Zum Inhalt springen

Erdmann Encke

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Juni 2007 um 01:28 Uhr durch Harro von Wuff (Diskussion | Beiträge) (-kat). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Königin Luise, Großer Tiergarten (heute steht dort eine Zementkopie)
Kurfürst Joachim II.,1889, Reformationsplatz (Spandau-Altstadt)

Erdmann Encke (* 26. Januar 1843 in Berlin; † 7. Juli 1896 in Neubabelsberg bei Potsdam) war ein deutscher Bildhauer.

Leben

Erdmann Encke, ein Nachfahre aus der Verbindung der Gräfin Lichtenau mit Friedrich Wilhelm II. und damit mit dem preußischen Königshaus verwandt, war ein Schüler von Albert Wolff und debütierte mit der Gruppe eines Germanen im Kampf mit zwei Galliern, die von Energie in der Auffassung und großer Freiheit in der Bewegung zeugte. Nachdem er eine Gruppe: Odysseus, von der Penelope Abschied nehmend, ausgestellt hatte, erlangte er den Auftrag bei der Konkurrenz um das Denkmal Friedrich Ludwig Jahns in der Berliner Hasenheide, das, sehr charaktervoll aufgefasst und mit gesundem Realismus durchgeführt, in Erz gegossen 1872 enthüllt wurde. Er schuf ferner die Bronzestatue des Kurfürsten Friedrich I. von Brandenburg für eine Nische neben dem Hauptportal des Berliner Rathauses und das 1880 enthüllte Marmorstandbild der Königin Luise im Tiergarten, das er an seinem runden Postament mit dem Abschied und der Heimkehr der Krieger sowie die weibliche Sorge um die Verwundeten darstellenden Relief schmückte. Für die Berliner Ruhmeshalle arbeitete er die Bronzestatuen des Großen Kurfürsten und Friedrichs des Großen Außerdem beschäftigte er sich mit bronzenen Porträtbüsten, bei welchen er mit Glück die Polychromie anwendete, sowie mit anmutigen Genrefiguren.

Seit 1882 ordentliches Mitglied und Senator der Akademie der Künste Berlin wurde er später zum Kaiserlichen Hofbildhauer ernannt. Der Träger des Roten Adler-Ordens 4. Klasse wurde auf dem Alten Friedhof Wannsee in einem Ehrengrab beigesetzt.

Weitere Werke

Commons: Erdmann Encke – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Literatur

  • Thieme-Becker, Bd. 10, 1914, S. 509
  • Ethos und Pathos. Die Berliner Bildhauerschule 1786-1914, Katalog, Hrsg. von Peter Bloch, Sibylle Einholz und Jutta von Simson. Berlin 1990, S. 93 f.
  • Allgemeines Künstlerlexikon, Bd. 33, 2002, S. 512.

Vorlage:PND