Zum Inhalt springen

Arno Holz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. November 2004 um 19:20 Uhr durch AndreasPraefcke (Diskussion | Beiträge) (Literatur). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Datei:Arno holz.jpg
Arno Holz

Arno Holz (* 26. April 1862 in Rastenburg, Ostpreußen; † 26. Oktober 1929 in Berlin) war ein deutscher Dichter und Dramatiker des Naturalismus. Als sein Hauptwerk gilt der Gedichtband Phantasus (1898).

Holz wurde am 26. April 1863 in Rastenburg als Sohn eines Apothekers geboren. 1875 ging er nach Berlin. Holz arbeitete zunächst als Journalist, entschied sich dann aber für eine Existenz als freier Schriftsteller. Finanzielle Probleme begleiteten fortan sein Leben. Er knüpfte Kontakte zum Berliner Naturalistenverein Durch, in dem er u. a. Gerhart Hauptmann kennenlernte. 1885 erhielt er für seinen Gedichtband Buch der Zeit den Schillerpreis. Er beschäftige sich nun mit dem Darwinismus.

Ab 1888 lebte und arbeitete er mit Johannes Schlaf zusammen. Gemeinsam entwickelten sie in der programmatischen Schrift Die Kunst, ihr Wesen und ihre Gesetze die Theorie eines "konsequenten Naturalismus", der auf exakte Milieuschilderung unter Einbeziehung auch umgangssprachlicher Elemente abzielte. Zugleich wollten sie jegliche Subjektivität eliminieren und möglichst wissenschaftlich sein. Den theoretisch postulierten "konsequenten Naturalismus" wandten sie praktisch an in den unter dem gemeinsamen Pseudonym Bjarne P. Holmsen erschienen Werken Papa Hamlet und Die Familie Selicke (Schauspiel, Uraufführung 1890 zeitgleich am Stadttheater Magdeburg und an der Freien Bühne Berlin). Die Forderung, Kunst solle genaue Wiedergabe der Realität sein, führte zu neuen, experimentellen Ausdrucksweisen, z. B. zum "Sekundenstil", in dem soziales Elend minutiös genau geschildert wird.

Gedenkschild Berlin, Bayerisches Viertel, Stübbenstraße 5

Als Schlaf sich dem Impressionismus zuwandte, kam es zum Bruch. Holz experimentierte in seiner Lyrik mit einem reimlosen Stil und gab die traditionellen Formregeln auf. Die Werke sollten vom "inneren Rhythmus" bestimmt werden.

1898 veröffentlichte er seinen sprachlich virtuosen Gedichtband Phantasus, der als sein lyrisches Hauptwerk gilt. Die Gedichte über einen dahindämmernden, hungernden Dichter spiegeln das Milieu wider, in dem Holz im Berliner Wedding lebte. Am Phantasus hat Holz fast während seiner ganzen Schaffenszeit gearbeitet, da er die Gedichte der Sammlung vielfach abänderte und teils immer mehr erweiterte. Eine formales Besonderheit der Gedichte bestand darin, daß die einzelnen Verszeilen zentriert gedruckt wurden, so dass rechts und links ein Flatterrand entstand - dadurch kann das Lesen seiner Werke manchmal ermüdend wirken.

1903 schuf er die Lieder auf einer alten Laute, die die Dichtung des Barock parodieren. Dieser Gedichtband wurde später erweitert und als Dafnis bei Reinhard Piper verlegt. Bekannt wurde auch seine Tragikomödie Traumulus (1904). Zwischen 1910 und 1929 wohnte Arno Holz in Berlin-Schöneberg, Bayerisches Viertel, Stübbenstraße 5. Er starb am 26. Oktober 1929 in Berlin und wurde auf dem Friedhof an der Trakehner Allee in Charlottenburg begraben.

Literatur

  • Gerhard Schulz: Arno Holz. Dilemma eines bürgerlichen Dichterlebens. Beck, München 1974 ISBN 3-406-05377-7
  • Arno Holz, Edition Text + Kritik 121, München 1994 ISBN 3-88377-462-6 (Aufsatzsammlung)