Zum Inhalt springen

Motorenbenzin

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. September 2002 um 00:08 Uhr durch Ben-Zin (Diskussion | Beiträge) (en:). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Benzin ist eine Mischung aus verschiedenen leichten Kohlenwasserstoffen.

Es gibt verschiedene Arten von Benzinen, die sich darin unterscheiden, aus welchen Kohlenwasserstoffen sie bestehen.

Die für Benzin benötigten Kohlenwasserstoffe werden normalerweise aus Erdöl durch Destillation und Cracken gewonnen. Benzin kann auch aus Kohle durch sog. Kohleverflüssigung gewonnen werden, was aber einen hohen Energiebedarf und hohen CO2-Ausstoß bedeutet und daher nicht wirtschaflich ist.

Die Kohlenwasserstoffe im Otto-Kraftstoff haben 5-11 Kohlenstoffatome. Ihr Siedepunkt liegt zwischen 30°C und 200°C. Benzine mit längeren Kohlenwasserstoffen sind z.B. Dieselöl oder Kerosin.

Otto-Kraftstoff hat eine Dichte von etwa 0,75 kg/l. Die Energiedichte beträgt rund 12 kWh pro kg.

Arten von Benzin

Links