Zum Inhalt springen

Air France

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. Oktober 2004 um 16:06 Uhr durch Hustenbonbon (Diskussion | Beiträge) (orth.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Boeing 737 der Air France
Kenndaten von Air France
IATA-Code: AF
ICAO-Code: AFR
Sitz: Paris (Frankreich)
Struktur:
Flugzeuge: 400
Zusammenarbeit: Aeromexico, Japan Airlines

Die Air France ist die staatliche Luftfahrtgesellschaft Frankreichs, ähnlich der deutschen Lufthansa. Ihren Sitz hat die Air France auf dem Flughafen Charles de Gaulle in der Nähe von Paris. Im Jahre 2004 wurde die niederländische KLM von Air France übernommen (Offiziell handelte es sich dabei um eine Fusion). Air France/KLM ist somit, gemessen am Umsatz, die grösste Fluggesellschaft der Welt.

Insgesamt betreibt alleine die Air France eine Flotte von etwa 250 Flugzeugen, davon fast die Hälfte in der Langstrecke. Dazu kommt noch die Air France Regional, eine Tochtergesellschaft der Air France, die ihrerseits noch einmal über 150 Flugzeuge betreibt. Air France ist Gründungsmitglied von Skyteam


Logo: vier unterschiedlich breite blaue, ein roter Streifen

Zusammenarbeit mit: Skyteam; Air India, Continental Airlines [bis 2004], Gandalf, Iberia; Air Littoral, Eurowings, Japan Air Lines auf der Strecke Paris-Osaka AF/KLM gehören zu 37% Air France, 19% KLM und 44% dem französischen Staat (10/2003).


Am 30. August 1933, durch die Fusion von vier Fluglinien (Air Orient, Air Union, CIDNA und SGTA) entstanden, bekam die Air France 259 Flugzeuge in 35 verschiedenen Typen. Am 1. Januar 1946 wurden die ganzen französischen Verkehrsmittel nationalisiert, und die Société Nationale Air France wurde am 16. Juni 1948 gegründet. Am 26. August 1953 flog diese Linie zum ersten Mal mit einem Düsenflugezug, der De Havilland Comet, von Paris über Rom nach Beirut. Am 15. September 1953 erfolgte der erste Flug mit dem Turbo-Prop-Flugzeug Vickers-Viscount 708 auf der Strecke von Paris nach London. Am 21. Januar 1976 begannen die ersten planmäßigen Flüge mit dem Überschallverkehrsflugzeug, als zur gleichen Zeit Air France und British Airways die Concorde in Betrieb nahmen. Air France flog von Paris über Dakar nach Rio de Janeiro. Der Hauptstandort dieser Linie ist der Flughafen Charles de Gaulle in Paris. Auf der ganzen Welt hat Air France insgesamt 34500 Angestellte. Für Langstreckenflüge setzt Air Fance hauptsächlich die Boeing 747 ein (die erste wurde am 20. März 1970 in Dienst gestellt) und auf besonderen Flügen die Concorde. Für Nahstrecken werden Boeing 727 und 737 und Airbus A300 und A310 verwendet. Air France setzte den A300 am 23. Mai 1974 zwischen Paris und London ein. Z. Zt. verwendet die Linie 19 A300 und nimmt weitere 5 A310 in Betrieb. Bestellt hat sie 25 A320, die laut Planung bis Ende der 80er Jahre geliefert werden sollen. Air France bedient auch den Postale de Nuit Inlandspostdienst mit der Fokker F.27 Mk 500 und den einzigen Transalls auf der ganzen Welt. Air France hat einen Firmenanteil bei folgenden Fluglinien: Air Charter International, Air Gabon, Air Guadeloupe, Air Djibouti, Air Inter, Air Madagaskar, Air Mauritius, Cameroon Airlines, Middle East Airlines, Royal Air Maroc und Tunis Air.

Gegründet wurde das Unternehmen am 30. August 1933, als die Société Central pour l`Exploitation de Lignes Aériennes (am 17. Mai 1933 durch den Zusammenschluß von vier französischen Gesellschaften entstanden) die bankrotte Compagnie Générale Aérospaciale erwarb. Die durch diese Verbindung entstandene Flotte umfaßte 259 Flugzeuge mit 35 verschiedenen Typen. Nach dem Ende des 2. Weltkrieges wurden die französischen Fluggesellschaften verstaatlicht. Am 1. Januar 1946 wurde die Société Nationale Air France gegründet, jedoch am 16. Juni 1948 durch Regierungsbeschluß in Compagnie Nationale Air France umbenannt. Am 26. August 1953 setzte Air France die Comet 1A erstmals auf der Route Paris- Rom-Beirut ein. Viscount 708 operierten erstmals zwischen Paris und London am 15. September 1953. Zur Zeit hält die französische Regierung 99.38% des Aktienkapitals der Gesellschaft. Das derzeitige Streckennetz der Air France umfaßt europäische, nordamerikanische und nahöstliche Mittelstreckendienste sowie Langstrecken nach Nord- und Südamerika, den karibi schen Inseln, Afrika, Madagaskar und dem Indischen Ozean, China, Japan und andere fernöstliche Ziele. Insgesamt fliegt Air France heute mehr als 140 Flughäfen in mehr als 70 Ländern an und beschäftigt etwa 38370 Mitarbeiter.

1991 erzielte Air France einen Verlust von 685 Mio. Francs. nachdem Air France bereits am 27. Oktober 1991 ihren innerdeutschen Flugverkehr eingestellt hatte, wurde Anfang 1992 beschlossen, auch die gemeinsam mit Lufthansa betriebene EuroBerlin (gegründet 1988, um Lufthansa Zugang nach Berlin zu versch affen) stillzulegen. Ebenfalls seit Anfang 1992 arbeitet Air France mit der CSA zusammen und ist mit 37.5% an Sabena beteiligt. Seit 1. Mai 1992 fliegt Air France als erste europäische Fluggesellschaft wieder nach Hanoi. Im Wettlauf der europäischen Fluglinien um den Zugang zum nordamerikanischen Markt schloß Air France im September 1992 eine "strategische Allianz" mit Air Canada.

Siehe auch: Liste der Fluggesellschaften.

Flotte

Die Flotte von Air France ist:

Zur Zeit wird die Flotte der Air France im Bereich der Mittel- und Langstreckenflugzeuge von Boeing- auf Airbus-Flugzeuge umgestellt. Bis zum Sommer 2003 betrieb die Air France fünf Concorde-Maschinen, deren Flugverbindungen aufgrund der zuletzt mangelnden Nachfrage eingestellt wurden.

Siehe auch: Liste von Flugzeugtypen.