Panionios Athen
| Panionios Athen | |
|---|---|
| Datei:Panionios logo.jpg | |
| Vereinsdaten | |
| Gegründet: | 1. Januar 1890 |
| Vereinsfarben: | blau-rot |
| Mitglieder: | ? |
| Stadion: | Nea Smyrni (11.700) |
| Anschrift: | Panionios Kostas Papadhakos |
| Website: | www.panionios.gr |
Der Panionios N.F.C Athen ist ein griechischer Sportverein aus Athen. Neben einer Fußball-, Basketball- und Volleyballabteilung bietet Panionios auch die Sportarten Handball, Judo, Leichtathletik, Schach, Schwimmen, Turnen und Wasserball an. Nach Panathinaikos und AEK ist Panionios Athens größter und beliebtester Verein.
Der Verein wurde am 1. Januar 1890 gegründet. Er war eine Initiative von hundert Männern des Musikvereins "Orpheas". Sie wollten sportliche Aktivitäten für Jungen und Erwachsene in Smyrna (heute Izmir) in Kleinasien anbieten. Schon nach einem Jahr hatte der Verein über 1000 Mitglieder. Nach der Zerstörung Smyrnas durch die türkische Armee im Jahre 1922 entstand der von Flüchtlingen im neuen Athener Stadtteil Nea Smyrni gegründete Verein Panionios Athen.
Fußball
Nach dem zweiten Weltkrieg wird von Panionios ein neues Stadion mit dem Namen Nea Smyrni gebaut.
Im Dezember 2001 wurde der Verein in eine professionelle Fußballorganisation mit dem Namen Panionios N.F.C umstrukturiert.
Im Dezember 2004 ermittelte die griechische Staatsanwaltschaft und die UEFA im Zusammenhang mit dem UEFA-Cup-Gruppenspiel Panionios Athen gegen Dinamo Tiflis. Dabei ging es um den Verdacht der Spielabsprache. Britische Buchmacher hatten hohe Wetteinsätze auf eine Führung der Georgier zur Pause sowie einen Sieg der Griechen registriert, was auch eintrat: In der Pause lag Tiflis 1:0 in Front, Panionios siegte aber noch 5:2. Der anfängliche Verdacht konnte allerdings nicht belegt werden.
Ein Punktspiel zwischen Panionios und Olympiakos Piräus konnte am 9. Januar 2004 wegen schwerer Ausschreitungen nicht beginnen und wurde auch nicht wiederholt. Für beide Teams wurde die nicht ausgetragene Partie mit null Punkten gewertet. Bei den Krawallen zwischen rivalisierenden Fangruppen beider Vereine waren 13 Polizisten und ein Zuschauer verletzt worden. Am 15. Januar 2005 wurden beide Vereine vom griechischen Verband für die Ausschreitung der Zuschauer hart bestraft. Olympiakos musste nach einer Entscheidung des Fußballverbandes EPO 300.000 Euro zahlen, Panionios 110.000 Euro. Darüberhinaus wurden beiden Mannschaften je drei Punkte abgezogen und bei den folgenden vier Heimspielen der Vereine hatten Zuschauer keinen Zutritt.
Seit der Saison 2006/07 ist der deutsche Fußballtrainer Ewald Lienen Cheftrainer bei Panionios Athen.
Titel/Statistik
- Griechischer Pokalsieger: 1979, 1998
- Beste Platzierung (1. Liga): Platz 2 (1971)
- Schlechteste Platzierung (1. Liga): Platz 17 (1996)
Kader 2006/2007
- 1
Miroslav König - 2
Ioannis Maniatis - 3
Josef Gaspar - 4
Sekou Berthe - 5
Marcelo José Pletsch - 6
Tamandani Nsaliwa - 8
Mario Breska - 9
Carlos Caneiro - 10
Levan Tskitishvili - 11
Christos Aravidis - 12
Charalabos Tabasis - 13
Evangelos Koutsopoulos - 14
Grigorios Makos - 15
Nikos Stamos - 17
Albi Kodi - 18
Drazen Zezelj - 19
Spyros Dorovinis - 20
Fanourios Goundoulakis - 21
Nikos Spyropoulos - 22
Dario Kresic - 23
Dario Fernandez - 24
Savvas Exouzidis - 25
Nikolaos Mitrou - 27
Nikos Bourgos - 28
Giorgos Christakis - 30
Spiros Gitsalis
Oumar Kondé
Rafik Djebbour
Lourenço
Kyriakos Pavlou
Basketball
Die Basketballabteilung von Panionios Athen nahm erstmals in der Saison 1928/1929 an der griechischen Meisterschaft teil wo sie auf Anhieb den zweiten Platz belegte. Der größte Erfolg der Mannschaft ist der Pokalsieg 1991 als man mit Panagiotis Giannakis im Finale PAOK Thessaloniki mit 73-70 schlug. 1977 und 1995 stand der Verein zwar ebenfalls im Finale des Pokalwettbewerbs, musste sich jedoch beide Male geschlagen geben. 1987 stand der Verein im Finale um die Griechische Meisterschaft und unterlag dort dem damaligen Serienmeister Aris Thessaloniki. Seine Heimspiele trägt Panionios in der anlässlich der Olympische Sommerspiele 2004 neu errichteten Indoor Arena inmitten des Helliniko Olympic Complex. Zur Zeit spielt der Verein in der A1-Liga Griechenlands.
Aktueller Kader
- 4
Panagiotis Kafkis - 6
Fotis Vasilopoulos - 7
Efstratios Perperoglou - 8
Dragan Dojcin - 9
Nikolaos Chatzis - 10
Ender Arslan - 11
Nikolaos Angelopoulos - 12
Dimitrios Mavroidis - 13
Kennedy Winston - 14
Vladislav Dragoljovic - 15
Andre Hutson - 16
Alexandros Sigounas - 17
Damir Miljkovic - 18
Vladimir Jankovic
Bedeutende und bekannte ehemalige Spieler
- Stephen Arigbabu
- Theofanis Christodoulou
- Panagiotis Giannakis
- Nikos Ikonomou
- Nikolaos Linardos
- Žarko Paspalj
- Jure Zdovc
- P. J. Brown
Titel
Griechischer Pokalsieger: 1991