Endphaseverbrechen
Als Endphaseverbrechen oder Verbrechen der Endphase werden nationalsozialistische Verbrechen bezeichnet, die in den letzten Wochen und Monaten des Zweiten Weltkrieges begangen wurden. Der Begriff wurde im Umfeld der Strafverfolgung dieser Verbrechen in Deutschland und Österreich nach 1945 geprägt.
Täter und Opfer
Typische Tätergruppen waren Angehörige nationalsozialistischer Organisationen wie Gestapo, SS sowie auch der Wehrmacht, typische Opfergruppen waren Zivilisten, die der Wehrkraftzersetzung beschuldigt wurden, Zwangsarbeiter und Kriegsgefangene.
Juristische Aufarbeitung
Durch das Kontrollratsgesetz Nr. 4 vom 20. Oktober 1945[1] zur Umgestaltung des deutschen Gerichtswesens war es deutschen Gerichten ermöglicht worden, auch eine Strafverfolgung von Verbrechen der Nazizeit aufzunehmen, aber nur im begrenzten Umfang. Verbrechen gegen Staatsangehörige der Alliierten durften zunächst noch nicht verfolgt werden, diesen Bereich behielten sich die alliierten Militärbehörden noch selbst vor. Ihre Hauptprozesse, der Nürnberger Prozess sowie dessen Folgeprozesse, die gegen die hochrangigen Täter geführt wurden, begannen etwa zur selben Zeit. Mit diesem Kontrollratsgesetz war die Zuständigkeit deutscher Gerichte und Staatsanwälte zunächst vorwiegend auf Verbrechen an Deutschen oder Österreichern beschränkt. Bedingt durch die zeitliche Nähe, die die Beweislage begünstigte, kamen daher in den ersten Jahren viele Verbrechen der letzten Kriegswochen, die sogenannten Endphaseverbrechen, vor Gericht. Angeklagt wurden dabei in der Regel erstmal diejenigen, die die Verbrechen ausgeführt hatten. Verfahren gegen Schreibtischtäter wurden erst in späteren Jahren in größerer Zahl angestrengt. [2].
Die Verbrechen
Die Gestapokommandos und SS-Führungen wurden im Januar 1945 von den Gestapoleitstellen auf Anweisung des Reichsführers SS Heinrich Himmler und des Gestapo-Chefs Heinrich Müller vom Berliner Reichssicherheitshauptamt angewiesen, „umstürzlerische“ Betätigung deutscher Linker und ausländischer Arbeiter vorzubeugen. „Die Betreffenden sind zu vernichten“, hieß es in Befehlen dazu.
So wurden folgende Aktionen durchgeführt:
- Standrechtliche Erschießung von etwa 8 000 deutschen Soldaten als „Fahnenflüchtige“ in den letzten Kriegsmonaten 1945,
- Hinrichtung von KZ-Insassen, die bis dahin der „Vernichtung durch Arbeit“ entkommen waren,
- Die Todesmärsche aus den Konzentrationslagern in Richtung Westen und Süden (Alpenfestung),
- Hinrichtungen in Zuchthäusern,
- Ermordung von Kriegsgefangenen.
Dies entsprach dem Nachkriegs- und Überlebenskonzept des Nationalsozialismus. Die Befehlshaber, Kommandeure und Unterführer wollten den feindlichen Armeen nur verbrannte Erde hinterlassen (Politik der Verbrannten Erde). Außerdem sollten keine Demokraten, Kommunisten, Sozialdemokraten, „widerspenstige“ Pfarrer und sonstige Dissidenten übrig bleiben. Auch die Spuren der Nazi-Verbrechen (zum Beispiel die Gaskammern in Auschwitz, die Konzentrationslager im Reich) sollten verwischt werden.
Gestapo-Chef Heinrich Müller: „Wir werden nicht den gleichen Fehler machen, der 1918 begangen wurde; wir werden unsere innerdeutschen Feinde nicht am Leben lassen.“
Der erste Prozess
Der erste NS-Prozess wegen eines Endphaseverbrechens in der späteren Bundesrepublik Deutschland begann am 6. September 1945 vor dem Landgericht Giessen. Fünf Männer wurden beschuldigt, am 10. April 1945 einen 64 Jahre alten Postbeamten durch Genickschuss ermordet zu haben, weil er mit den vorrückenden amerikanischen Truppen Kontakt gesucht hatte. Die Angeklagten wurden zu hohen Freiheitsstrafen verurteilt.
Beispiele
Beispiele für Kriegsendphasenverbrechen in Deutschland sind (alphabetisch nach Ort):
25. März 1945: Franz Oppenhoff, nach der Einnahme Aachens durch die US-Armee von den Amerikanern als Oberbürgermeister eingesetzt, wird vor seinem Haus von einem nationalsozialistischen Kommando des Werwolf ermordet.
12. bis 19. April 1945: Im Aschendorfer Moor werden etwa 350 Häftlinge aus den Emslandlagern erschossen.
- Prinz-Albrecht-Straße und Invalidenstraße, 23. April 1945: 16 Häftlinge des Zellengefängnis Lehrter Straße, meist Angehörige des Kreises vom 20. Juli 1944, werden in der Invalidenstraße umgebracht, darunter Albrecht Haushofer.
- 28. April 1945: 35 Häftlinge aus dem Gefängnis der Gestapo in der Prinz-Albrecht-Straße werden in einer Ruine an der Puttkamerstraße von der SS ermordet.
Opfer einer Verhaftungswelle vom November 1944 werden im Rombergpark/Bittermark (Dortmund) erschossen.
KZ Breitenau am Fuldaberg
Frühjahr 1945: 15 Deportierte aus dem Dorf Meensel-Kiezegem/Belgien kommen im KZ Neuengamme/Nebenlager Bremen-Blumenthal ums Leben. Am 1. August und 11. August 1944 wird das Dorf von SS und belgischen Faschisten überfallen, viele Dorfbewohner werden deportiert, darunter 22 nach Blumenthal zur Zwangsarbeit im Stahlwerk. 61 Einwohner werden ins KZ Neuengamme deportiert. Auf der AG Weser sterben 15 von ihnen. In Bremen gibt es schon im März 1944 Evakuierungslisten der SS, nach denen alle Zwangsarbeiter (nicht nur der KZ-Außenlager) in größere Sammelpunkte getrieben werden sollten, um von dort beim Anrücken der Alliierten in Marsch gesetzt zu werden. Kein Gefangener sollte lebend in die Hände der Befreier fallen. Im ersten Quartal 1945 sind einem Arztbericht vom März 1945 zufolge in den sieben Bremer Neuengamme-Außenkommandos 515 KZ-Häftlinge ums Leben gekommen, verhungert, an Entkräftung verstorben, erfroren, erschlagen, 249 alleine im Kommando Schützenhof namentlich belegt, 55 im Kommando Blumenthal, 203 im Kommando Farge, 68 Tote im Lager Rießpott/Osterort. Bei einem Transport von 100 KZ-Häftlingen am 11. Januar 1945 aus diesem Außenlager kommen drei Häftlinge lebend in Neuengamme an. Der Todesmarsch von 2.500 bis 3.000 Häftlingen beginnt am 9. April 1945 in Farge und führt über Neuengamme an die Lübecker Bucht, wo die Überlebenden zusammen mit anderen Opfern der Evakuierungsmärsche auf die „Cap Arcona“, „Thielbeck“ und „Athen“ verladen werden. (Die Schiffe wurden durch britische Bomben versenkt, die Insassen kamen zumeist ums Leben). Ein Teil der Transportunfähigen wurde im Kriegsgefangenenlager Sandbostel mit Flecktyphus und Ruhr zurückgelassen. Alleine in Brillit (Kreis Rotenburg) wurden über 300 Tote begraben.
Drei Bürger des Dorfes Brettheim bei Rot am See werden von SS und Wehrmacht unmittelbar vor Kriegsende erhängt. Sie hatten HJ-Mitgliedern, die weiterkämpfen wollten, die Waffen abgenommen.
8. April 1945: Während der Bombardierung des Celler Güterbahnhofs befand sich dort auch ein Häftlingstransport. Die flüchtenden Überlebenden wurden verfolgt und in einem beispiellosen Akt der Barbarei von SS-Leuten erschossen. Zusätzlich beteiligten sich SA und Polizei, sowie Zivilpersonen an diesem Massaker. Augenzeugen verglichen den Anblick der flüchtenden Häftlinge mit einer Hasenjagd.
27. März 1945: Chemnitzer Gestapoleute erschießen im Wald bei Neukirchen sieben aus der Haft geflohene Antifaschisten.
- 9. Februar 1945: Eine Verhaftungswelle beginnt; vom 7. März 1945 bis zum 12. April 1945 finden Exekutionen im Rombergpark und in der Bittermark statt.
- 16. März 1945: Das Arbeitserziehungslager auf dem Gelände des Dortmund-Hörder Hüttenvereins wird aufgelöst. Die Gefangenen werden nach Bergen-Belsen gebracht, einige werden in der Bittermark erschossen.
- 12. April 1945: Letzte Exekution in Dortmund am Eisenbahngelände beim ev. Friedhof Hörde. Bis Kriegsende sterben tausende Kriegsgefangene im Stalag VI D, Westfalenhalle. Sie wurden schutzlos den Bombardements ausgesetzt. An diese Verbrechen erinnert das Mahnmal Bittermark.
16. April 1945: Versuch einiger Düsseldorfer Bürger, darunter der stellvertretende Polizeipräsident Franz Jürgens, die lokalen nationalsozialistischen Autoritäten festzusetzen, um Düsseldorf kampflos den amerikanischen Truppen zu übergeben. Der Versuch scheitert. Die Bürger werden - bis auf zwei, die fliehen können - nach Urteil eines Standgerichts und auf Befehl des Gauleiters Friedrich Karl Florian erschossen. Das Urteil des Standgerichts wurde später vom Bundesgerichtshof bestätigt.
- 21. Februar 1945: Die Jüdinnen Klara Adolph und Julie Risse aus Essen werden verhaftet und später in Dortmund umgebracht.
- Montagsloch, 12. März 1945: 35 russische Zwangsarbeiter und möglicherweise noch weitere Personen werden von der Essener GeStaPo ermordet und vergraben.
23. April 1945: 82 Frauen aus dem Gefängnis Frankfurt am Main werden nach Hirzenhain transportiert und dort von der SS erschossen.
- 12. April 1945: Gestapo erschießt in der Donnerkuhle bei Hagen zwölf Gefangene aus Hagener Gefängnissen, es waren acht deutsche und vier sowjetische Gefangene. Unter den deutschen Häftlingen befanden sich zwei „fahnenflüchtige“ Wehrmachtsangehörige, ferner Bürger aus Altena, Düsseldorf, Wermelskirchen und Wuppertal.[3]
Sterbeckerhammer, 5. April 1945: 118 Zwangsarbeiter des Stalag VI A in Hemer aus Montenegro/Jugoslawien werden auf Befehl des Gauleiters Albert Hoffmann "abgeführt". Ziel (so die Akten im Lüdenscheider Stadtarchiv) "unbekannt". Später gehören 107 Jugoslawen, die erst kurz zuvor angekommen waren, zu den Mitte April 1945 von den US-Truppen befreiten rund 23.000 Kriegsgefangenen. Wenn es sich um die Häftlinge von Sterbeckerhammer handelte, so ist von mindestens elf auf Befehl Hoffmanns Ermordeten auszugehen. Anmerkung: Die von einem Journalisten und damaligen VVN-Funktionär im Stadtarchiv recherchierten Quellen werden hinsichtlich ihrer Ansprache als Endphasenverbrechen von Fachhistorikern angezweifelt
- Bullenhuser Damm, Neuengamme: Am 20. April 1945 töten SS-Männer in der Schule Bullenhuser Damm 20 jüdische Kinder, die von NS-Ärzten zu grausamen Tuberkulose-Versuchen missbraucht worden waren.
- 21. und 23. April 1945 13 Frauen und 58 Männer werden aus dem Zuchthaus Fuhlsbüttel ins KZ Neuengamme gebracht und von der SS ermordet.
- 21. bzw. 23. April 1945: Zwei Angehörige des Hamburger Zweigs der Widerstandsgruppe "Weiße Rose", Margarethe Mrosek und Dr. Curt Ledien, werden am im KZ Neuengamme auf Befehl der Gestapo ermordet.
6. April 1945: Angehörige der Gestapo-Dienstelle in Ahlem treiben vorwiegend sowjetische Kriegsgefangene und Zwangsarbeiter auf den Seelhorster Friedhof in Hannover und bringen 154 Menschen um. Am 2. Mai werden „belastete Nazis“ von der US-Armee gezwungen, das Massengrab auszuheben: 526 Leichen werden entdeckt. 386 werden in einem Trauerzug zum Maschsee gefahren und am Nordufer bestattet.
- 10./11. April 1945: Acht Gefangene werden in Hemer von der Dortmunder Gestapo, die sich nach Hemer abgesetzt hatte, erschossen.
Ende März 1945: Verbringung von Gefangenen nach Dortmund. Dort vermutlich Exekution im Rombergpark
29. März 1945: Acht russische Zwangsarbeiter und Kriegsgefangene werden im Hertener Wald von der SS erschossen und in Bombentrichter verscharrt. Gauleiter Albert Hoffmann soll dafür verantwortlich sein.
5. April 1945: Evakuierungsmarsch von Häftlingen der Konzentrationslager Hessental und Kochendorf.
23. März 1945: 49 Frauen aus dem Arbeitserziehungslager Frankfurt-Heddernheim zur Außenstelle nach Hirzenhain transportiert. Während des Transports flohen 5 Frauen. Die verbliebenen 44 wurden mit 37 weiteren Frauen und 6 Häftlingen aus dem Lager am 26. März 1945 durch die SS erschossen.

April 1945: Massaker in einer Scheune bei Isenschnibben bei Gardelegen. 1017 KZ-Häftlinge und Zwangsarbeiter, darunter 63 jüdische Häftlinge, werden dabei von NSDAP-Aktivisten wie Walter Biermann und Arno Brake ermordet. 24 Stunden vor der Befreiung durch die US Army wurden die Häftlinge am Ende eines Todesmarsches in eine steinere Scheune eingepfercht und diese anschließend in Brand gesteckt. Bei einem ersten Versuch konnten die Gefangen das Feuer austreten, doch beim zweiten Versuch wurde mit Maschinengewehren auf alles geschossen, was sich bewegte. Zusätzlich warf man Handgranaten in die Scheune.
Mitte Februar 1945: Verhaftungen französischer Zwangsarbeiter in Iserlohn, Exekution im Rombergpark/Bittermark.
Karfreitag 1945: Es werden 12 Gefangene des Zuchthauses Kassel-Wehlheiden (unter ihnen ein Wehrmachtsdeserteur) von der Gestapo liquidiert. Am Tag zuvor ermorden Gestapo und Polizei italienische Zwangsarbeiter, die am Bahnhof Wilhelmshöhe aus einem bombardierten Güterzug Lebensmittel erbeutet hatten.
- 25. Oktober 1944: Elf ausländische Zwangsarbeiter werden in Köln-Ehrenfeld gehängt.
- 10. November 1944: Öffentliche Hinrichtung von 13 Antifaschisten in Köln-Ehrenfeld, darunter der 16-jährige Bartholomäus Schink von den Edelweißpiraten.
- 24. und 27. November 1944: Massenverhaftung der Kölner Gruppe des "Nationalkomitees Freies Deutschland". Die führenden Köpfe der Gruppe, Engelbert Brinker, Otto Richter und Wilhelm Tollmann, werden bei der Festnahme ermordet.
- 10. Dezember 1944: Acht Widerstandskämpfer werden in Köln nach einem Feuergefecht mit der Gestapo in ihrem Unterschlupf in die Luft gesprengt. 18. Januar 1945: Hinrichtung der deutsch-französischen Widerstandsgruppe um Martha Heublein aus Köln nach einem Volksgerichtsurteil in Siegburg.
- 30. Januar 1945: An diesem Tag berichtet die Gestapo aus Köln, sie habe 500 Personen, darunter 220 Deutsche, verhaftet. Von Januar bis März 1945 wurden in Köln 1 800 in- und ausländische Widerstandskämpfer ermordet.
24./25. März 1945: Ungefähr 180 ungarisch-jüdische Zwangsarbeiter werden ermordet.
12. April 1945: 53 deutsche und ausländische Häftlinge aus zwei Leipziger Gefängnissen werden am Stadtrand ermordet. 13. April 1945: 32 deutsche, französische, österreichische und tschechoslowakische Polizeihäftlinge werden in einer Leipziger Wehrmachts-Kaserne ermordet.
17. Dezember 1944: Verhaftungen in Lippstadt; drei Tage später Verbringung der Gefangenen nach Herne, von dort Ende März 1945 nach Dortmund zur Exekution im Rombergpark/Bittermark.
4. Februar 1945: Exekution von mindestens 14 sowjetischen Gestapo-Häftlingen im Arbeitserziehungslager Hunswinkel bei Lüdenscheid. Die Lüdenscheider Bürger Paul Anton Weber und Alex Usseler werden nach Dortmund gebracht und dort im März/April 1945 ermordet.
- 9. April 1945: Exekution von drei deutschen Soldaten, denen Fahnenflucht vorgeworfen wurde (Alex Kamp, Fritz Gass, Heini Wiegmann) in Lüdenscheid. Ihre Leichen werden zur "Abschreckung" öffentlich zur Schau gestellt. Noch eine halbe Stunde vor Einmarsch der US-Truppen tötete ein Zahlmeister der Wehrmacht den als Gegner des NS-Regimes bekannten Friseur Hermann Massalsky, weil er Soldaten zur Desertion aufgefordert hatte.
November 1944: Verhaftungen in Lünen, Betroffene werden später in Dortmund getötet.
29. März 1945 (Gründonnerstag): Verhaftungen in Meinerzhagen; die Opfer werden später in Dortmund ermordet: Vier unbekannte Russinnen und Ernst Hollweg, Jakob Junglas, Friedrich Wilhelm Kessler sowie Fritz Müller, Arbeiter beim Wehrwirtschaftsführer Hans Joachim Fuchs (Fa. Otto Fuchs), der auch für ihre Verhaftung gesorgt hatte.
22. März: 80 Ausländer, vor allem sowjetische Zwangsarbeiter, werden aus dem Lager Suttrop und aus der Sauerlandhalle in Warstein abgeholt und auf einer Wiese zwischen Eversberg und Meschede erschossen (siehe Warstein). In Fulmecke (nahe Waldstraße) werden die Ermordeten zwei Jahre später bestattet, nachdem sie auf der Kuhweide gefunden wurden.
21. März 1945: Wenige Kilometer südlich von Mörfelden werden am Rhein die sechs Arbeiter Georg Eberhardt, Cerry Eller, Johann Eller, Nikolaus Lerch, Jakob Schuch (alle Nierstein) und Rudolf Gruber (Oppenheim) ermordet, weil sie beabsichtigt hätten, Unruhe zu stiften. Vor der Hinrichtung wurden die Opfer grausam misshandelt. Der Arzt Dr. Zimmermann schreibt nach der Obduktion von körperlichen Misshandlungen und "die linke Hand des Schuch bei Faustschluß festverkrampft". Als letztes Zeichen des Widerstandes hatte Jakob Schuch noch einmal die linke Faust erhoben.
1./2. Februar 1945: Ungefähr 500 Häftlinge unternehmen einen Fluchtversuch aus dem Todesblock 20 des KZs Mauthausen. Nur 150 von ihnen gelang vorerst die Flucht. Alle, die nicht in die Wälder entkommen konnten, und 75 im Block zurückgebliebene Kranke wurden in derselben Nacht noch exekutiert. Der Großteil der Flüchtigen wurde aufgegriffen und meistens an Ort und Stelle erschossen oder erschlagen. Nur 11 Flüchtende überlebten.
29. April 1945: Im Perlacher Forst werden ca. 150 Gestapohäftlinge von ihren Bewachern ermordet.
Anfang Mai 1945: Der Neusser Bürger Heinrich Glassmacher, Maat auf dem Minensucher "M 612", wird mit zehn weiteren jungen Matrosen in Soderborg/Dänemark auf Anweisung der Marineleitung erschossen. Unter Führung von Glassmacher hatten die Matrosen das Auslaufen des Schiffes verhindert, um den Kampf nicht weiter fortzusetzen.
30. Januar 1945: Eintausend Zwangsarbeiter werden nach Bergen-Belsen transportiert, unzählige sterben. Sie hatten als Sklavenarbeiter im Außenkommando Ohrdruf S III vom KZ Buchenwald seit November 1944 ein unterirdisches Hauptquartier für Adolf Hitler gebaut.

Ende April 1945: Angesichts der bevorstehenden Verwüstung der oberbayerischen Bergwerksstadt Penzberg haben Antifaschisten (im Zusammenhang mit der "Freiheitsaktion Bayern") gewaltsam die Verwaltung übernommen, um die Stadt kampflos zu übergeben. Wehrmacht, SS und "Werwölfe" gehen gegen die Antifaschisten vor und ermorden 17 Bürger. Das Verbrechen wurde als Penzberger Mordnacht bekannt.
Anfang März 1945: Zwei Arbeiter aus Plettenberg werden verhaftet, nach Dortmund gebracht und dort exekutiert.
Im Außenlager des Arbeitserziehungslagers Römhild werden kurz vor Kriegsende 70 marschunfähige Häftlinge in eine Sandhöhle gesperrt und getötet, indem der Höhleneingang gesprengt wird.
6. April 1945: Mindestens zwölf Personen werden im Kalkumer Wald bei Ratingen von drei Düsseldorfer Gestapobeamten erschossen. Es waren sechs Deutsche, drei Sowjetbürger und drei Niederländer. Kriminalkommissar Dr. Harnischfeger war der Exekutionsleiter. Harnischfeger wurde zum Tode verurteilt, auf lebenslänglich begnadigt und bald entlassen; später wurde er leitender Kriminalkommissar in einer deutschen Großstadt. (siehe "Menschen wie wir" - Mahnmal für die im Kalkumer Wald ermordeten Zwangsarbeiter, hg. vom Stadtarchiv Ratingen 2000).
In den letzten Kriegswochen bis April 1945: 3 000 Insassen des KZ Neuengamme werden in das Strafgefangenen- und KZ-Auffanglager Sandbostel, nördlich von Bremen, gebracht und kommen dort ums Leben.
31. Januar 1945: Die Häftlinge des Gestapo-Arbeitserziehungslagers „Oderblick“ werden mit dem Ziel KZ Sachsenhausen deportiert und auf Transport, d.h. Todesmarsch geschickt. Ca. 70 kranke Häftlinge werden in die Krankenbaracke eingeschlossen und verbrannt. Danach werden auch alle anderen Baracken niedergebrannt.
Sonnenburg (Neumark); heute: Słońsk
31. Januar 1945: Es werden über 810 Häftlinge des Zuchthauses Sonnenburg ermordet.
6. April und 7. April 1945: Der Leiter der Strafanstalt Stein verfügt die Freilassung der Gefangenen; SS, SA und Volkssturm erschießen unter dem Vorwand, eine Revolte niederzuschlagen, über 380 Menschen. Am Tag darauf werden 60 Entlassene, die dem Massaker entkommen waren, an der Kampbrücke in Hadersdorf von der SS gestellt und anschließend ermordet.
31. März 1945 (Ostermontag): Das Stalag 326 Stukenbrock wird von den Deutschen geräumt. Vorher werden Teile der Lagerbelegschaft nach Osten verlegt.
23. April 1945: 131 italienische Militärinternierte, die als Zwangsarbeiter in einer Munitionsanstalt in Treuenbrietzen arbeiten mussten, werden in einem nahegelegenen Waldstück von Wehrmachtsangehörigen getrieben, wo sie bis auf 4 Überlebende erschossen werden. Die Rote Armee hat am 21. April 1945 Treuenbrietzen befreit und liegt nur wenige 100 m entfernt vom Ort des Massakers.
20.-22. März 1945: 57 ausländische Zwangsarbeiter aus dem Lager Suttroper Schule in Warstein werden auf Befehl des SS-Generals Dr. Kammler am 20. März erschossen. Am nächsten Tag werden 71 Arbeiter aus dem Lager Sauerlandhalle geholt und erschossen. Am 22. März werden 80 Ausländer aus dem selben Lager abgeholt und bei Eversberg ermordet. Anschließend wird die Sauerlandhalle von der SS angezündet. Französischen Arbeitern gelingt es, tausende eingeschlossene Russen aus der Halle zu befreien. Kammler hatte nach einer Reise nach Berlin verkündet: "Das Fremdarbeiterproblem wird für die deutsche Bevölkerung existenzbedrohend. Wir müssen jetzt Vergeltung üben. Wir müssen die Zahl der Fremdarbeiter dezimieren."
Frühjahr 1945: Zehn Männer aus dem niederländischen Putten kommen im Außenlager Wedel des KZ Neuengamme ums Leben. Am 2. Oktober 1944 hatten SS und Wehrmacht in Putten eine "Vergeltungsaktion" durchgeführt: 661 Männer wurden aus dem zuvor zerstörten Dorf bei Ammersfoort entführt, nur 49 überlebten die Deportation, alle anderen wurden in Deutschland ermordet, darunter viele im KZ Neuengamme.
5. April 1945: Gestapobeamte bringen 149 Insassen des Polizeigefängnisses um.
13. April 1945: 71 Gefangene werden in der Wenzelnbergschlucht bei Solingen von Gestapo umgebracht.
Ende Februar/Anfang März 1945: Auf dem Burggrafenberg im Staatsforst Burgholz auf einer Lichtung nahe dem Schießstand der Wuppertaler Polizei werden unter Beihilfe der Wuppertaler Kriminalpolizei sechs Frauen und 24 Männer von der Gestapo erschossen. Es handelte sich um Zwangsarbeiter aus der UdSSR. Die Namen der Erschossenen blieben unbekannt, mit Ausnahme des Namens Helena Matrosova, einer ukrainischen Lehrerin.
Literatur
- Gerhard Paul: „Diese Erschießungen haben mich innerlich gar nicht mehr berührt“. Die Kriegsendphasenverbrechen der Gestapo 1944/45. In: Gerhard Paul, Klaus-Michael Mallmann (Hg.): Die Gestapo im Zweiten Weltkrieg. „Heimatfront“ und besetztes Europa. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2000. ISBN 3-89678-188-X.
- Sven Keller: Verbrechen in der Endphase des Zweiten Weltkrieges - Überlegungen zu Abgrenzung, Methodik und Quellenkritik. In: Cord Arendes, Edgar Wolfrum, Jörg Zedler (Hg.): Terror nach Innen. Verbrechen am Ende des Zweiten Weltkrieges. (Dachauer Symposien zur Zeitgeschichte, Bd. 6) Göttingen 2006.
- Edgar Wolfrum: Widerstand in den letzten Kriegsmonaten und Endphasenverbrechen. In: Peter Steinbach, Johannes Tuchel (Hg.): Widerstand gegen die nationalsozialistische Diktatur 1933-1945. Lukas, Berlin 2004, ISBN 3-936872-37-6.
Quellen
- ↑ Kontrollratsgesetz Nr.4
- ↑ http://www1.jur.uva.nl/junsv/StrafverfolgungBRD.htm Justiz und NS-Verbrechen. Schwerpunkte der Strafverfolgung in Westdeutschland 1945 -1997]
- ↑ „Der Hagener Gestapoprozeß 1746/1996“, Essen 1996.