Zum Inhalt springen

Nicht lineares Fernsehen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Juni 2007 um 17:45 Uhr durch Heinte (Diskussion | Beiträge) (R). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Nicht lineares Fernsehen ist ein unscharf umrissener Oberbegriff für die Beschreibung einer Reihe neuer, interaktiver Techniken und Dienste des Fernsehens und einer geänderten Wahrnehmung des Fernsehens. Dieses Schlagwort wird für Medienschaffende und Fernsehsender in ähnlicher Weise verwendet wie Web 2.0 von Internetfirmen und beschreibt die Wandlung vom linearen Fernsehen, welches vom Sender vorgegeben und zeitlich abfolgend ist, hin zum interaktiven, das vom Zuschauer beeinflussbar ist und zeitlich flexibel konsumiert werden kann.

Zum nicht linearen Fernsehen gehören unter anderem TimeShifting-, Video on Demand- und IPTV-Dienste, aber auch Videoplattformen wie Youtube oder MyVideo. Die Voraussetzung besteht dabei in digitalen Medien, sei es über die gewohnten Ausstrahlungswege Satellit, Kabel oder terrestrisch, aber auch Internet.