehr, als ich ihn mit Gewinn gelesen hatte, von ihm aus solle man weitermachen; einen Einbau will ich überlegen.
Gruß von -- €pa 14:13, 25. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Die wissenschaftliche Bedeutung der These Politik als Ritual kann ich nicht beurteilen. Dazu bin ich zu wenig Experte. Intersubjektiv divergiert die Bedeutung seines Werkes ja gegen null. Falls die These Mainstream ist, habe ich persönlich nichts gegen einen Abschnitt in angemessener Länge und Ausführlichkeit. Ob es ein Gewinn ist, Lee zu lesen, ist IMHO enzyklopädisch gesehen unerheblich. Maslowsche Bedürfnispyramide ist ja umgekehrt der Beweis dafür, dass auch (aus soziologischer Sicht) wissenschaftlicher Schrott relevant sein kann. --Sampi 22:10, 25. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Devianz und sozialer Konflikt habe ich bereits etwas mit zentralen Literaturhinweisen ausgestattet. Wenn Du Dich auch darum kümmerst, toll! Bei sozialer Konflikt habe ich nur die Werke Simmels und Coser identifiziert. Zu den anderen zentralen Größen (Dahrendorf,...) der Konfliktsoziologie weiß ich leider nicht, was da die wirklich wichtigen Werke sind. --Sampi 22:17, 25. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Dank Dir für die schnelle Gewissenhaftigkeit, ich sehe wegen ev. weiterer Quellen bald hinein. -- €pa 22:26, 25. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Hüstel (Schüchternheit)

Sach mal das blöde da hab ich mal sicherheitshalber rausgenommen. Mir wird der Sinn irgendwie nicht klar - mach ich da einen Denkfehler?--Löschkandidat 14:00, 23. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Heij Löschkandidat, vielen Dank für die schüchterne ("hüstel") Rückfrage. Die war schon in Ordnung: Der heut dafür nicht mehr gebräuchliche Ausdruck "blöde" stand ganz schief und unerklärt in einem Artikel, der "Schüchternheit" als Krankheit oder jedenfalls als immer falsch einordnete. Ich habe das jetzt neutraler und umfassender zu behandeln versucht. Wie beurteilst Du das? Gruß -- €pa 16:19, 23. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Immer erneut toll was zu lernen. Ich muss eingeschüchtert zugeben, das ich in diesem Thema keine Beurteilungsfähigkeit habe - Ich kann aber für alle Halbgebildeten sprechen: Nun verstehen wir was blöde mit Schüchternheit zu tun hat. Bedankt.--Löschkandidat 16:27, 23. Feb. 2007 (CET)Beantworten
(€pa errötet erfreut -- €pa 16:41, 23. Feb. 2007 (CET))Beantworten

Subkultur

Du hast meine (Rück-)Änderungen wieder entsprechend abgeändert, und zwar in dem Sinne, dass du dich nicht auf wissenschaftliche Betrachtungen, sondern auf Selbstdefinitionen beziehst. Ich hatte das Ganze ursprünglich geschrieben, deshalb finde ich es nicht gut, da es den ursprünglich beabsichtigten Sinn komplett verfälscht bzw. einfach keinen Sinn mehr ergibt. Ich habe mich auf eine gängige wissenschaftliche Definition bezogen, nach der die meisten heutigen Gruppierungen eben keine Subkulturen (mehr) sind, deshalb ist es m.E. Quatsch, an diesen Stellen auf die Eigendefinition solcher Gruppen abzuheben. Ich weiß nicht, welches Problem du mit meiner Version hattest: es könnte sein, dass du darauf abhebst, dass du darauf abheben wolltest, dass nicht alle Wissenschaftler die von mir dargestellte Meinung bzgl. der (Nicht-)Verwendung des SK-Begriffs teilen (z.B. Kriminologen, die aus der Perspektive der Subkulturtheorie argumentieren). Wir können uns gerne darauf einigen, das in diese Richtung hin zu ändern (dass es also untersch. Auffassungen über die verwendung gibt), dann aber bitte gleich ausführlicher im letzten Abschnitt der "Begriffsgeschichte". Wär das okay? --Stadtschrat 21:47, 23. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Heij Stadtschrat, Dank für die Rückfrage.
Ich ging von Folgendem aus: Wo steht als "gängige wissenschaftliche Definition" der Soziologie, dass Gruppierungen, auf die klassische Subkulturdefinitionen (Du hattest Yinger gestrichen) m. U. zutreffen, keine mehr seien? Was genau definiert den Unterschied? Dass Subkulturen nur stumm oder nicht selbstbewusst seien (Junkies zB.) (wie ich Dich verstand), halte ich jedenfalls für falsch. Man kann den Untergang des Begriffes "Subkultur" natürlich konstatieren, wenn man den (insoweit stark US-amerikanisch beeinflussten) Begriff "Kultur" für nicht mehr tragfähig hält. Aber, einfach „Szene“ dafür zu setzen (so las ich Deine Formulierungen) hielt ich eher für Szene-Jargon, nicht für sozialwissenschaftlich fundiert.
Das Leben & Wikischreiben besteht wahrscheinlich nur aus Missverständnissen (doppelten Kontingenzen). Im Übrigen halte ich Deinen Einigungsvorschlag für aufbauend und friedfertig, und wenn ich zur "Subkultur" bald mal zurückkehre, versuche ich, auch entsprechend weiterzuscheiben, oder ggf. nicht.
Schöne Grüße -- €pa 22:19, 23. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Jaja, Missverständnisse. Also mein Punkt war eigentlich, dass Subkultur nach den "alten" Definitionen eben eine möglichst das ganze Leben umfassende, vom Gängigen abweichende Lebensweise bezeichnet, und ich dachte, ich hätte das (z.B. am Bsp. von Junkies oder Berufskriminellen) auch plausibel erklärt. Es gibt auf jeden Fall im Bereich der Jugendkulturforschung (wo SK bis in die 80er hinein ja auch noch ziemlich hip als Begriff war) so einige Autoren, die mittlerweile aus den genannten Gründen Subkultur ablehnen. "Szene" wurde mittlerweile auch von einigen aus diesem Bereich (z.B. Hitzler, wie gut oder schlecht man ihn sonst finden mag) als soziologischer Terminus definiert (als mehr oder weniger verbindliches, um ein best. Thema grupppiertes soziales Gebilde). Hat nix mit selbstbewusst oder nicht zu tun. "Yinger" stand in deiner Version einfach nur in einer Klammer ohne jeglichen Bezug da, so dass jeder Außenstehende nichts damit anfangen konnte, deshalb hab ich ihn wieder gestrichen. Aber wie gesagt: da es noch genügend Autoren gibt, die auch noch "Subkultur" verwenden, sollte man das in ausführlicherer Weise erwähnen. Man könnte außerdem noch erwähnen, dass SK auch umgangssprachlich je nach Gelegenheit mal abwertend und mal selbstbewusst-distinguiert verwendet wird. Also: den Artikel insgesamt länger machen. Hab ich aber grad keinen Bock & Zeit zu, weil ich ja lieber lange Beiträge in Diskussionsseiten schreibe 8} --Stadtschrat 01:25, 24. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Wird schon, wenn nicht heute, dann morgen. Schöne Grüße an den bebrillten Waldschrat. -- €pa 03:05, 25. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

zumindest der derrida-text gehört in der philosophie zu den standards. haverkamp kann man sicherlich diskutieren. aber gerade weil er den direkten analytischen bezug zwischen benjamin und derrida herstellt, ist die quelle recht sinnvoll --toktok 18:58, 27. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Heij toktok, die Frage war für mich, sollte man unter "Gewalt" gleich mit Derrida kommen? Denn Philosophie der Gewalt ist ja, wenn man von der Soziologie herkommt und den großen Dekonstruktör sogleich als Muster- und Basislektüre sehen muss, eher ein Abschreckungsprogramm für Erstankömmlinge. Gut, Derrida wird bei den Literaturwissenschaftlern geliebt, auch andere freuen sich seiner, kann sein, dass sie ihn auch hier suchen - also: lassen wir ihn. Aber nun auch gleich exegetische Texte zu Derrida wie den (übrigens verdienstvollen) Haverkamp - ich wär immer strikt dagegen! Der gehört in Derridas Personenartikel. Ja? Gruß -- €pa 01:10, 28. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
ich kann dein problem (auch bez derrida) nachvollziehen. wenn im haverkamp reine derrida-exegese getrieben werden würde, wäre das ganze für mich an der stelle unstrittig. interessant ist, dass der sammelband eben die beziehung zwischen benjamin und derrida herstellt, und somit einen vermittelnden link zwischen beiden texten schafft. das macht mich unsicher und hatte mich bewogen, den titel einzustellen ... --toktok 10:15, 29. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Du, unter dem Innovationsaspekt würde ich Haverkamp bei Derrida und bednjamin als Literaturhinweis einbringen. Nicht aber bei der "Gewalt" - da hingegen aber auf beide Autoren an geeigneter Stelle verweisen. Gruß -- €pa 20:21, 30. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Benutzer:Nebelparder ist meine Socke. Fossa?! ± 00:17, 21. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Heij Fossa, missbrauchen wollte ich Deine - übrigens hübsch getaufte - S. nicht. (Wieso ist die Entfernung eines Nebelparder-Sockenpuppen-Beitrags übrigens ein Missbrauch?) Inhaltlich wirst Du mir zustimmen, dass eine empirische arbeitende Wissenschaft (die Soziologie), die nicht auch beschreiben will, nur die halbe Miete ist. Gruß -- €pa 00:23, 21. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Hi, da ich den Artikel schon recht gut finde hab ich ihn zum Portal:Liebe, Sexualität und Partnerschaft/Artikel des Monats ausgewählt (incl. Link zur KLA-Disk). Absichtlich mal einen der zur Wahl steht, um Leute zur Mitarbeit zu motivieren. Ein Experiment. -- Cherubino 23:08, 30. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Heij Cherubino - sehr liebliche Art der Platzierung! Vieleicht gelingt das Experiment – Nachtgruß von €pa 00:36, 1. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Hi €pa. Der genannte Artikel ist seit 2005 weniger als ein Stub: Da werden 2 soziologische Begriffe genannt, aber nicht ausgeführt. Kann ich das vertrauensvoll in deine Hände legen? ^^ --Chiananda 13:11, 1. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Heij Chiananda - Proletarier/innen aller Länder vereinigt Euch und habt Vertrauen zueinander! Über ein Kleines will ich daran gehen - ich habe meinen Tarde nicht da. Gruß -- €pa 14:11, 1. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Hallo €pa, Dank Dir sehr für die Bereicherung unseres Artikels. (Magst du mal in die zugehörige Löschdebatte reinsehen?) Schöne Grüße -- Kieler Gruppe 13:14, 7. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Gern geschehen. Gruß nach Kiel! -- €pa 15:23, 7. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Mike Davis kein Soziologe?

Hallo €pa, ich wollte dich fragen, warum du die Kategorie:Soziologe (20. Jahrhundert) für Mike Davis entfernt hast. Meines Wissens gehören die Bücher „City of quartz“ und „The ecology of fear“ , aber auch „Planet of Slums“ dem Genre der Stadtsoziologie an. Ich wüsste nicht, wie ich sie sonst einordnen sollte. Gruß --HerbertErwin 21:55, 26. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Heij HerbertErwin, danke für die gewissenhafte freundliche Rückfrage. Ich bin gerade beim Durchkämmen aller Namen, die der "Kategorie:Soziologe" zugeschlagen worden sind, was zu oft zu flott geschehen ist (nicht jede/r Sozialkritiker/in, Feminist/in oder Sozialist/in ist deswegen gleich Soziolog/in), und Davis hielt ich eher für einen Historiker. Anderseits - man könnte ihn seinen Themen nach (Hungersnöte, Seuchen) ja sogar auch als Beiträger zur Katastrophensoziologie ansehen. Also, wie urteilst Du als Werkkenner? Wenn Du (ich bin das leider nicht) in der Sache richtig Soziologisches bei ihm konstatierst, so gibt ihm getrost seine Kategorie zurück. Schöne Grüße -- €pa 19:54, 29. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo €pa,
kannst du uns bei dem Thema weiterhelfen. Zum Problem: Insgesamt scheint mir eindeutig, dass in der Wissenschaft - insb. die Soziologie - Kulturalismus primär ein kritischer Begriff ist, der gegen eben diese Tendenzen eine Wirklichkeit durch Kultur als soziales Konstrukt oder als explizit bzw. materiell biologistischens Konstrukt zu deuten in allen Froschungsbereichen angewandt wird. Dagegen bildet der Methodischer Kulturalismus eine Ausnahme, der K. für sich positiv definiert. - Nun scheint es besonders eifrige Vertreter des meth. Kulturalismus z.B. um Dirk Hartmann zu geben, die den kompletten Begriff auch hier in der WP für sich instrumentalisiert sehen wollen.
Dagegen täte es Not a) die soziologische Definition stärker auszuarbeiten und b) seine häufige Verwendung in der Forschung zu neo-rassistischen Theorien und Politiken.
Zu a) mal ein Auszug aus dem Lexikon zur Soziologie:
Kulturalismus, culturalism, 1. meist kritische Bezeichnung für diejenigen Forschungen in der Kulturantropologie, die von der Annahme einer Grundpersönlichkeit ausgehen, die in jeder Kultur auf eigene Weise früh ausgeprägt werde (vor allem M. Mead und R. Benedict). Ihnen wird eine kultureller Determinismus vorgeworfen. 2. Manchmal auch Bezeichnung für die Kulturanthropologie insgesamt. 3. Allgemein auch kritische Bezeichnung für eine Überbetonung des kulturllen gegenüber dem Sozialen; Ökonomischen un Geschichtlichen in sozialwissenschaftlichen Studien (z.B. Analyse von Jugendstilen im Hinblick auf die kulturelle Innovation, aber ohne Berücksichtigung der beruflichen und sozialen Perspektiven der betreffenden Jugendlichen; Schluß von den Symbolsystemen einer Sozialgruppe - z.B. Glaube an Hexerei o.ä. - auf das Gesamtfeld des Umgangs mit der Wirklichkeit).
Quelle: Werner Fuchs-Heinritz in Lexikon zur Soziologie. Seite 381
Deine Unterstützung täte dem Artikel und der Diskussion sicher gut.
Schöne Grüße,-- andrax 23:36, 26. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Heij Herr Andrax, Dank fürs Zutrauen. Wenn der Schreibtisch (gegenwärtig ein Doppelzentner Papier) wieder etwas leerer geschaufelt ist, wende ich mich dem Thema bereitwillig und etwas vorsichtig (eigne Lücken!) zu.
Schönste Grüße aus dem Regenland. -- €pa 20:04, 29. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Moin. Ich habe dich mal für die Jury nominiert. Wenn du keine Zeit/Lust hast, kannst du ja bescheid sagen. Grüße, Anneke Wolf 11:24, 5. Aug 2006 (CEST)

Ich danke Dir fürs Vertrauen und hab bei Dir und in der Nominiertenliste Ja gesagt. Großgruß -- €pa 15:17, 5. Aug 2006 (CEST)
Ist €pa per mail, ggf. auch telefonisch, erreichbar ? MvS
Heij IP MvS, ich habs mal versucht, eine anonyme - daran liegt mir - email-Adresse bei Wikipedia einzurichten, bin aber technisch daran gescheitert. Weißt Du, wie's geht? Sollte ich gewählt werden, findet sich ein einfacher Weg. -- €pa 15:11, 6. Aug 2006 (CEST)
Moin, du kannst dir bei einem beliebigen Webmail-Anbieter (z.B. hier eine Phantasie-Adresse machen lassen, die Angaben die du da machst (Name etc.) müssen nicht stimmen. Also, z.B. europa-ist-super-toll22@yahoo.deHast du die dann, musst du sie hier unter "Einstellungen" eintragen. Dann bekommst du von Wikipedia eine Authenttifizierungsmail an europa-ist-super-toll22@yahoo.de geschickt, damit nachgewiesen wird, dass du auch du bist. Diese Mail enthält einen Link, den einfach anklicken, dann wurdest du authentifiziert. That' it. Grüße, Anneke Wolf 09:02, 7. Aug 2006 (CEST)
Heij, Dank Dir schön. Grüße -- €pa 11:35, 7. Aug 2006 (CEST)

verstanden: daisy.borderlineatgmx.net Grüße dabol

Persuasive_Kommunikation

Persuasive_Kommunikation Mir kommt der Artikel improvisiert vor, wie eine Lesefrucht, an die andere Lesefrüchte angestückelt wurden, insgesamt ungepflegt. Vermutlich gibt es mehr Einschlägiges zu vermerken, auch Querverbindungen fehlen ("Werbung" und "Propaganda" habe ich provisorisch eingefügt). -- €pa 00:49, 23. Jun 2006 (CEST) Warum Schreibst du das nicht Auf die Diskussionsseite ([[15]])?! Gruß --Kosmix 19:15, 23. Aug 2006 (CEST)

Fellfarben

Hallo €pa, meinst du die kurze Anmerkung zu "falb"? Dafür einen Link zu setzen, erscheint mir erstens ein wenig übertrieben, zumal man danach suchen muss, und zweitens wollten wir die historisch gewachsene Benennung der Farbbezeichnungen unter Fellfarben der Pferde behandeln und in diesem Artikel die genetischen Zusammenhänge davon unterscheiden. :-) Ich nehme deinen Link darum aus der Genetik noch mal raus, verspreche dir aber, in Fellfarben der Pferde den von dir verlinkten Namensursprung zu erwähnen, einverstanden? Lieben Gruß -- Cornelia -etc. 17:33, 14. Sep 2006 (CEST) So, ich habe dort jetzt die Begriffserklärung falb verlinkt, auf die auch die von dir verlinkte Stelle verweist, und nehme deinen Link nun wieder raus, okay? Die Fellfarbseite ist von der Genetik aus ja ohnehin schon verlinkt, so dass man es auch von dort findet. -- Cornelia -etc. 17:37, 14. Sep 2006 (CEST)

Heij Cornelia - sehr einverstanden. Ich antworte noch bei Dir. -- €pa 18:09, 14. Sep 2006 (CEST)

Dichter/innen und ihre Gesell/inn/en

Vermittlungsausschuss (Schillers Tell)

FYI: Ich habe die Vermittlungsseite betr. den Artikel Wilhelm Tell editiert. -- Thilo -- 11:28, 1. Aug 2006 (CEST)

Schade, lieber Era, daß Du nicht vor dem Revertieren in die Diskussion eingestiegen bist. Die Änderungsbegründung ist ein schlechtes Diskussionspflaster...:-(( . Deine Behauptung ist als Allaussage zu apodiktisch und damit nicht richtig. Übersehn? Lg., --Albrecht1 09:58, 16. Aug 2006 (CEST)

Heij Albrecht, Dein gramvolles Antlitz hat mich sehr mitgenommen ...
:-(
Was an mir liegt, will ich mich bessern. Manche Diskussionsbegründung schreibe ich übrigens ins Summary. Bei baldiger Gelegenheit besuche ich die Dadaisten wieder. -- €pa 16:05, 16. Aug 2006 (CEST)
Schon gut, Hauptsache, Du schaust vorher in die Disku :-)) --Albrecht1 13:20, 25. Aug 2006 (CEST)

Weimarer Klassik

Hallo €pa!
Vor einiger Zeit hatten Sie den Artikel "Friedrich Schiller" bearbeitet. Sie zählten Wieland zur Weimarer Klassik. Ich habe dies geändert, die Gründe hierfür erfahren Sie auf der Diskussionsseite zum Artikel von Schiller.
Wäre schön, wenn sie mir schreiben würden, wenn Sie anderer Meinung sind.
Viele Grüße,
Wissensdrang 17:11, 20. Sep 2006 (CEST)

Heij Wissensdrang, Dank Ihnen für den freundlichen Brief und Gruß im zugigen, gelegentlich aber auch trauten Wikipediakreis.
Zur Frage: "Klassische Autoren" sind die von Ihnen genannten zweifelsohne, aber die "Weimarer Klassik" besteht eben nach allgemeinem Verständnis aus dem Viergestirn Wieland Goethe Schiller Herder. Wieland hat sie sogar gestiftet: Durch ihn kam sie überhaupt erst nach Weimar! Sein Einfluss, beginnend mit dem Musenhof von Anna Amalia, kann gar nicht überschätzt werden.
-- €pa 19:52, 20. Sep 2006 (CEST)
Hallo €pa,
Hallo PDD,
habe einen Dikussionsbeitrag auf der Diskussionsseite von Schiller für Sie hinterlassen. Direkt unter Ihre Begründung der Änderung zum Eingangsabsatz des dazugehörigen Artikels.

Habe direkt unter Ihren und PDD´s Kommentar geschrieben. Hoffe, das wir uns über einen adäquaten Anfangsabsatz einigen können.
Herzlichen Gruß, Wissensdrang 22:59, 21. Sep 2006 (CEST)Wissensdrang

Hier & von mir auch noch mal danke fürs schnelle Überarbeiten des Artikels zur Weimarer Klassik. Viele Grüße, PDD 22:28, 24. Sep 2006 (CEST)

"Linkfix" und Goethe

Würdest Du es bitte unterlassen, Links auf eine Weiterleitungsseite umzubiegen? Es steht noch nicht fest, ob Du mit Deiner Idee, Goethe zu verschieben, überhaupt eine Chance hast. Das manuelle Umbiegen weit von über 1000 Links ist eh ungesund, wenn Du andere davon überzeugst, dass das von wegkommt, macht das ein Roboter. Kümmere Dich doch bitte wieder um Deine inhaltlichen Beiträge, das kannst Du schließlich sehr gut.
Gruß Seewolf 18:33, 15. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Heij Seewolf - gut, hast ja Recht, ich lass es erstmal gern. - Mal sehen, was aus meinem Anlauf wird. - Gruß -- €pa 18:46, 15. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ich habe Deinen Löschantrag jetzt mal hier [16] zur Debatte gestellt. Der SLA ist übrigens heute zweimal von Administratoren rausgeschmissen worden. Gruß Seewolf 19:15, 15. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Dank Dir. Ich wusste das nicht, weil sie es kommentarlos taten. Deiner ist sicher der produktive Weg. -- €pa 19:34, 15. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Nils Holgersson

Danke für die Ergänzung bei Die wunderbare Reise des kleinen Nils Holgersson mit den Wildgänsen! -- Thomas Dancker 09:35, 29. Jun 2006 (CEST)

Hallo, Du hast angekündigt, die von mir entfernte Einschätzung von Selma Lagerlöfs Auftritt im Kapitel En liten herrgård als "künstlerisch gewagt" vielleicht wieder einfügen zu wollen. Aus den auf der Diskussionsseite des Artikels dargestellten Gründen halte ich diese Einschätzung für problematisch. Wir sollten beide jetzt keinen Editwar anfangen. Kompromissvorschlag: Wenn Du eine Fundstelle findest (Literaturwissenschaftliches Werk, Selma-Lagerlöf-Biografie, Nils-Holgersson-Interpretation etc.), mit der Du die Einschätzung als "künstlerisch gewagt" belegen kannst, werde ich die Einschätzung akzeptieren. Ansonsten müssen wir uns halt um eine Schlichtung - wie auch immer das im einzelnen aussieht - bemühen. Viele Grüße -- Thomas Dancker 09:29, 6. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Heij Thomas, ich hab bei Dir geantwortet. Gruß -- €pa 12:39, 7. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Hallo, vielen Dank für Deine Stellungnahme. Ich halte die Formulierung "künstlerisch gewagt" immer noch für nicht so glücklich, weil sie etwas nach Kritik klingt. Ich finde, an sich hat das wunderbare Kapitel vom "kleinen Herrenhof" so eine kritische Bemerkung nicht verdient. (Übrigens geht es m. E. in dem Kapitel auch weniger um die Buchautorin und die Not, aus der Nils ihr hilft, als um Selma Lagerlöfs Trauer um das verlorene Heim und die problematische Liebe zu ihrem Vater; aber man kann ja den Artikel nicht mit der Analyse eines jeden Kapitel überfrachten.) Jedenfalls hast Du ja offensichtlich Kenntnisse in der Literaturwissenschaft, die meinen überlegen sind. Also füge, wenn Du es für richtig hälst, die Bewertung "künstlerisch gewagt" ruhig wieder ein. Viele Grüße -- Thomas Dancker 11:05, 11. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Mit Deiner neuen Version bin ich einverstanden. -- Thomas Dancker 11:08, 13. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Fein! Bis bald einmal wieder - Gruß -- €pa 21:47, 13. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Hallo, mit Deiner neuesten Änderung bin ich nicht ganz so glücklich. Ich weiß es zwar nicht ganz genau, denke aber, dass sich der Name "Akka" auf den schwedischen Berg und nicht auf die finnische Mythologie bezieht (Selma Lagerlöf kannte sich in der schwedischen Geografie wohl wesentlich besser aus als in der finnischen Mythologie). Falls ich mich irre und Du recht hast, wäre ein Einzelnachweis schön. Ansonsten müssen wir es offenlassen und im Artikel auf beide Bedeutungen des Namens "Akka" verweisen. Übrigens: Deine Verlinkung von "Akka" ist auch nicht so gelungen, da Du auf ein Redirect linkst und der Artikel "Finnische Mythologie" später ohnehin verlinkt ist. Viele Grüße und schönes Wochenende. -- Thomas Dancker 10:56, 17. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Heij Dancker, Deine Sorgfalt ehrt Dich!
Ich gehe sogar davon aus, dass Selma Lagerlöf das Kalevala (als eine "Akka"-Quelle) geläufig war, es hatte in der europäischen Intelligenz Furore gemacht und war zuallererst (wegen der Finnlandschweden) auch ins Schwedische übersetzt worden. Und selbst, wenn nicht: Soviel Finnisch, dass sie ukko/akka (der Alte/die Alte) kannte, stand gewiss auch in dem Metoula-Sprachführer, den sie mindestens zur Hand hatte, als sie die Zahlen nachschlug. Dass sie innerhalb der Gänseschar nicht den sprachlichen Bezug der Rufnahmen wechselte, halte ich überdies für schriftstellerische Stilroutine. Der Schweden-/Lapplandbezug im Übernamen suecosierte das Ganze sicher hinreichend.
Kurzum, ich glaube schon, dass ich Recht habe - aber selbstverständlich wissen so etwas unter den Literaturwissenschaftlern die Lagerlöfianer aus Schweden & Finnland besser. Ich habe die Hypothese auch nicht selber erfunden, sondern vor 1000 Jahren einmal von der Übersetzerin Rita Öhquist gehört, die aus beiden Sprachen übersetzte.
Redigier' mit der Dir eignen Vorsicht, es wird dem Artikel nicht zum Schaden sein.
Gruß -- €pa 19:07, 17. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Hej, danke für Deine Antwort. Ich sehe, dass Du Dich beneidenswert gut auskennst. Ich muss gestehen, dass ich nicht wusste, welchen Sprachführer Selma Lagerlöf benutzte. Nur aus Interesse: Wo kann man das nachlesen (es geht nicht darum, dass ich Dir das nicht glauben würde, sondern nur darum, dass ich meine eigenen Kenntnisse vertiefen möchte)? - Ich habe den Artikel leicht überarbeitet, hoffentlich zur allgemeinen Zufriedenheit. Viele Grüße -- Thomas Dancker 08:28, 20. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Heij Dancker, Du aber bist ganz schön scharfsinnig! Und traust mir schmeichelhafterweise denn doch zuviel zu: Der "Metoula" war in der ersten Hälfte des 20. Jh. sozusagen der Einbaum unter den Sprachlexika, das Kleinste, was man so als Reisesprachführer mithaben konnte, und in diesem Sinne hab ich ihn gleichnishaft verwandt. Tief errötet gestehe ich somit, dass ich nicht weiß, ob Selma Lagerlöf tatsächlich einen Metoula benutzte. Ich wollte eben nur sagen: Das hat sie überall finden können. Der Rest war aber nicht metaphorisch gemeint, sondern real, großes Indianerehrenwort. -- €pa 21:09, 20. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Der Knigge und das Kama-Sutra

Würdest Du Deine Verschiebeaktion bitte inhaltlich begründen? http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Über_den_Umgang_mit_Menschen --Manorainjan 13:01, 16. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Heij Manorainjan, Dank für das Rückfragebriefchen. Ich habe auf der Diskussionsseite von Über den Umgang mit Menschen. geantwortet. Gruß -- €pa 14:38, 16. Nov. 2006 (CET)Beantworten
OK, gelesen und hier kommt das nächste "Rückfragebriefchen" ;-)

Hallo €pa, ich werd mal gucken, ob ich Zeit finde mitzuarbeiten. Momentan schaut es aber leider erstmal schlecht aus. Aber viele Dank natürlich für deinen Hinweis - ich werd mich bemühen :-) Gruß --Lemidi 19:47, 29. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Ich mich dann auch, wenn Zeit gewesen ist, Ipigenie nochmal zu lesen -  ;-) -- €pa 19:54, 29. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Genau daran scheitert es bei mir im Moment schließlich hauptsächlich..... :-D --Lemidi 00:55, 30. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Lieber €pa,
ich finde deinen Artikel zu Die Füße im Feuer sehr schön. Ich selbst drohte vor der Ballade zu Verzeifeln, weil ich nicht die geringste Ahnung hatte was die zu bedeuten hat.
Da war ja auch noch noch dieser UNBEKANNTE der geschrieben hat: zitat Ganz schlechter Artikelzitatende. Das war obermies (anonym, ...). Diene Reaktion war perfekt!!!

Heij Dank Dir fürs Mut machen! -- €pa 18:55, 5. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Sorry, das ich hier nicht mit gutem Vorbild vorangegangen bin (in Sachen Anonymität!!!)
Eigentlich unterschreib ich fast immer. War etwas in Eile. Sorry !!!!!--Das Multitalent : ) 16:09, 7. Dez. 2006 (CET)!!!!!!Beantworten

Nänie/Nenie

Hallo!
Du hast gerade im Artikel "Nänie" als Titel von Schillers Gedicht "Nenie" ergänzt – zumindest heute ist "Nänie" die gebräuchliche Schreibweise, weswegen ich die Nennung des Titels auch redundant fand. Hast Du eine Quelle dafür, dass die Schreibung in der Erstausgabe noch anders war?
Viele Grüße --Thomas Schultz 23:34, 25. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Heij Thomas - ich habe es so in meiner populären Schillerausgabe stehen, recherchiere aber noch in profunderer Quelle und melde mich dann wieder. Schöne Grüße auch aus dem weißen Norden -- €pa 15:05, 26. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Du hast richtig vermutet, ich habe es jetzt anhand der Schillerausgabe in der Bibl. Dt. Klassiker auf "Nänie" gebracht. Dank für die wohltuende Rückfrage, die immer erfreulicher ist, als es eine stumme Änderung im Stichwort gewesen wäre. -- €pa 16:21, 27. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Hallo €pa. Henscheid ist in dem Artikel weiter unten bereits erwähnt, hättest Du vielleicht eine passende Textstelle parat, die man zitieren könnte? Danke und Gruß, Stefan64 20:57, 3. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Heij Stefan, mit Sicherheit hab ichs noch in den letzten 3 Tagen in der Dolce Madonna Bionda wieder gelesen, hab sogar für dich und Wikipedia noch einmal reingeguckt. Aber diese Prosagischt ist jetzt zuviel Recherchemühe - wann ich mal wieder werd die Vollidioten reinpfeifen, denk ich dran. (Wenn dir das für die Zwischenzeit zu unbelegt-windig ist, nimm den Satz ruhig wieder raus.) Grüße -- €pa 21:19, 3. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Hallo, kannst Du mir bitte kurz erklären, warum im genannten Artikel der Hinweis auf die fehlenden Quellen nicht notwendig ist?--Decius 19:44, 5. Okt 2006 (CEST)

Heij Decius, ich habe sie in der Diskussion genannt. Sollten sie in den Haupttext? Gruß -- €pa 11:13, 6. Okt 2006 (CEST)

Landesfarben Pommerns

Hallo, dieser Edit war wohl ein gedankliches Versehen? Das hier ist die pommersche Flagge, und das die bayrische. Da Flaggenfarben von oben nach unten genannt werden, sind die Landesfarben Pommerns Blau-Weiß und die bayrischen Weiß-Blau. Siehe auch den Artikel zur Staatsflagge Bayerns ("Landesfarben Weiß und Blau"). --Uwe 09:27, 22. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Ein greiser Wissenschaftler lag in der Agonie, erschüttert umstanden ihn seine Schüler/innen. Einmal aber vor dem Hinschied schlug er doch noch die Augen auf und flüsterte etwas. Alles beugte sich vor, und sie glaubten zu vernehmen: „Check your quotations!
Heij Uwe, Du hast Recht, und ich hätte getrost noch einmal nachsehen dürfen. Dank Dir und Deiner Sorgfalt! -- €pa 14:27, 22. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Pappe

diese Googletreffer
sind nicht von Pappe (falls mal jemand nach einem Beleg fragt). - Gruß --Logo 00:51, 12. Dez. 2006 (CET)Beantworten

@€pa: Liest Du eigentlich auch, was Du revertierst, oder handelt es sich dabei nur um einen Reflex? In meiner vorhergehenden Bearbeitung, die ich im Gegensatz zu Dir auch logisch begründet hatte Diskussion:Pappe, war die Redensart enthalten, belegt und an einer vernünftigen Stelle im Artikel integriert worden. Dein erneuter Revert zeigt, dass Du kompromissunfähig scheinst. Von den anderen ausufernden Nettigkeiten, die Du zwischenzeitlich als Zusammenfassung abgelassen hast („Einfältiges“, „Viel Glück bei Löschungen in 1000 Artikeln“, „Informationsvernichtende Löschung“) mal ganz abgesehen . Und als Überschrift "Redensartliches" und die Anordnung unterhalb der Quellenbelege [17] auszuwählen, zeugt auch nicht gerade von Logik. Ein erneuter Revert von Deiner Seite wird als das behandelt werden, was er ist. --Herrick 09:01, 13. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Sehr geehrte Wikipedianer,

Für meine Magisterarbeit im Fach Kommunikationswissenschaft an der TU-Dresden führe ich eine Befragung der 500 aktivsten Benutzer der deutschen Wikipedia durch.
Das Ziel meiner Arbeit ist es, herauszufinden, welche Arbeitstechniken und Qualitätsmaßstäbe von Euch verwendet werden, um die bestmögliche Qualität der Wikipedia zu erreichen und zu sichern. Auf diese Weise könnt Ihr beweisen, dass die Wikipedia mit viel Mühen und Fleiß von Euch bearbeitet wird. Einige der Fragen sind schon bei anderen Befragungen von Euch beantwortet worden. Nicht verzagen. Bestimmte Aussagen müssen festgestellt werden, um die Nutzerschaft zu strukturieren.
Um möglichst aussagekräftige Ergebnisse zu erreichen, müssen viele Fragebögen beantwortet werden. Ihr würdet mir also sehr helfen und eine riesige Freude machen, wenn Ihr meiner Aufforderung nachkommt und den Fragebogen auf dem folgenden Link so ausführlich wie möglich beantwortet.
http://www.befrager.de/befragung.aspx?projekt=1626
Vielen Dank. Karen Thomä
P.S. Bei Fragen und weiteren Anregungen könnt Ihr mich auf meiner Benutzerseite Karen thomä kontaktieren.

Man hilft ja gern. aber - bei soviel Profis im Busch - ob sich da ein Alias abschirmen lässt? -- €pa 17:15, 13. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Juxtaposition

Hallo, von Dir in einen etwas merkwürdigen Redirect umgewandelt. Für mich ist Juxtaposition eine "Anlagerung, Aneinanderreihung, Nebeneinanderlagerung" ... mit Negation hat das IMHO zunächstmal mal nix zu tun, oder täusche ich mich da ? ... Gruß Hafenbar 21:28, 18. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Heij Hafenbar, Du hast sehr recht. (War wohl ein altes Horsaalmissverständnis von mir.) Ich habe es gutzumachen versucht. Dank Dir für die faire Rückfrage und sei gegrüßt -- €pa 01:49, 19. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Zu Weihnachten

auch bei Bourdieu unterwegs. Noch schöne Restweihnachten wünscht dir --Anima 22:26, 25. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Ehemalige italienische Kolonie

Hallo €pa, würde es nicht reichen, diese Kategorie nur bei Dodekanes zu setzen? Es bei jeder Insel zu tun, finde ich überflüssig. Diese Eigenschaft "vererbt" sich doch sozusagen von der Kat. auf die Objekte (Inseln) in ihr. Es stehen so schon zu viele überflüssige Kats unter den Artikelchen(Insel Griechenland / Insel Europa ...) Gruss, Frente 18:11, 29. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Heij Frente, Dank Dir für das Rückfragen. Du hast nicht Unrecht. Ich habe es bei einigen historisch oder touristisch interessanten der Zwölfinseln getan und will es dabei belassen. Wenn Du es gelegentlich überflüssig findest, ich bin nicht beleidigt, wenn Du es wieder tilgst. Erstmal hoffe ich, dass die "Kategorie:Ehemalige italienische Kolonie" erhalten bleibt. Gruß und ein feines 2007! -- €pa 18:19, 29. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Liste alter Berufe

Hallo €pa. Ich suche nach einem Vorschlag zur Verschiebung der o.g. Seite, um die Bezeichnung 'alt' und den Begriff 'Beruf' zu vermeiden, da viele der verschwundenen Bezeichnungen nur industrielle Teilarbeiten ohne jede Lehrausbildung im heutigen Sinne waren und damit gar nicht erfasst werden können.

ein erster Vorschlag,: Liste historische Arbeiten, Erwerbe, Tätigkeiten? ... --Elmcroft 19:39, 6. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Heij Elmcroft, gar nicht einfach, was Du mir da vertrauensvoll vorgibst. "Arbeiten" würde ich vermeiden, denn am Ende ist ja auch Kielholen noch eine Arbeit. "Tätigkeit" wäre auch das Flirten. Wie wärs mit "Liste obsoleter Erwerbstätigkeiten'"? Dann könnte man auch den Eintänzer nennen, der ab 1930 ausstirbt, und derlei gehört doch auch dazu. Ich denke noch einmal darüber nach. Gruß -- €pa 01:36, 7. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Portal:Sambia

€pa, ich habe die Sänger und Gruppen aus der to-do-Liste rausgenommen, weil deren Biographien und Steckbriefe bei Calabash Music zu finden sind. Die sind zwar alle zu übersetzen, wenn man will, doch dürften die Leute, die das interessiert, über hinreichende Englischkenntnisse verfügen. Von daher wüßte ich ganz gerne, aus welchen Gründen Du die wieder rein gesetzt hast? --Amanita phalloides 10:32, 12. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Heij Amanita, das war ich nicht, ich hab doch nur zwei Begriffe (Kalela, Sikota Wina) reingesetzt. Ich würde Dir doch bei Deiner verdienstvollen Portalarbeit im Grundsättzlichen nicht reinreden wollen. Gruß -- €pa 13:26, 12. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Verdienstvolle Portalarbeit ... ich komme an meine Grenzen. Lies Dir mal Diskussion:Geschichte Simbabwes‎ Abschnitt zu D.N.Beach durch. Es gibt Leute, die sind immun gegen jedes Argument. In diesem Punkt könnte sich die gesamte Sichtweise der Wiki hinsichtlich Afrika südlich des Sambesi entscheiden, denn für Fraktion der antikolonialistischen Gutmenschen ist das die letzte Bastion. --Amanita phalloides 14:41, 12. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Hab gelesen, und mich geschüttelt. Wer etwas positiv behauptet, dem obliegt die Beweispflicht - so diskutieren aber nicht alle. Setz doch Neutralitätsbauteine und eine QS - aber ich habe mich auch schon bei anderen Artikeln verkämpft, es macht trübsinnig: Hier - wo ich nicht Bescheid weiß - möcht ich nicht mitmischen.
Von der Motivaufspürung würde ich mich übrigens zurückhalten - es ist darin so viel verborg'nes Gift, und von der Wahrheit ist's fast nicht zu unterscheiden -
Gruß - -- €pa 16:25, 12. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Naja, die Motive sind recht offensichtlich, wenn er mich als Burenfreund bezeichnet. Ich antworte ihm einfach nicht mehr. Irgendwann wird er mit dem Artikel fertig sein und sich anderem widmen. Es bleibt die Frage, wie mit solchen Leuten umzugehen ist, die bei keinem arbeitsintensiven Lemma auftauchen, aber bei den politisch entscheidenen Themen auf die Federführung pochen. Apartheid und Geschichte Simbabwes werden von denen verbissen verteidigt. Beim Matabeleaufstand haben sie klein bei gegeben, weil sie merkten, dass dies Thema doch nicht so entscheidend ist. Die Diskussionen werden von denen nicht inhaltlich geführt, sondern taktierend, provozierend, rechthaberisch. Darauf eine adäquate Strategie zu finden, ist nicht einfach. - Hast du gesehen, dass jemand die Weiterleitung von Kalela entfernt hat? Das Fest hängt jetzt wieder Rot in der Luft im Portal.

--Amanita phalloides 21:32, 12. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Dank, ich restituiere es mal, und Gruß -- €pa 22:26, 12. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Noch eine Bitte, könntest Du das mal mit den konkreten Festen in Liste der traditionellen Feste in Sambia konkretisieren? Danke. - --Amanita phalloides 14:01, 13. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Bald einmal, gern. -- €pa 22:28, 13. Jan. 2007 (CET)Beantworten

same procedure...

Liebe €pa, ich habe mir erlaubt euch auch dieses Mal für die Jury des Wikipedia:Schreibwettbewerbs vorzuschlagen. Bitte seit so gut & macht bei Gefallen dort drüben ein Häkchen, bei Misfallen einfach nach unten zu sortieren. Liebe Grüße und schönen Abend, --Anneke Wolf 20:59, 4. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Heij - liebe Anneke, Dank Dir für soviel Vertrauen noch so spät am Abend. Häkchen also.
Das Schnabeltier - das Schnabeltier
vollzieht den Schritt vom Ich zum Wir ...

-- €pa 01:45, 5. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Seitennummerierungen

Hallo €pa, ich hätte mal eine Frage an dich in privater Angelegenheit, vielleicht kannst du als Lektor mir weiterhelfen. Es geht um eine Arbeit, dessen Inhaltsverzeichnis in römischen Ziffern seitennummeriert ist, der daran anschließende Hauptteil dann in arabischen Zahlen (fängt wieder bei "1" an), und das darauf folgende Literaturverzeichnis ist wieder in römischen Ziffern nummeriert.
Nun ist es ja so, dass in Büchern häufig am Anfang ein römisch nummerierter Teil steht, und der arabisch nummerierte Hauptteil fängt dann wieder bei "1" an zu zählen. Gilt das auch umgekehrt, sollte ich also beim Literaturverzeichnis dort weiterzählen, wo das Inhaltsverzeichnis aufgehört hat? Ich habe gerade mal in meinem Bücherregal herumgeschaut, aber dort finde ich leider nur Bücher, deren römisch nummerierter Teil am Anfang steht und/oder deren auf den Hauptteil folgender Teil ebenfalls arabisch nummeriert ist. Gruß --C.Löser Diskussion 11:37, 19. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Heij C. Löser, Dank für die (schwierige) Frage. Der Fall ist mir auch noch nicht untergekommen. Da hat ein Lektorat geschlampt bzw. war gar nicht mehr vorhanden. Beim (1) Zitieren oder ev. gar (2) Nachmachen wirft das ja ein Problem auf.
(1) Setzt denn das Literaturverzeichnis die römische Nummerierung vom Buchanfang einfach weiter fort, oder fängt sie wieder mit "I" an? Im ersten Fall zitiert man meines Urteils am Besten einfach nach den (römischen) Seitenzahlen, wer nachschlägt, findet ja dann im Inhaltsverzeichnis das Nötige. Im zweiten Fall wüsste ich auch nichts Besseres, als aus dem Literaturverzeichnis z.B. mit "S. II[= 276]" zu zitieren.
(2) Sollte man selber so nummerieren? Ekstatisch: nein!
Ob da ausgebildete Bibliothekare mehr und Besseres wissen? Gruß -- €pa 17:35, 19. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Danke für deine Antwort! "Da hat ein Lektorat geschlampt bzw. war gar nicht mehr vorhanden." Sorry, ich hätte vielleicht dazuschreiben sollen, dass es um eine Arbeit geht, die ich gerade schreibe. :-) An meiner Fakultät ist es üblich, dass Seminararbeiten vor dem arabisch nummerierten Hautteil ein römisch nummeriertes Inhaltsverzeichnis sowie Literaturverzeichnis haben. Nun schreibe ich aber eine Arbeit an einem Institut einer anderen Fakutät, und da lautet die Vorgabe, dass die Reihenfolge Inhaltsverzeichnis, Hauptteil, Literaturverzeichnis sein soll. Zu arabischer oder römischer Beschriftung gibt es da keine Vorgaben. Für mich ist klar, dass meine Arbeit ein römisch nummeriertes Inhaltsverzeichnis und einen arabisch nummerierten Hauptteil (der wieder bei "1" beginnt) haben soll. Nur bei der Frage, wie ich das darauf folgende Literaturverzeichnis nummeriere bin ich mir nicht so sicher.
Das Literaturverzeichnis in römischen Ziffern zu nummerieren wirft die Frage auf, ob ich wieder bei "I" beginne oder da weiterzähle, wo das römisch nummerierte Inhaltsverzeichnis aufgehört hat. Gegen die erste Lösung spricht wie von dir angesprochen die nicht einwandtfreie Seitenidentifikation zB bei Zitierung. Daher wäre wohl die zweite Möglichkeit vorzuziehen.
Andererseits habe ich in den Büchern in meinem Regal keines gefunden, dass am Anfang und dann am Ende wieder römisch nummeriert. Die auf den Hauptteil folgenden Seiten (Sachverzeichnis, Personenverzeichnis) sind einfach vom Hautteil fortlaufend arabisch nummeriert. Das wiederspricht aber meiner Ordnungsästhetik :-) Aber ist es denn überhaupt üblich/möglich/"gern gesehen", nachdem am Anfang römisch nummeriert wurde, das am Ende wieder zu tun? Gruß --C.Löser Diskussion 18:10, 19. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Es ist gewiss total unüblich und sicher nicht gern gesehen. 'Möglich' ist am Ende alles, es würde aber wohl als formale Ungewandtheit interpretiert werden. Wenn man erst einmal mit "1" angefangen hat, wird alles Folgende arabisch durchnummeriert, auch ev. Anhänge. (Unnummeriert bleibt allenfalls ein Lebenslauf).
Arno Schmidt hat einmal gesagt, 'Wissenschaft' sei, wenn man zum Kind auch noch die Plazenta serviere - ich kann den Ästhetiker in Dir gut verstehen: Kind arabisch, Plazenta römisch. Aber auf uns hört ja keiner. Also bloß nicht mit sowas an fremden Instituten auffallen!
Grüß Dich -- €pa 19:50, 19. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Nagut, dann beuge ich mich dem usus. Danke dir! Gruß --C.Löser Diskussion 20:43, 20. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Tabris

Hallo, könntest Du hierzu vielleicht ein wenig mehr beitragen, um einen gültigen Stub drauss zu machen ? So ist das eher ein Löschkandidat... Gute Grüße diba 22:57, 19. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Heij Diba, Du hast Recht. Der Stub ist zunächst ein ausgelagertes (gerettetes) Lemma aus einer abschweifigen Diskussionslinie zu "Tauris" und taugt noch nichts. Wenn ich nächster Tage nicht mehr dazu auffinde, stimme auch ich fürs Löschen. -- €pa 01:33, 20. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Inzwischen ist "Tabris" gelöscht und es ist nicht schade drum. Doch habe ich im Piererschen Universal-Lexikon, Bd. 30, Altenburg ²1845, S. 343 einen Weiterverweis von "Tabris" auf das aserbeidschanische Täbris (Stadt und Distrikt) gefunden, der immerhin erklären könnte, warum eine IP immer darauf bestanden hatte, das "Tauris" (nun wieder) einzig Täbris meinen könne. Wie mein alter Lehrer immer sagte: "Man hüte sich in der Etymologie vor der Sirene des Gleichklangs." -- €pa 17:14, 20. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Kristall

Hallo €pa,
ich habe den Abschnitt zur Zeitschrift und die entsprechende Kategorie wieder aus Kristall entfernt, da dies in den Artikel nicht reingehört. Dafür habe ich eine neue BKL-Seite eingerichtet: Kristall (Begriffsklärung) und die Zeitschrift von dort verlinkt. Gruß, Solid StateInput/Output; +/– 17:05, 24. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Heij Solid State: Dank Dir: perfekt! Gruß -- €pa 14:03, 25. Feb. 2007 (CET)Beantworten

bene (de mortuis nil nisi bene)

Hallo €pa, hast du einen soliden Beleg für diese, nach meinem Dafürhalten, stark interpretierende Übersetzung? bene dicere (klassisch mit Dativ) heißt nun mal gewöhnlich "Gutes über jemanden sagen", "jemanden loben". Gruß T.a.k. 23:19, 25. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Heij T.a.K., Dank für die freundliche Rückfrage. Das Adverb bene qualifiziert einen ausgelassenen Imperativ (vmtl.: dic) und erläutert, wie man sprechen solle (im älteren, darin noch genaueren Deutsch hieß das Adverb zu „gut“ dann „wohl“). Wollte man sagen, was gesprochen werden solle (etwa: „nur Gutes“), so hätte das Objekt des Satzes zwingend bonum lauten müssen. (Für den Rest müssen wir beide wohl noch einmal in eine ältere Büchmann-Ausgabe sehen - ich tu's bei baldiger Gelegenheit.) Gruß -- €pa 23:42, 25. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Hallo €pa, ich fürchte, das ist logischer gedacht, als es die lateinische Sprache wirklich ist. Bene dicere ist wirklich ein stehender Ausdruck (wie auch bene facere, Gutes tun). Bonum bzw. bona dicere sagt man einfach nicht sondern benutzt regelmäßig das Adverb. Vermaledeites Latein - (von male dicere, versteht sich ;))! Aber guck ruhig nochmal in den Büchmann, ich finde meinen nicht. Besten Gruß 84.58.209.213 00:35, 26. Feb. 2007 (CET) (ich, versehentlich ausgeloggt. T.a.k. 00:42, 26. Feb. 2007 (CET))Beantworten
Ich habe mich unterrichtet. Meiner Quelle nach (Klaus Bartels, Hg., Veni, vidi, vici. Geflügelte Worte aus dem Griechischen und Lateinischen, 9. Aufl., Darmstadt: Wiss. Buchgesellschaft 1992, S. 60) ist meine Lesart die solidere, Sorry - und Gruß von €pa 14:09, 1. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Was meinst du mit "solider"? Das Sprachliche zu bene dicere führt jedes Wörterbuch auf, da kann man doch eine offensichtlich richtige und in der Tradition verankerte Übersetzung nicht einfach so für falsch erklären? "VVV" ist ja nun nicht gerade als wissenschaftlich verschrien. "Of the dead be nothing said but what is good", sagt der Engländer, "A Dios disgusta de los muertos maldecir/A los maldecidores en vida los hace punir" der Spanier; Büchmann übersetzt "Von den Toten sprich nur gut (Wäre vielleicht ein Kompromissangebot?); das Ganze geht zurück auf Diogenes Laertius "τὸν τεθνηκότα μὴ κακολογεῖν" (Den Toten soll man nicht schmähen [wörtl. schlechtreden]); bei Thukydides steht "Den, der nicht mehr ist, lobt man gewöhnlich". Besten Gruß T.a.k. 16:30, 1. Mär. 2007 (CET) der, nebenbei, seit zwei Jahrzehnten von dieser vertrackten Sprache seinen Lebensunterhalt fristet.Beantworten
Mannoman, bist Du mir über. Ich habe mich aktiv von den alten Sprachen verabschiedet, seit ich mir mit Nachhilfestunden darin nicht mehr mein Studium finanzieren musste. Arme Schüler/innen!
Gott, wir stehen am Scheidewege: Die Tugend sagt zwar: auf Quellen fußen, die Wollust aber: ich weiß es besser. Mit "solider" meinte ich natürlich wie die Schächer/innen "besser". "In der Tradition verankert" macht "Richtigkeit" nur plausibler, aber nicht gewiss. Bin aber irenisch einverstanden mit Deinem Vorschlag (Bessere als wir werden hoffentlich eines Tages richten), wenn der Lesartstreit nicht gestrichen wird. Chaire phile -- €pa 16:51, 1. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Davon haben wir nichts gewusst

Wär das was für die Lesenswerten oder noch nicht? Bin etwas "betriebsblind" gerade und fürchte, wenn ich es aufstelle, provoziere ich die Jesusfreundhasser nur zu Schlammwürfen. Was meinst du? Jesusfreund 20:47, 17. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Heij Jesusfreund, es wird auch aus anderen Gründen jedenfalls heftig hergehen. Die Sache verdient es, wird aber hochanspruchsvoll sein. Noch schwanke ich: Ich sehe es mir bei ein bisschen mehr Zeit daraufhin an. Bis bald? Gruß -- €pa 20:58, 17. Mär. 2007 (CET)Beantworten
OK, sehr gut. Mir schwant auch fürchterliches, die Idee kam mir nach dem heutigen Troll-Löschantrag ;-) Jesusfreund 21:01, 17. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Den hats immerhin ereilt. -- €pa 02:30, 18. Mär. 2007 (CET) ... und die Holocaustkenntnis von Zeitzeugen muss wohl damit vereinigt werden (?) -- €pa 14:44, 18. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Ist schon weitgehend geschehen unter dem neuen Lemma. Nicht schön allerdings das unabgesprochene Vorgehen, die POV-Bearbeitungen und willkürlichen Löschungen desjenigen, der das heute nacht meinte tun zu müssen. Jesusfreund 14:48, 18. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Ougenweide

Danke fürs Durchsehen des Artikels! :-)--Pierre Audité 21:20, 20. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Hab doch auch mal hingehört! -- €pa 02:06, 21. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Und... ? --Pierre Audité 13:57, 21. Mär. 2007 (CET) - Und nicht mehr vergessen.  :-) -- €pa 14:06, 21. Mär. 2007 (CET)Beantworten
:-) Minne Graw is nach meinen Unterlagen der richtige Name der Frau. Aber der Name paßt so gut, dass der Verdacht recht naheliegend ist--Pierre Audité 14:24, 21. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Béatrice de Planisolles

Noch was ganz anderes... haste gerade was zu tun? wenn nich... ;-) wirf doch bitte mal einen lektoralen Blick auf folgenden Artikel: Benutzer:Pierre Audité/Béatrice de Planisolles. Hat nix mit Ougenweide zu tun. Aber ich benötige manchmal einen "Hochdeutsch-Muttersprachler" --Pierre Audité 14:28, 21. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Heij Pierre - ich hab ja rein nichts zu tun  ;-) , da bin ich auf die zugehörige Diskussionsseite eingedrungen. Schönste Grüße -- €pa 15:14, 21. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Nackt und bloß

Was gedenkst du gegen den Zirkelschluß zu tun? --212.202.113.214 14:51, 21. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Heij 212.202.113.214, keine Frage - tätige Reue! Dank für den Hinweis -- €pa 15:17, 21. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Pegasos versus Pegasus

Mir ist aufgefallen, dass im Artikel Pegasos (Mythologie) dauernd zwischen dem Wort Pegasos und Pegasus hin- und hergesprungen wird, was ziemlich grauenhaft ist. Ich wollte es dann insofern ändern, dass durchgängig Pegasos benutzt wird (Lemma-Schreibweise). Dabei fiel mir wiederum auf, dass im Deutschen eigentlich Pegasus die gebräuchlichere Bezeichnung ist und der Artikel auch ursprünglich dieses Lemma hatte. Ich hab dann gesehen, dass du den Artikel verschoben hattest. Mir ist der Grund klar, aber meinst du nicht auch, dass Pegasus im Deutschen die gebräuchlichere Bezeichnung ist? Siehe auch: Meyers Blitz-Lexikon. Ich würde daher präferieren, das Lemma Pegasus (Mythologie) zu nennen und im Artikel auch durchgängig so zu schreiben. Natürlich muss auch eine Erklärung rein, dass das Wort im Griechischen Pegasos heißt. -- Klara 17:32, 25. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Heij Klara, sehr richtig, das Hin- und Herspringen war grauenhaft. Es ging wahrscheinlich auf dann und wann eingeschobene Einzelheiten zurück. Du weißt, warum ichs verschoben hatte, und ich stimme Dir zu, dass jedenfalls eine Erklärung fällig sei, wenn man sich entschieden hat. Hintergrund meines Verschiebentscheids war: Zu viele brave Schülerinnen und Schüler hatten ihre griechischen Mythologiekenntnisse nur aus dem lateinischen Ovid und infolgedessen ganz viele Wikipedia-Lemmata fehlplatziert. Ich bin jetzt noch einmal redaktionell durch den Text gegangen - kannst Du mit der gefundenen Form nicht doch leben? Dies würde mich freuen. Liebe Grüße -- €pa 19:03, 25. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Mit dieser Form kann ich gut leben. Vielen Dank für deine Bearbeitung! Gruß -- Klara 19:34, 25. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
O fein! Gruß -- €pa 19:40, 25. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Kommanditgesellschaft

Ich habe Deinen Zusatz bei der Kommanditgesellschaft entfernt weil er schlicht grob falsch war: Bei der KGaA haften die Komplementäre selbstverständlich in vollem Umfang. Nur die Kommanditisten sind als "Kommanditaktionäre" zu einer Gruppe zusammengefasst, für die die Regeln des Aktienrechts gelten. Gruß --Caeruleus 18:07, 25. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Heij lieber Blau - Dank für die schleunige Behebung des ungewollt mir unterlaufenen groben Sinnfehlers. Gruß -- €pa 18:23, 25. Mär. 2007 (CEST)Beantworten


Magie und Xenophanes???

Xenophanes und der Bund der Pythagoreer (u.a.m.) bereiteten hierfür den Boden.“ Wer schrieb wo in Magiegeschichte über Xenophanes??? Warum? Du scheinst viel Fantasie zu haben. Bitte bring sie nicht in WP-Artikelnamensraum ein. Penta Erklärbär. 20:28, 5. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Heij Pentagramma: Lies Xenophanes selber. Die Fragmente sind sehr kurz. Aber Du folgst gewiss anderen Bräuchen. Bring sie ja alle in den Artikelnamensraum ein. -- €pa 21:06, 5. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Sinnstiftung

Ich halte deine Bearbeitung für einen Gewinn. Doch werde ich mich nicht aufregen, wenn der Artikel gelöscht werden sollte. Das Wesentliche steht ja auch unter Identitätsbewusstsein und Mythos, nur vermutet es dort nicht jeder, der es unvermutet mit Sinnstiftung zu tun bekommt. - Wichtiger ist mir, dass Richtiges nicht durch grob Falsches ersetzt wird. Aber auch da habe ich in der deutschen WP keinen großen Ehrgeiz mehr. Zu viele schlechte Erfahrungen und zu viel anderes. - Nochmals Dank! --Cethegus 16:14, 6. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Heij Cethegus - Dank Dir für die freundliche Antwort. Mehrfaches heftiges Nicken bei ihrer Lektüre. Wir werden ja nun sehen - - schöne Festtage! -- €pa 17:27, 6. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Jungfrau

Mich überrascht, dass du Diskussionen in der Bearbeitungszusammenfassung führen willst. Das kann nicht produktiv sein! Auch nicht, wie du jetzt vorhast, im Artikelraum. Bitte, ohne Diskussion, und Antwort auf Fragen an deine Änderung, kann auf deinen Vorschlag nicht gut eingegangen werden. --FlammingoMoin 17:16, 14. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Heij Flammingo, ich hatte alles begründet, was ich gemacht hatte, aber Du revertiertest immer wieder und hattest nichts begründet. Na, dacht' ich, bei der QS wird ja alles erörtert werden. Aber gern auch im Diskussionsteil der "Jungfrau", an mir soll die Kooperation nicht scheitern. Gruß -- €pa 23:49, 14. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Möller (Familienname)

Ich verstehe nicht, warum du in dem Familiennamensartikel den Quellcode zur Vorlageneinbindung von "Klaus Peter Möller" löschst – verstehst du den Sinn einer solchen Redundanz vermeidenden Vorlageneinbindung nicht?
Dein Eintrag von "Vera Möller (1911–1998), deutsche Autorin" ist ja wohl ein Witz, oder? Da findet sich keine Biografie zu der Dame...
Und ich möchte dich bitten, „Wikipedia:Formatvorlage Familienname#Hinweise“ zu beachten.
--Chiananda 22:43, 17. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Heij Chiananda - spare den Ingrimm. (1) war ein Tappfehler: vergib. (2) Kein Witz; schon gar nicht aus dem Grund, dass wir beide keine Biographie wissen, denn diese Schriftstellerin hat mit Klein Erna eine Hamburger Ikone geschaffen. (3) Je liebenswürdiger der Hinweis, desto folgsamer, wer belehrt wird. Gutnacht -- €pa 23:55, 17. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ingrimm war leider angebracht, wenn jemand den Quellcode zur Vorlageneinbindung zerstört, obwohl der Code sich selbst erklärt.
Nun hoffe ich, dass dein neuer Eintrag "[[Klein Erna|Vera Möller]] (1911-1998), deutsche Schriftstellerin" wirklich nur ein "provisorischer Link" ist, denn versteckte Lemmata sind in BKLs und in Namensartikeln nicht erwünscht, und außerdem werden unter "Namensträger" nur Biografien verlinkt, und nicht Werke von Autoren. Das würde den Leser sonst in die Irre führen.
Und noch eine Bitte: Jahresangaben werden mit einem Bis-Strich „–“ verbunden, (siehe Wikipedia:Formatvorlage Familienname#Hinweise).
Gute Nacht ;-) --Chiananda 02:06, 18. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ich hab erstmal den Anlauf gewagt. Nun werden wir sehen, wenn die Löschmaffia zuschlägt … Grüß Dich -- €pa 19:23, 18. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

George W. F. Hallgarten

Hi €pa!

Schön, dass sich noch jemand außer mir für Hallgarten interessiert. Sorry, dass es da zu einem Konflikt gekommen ist. Deine neue Literaturformatierung (für weitere Titel) habe ich jetzt mal übernommen und konsequent eingebaut. Zuvor und bei den anderen Änderungen hatte ich mich geärgert. Lass uns aber evtl. weitere bestehende Widersprüche bitte lieber ausdiskutieren als reverten.
Kollegialen Gruß sendet --Emkaer 20:44, 23. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Heij Emkaer - ich hielt den Mann für lesenswert, da freu ich mich auch, dass sich jemand richtig um ihn kümmert. (Zu den Kategorien - nach seiner Wirksamkeit schien er mir für die Sozialwissenschaftler hoch interessant. Meinst Du, dass nicht wnigstens die "Kategorie:Politologe" nützlich sei? Heut wissen die Politologen bei den Älteren so wenig Bescheid. - Meine Link-Anläufe erklärten sich selbst, meist sind's Links zu Lemmata, die ich mehr verfolge, und wo ich die Querverbindung daher begrüßte.) Schöne Aprilgrüße -- €pa 15:05, 24. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Tja, also nach meinem Wissen ist Hallgarten schlicht kein Politologe oder Soziologe. Wenn man jeden Historiker, der Interesse für politologische oder soziologische Fragen hat, auch in diese Kategorien einsortiert, dann würde man (fast) jeden Historiker doppelt einordnen (und, um das Beispiel bis zur Absurdität zuzuspitzen, Platon und Aristoteles in jeder Wissenschaft kategorisieren).
Zudem habe ich gerade mal nachgeschaut und festgestellt: Kategorie:Historiker ist (wie Kategorie:Soziologe und Kategorie:Politologe) eine Unterkategorie von Kategorie:Sozialwissenschaftler. Nach den Kategorisierungsregeln der WP sollte man, wie ich neulich gelernt habe, nur die möglichst speziellste Kategorie angeben, so dass (was ziemlich absurd sein kann) immer gelten sollte: Wenn X Teil der Unterkategorie B ist, dann ist X auch Teil der Oberkategorie A. Nun ja, immerhin zählt er als Sozialwissenschaftler, wenn er als Historiker kategorisiert ist.
Übrigens bringt mich das zu der Überlegung, ob man nicht eine Kategorie:Sozialhistoriker einführen sollte. Problematisch wäre daran allerdings, dass der Begriff so schwammig ist. Die alternative neue Kategorie:Gesellschaftshistoriker wäre aber auch nicht besser.
Dein Satz "Heut wissen die Politologen bei den Älteren so wenig Bescheid." ist ja erschreckend, wenn Du damit Hallgarten als einen "Älteren" bezeichnest. Für Historiker wie mich ist er kaum tot, gehört also zu den jüngeren in unserer Disziplin.
Deine Links habe ich teilweise in den Text eingebaut (z.B. Außenpolitik); den Link Kriegsursachen gibt es de facto nicht, da er zu Krieg weiterleitet.
Ach ja: Schöne Grüße --Emkaer 15:29, 24. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Alles leuchtet mir ein. Und was "älter" angeht - vielleicht überschätze ich meine Begegnungen (allerdings aus anderen sozialwissenschaftlichen Fächern). Bei den Volks- und Betriebswirten setzt das auch in der Lehre organisierte Vergessen manchmal schon bei Texten ein, die erst fünf/zehn Jahre alte sind.
Abendgruß -- €pa 20:19, 24. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Meine Löschanträge

Hey €pa,
ich wollte nur mal loswerden, dass ich deine Kritik an meinem Vorgehen durchaus akzeptiere. Ich habe beobachtet, dass es sehr unterschiedliche Meinungen dazu gibt, wie ein Löschantrag zu bewerten ist - die einen stellen eher öfters einen (so wie ich und noch viel stärker Weissbier), andere setzen eher Bausteine oder lassen den Artikel gleich so. Dabei muss man natürlich immer abwägen, dass man Stress und Mehrarbeit für Administratoren verursacht. Ich bin selbst noch dabei, rauszufinden, was ich als angemessen erachte und was nicht. Auf meiner Benutzerseite ist noch ein allgemeiner Kommentar zu meiner LA-Politik. Gruß, Codeispoetry 01:58, 6. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Heij Codeispoetry, Dank dafür, dass Du es nicht übel genommen hast. Ach, sind wir nicht alle Suchende? -- €pa 02:03, 6. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Löschantrag für den Artikel Ernst Brückner

Hallo €pa, ich möchte dich auf den Löschantrag für den Artikel "Ernst Brückner" aufmerksam machen. Wo könnte ich diesen Löschantrag wohl bekannt machen? Das kratzt mich schon, dass die Relevanz bezweifelt wird und in Bezug auf die Erweiterung des Artikels Tschenstochau der Begriff "Nazi" als nicht neutral bezeichnet wird. Neutralität gegenüber dem Nationalsozialismus kann es doch wohl (auch aufgrund unserer Verfassung) nicht geben, auch wenn wir uns ansonsten dem neutralen Standpunkt annähern wollen. Herzlichen Gruß --Anima 00:50, 31. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Heij Anima, Dank dir für den vertrauensvollen Hinweis.
(1) Diese Karrierefiguren sollten nicht gelöscht werden! Ich habe beim sicher zu flüchtigen Recherchieren unter mindestens 2 Namensvettern nur die Möglichkeit eruiert, dass er Sudetendeutscher gewesen sein könnte (* Reichenberg/Liberec), das könnte - neben seiner Tätigkeit als Richter - erklären, dass er in (reichs)deutschen Beamten-Listen fehlt.
(2) Wie bekannt machen? Weiß nicht recht - - ich habe in der Portaldiskussion Recht einen Hinweis angebracht.
Schönen Gruß -- €pa 01:49, 31. Mai 2007 (CEST)Beantworten