Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Liesel

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Juni 2007 um 23:14 Uhr durch Humpyard (Diskussion | Beiträge) (Encyclopedia of North American Railroads: Typo.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Humpyard in Abschnitt Encyclopedia of North American Railroads

Sollte sich diese Seite wider Erwarten auf einem Klon der Wikipedia befinden, Das Original ist hier zu finden, wo man mir auch eine Nachricht hinterlassen kann! Weitere Informationen zu Kopien der Wikipedia finden sich an dieser Stelle

Zusätzlich lizenziert mit der Lizenz Creative Commons „Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 2.0 Deutschland“
Ich lizenziere meine Beiträge zusätzlich unter der Lizenz Creative Commons „Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 2.0 Deutschland“. Bitte beachten, dass andere Bearbeiter das möglicherweise nicht tun. Standardmäßig stehen die Beiträge aller Bearbeiter nun unter der Lizenz Creative Commons «Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0». Für weitere Informationen siehe Wikipedia:Mehrfachlizenzierung.

Bitte beachten!

Was ich nicht mag: Diskussionen, die über mehrere Seiten verteilt sind.
Ich habe Dir geschrieben? - Dann antworte mir bitte auf Deiner Diskussionsseite.
Du schreibst mir? - Dann antworte ich Dir hier.
Neue Beiträge - gehören nach unten.
Unsignierte Beiträge bitte vermeiden (unterschreiben mit ~~~~) - sonst versehe ich sie mit einer Signatur
Für Sauberkeit und Ordnung - sorge ich selber
Ältere Diskussionen - liegen in der Ablage



Heisternest (Eiderstedt)

Hallo, obiges Lemma hattest Du vor kurzem als Redir auf Tating angelegt. In jenem Artikel taucht Heisternest jedoch nicht ein einziges mal auf. Wär es möglich, kurz zu erwähnen, was genau Heisternest ist? Gruß, --seismos 16:29, 9. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

siehe Löschdiskussion, im Artikel ging es nur um eine Bahnhaltestelle zum Ort wurde nix gesagt Liesel 23:07, 23. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Sächsische Bahnstreckenartikel

Wie du sicher schon gesehen hast, füge ich in alle sächsischen Bahnstreckenartikel die alte sächsische Bezeichnung in die Tabelle mit ein. Benutzer:Mazbln gefällt das nicht und fängt an, das herauszustreichen. Was nun? Mache ich da was falsch? --Rolf-Dresden 23:41, 9. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

habe bei mazbln geantwortet Liesel 23:25, 23. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Baureihe 44 / Zweizylinder im EM Hermeskeil

Treibachse einer BR 44

Hallo Liesel, ich trage gerade Hermeskeil in unsere Liste nach, und habe zwei 44er gefunden, die dort als Bemerkung mit "2 Zylindern" angegeben wurden.

  • 44 1251 Borsig 1942 Deutsche Reichsbahn 2 Zylinder grosse Windleitbleche
  • 44 1412 Schichau 1942 Deutsche Reichsbahn 2 Zylinder

Ich finde in der Wikiseite zur BR 44 nix zu 2 Zylinder 44ern, meine mich aber dunkel an irgendeinen 3-Zylinder erinnern zu können, der umgebaut wurde auf 2 Zylinder, glaube aber eher, daß dies eine ganz andere BR war ... Die 44 1251 ist lt. dieser Seite eine 44 ÜK - hast Du Infos zu 2 Zylinder 44'ern? --Fox 2005 23:46, 9. Jun. 2007 (CEST) Ich hab ein bischen rumgeforscht - kann es sein, daß die DR (noch) fahrtüchtigen Heizloks den zum Heizen (und bewegen) "überflüssigen" 3. Zylinder durch einen Umbau entfernt hat? Wenn ja - warum? Mir erschliesst sich nicht so ganz der Sinn hinter dieser Maßnahme - Brennstoffsparen kann es ja nicht gewesen sein? --Fox 2005 01:50, 10. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Mit dem Entfernen oder "Abklemmen" des inneren Zylinders ist es nicht getan. Man müßte auch die Räder auf den Achsen verdrehen , damit die linken und rechten Zylinder 90° versetzt laufen. Geht das überhaupt? Das Teil sieht mir eher nach einem Guß in einem Stück aus. Daß die Ausgleichsgewichte dann nicht mehr passen, wäre bei einer Heizlok nebensächlich. Man könnte auch Achsen einer 43er nehmen, aber so oder so erscheint mir das alles verdammt aufwendig für eine Heizlok... --Fritz @ 01:55, 10. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Du kannst die Radsätze "ausachsen" - wird zb gemacht, wenn neue Räder drauf müssen, oder die Lauffläche nachgeschnitten wird, aber wie Du schon sagst - bissel sehr viel Aufwand für ne Heizlok, da der Radsatz zwangsweise komplett geändert werden muß. Ich habe inzwischen eine dritte 44 (in Heilbronn) gefunden, welche lt. einer Quelle angeblich ebenfalls ein Zweizylinder sein soll - wieder eine ex DR Heizlok, welche aber lt. anderen Infos noch in den 80ern auch (wieder ?) als "normale" Lok gefahren sein soll ... Das ganze wird immer merkwürdiger ... Ich versuche einen Bekannten zu erreichen, der bei der DR wenn ich nicht ganz falsch liege auch 44er gefahren ist - evtl. weiß er ja irgendwas ... --Fox 2005 01:09, 11. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Das oben genannte geht definitiv nicht. Denn auch der Rahmen einer Lok ist auf die entsprechende Kraftverteilung zwischen den Zylindern ausgelegt. Im Übrigen ist so ein Mittelzylinder ein Gußteil, welches unter der Rauchkammer auch die Verbindung zwischen den beiden Rahmenwangen herstellt. Das kann man nicht einfach entfernen. --Rolf-Dresden 17:46, 11. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Gussteil des Mittelzylinders
. Lt. dem Valtin wurden bei der 1251 und der 1412 im Rahmen eines Umbaues (wahrscheinlich von Öl auf Rost) der Mittelzylinder außer Betrieb genommen wurde. Die Loks waren dann nicht mehr für den Streckendienst geeignet. Fragt aber nicht nach Sinn und Zweck. Liesel 23:13, 23. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Eine Heizlok braucht nur den Kessel und hat keinen Antrieb, weil die Steuerung nicht funktioniert, im günstigsten Fall reichts für die Bewegung der Lok, aber Anhängelast bringt jede Fahrt zum Stehen. --SonniWP 09:16, 24. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Qualitätssicherung/ PROTOS

Ich bitte um Ausführung, warum die Protos Seite von der Qualität her minderer sein soll als vergleichbare Seiten wie: Alstom LHB Coradia, LIREX, Bombardier Talent, Stadler GTW oder Siemens Desiro?!
Dieses Fahrzeug (PROTOS) wird selbst auf der internationalen Seite des führenden Verkehrsunternehmens der Niederlande Connexxion erwähnt (http://nl.wikipedia.org/wiki/Connexxion)und hat in der niederländischen Wikipedia schon lange eine eigene Seite (http://nl.wikipedia.org/wiki/Protos_%28trein%29=). Rein inhaltlich genügt diese Seite den Wiki-Anforderungen. Warum ist die deutsche PROTOS-Seite, die wesentlich mehr technischen Details im Gegensatz zur holländischen aufzeigt, gekennzeichnet mit dem Qualitätssicherungszeichen?
Auf der wichtigsten europäischen Eisenbahnfachmesse, der InnoTrans2006 in Berlin, wurde der PROTOS von der Messegesellschaft offiziell als Messeneuheit vorgestellt. Die angeführten Kategorien entsprechen ebenfalls den oben angegebenen Fahrzeugen. Ich bitte diesen Sachverhalt nochmal zu prüfen. --Hartmann 15:31, 27. Jun. 2007 (CEST)

nur keine Hektik Liesel 16:45, 27. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Das ist ihr Beruf, Frau Hartmann, wenn sie es ist, ist Pressesprecherin des Unternehmens. @Benutzer:Hartmann-FTD:Die Qualitätssicherung ist doch nur im Sinne der Fahrzeugtechnik Dessau, denn ein Spitzenprodukt hat doch einen Spitzenartikel in WP verdient? Qualitätssicherung heißt nicht, dass es keine schlechteren Artikel in WP gibt, aber man kann ja nicht alles auf einmal machen. Warnen möchte ich allerdings davor, den QS Baustein aus dem Artikel zu entfernen, dafür gibt es ein geregeltes Verfahren, und sollte eben nicht vom Hauptverfasser vorgenommen werden. Erst recht nicht, wenn er bei der Firma beschäftigt ist.--Köhl1 18:02, 27. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Kurier

Dein revert sehe ich als überflüssig und wenig zielführend. Warum sollte ich den Artikel, der vor Wochen geschrieben und nie aktualisiert wurde denn ergänzen? Ich habe ihn doch immerhin der Realität angepasst. Mit der Unterschrift hast Du recht, doch bleibt das das Einzige. Mir war es aufgefallen (anderen wohl nicht), aber wenn der Kurier dann halt alte Meldungen bringen soll bist Du natürlich gut beraten, meine Änderung zu revertieren. Guten Tag. Klugschnacker 21:45, 27. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

So ist das halt im Kurier, dass einmal geschriebenen Artikel nicht mehr groß geändert werden. Entweder es wird ein neuer Artikel geschrieben oder man macht einen Anhang. Nach einer gewissen Zeit (halbes Jahr glaub ich) werden die alten Artikel sowieso ins Archiv verschoben. Wenn es danach geht müsste man ständig irgendwelche Artikel aktualisieren. Was für den Artikelnamensraum zutrifft, passt eben im Kurier nicht unbedingt. Die Nachrichten sind ja auch eine Art Rückblick. Liesel 21:54, 27. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Encyclopedia of North American Railroads

Hallo Liesel, Du hast im Portal... das Buch MIDDLETON et al.: Encyclopedia of North American Railroads aufgeführt. Mir ist es bisher nicht gelungen, dieses Buch zu Gesicht zu bekommen, selbst bei einem Wochenendausflug nach London Anfang Juno bei ALLAN und MOTORBOOKS nicht. Darf ich Dich daher bitten, das Buch kurz zu beschreiben: ist es ein alfabetisches Lexikon oder ein thematisch gegliedertes Buch? Werden Eisenbahnstrecken und Eisenbahnknotenpunkte darin nach Bundesstaaten, Gesellschaften oder geografisch nach Regionen und/oder Korridoren beschrieben? Oder behandelt es mehrheitlich Rollmaterial, aber die Infrastruktur nur stiefmütterlich? Und was mich am meisten interessiert: Wieviel steht darin über Rangierbahnhöfe - gibt es ein eigenes Kapitel "hump yard" bzw. "classification yard" ggf. über wieviel Seiten, und wie gut ist die Ausstattung mit Karten (Maßstäblich richtige oder grausliche Kartografie? Gliederung regional oder nur nach Gesellschaften? Streckenparameter: Doppelspur, Elektrifikation? Übersichtskarten großer Eisenbahnkomplexe mit den Strecken ALLER Gesellschaften?)? Die amerikanische fast nur eisenbahngesellschaftsbezogene Eisenbahnkartografie und -literatur sagt mir Europäer halt doch nicht so zu ;-)

Danke vielmals im Voraus! Humpyard Humpyard Humpyard 00:14, 29. Jun. 2007 (CEST)Beantworten