Zum Inhalt springen

Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Nachwachsende Rohstoffe

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Juni 2007 um 17:47 Uhr durch Ralf Roletschek (Diskussion | Beiträge) (Neues Layout). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Ralf Roletschek in Abschnitt Neues Layout

Diese Diskussionsseite dient der inhaltlichen Diskussion zum WikiProjekt Nachwachsende Rohstoffe. Das Projekt befindet sich in der Organisationsphase entsprechend der Ankündigung auf der Diskussionsseite. -- Achim Raschka 21:34, 25. Jun. 2007 (CEST) (als in die Planungen involvierter Wikipedianer)Beantworten

–

– ist das erste Unicode Zeichen, mit dem mein Computer nichts anfangen kann und das in einem deutschen Text. Was stellt es denn dar? Secular mind 22:29, 25. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Mmh, da ich an der Stelle gar nix sehe, gehe ich davon aus, dass es sich um ein geschütztes Lehrzeichen o.ä. handelt. -- Achim Raschka 22:42, 25. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Stört es dich, wenn ich es aus dem Text entferne? Secular mind 22:52, 25. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Ich weiß nichtmal, wo das nichts steht ;O) - mach also menn, im Extremfall muss ich halt revertieren oder was anderes einbauen. -- Achim Raschka 22:53, 25. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Nach [1] handelt es sich nicht um einen valid unicode character - als „Java Data“ sowie den „Microsoft-proprietary dotNet Properties“ wird für das ominöse c296 das Zeichen „슖“ aus dem UnicodeBlock HANGUL_SYLLABLES angegeben. Irgendwas scheint da gewaltig schief gegangen zu sein - vom Kontext her sollte es wohl eigentlich ein Gedankenstrich werden. -- srb  02:30, 27. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Wie kommst du auf c296? Firefox zeigt mir unter Linux an, das wäre ein 0096. Und vom Unicode her wäre das ein Gedankenstrich. FileFormat.Info liefert mir, wenn ich danach suche, das hier [2] (Suche nach einem Gedankenstrich), allerdings steht in der URL wieder %C2%96. Ich tippe auf irgendein verrücktes Problem mit Unicode und dessen Repräsentation als UTF-8. Aber genug der Offtopic-Diskussion... --Dapeteばか 20:53, 27. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Nur mal als Info: Ich sehe nichts, weder im "Artikel" noch im Quelltext. --RalfRBIENE braucht Hilfe 21:20, 27. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Anregungen zum Projekt

Erstmal freue ich mich, dass es ein solches Projekt geben kann, und hoffe, dass qualitativ hochwertige Artikel entstehen. Natürlich leidet die Neutralität, da allein das einseitige Anbieten von Informationen bereits eine Wertung ist; damit müssen wir aber klarkommen, deswegen Informationen zu löschen oder nicht aufzunehmen, wäre mit Sicherheit falsch. Ich würde mich freuen, wenn die Mitarbeiter, die zu diesem Projekt gehören, sich in eine Liste eintragen würden, eventuell sogar einen Hinweis auf ihrer Benutzerseite hinterlassen. Das würde für ein gehöriges Maß an Transparenz sorgen. Gruß, Codeispoetry ∙ Nix Löschgrund? ∙  09:44, 26. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Codeispoetry, bislang gibt es noch keine Mitarbeiter; das Projekt soll wachsen aus der Zusammenarbeit von Wikipedianern aus entsprechenden Interessensgebieten (Umwelt, Biologie, Lebewesen, Kunststoffe, Technik, Jura) sowie den in diese Struktur zu integrierenden Mitarbeitern beim nova-Institut und den noch anzusprechenden externen Experten. Ich sehe auch nicht das einseitige Anbieten von Informationen - alle in die Artikel eingebrachten Inhalte unterliegen der ganz normalen und gerade in diesem Bereich auch kritischen Wikipediakontrolle und -mitarbeit und damit den in der Wikipedia angelegten Maßstäben für enzyklopädische Artikel (incl. NPOV und belastbarer Belegbarkeit). Gerade dieser Punkt gehört zu den Grundlagen des Projektes und ist implizit sowohl in den Antrag auf Förderung sowie in die Projektskizze aufgenommen, die beide im Vorfeld in Zusammenarbeit des Institutes und einzelnen Wikipedianern (primär mich und dem Geschäftsführer von WM e.V.) erarbeitet wurden. Wie sich das Ganze entwickeln wird, werden wir abwarten müssen, spannend als Pilotprojekt ist diese Zusammenarbeit auf jeden Fall. Gruß -- Achim Raschka 09:54, 26. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Nichtsdestotrotz wird die Informationslage im Bereich Nachwachsende Rohstoffe (hoffentlich) bald deutlich besser sein als bei anderen Energieträgern. Allein dieses Ungleichgewicht in der Menge an Informationen stellt ja bereits eine nichtneutrale Darstellung dar. Aber wie gesagt, ich sehe das nicht als allzu großes Problem an. Gruß, Codeispoetry ∙ Nix Löschgrund? ∙  10:09, 26. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Nun, ein Ungleichgewicht in der Menge an Informationen gibt es überall in der Wikipedia und ist einfach mit den Interessen und Tätigkeitsfeldern der jeweiligen Teilnehmer verbunden. Dass wir hier stapelweise ausgezeichnete Artikel zum Essener Domschatz, zu Schlangen, amerikanischen Kriegsschiffen oder Fleischfressenden Pflanzen haben, aber so gut wie nichts zum sicher bedeutenderen Bereich Landwirtschaft, ist ja ein Ergebnis der bisherigen Interessen der Teilnehmer an der WP. Das solch ein Interesse nun durch eine Institution in die Wikipedia getragen wird, wäre demzufolge wohl nur dann problematisch, wenn einseitige Sichten propagiert würden. Von jedem AGF einmal abgesehen, ist allerdings die WP dafür ein denkbar schlechtes Feld, da hier einseitige Standpunkte meist nicht lang überleben können und die Community dieses Projekt, seinen Verlauf und seine Ergebnisse sicher besonders wachsam beobachten wird. Denis Barthel 10:34, 26. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
(nach BK mit Denis): Wer sagt das? Es spricht doch gar nix dagegen, wenn parallel auch der Ausbau der traditionellen Rohstoffe vorangetrieben wird. Die Kategorie:Kunststoff verzeichnet aktuell bsp. vielleicht fünf Einträge zu biologisch abbaubaren Kunststoffen und auch bei den Energieträgern sieht es nicht anders aus. Besonders gut ausgebaut sind meines Wissens bislang die Bereiche Kernenergie, Windenergie und Geothermie - das ist doch ein gutes Gegengewicht. Ungleichgewichte haben wir in der WP aber immer, wenn einzelne Benutzer sich richtig ins Zeug legen - Das Rote Kreuz ist bsp. deutlich umfassender ausgebaut als die Malteser, die Säugetiere umfassender als alle anderen Tiergruppen und innerhalb der Pflanzen haben bsp. alle Lilienarten (bis auf zwei, die sind in Arbeit) einen Artikel während ganze Vegetationsbereiche brachliegen. -- Achim Raschka 10:39, 26. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ums nochmal ganz klar zu sagen: Mein erster Kommentar sollte deutlich machen, dass ich nicht davon ausgehe, dass ein Neutralitätsproblem besteht; solche Befürchtungen sind im Chat aufgekommen. Da mögliche Problem, das ich angesprochen habe, ist nicht gravierend und alltäglich in der Wikipedia. Was hingegen wirklich wichtig ist, ist Transparenz. Codeispoetry ∙ Nix Löschgrund? ∙  10:46, 26. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Transparenz: ACK. Denis Barthel 11:16, 26. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Dein Post, Codeispoetry, ist der erste in dem etwas zur Neutralität gesagt wird. Wenn ich mir die Seite von der das die Projektinitiative kommt ansehe, muß ich sofort an Lobbyarbeit denken um nachwachsende Rohstoffe besonders positiv darzustellen. Nicht dass ich irgendwem etwas unterstellen will, aber Infos die Nova beigetragen werden sollten extra-kritisch beäugt werden. Wenn NPOV sichergestellt wird, ist das Projekt sehr zu begrüßen. --jailbird 12:15, 26. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Potentiell mangelnde Neutralität ist sicher das zentrale Problem, mit dem umzugehen ist - ich hoffe mal, dass zumindest meine Person mittlerweile als neutral genug im Sinne der Wikipedia etabliert ist, um zumindest klar zu stellen, dass es hier nicht um POV-Puscherei oder unbeäugtes Einkippen von Werbebotschaften gehen wird. Und ich bin sehr optimistisch, dass sich auch nova und Assoziierte an die Wiki-Spielregeln halten werden (zumindest ist bei mir im Rahmen der bisherigen Konzeption und Zusammenarbeit kein gegenteiliger Eindruck entstanden) -- Achim Raschka 12:27, 26. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Es wäre zumindest eine erfrischende, und imho bisher einmalige, Ausnahme des alten Mottos "Wes Brot ich ess, dess Lied ich sing.". ;o) Weissbier 12:38, 26. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Um genau das zu vermeiden wird eine Koordinationsstelle bei Wikimedia und nicht bei nova eingerichtet - der Mensch, der diesen Posten bekommt, sollte dadurch unabhängig arbeiten können. Bevor diesbezüglich allerdings Spekulationen aufkommen: Ich werde mich um den Job nicht bewerben. -- Achim Raschka 12:46, 26. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Wie gesagt: ich glaube Dir und fände sowas positiv. Himmel, die Wikipedia ist endgültig im real life angekommen. Wie die Zeit vergeht... ;) Weissbier 13:37, 26. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Holz

Ich habe mir schon vor Jahren vorgenommen, mich mal um die Holz-Artikel zu kümmern. Das ist ein willkommener Anlaß. --RalfR 11:42, 26. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

sehr schön - evtl. kannst du den Oberförster mit ins Boot nehmen. Gruß -- Achim Raschka 11:46, 26. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Ich habe die Diskussion mitverfolgt und mir vorgenommen einen Artikel über Energiewälder oder Schnellwuchsplantagen zu erstellen - auch wenn das offiziell nichts mit Wald zu tun hat. ;-) Ich muß mir nur noch über das Hauptlemma klar werden. Im Moment tendiere ich für Energiewald oder -wälder. --Of 12:12, 26. Jun. 2007 (CEST) für Energiewald entschieden, wird in der nächsten Zeit noch erweitert --Of 13:18, 26. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Dann kommen wir auch automatisch zum Thema Nachhaltigkeit, das wird ja lustich ;) --RalfR 12:27, 26. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
In der Tat. Weckt mich auf, wenn Ihr da landet. Ich bin von der letzten großen nachhaltigen Tortenschlacht noch mürbe. Ansonsten lese ich nova-Artikel gerne gegen, von meinem POV aus natürlich und als biologischer Laie. --Mghamburg Diskussion 03:20, 27. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Drei Vorschläge für die To-Do-List: Forest Stewardship Council, Papier und Holzpellet - während ersteres sich bemüht, treiben sich letztere gegenseitig die Preise nach oben, was ich als Papiergroßkunde und Privatholzpelletheizer gerade beides zu spüren bekomme. In den letzteren Artikeln fehlt diese Wechselwirkung zwischen Nachfrageanstieg und Preisentwicklung noch völlig, und der erste Artikel ist zwar lang, aber dennoch dünn. --Mghamburg Diskussion 03:24, 27. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Die Artikel sind ziemlich breit gefächert, teilweise redundant, teilweise sehr schlecht...

Entwaldung Raubbau Brandrodung Rettet den Regenwald Waldforum der Vereinten Nationen Holzfehler Fasersättigungspunkt Holzfeuchte Schnittholz Bohle Holzbrett Klangholz (Musikinstrumentenbau) ... um nur mal einige zu nennen --RalfR 11:40, 27. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Restholz ist dürftig, Industrierestholz fehlt --DieAlraune 15:24, 28. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Was ist ein nachwachsender Rohstoff?

Das sollte man als erstes Klären. Für mich gehört da ja auch Getreide dazu, Kartoffeln, Radieschen etc. Marcus Cyron wenns sein muß 12:04, 26. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Genau das sollte Nachwachsender Rohstoff klären - tut er es nicht, ist ads einer der ersten und wichtigsten Ansatzpunkte dieses Projekts (zugleich aber auch sicher nicht der einfachste). Zum konkreten Punkt: Nahrung wird im Allgemeinen nicht als solcher betrachtet - spannend wird es aber, wenn eine Kulturpflanze sowohl als Nahrungsressource als auch als Werkstoff o.ä. verwendet werden kann (verschiedene Faserpflanzen, Mais, Hanf, Lein ...) -- Achim Raschka 12:08, 26. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Ja. Es ist derzeit ja auch so, daß ein Trend besteht, Weizen zu verheizen (in meinen Augen der Gipfel der Perversion). Damit wird er ein Wärmespender, als eine Art Pallets-Ersatz. Marcus Cyron wenns sein muß 12:52, 26. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Nun, er liefert dann Energie ... etwas wesentlich anderes macht er bei der "konventionellen" Nutzung auch nicht ;) Denis Barthel 12:54, 26. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Ich sehe die Sache als Techniker sicher etwas anders als Biologen. Rohstoffe sind für mich Ausgangsmaterialien für Baustoffe, Energielieferant oder Halbzeug. Somit kann ich "nachwachsende Rohstoffe" für meinen Bereich sehr genau abgrenzen. Allerdings ist ja selbst Steinkohle ein nachwachsender Rohgstoff, auch wenns dazu ein paar Millionen Jahre braucht ;) --RalfR 12:57, 26. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Naja, die Zeit allein tut es ja auch nicht. Marcus Cyron in memoriam Hans Sturm 13:21, 26. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Na dann können wir Erdöl ja auch gleich mit aufnehmen ;-) -- southpark Köm ? | Review? 13:39, 26. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Bei der Nutzung von Getreide als Heizstoff wird bisher sowieso nur Getreide genutzt, welches für die menschl. Ernährung nicht geeignet ist. Zudem haben wir in der EU ein Überangebot an Getreide. Auf den Einwand der hungernden Menschen in anderen Teilen der Welt möchte ich entgegnen, daß diesen mit Lebensmittellieferungen NICHT geholfen wird. Die dortigen Kleinbauern haben keine Chance gegen die Geschenkten Produkte und gehen Pleite. Durch solche Lieferungen werden nur Abhängigkeiten und in der Folge noch mehr Hunger produziert. "Hunger durch Lebensmittelhilfe" ist ein altbekanntes Problem (nein, hiermit meine ich nicht Katastrophenhilfe bei Erntetotalausfällen oder sowas, sondern diese chronische Lieferung von Produktionsüberschüssen). Insofern ist das heizen mit Getreide nicht so pervers, wie man zunächst annehmen möchte. 13:43, 26. Jun. 2007 (CEST)

Das ändert nichts an der Perversion. Im übrigen möchte ich bestreiten, daß einem hungernden Menschen nicht mit Nahrungsmitteln gedient ist. Dann verhungert er nämlich nicht. Daß Strukturprobleme anderer Art Grund sind, ist was ganz anderes. Und daß die Produktion schlicht falsch ist, wenn Getreide produziert wird, daß nicht gebraucht wird, ist auch ein anderes Blatt. Zudem stimmt es nicht. Frag mal in Brauereien nach - die haben Probleme, derzeit genug Getreide zu bekommen, weil immer mehr Landwirte das lieber verfeuern. Marcus Cyron in memoriam Hans Sturm 02:37, 27. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Und die ganzen Nebeneffekte auf den immer so als hoch heilig und als alles regulierend angesehenen Markt: auf der einen Seite werden enorme Mengen an hochwertigen Nahrungsmitteln im wahrsten Sinne des Wortes verbrannt. Auf der anderen Seite wandern die Bauern natürlich zu den Abnehmern, die dank Subventionen besser zahlen - im Gegenzug werden Getreideprodukte (nicht nur Bier) teurer, da die Rohstoffe knapper werden: Und wir alle zahlen doppelt: zum einen durch die Subventionen (natürlich aus Steuergeldern bzw. als Aufschlag auf den Strompreis), zum anderen durch den täglichen Gang zum Einkaufen. Ich freu mich schon auf die Diskussionen zu den Artikeln - vor allem nach solchen Statements ;-) -- srb  02:45, 27. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Es gab auch einige Änderungen im dazugehörigen Artikel: Gehören tierische „Produkte“ wie Fell oder Leder ebenfalls dazu? --Poupée de chaussette Stress? 02:40, 27. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Zur Frage der Definition von Nachwachsenden Rohstoffen: Generell ist dieser Begriff wohl nicht völlig scharf. Die Definition der Fachagentur lautet "Nachwachsende Rohstoffe sind land- und forstwirtschaftlich erzeugte Produkte, die einer Verwendung im Nichtnahrungsbereich zugeführt werden.". Klingt gut, lässt aber Fragen offen. Eine etwas präzisere Definition liefert Stefan Mann: "Nachwachsende Rohstoffe sind Stoffe, die aus lebender Materie stammen und vom Menschen zielgerichtet für Zwecke außerhalb des Nahrungs- und Futterbereiches verwendet werden.". Das halte ich für eine ziemlich gute Definition, wenn sie auch nicht völlig unproblematisch ist. So schliesst sie tierische/mikrobielle/etc. Produkte mit ein, die aber in ihrer Rolle als "Nachwachsender Rohstoff" wohl eher umstritten und höchstens am Rand mit gemeint sind, in der Praxis geht es dabei eigentlich um Pflanzen. Definitionsgemäß wären sie zwar mit einzubeziehen, aber eigentlich sind Sachen wie Leder oder Pelze mit dem Begriff nicht wirklich gemeint. Ich würde zumindest dafür plädieren, den Aspekt tierischer Produkte diesbezüglich eher am Rand zu behandeln (wie es ja auch eigentlich bisher im Artikel gehalten wurde). @Marcus Cyron: Von Perversion angesichts der Verbrennung von Getreide zu sprechen, klingt natürlich erstmal prima und schlüssig. Wenn man dann aber (wie oben bereits gesagt) in Betracht zieht, dass es vor allem um Minderpartien geht, die nicht einmal noch für die tierische Ernährung in Betracht kommen und schlicht und einfach bisher in den Müll geschüttet wurden, klingt das schon ganz anders. Und ich bezweifle doch stark, dass es besonders fair ist, einem Verhungernden mit Mutterkorn infizierten Roggen anzubieten oder Weizen, bei dem es zu einer Überschreitung von Grenzwerten für Chemikalien kam oder das von Vorratsschädlingen befallen wurde oder oder ... Dafür überhaupt eine Verwendung zu finden, statt es einfach nur wegzuschmeissen, finde ich eigentlich relativ gut, weil es so noch zu überhaupt irgend etwas nutze ist. Denis Barthel 09:14, 27. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Davon rede ich aber incht. Ich rede von ganz normalem Getreide. Macht euch mal kundig, derzeit haben wir nämlich gar keinen so großen Überschuß. Marcus Cyron in memoriam Hans Sturm 16:03, 27. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Getreideverfeuerung ist ein Punkt, der kritisch betrachtet und auch diskutiert werden muss, natürlich auch im Rahmen eies Ausbaus deines potentiellen Artikels zu Getreidepellets. Im Sinne des NPOV solte allerdings weder die Formulierung "Getreideverfeuerung ist pervers" noch die Formulierung "Getreideverfeuerung ist die optimale Lösung" fallen - die Wahrheit liegt immer irgendwo dazwischen. -- Achim Raschka 16:06, 27. Jun. 2007 (CEST) (der auch einer konstruktiven Gentechnik einiges abgewinnen kann und sich hier mal entsprechend outet)Beantworten
Richtig, in einem Artikel hätte das absolut nichts zu suchen (höchstens belegt in einem Kritikteil). Es ist auch nur mein ganz persönliche Meinung, die steht nur für mich. Um das ganz klar zu stellen. Marcus Cyron in memoriam Hans Sturm 16:21, 27. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Öhm, ich stelle dann doch mal ne ahnungslose Frage: selbst wenn auf die sogenannte Getreideverfeuerung, bei der nach meinem Eindruck tatsächlich das Korn verfeuert wird, abgeschafft wird, bleiben alle Getreidesorten durch das anfallende Stroh, das ja auch als Biomasse verwendet werden kann, dennoch nachwachsende Rohstoffe? --Mghamburg Diskussion 10:37, 29. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Das gehört sicherlich in den Randbereich von "Nachwachsende Rohstoffe". Aber solange Getreide in erster Linie für die Ernährung angebaut wird, würde ich diesen Bereich an das Ende der Liste der Bearbeitungswürdigkeit stellen. Es gibt sicherlich auch noch andere Bereiche, in denen Abfälle bei der Nahrungsherstellung als Rohstoff für andere Zwecke genutzt werden. --Of 10:58, 29. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Diese Definition gefällt mir auch. Wobei dann auch Papier und Holzprodukte (und damit auch Holzbau und Holzverarbeitung) zum Thema gehören würden, was ein weiteres Fass ohne Boden öffnen würde. Bisher hatte ich eigentlich auch mehr an den Rohstoff als Energiequelle gedacht, aber begriffliche Inhalte können sich nun mal mit der Zeit ändern. --Of 15:51, 27. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Als "Facharbeiter für Holzbearbeitung" (ja, sowas gabs in der DDR wirklich) dachte ich bisher sowieso, daß das mit reingehört. Wie auch immer das definiert wird, die Abgrenzung sollte als einer der ersten Schritte und detailliert erfolgen. --RalfR 15:55, 27. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Um es mal praktisch zu sehen: Ob es reingehört oder nicht spielt nur eine akademsiche Rolle - im Sinne des Projektes Wikipedia sollten wir es als zugehörig annehmen und den Bereich gleich mitsanieren. Wenn beispielsweise Faserpflanzen als Baustoffe sowie thermoplastische Stärke und Biokunststoffe reingehören, dann wohl auch Hölzer als Baustoffe. Gruß -- Achim Raschka 16:02, 27. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Richtige Einstellung. Marcus Cyron in memoriam Hans Sturm 16:21, 27. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Wie es aussieht, gibt es bist heute noch keine 100-prozentige-Definition, was unter Umständen auch gar nicht möglich ist. Ich schlage eine stufenweise Arbeitsdefinition vor:

  1. Nachwachsende Stoffe: Die Gesamtheit aller vom Menschen unmittelbar aus oder mithilfe von Lebewesen gewonnen Stoffe, die einer Verarbeitung/Verwertung zugeführt werden. Nahrungsmittel, Holz, Fasern, Leder, Stärke etc. pp.
  2. Nachwachsende Rohstoffe allgemein: Alle derartigen Stoffe, soweit sie nicht als Nahrungsmittel dienen.
  3. Nachwachsende Rohstoffe im Energiebereich: Alle derartigen Stoffe, soweit sie unmittelbar der Energiegewinnung dienen, also Erdöl, Erdgas und Steinkohle als Brennmaterial zu ersetzen imstande sind.

Daraus ergibt sich eine Gliederung nach Verwendungsweck:

  • Stoffe nach 1, die der Ernährung dienen
  • Stoffe nach 1, die als Materialien zur Herstellung von Produkten dienen
  • Stoffe nach 1, die der Energieerzeugung dienen

wobei einzelne Stoffe verschiedenen Gruppen zugleich angehören können. Interessant wird dabei die Frage, wo sie am meisten Nutzen stiften – der Weizen hier oben gibt davon schon einen Vorgeschmack. Rein sachlich betrachtet spielt da nur das Verhältnis zwischen Auwand und Ertrag eine Rolle. Um alle Bedürfnisse befriedigen zu können, eine wirtschaftliche Ordnung, die Konkurrenz zwischen den Verwendungszwecken verhindert. Das dürfte ein erhebliches Problem darstellen, ebenso wie Konflikte mit dem Naturschutz. Rainer Z ... 13:37, 29. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Projektstart; WikiSpeed; Workshop

Liebe Wikipedianer, vielen herzlichen Dank für die überwältigend schnelle und konstruktive Reaktion auf das WikiProjekt Nachwachsende Rohstoffe - vom blitzschnellen Einrichten der Seite über die generelle Diskussion zu Sinn und Bedeutung (psoitiv wie negativ) des Projektes für die Wikipedia bis hin zu der wachsenden Liste von inhaltlichen Inputs und Vorschlägen. Besonders klasse natürlich, wenn das Projekt - wie bei dir, RalfR - Anstoß ist, Artikel aus dem Bereich nun selbst anzugehen. Was den NPOV der im Projekt erarbeiteten Beiträge angeht: Ich bin zuversichtlich, dass ihr uns die Chance gebt, euch im Laufe des Projekts zu zeigen: auch wir wollen das Thema neutral und ohne "Schlagseite" darstellen. Kann ich hier nur versichern, sehen müssen wir alle es dann an den Beiträgen.

Eine Warnung noch: wir sind langsam! Jedenfalls bei weitem nicht so schnell wie ihr es in der Wikipedia gewohnt seid. Gibt es das Wort "WikiSpeed"? Diese werden wir sicher nicht immer erreichen - also bitte ich euch um Geduld, wenn wir mit Antworten, Reaktionen oder von euch erwarteten Aktionen auf uns warten lassen.

Als ersten Schritt werden wir uns dranmachen, die Wikipedia nach allen bestehenden Artikeln zu "Nachwachsenden Rohstoffen" zu durchforsten. Dabei hilft uns eure Sammlung schon sehr weit, was wir zusätzlich finden, stellen wir natürlich auch hier ein.

Dann wollen wir alle von euch, die Interesse haben, zu einem Workshop einladen. Vorschläge zu Termin, Ort, Programm werden wir auf der Projektseite veröffentlichen, ebenso sind natürlich Vorschläge von euch willkommen. Wer teilnehmen möchte: bitte hier Namen hinterlassen oder Hanns-ulrich kontaktieren. Hanns-ulrich 11:17, 27. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Interessenten
Tagungsort
  • Als Ort würde ich gern Göttingen vorschlagen. Mir ist noch nicht klar welchen Inhalt der Workshop haben wird (mehr Wikipedia oder mehr Themen bezogen), aber in Göttingen gibt es an der HAWK einen entsprechenden Studiengang ([3]) und somit vielleicht auch einen möglichen Partner bei der Ausrichtung. Dieses hätte den Vorteil, die dortigen Studenten über das Projekt zu informieren und somit kompetente Mitarbeiter zu finden. In Göttingen würde ich auch teilnehmen (und eventuell auch bei der Vorbereitung behilflich sein). :-) Grüße --Of 11:49, 27. Jun. 2007 (CEST) bei Bedarf könnte auch das Bioenergiedorf Jühnde besucht werden. --Of 17:31, 28. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
  • Hamburg - einfach weil ich u.U. vor Ort Räume hätte und die techn. Orga übernehmen könnte. --Mghamburg Diskussion 12:16, 27. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Themen

Wikiversity

Für die Arbeit an Artikeln ist sicher eine Portalseite innerhalb der Wikipedia sinnvoll, aber wenn ihr einen Workshop anbieten wollt, könnt ihr auch auf die Wikiversity zurückgreifen. Der Workshop ließe sich über die Wikiversity in Form eines Kurses oder eines Projekts organisieren. So könnten auch die mitdiskutieren und die Arbeiten verfolgen, die nicht räumlich am Workshop teilnehmen können. Die Nachricht der Zusammenarbeit hat es in der Wikiversity übrigens auf die Hauptseite geschafft... Der richtige Ort für Rückfragen ist sicher die Wikiversity-Cafeteria. --Nutzer 2206 22:39, 27. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Falls ihr beim Workshop freies "Unterrichtsmaterial" einsetzt oder produziert, könnte das in der Wikiversity verbleiben und z. B. von Schulklassen genutzt werden, um das Thema "Nachwachsende Rohstoffe" als Projekt im Unterricht zu behandeln. Nur eine spontane Idee... --Nutzer 2206 22:41, 27. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Hi Nutzer 2206, danke für den Tipp. Lass uns mal sehen, welche Themen im Workshop diskutiert werden und ob das in die Wikiversity passt. Ich könnte mir vorstellen, dass die thematische Diskussion zu nachwachsenden Rohstoffen nur einen Teil des Workshops ausmacht, aber: mal sehen, wie sich der Inhalt entwickelt. Hanns-ulrich 09:39, 28. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Teilzeitstelle

Moin @ll,
die angekündigte Teilzeitstelle für dieses Projekt ist mittlerweile ausgeschrieben, der Ausschreibungstext findet sich hier: Stellenausschreibung Nawaro. Ich wünsche jedem, der sich bewirbt, viel Glück und Erfolg. Gruß -- Achim Raschka 08:35, 29. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Wahnsinn. Eine befristete 1/3-Stelle. Und dann auch noch in dieser unglaublich hübschen Mainmetropole. Das ist Futter für alle Bereicherungsvermuter ;-). --Mghamburg Diskussion 09:08, 29. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Neues Layout

Im Moment sieht die Projektseite noch nicht besonders ansprechend aus. Achim Raschka hatte auf einer anderen Seite schon einmal die Schaffung eines Portals angesprochen. Dazu fühle ich mich aber nicht berufen. Ich könnte jedoch dieser Seite ein Outfit wie dem WikiProjekt_Forstwirtschaft verschaffen. Die Inhalte könnten dann noch geklärt werden. Wie ist die allgemeine Meinung? --Of 17:45, 29. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Von mir aus gerne, ich habs nicht so mit Wiki-Syntax, das muß jemand Anderes machen. Die Forstwirtschaft sieht doch schön übersichtlich aus, nur zu! --RalfRBIENE braucht Hilfe 17:47, 29. Jun. 2007 (CEST)Beantworten