Zum Inhalt springen

Diskussion:Scientology

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Juni 2007 um 22:33 Uhr durch Reia (Diskussion | Beiträge) (Wo ist Xenu?). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Reia in Abschnitt Geschichte

Vorlage:Halbsperrung Vorlage:Keine Auskunft

Archiv
2004 bis heute
Wie wird ein Archiv angelegt?

Erklärung zu Auditing

Das sogenannte Auditing (von lateinisch audire, hören – unterscheide: Auditing)...

Was genau soll hier das "unterscheide: Auditing" bedeuten? Werde daraus nicht so ganz schlau.--AleXP 00:47, 8. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Das soll wohl heißen, dass die Bedeutung nicht so sehr aus dem Lateinischen entlehnt ist... *giggle* Ob das nun stimmt, weiß ich aber nicht... --89.53.54.63 09:33, 18. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Zur lateinischen Bedeutung: [1] Im englischen gibt es das Wort "audit" im Sinne von "Prüfung"/"Revision" (wie man zu der Bedeutung kommt, weiß ich nicht so recht... die alten Römer konnten wohl nicht so gut schreiben und/oder lesen, so dass die sich Berichte nur anhörten, wobei das wohl spannende/kritische Berichte gewesen sein müssen, damit die ihren Saufkopf wach halten konnten). Ich nehme also einmal an, dass das scientologische "Auditing" Bedeutungs-mäßig vom englischen "audit" abstammt und mit dem lateinischen nur noch durch die Buchstaben-Abfolge verwandt ist. Sollte man also mal ändern - ist aber auch eher egal... --89.53.54.63 09:40, 18. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Thetan-Geschichten

Diese ausführliche "Vorgeschichte" der Thetanen ist hier doch fehl am Platz. Das ist doch Fiktion. Genauso könnte man bei einem Artikel über Günther Grass aus dessen Büchern ellenlang zitieren, das ist hier nicht die Stelle dafür. Ich bin für deutliches Kürzen dieses Abschnitts. --Bernd vdB 01:13, 15. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ist wohl jetzt anders? --89.53.54.63 09:32, 18. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

--(nicht signierter Beitrag von 85.176.173.45 (Diskussion) 02:07, 16. Apr. 2007 (CEST))Beantworten

Ist beides nich so interessant... Altbekannt... Bayern schimpfen über Berliner Preußen... Im übrigen schwafelt der Artikel ohne Glaubhaftmachung daher: Was nun an den Scientologen so besonders schlimm sein soll, kommt gar nicht heraus, weil ich persönlich jedenfalls viele kenne, die mich missbraucht haben, ohne dass sie Scientologen gewesen wären (nehme ich einfach einmal an - die Verfassungsschutzbehörden mögen mir dazu keine Auskunft geben)... --89.53.54.63 09:19, 18. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Formulierungsänderung in der Einleitung

Vorher:

"Die Lehre und Praxis Scientologys basieren auf szientistischen, also dem übersteigerten Glauben an die Lösungsfähigkeit naturwissenschaftlicher Methoden, und psychotherapeutischen Versatzstücken,..."


Jetzt:

"Die Lehre und Praxis Scientologys basieren auf szientistischen, also auf übersteigertem Glauben an die Lösungsfähigkeit naturwissenschaftlicher Methoden beruhenden, und psychotherapeutischen Versatzstücken,..."

Der Satz ist so immer noch nicht glücklich formuliert, aber immerhin ist der Einschub nun wieder ein Attribut. "Szientismus" ist der übersteigerte Glaube an die Lösungsfähigkeit naturwissenschaftlicher Methoden, "szientistisch" ist etwas, das auf diesem Glauben beruht. Vorher hieß der Satz verkürzt: "Die Lehre Scientologys beruht auf dem übersteigerten Gauben an die Lösungsfähigkeit naturwissenschaftlicher Methoden Versatzstücken."


Etwas besser noch wäre vielleicht:

"Die Lehre und Praxis Scientologys basieren auf szientistischen (auf übersteigertem Glauben an die Lösungsfähigkeit naturwissenschaftlicher Methoden beruhenden) und psychotherapeutischen Versatzstücken,..."


Gruß,Reia 19:50, 20. Apr. 2007 (CEST)ReaBeantworten

Hat sich erledigt... --89.53.54.63 09:23, 18. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Dianetik

moin. in dem buch, zumindest in den ersten auflagen steht "dianetik ist keine religion, sondern eine exakte wissenschaft". dieser widerspruch könnte sehr gut in den geschichte abschnitt.

"Im Jahre 1950 vom amerikanischen Schriftsteller L. Ron Hubbard ursprünglich als psychotherapeutisches Selbsthilfesystem unter dem Namen „Dianetik“ konzipiert, wurde die Lehre 1952 mit Erscheinen des Buches „Scientology 8–80“ zur Philosophie Scientology ausgebaut, und 1954 in den USA als Church of Scientology mit dem Anspruch einer Religion gegründet."

so wie es momentan dasteht, is das zu idealistisch. faktisch ist es viel eher so, das sie lediglich den status als religion annahmen um die damit verbundenen begünstigungen zu erhalten und so aus eigennutz aus einem selbsthilfesystem eine religion machten.

ich finde es nicht gut, das der artikel gesperrt ist. wovor soll das schützen? vandalismus? der artikel könnte einseitiger kaum sein. auch dass das e-meter nicht als lügendetektor taugt ist eine seltsame formulierung. eigentlich ist es doch das einzig logische, was das e-meter (und man bedenke, das gerät ist nicht neu) tun kann. --(nicht signierter Beitrag von 217.228.74.31 (Diskussion) 14:18 16. Jun. 2007 (CEST))

Der Artikel ist nur halbgesperrt, weil hier viele gerne mal ihre Privattheorien unterbringen wollen.Fossa?! ± 19:48, 16. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Schreibt endlich einen SPOV-freien Artikel, Hier steht, wie es geht, verwendet nur beweisbare Fakten und keinerlei behauptungen von Sektenzentralen und Bundesämtern (es sei denn, sie haben einen validierbaren Beweis für die Aussage). Wenn Vorwürfe erhoben werden, macht sie euch nicht zu eigen sondern schildert nur, wer wann wo und in welchem Medium was sagt. Gruß Mitteleuropäer 20:10, 16. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Kann man das beweisen mit der Motivation für die Gründung einer Religion? Ich finde es auch durchaus glaubhaft, dass die Gründer ernsthaft glaubten, sie hätten etwas besseres als Christentum gefunden. Sperrung wegen zu erwartender Verschlimmbesserungen, glaub ich auch (wie Fossa). Lügendetektor: Hmm? Was taugt schon als Lügendetektor? Schuhe röntgen (wegen Heftzwecke)? Antwort: Eigentlich taugt gar nichts so richtig als Lügendetektor (auch mit Drogen nicht, die das Lügen erschweren sollen). --89.53.43.106 00:32, 17. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Warum Artikelbausteine?

Ich habe gestern mal die Artikelbausteine am Anfang der Seite entfernt, was aber gleich wieder rückgängig gemacht wurde. Leider werden auf der Diskussionsseite keine konkreten Angaben gemacht, warum diese Bausteine überhaupt hier stehen. Zumindest der Quellenbaustein kann doch inzwischen sicher raus, bei über 20 Einzelnachweisen, etlichen Büchern und Weblinks hat der in meinen Augen keine Existenzberechtigung mehr. Bei der Neutralität kann man streiten, aber statt einfach nur den Baustein reinzuknallen, könnte vielleicht mal jemand konkret beschreiben, was genau da eigentlich POV wäre. --Einsamer Schütze 14:04, 18. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Lies Dir bitte die diversen Archive durch, dann wirst Du verstehen, warum die Bausteine dort stehen. Fossa?! ± 14:58, 18. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Ich habe mal hier n bisschen was dazugeschrieben... Irgendwie fehlte da der Eintrag (ich weiß gar nicht wieso)... --89.53.54.63 16:06, 18. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Wo ist Xenu?

Warum ist die Xenu-Geschichte nicht kurz erwähnt? Es gibt nur den Verweis auf den ausführlichen Artikel, ohne Erläuterung. Xenu ist ja nun offenkundig der offizielle -wenn auch arkane- Mythos des Scientology-Glaubens (und die Begründungh für den ganzen Zickzack mit auditing usw.). Ich denke mal wieder an meine Schüler und alle anderen, die wikipedia für einen knappen Überblick anklicken. Warum sollte jemand weiter klicken auf Xenu? Das gehört knapp rein ! --Kipala 23:38, 25. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Xenu ist seiner Bedeutung nach fuer die scientologische Ideologie angemessen eingebaut. Du solltest Deinen Schuelern besser beibringen, nicht auf Wikipedia zu vertrauen. Fossa?! ± 23:49, 25. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Na toll, ein Experte! Um meine Schüler mach dir mal keine Sorgen, Vertrauen auf Internetseiten lernen sie bei mir nicht. Aber einen Überblick darf das Ganze schon bieten; und wenn man soviel Geld dafür ausgibt, sollte auch eine Ahnung von Xenon dabeisein. Die Debatte, ob und inwieweit die Scientis das noch ernst nehmen oder es ihnen eher peinlich ist, brauchen wir ja nicht zu führen. --Kipala 00:01, 26. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Fein, dass Du implizit zugibst kein Experte zu sein. Dann brauche ich Dir ja nicht lang und breit erklaeren, warum wir hier den Xenu-Abschnitt nicht weiter aufblasen. Und nun tummele Dich bitte in Artikeln, in denen Du Experte bist. Fossa?! ± 00:05, 26. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
lass das wiederholte einstellen deines neuen absatzes und stelle ihn hier zur diskussion. --JD {æ} 00:06, 26. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Bittesehr, da steht er ja! Nur dass unser cholerischer Freund mit der Liebe zur Apodiktik nicht diskutieren will. Ich schau mal morgen wieder rein. Hast du eine Idee? Kann meinethalben auch knapper sein und und unter Thetan subsumiert, damit der Artikel schlanker bleibt. Aber der vorherige (oder vermutlich: wieder jetzige) Satz übber BTs war doch so verschwurbelt, dass trotz der 2 Zeilen Platz nicht viel klar wird. Oder? --Kipala 00:12, 26. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Die Xenu-Geschichte nimmt weder in der scientologischen Ideologie noch in der wissenschaftlichen Sekundaerliteratur zu ihr eine zentrale Rolle ein. Da langen zwei Saetze und ein Link auf Xenu voellig. Wen's interessiert, der kann ja auf Xenu klicken. Im Artikel Christentum wird sicher auch nicht das Buch Esther lang und breit elaboriert. Fossa?! ± 00:16, 26. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
So ist es doch schon viel zivilisierter! Findest du selber, dass der Text deutlich ist? Dein Nachsatz ist sicherlich besser als das, was da vorher angehängt war. Aber Stil und Verständlichkeit sind immer noch nicht gut. Ich sehe aus der Artikelgeschichte, dass bis April eine ziemlich detailfreudige Xenu-Darstellung drinstand - die aber auch nicht durch Klarheit glänzte. Die Zusammenstreichung sieht mir zu diesem Punkt nicht besser aus. -- Ansonsten: Mit Esther hast du dir ein ungeeignetes Beispiel ausgesucht. Der Literatur entnehme ich, dass man beim Fortschreiten in Sc. auf jeden Fall mal zu Xenu kommt. (Sonst kläre mich auf - lösche den Xenu-Artikel?). Du kannst dagegen ziemlich viel christliche Glaubenskurse bis hin zum Theologiestudium betreiben und musst nicht bei Esther landen. --Kipala 00:48, 26. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Du magst recht haben, dass das Buch Esther eine gewisse Uebertreibung ist, obwohl ich doch hoffe, dass man das im Theologiestudium lernt; ich kenne es jedenfalls aus dem Konfirmandenunterricht. Aber das Buch Esther ist eben auch gar nicht im Artikel Christentum vorhanden und Xenu kriegt immerhin zwei Saetze hier. Die sind beide zugegebenermassen schlecht geschrieben, das koennte man sicher verbessern, aber eben nicht verlaengern. Achso, ja, man kommt wohl irgendwann bei Scientology mal zu Xenu, aber, so hoffe ich doch, auch beim Theologiestudium mal zu Esther. Letztereres hoffe ich jedenfalls, ein Theologiestudent sollte sich doch weigstens einmal durch die Bibel gequaelt haben, er muss ja sonst nicht viel lernen... Ooops, hab ich das geschrieben? Ach, naja, ist ja bekannt, dass ich die Theologie nur minderernst nehme. Und: Die groessten Kritiker der Elche waren frueher selber welche. Fossa?! ± 01:00, 26. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Bevor ich schlafen gehe, zum Thema "Relevanz": ist Minhoff als Literatur relevant (link im Artikeltext - ich unterstelle mal, dass du mehr Literatur kennst als ich)? Zwar nicht quantitativ (in der Masse der Erwähnungen) aber in der Bewertung setzen sie Xenu recht hoch an. Immerhin sei die Auseinandersetzung mit ihm und Konsorten "die wichtigste Aufgabe der Scientology" und Xenu "der große intergalaktische Gegenspieler Hubbards" (S.87f.). Ich will mir nicht anmassen zu beurteilen, wieweit diese Mythen tatsächlich bei den (eher relativ wenigen, die die höheren Stufen erreichen) Scientologen eine Glaubensrolle spielen oder ideologisches Gepäck aus Hubbards Zeiten ist, das man auch lieber versteckt hält. Aber im System sieht mir Minhoffs Bewertung ganz plausibel aus. Deshalb demnächt nochmal was von mir. --Kipala 01:06, 26. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Mal abgesehen davon, das Minhoff nur im begrenzenten Masse reputabel ist (es ist keine wissenschaftliche Arbeit), sehe ich nicht einmal, wo die zwei behaupten, die Xenu-Geschichte sei besonders zentral. Was zentral ist, und das schreiben sie ja auch, „den Thetan zu ,exteriorisieren‘ und ihn in den vorher erwähnten zweiten Zustand zu bringen, da man entdeckt hat, daß er in diesem Zustand glücklicher und fähiger ist“. Das hat aber nichts mit der konkreten Entstehungsgeschichte der Thetane zu tun. Fossa?! ± 20:27, 26. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

minhoff als luteratur, um bedeutungsloses zeug ueber xenu aufzublähen? der berg kreisste und gebar eine maus ... --(nicht signierter Beitrag von Sumbi (Diskussion | Beiträge) 17:56, 26. Jun. 2007 (CEST))Beantworten

Werte Lokalgrössen an diesem Orte, ich stelle jetzt nochmal eine Alternativformulierung ein. Sie ist klarer; dass ihr Xenu nicht mögt, macht ja nichts. Extra für euch ist es so eingerichtet, dass der Umfang sich nicht ändert. Wenn dazu noch ein vorheriges Antragsformular nötig ist, sendet es mir doch bitte zu. --Kipala 23:01, 26. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Es geht nicht darum, ob ich Xenu mag oder nicht, mir ist diese Gestalt wie alles aus der Schientology-Ideologie, schnuppe. Mir geht es darum, dass die zentralen Punkte der Scientology-Ideology wiedergegeben werben, die Ideologie also quasi unverzerrt abgebildet wird. Und in Deinem Abschnitt ruecken Deatails der Entstehungsgeschichte schon wieder viel zu viel in den Vordergrund. Xenu ist einfach nicht zentral fuer den typischen Scientologen. Xenu ist zentral fuer Anti-Scientology-Ideologien der Anti-Kult-Bewegung, die aber eben nicht Scientologys Ideologie abbilden will, sondern sie laecherlich machen will. Darueberhinaus isr Deine Wertwahl nicht neutral: "Xenu-Mythos"?!? Wuerdest Du auch vom "Dreieinigkeits-Mythos" und aehnlichen Dingen reden? Fossa?! ± 23:22, 26. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Werter Fossa, du stellst jetzt zum wiederholten Mal eine sprachlich indiskutable und obskure Fassung wieder her. Wenn dir der Begriff Mythos gefühlsmässig nicht liegt: Meinethalben auch "Geschichte von Xenu". Was der Begriff Mythos mit Neutralität zu tun haben soll, solltest du mal darlegen. Das ist ein religionswissenschaftlich leidlich klar umrissener Begriff. Zu Trinität passt er eher nicht so gut, da die Trinität kein narrativer Diskurs ist. (Ähnlich wie dein "typischer Scientologe" auch nicht narrativ und deshalb nicht mythisch ist - wiewohl ein interessantes Konstrukt). Hingegen passt er beispielsweise gut zu den ersten Kapiteln der Genesis - und wird so bei Religionswissenschaflern, Theologen und auch Sozialwissenschaftlern gebraucht - denk doch mal an Adorno. Meinst du wirklich, dass man sich auf den journalistischen (Miss-) Gebrauch des Begriffes einlassen muss? Das erinnert mich jetzt an die Esther oben... (bei der Gelegenheit zur Klärung: ja, du könntest sie bei den Theologen für die Bibelkundeprüfung brauchen; systematisch brauchst du sie nicht, und wegen Fehlanzeige bei Esther fällst du auch nicht durchs Examen). Nun sei doch mal nicht so platzhirschig gockelhaft. Stell eine vernünftige Klartextformulierung ein, und wenn du die nicht hast - lass doch mal meinen Vorschlag 2 Tage stehen. Bis dahin hast du vielleicht etwas Besseres - oder dich abgeregt. --Kipala 23:48, 26. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Zitate von Gerald Willms: „Fossa [hat] da (s)einen Umgangsstil entwickelt, der letztlich für ihn der einfachste ist: Alles was in seinen Augen Mist ist, wird gnadenlos gelöscht ([2])“ und „Faustregel hier: Überall wo "Sektenexperte" draufsteht, ist zunächst mal "Schwachkopf/-köpfin" drin ([3])“. 10:48, 27. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Der schnellentschlossenen Radierer sind anscheinend viele hier versammelt. Jetzt hat El Cazangero beschlossen, den von ihm offenkundig geliebten Ruf "Redundanz" anzustimmen und andersrum zu verstümmeln. Ich schlage vor, dass er hier mal darlegt, warum denn nun den seiner Meinung nach zu langen Artikel ausgerechnet hier kürzen will (und um diese 2 Zeilen), und warum er nun die Body-Thetanen raushaut, nachdem die Debatte um Xenu kreiste. Ansonsten sollte er ja auch sagen, wo hier in diesem Artikel Redundanz vorliegt (dass es kurze Überschneidungen zwischen allgemeinen und Spezialartikeln zum gleichen Thema gibt, dürfen wir doch voraussetzen? In der Regel länger als hier.) Wenn er nichts zu sagen hat, tun wir es halt wieder zurück. --Kipala 13:06, 27. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Du hast dich im Artikel geirrt, hier geht es um Scientology, nicht um Xenu. Ich habe daher auf Diskussion:Xenu#Wo ist Xenu? geantwortet. --El Cazangero 18:42, 27. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Der schnellentschlossenen Radierer sind anscheinend viele hier versammelt. Jetzt hat El Cazangero beschlossen, den von ihm offenkundig geliebten Ruf "Redundanz" anzustimmen und andersrum zu verstümmeln. Ich schlage vor, dass er hier mal darlegt, warum denn nun den seiner Meinung nach zu langen Artikel ausgerechnet hier kürzen will (und um diese 2 Zeilen), und warum er nun die Body-Thetanen raushaut, nachdem die Debatte um Xenu kreiste. Ansonsten sollte er ja auch sagen, wo hier in diesem Artikel Redundanz vorliegt (dass es kurze Überschneidungen zwischen allgemeinen und Spezialartikeln zum gleichen Thema gibt, dürfen wir doch voraussetzen? In der Regel länger als hier.) Wenn er nichts zu sagen hat, tun wir es halt wieder zurück. --Kipala 13:06, 27. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Themenverfehlung: dort geht es um Scientology, nicht um Xenu. Den Edit habe ich meines Erachtens in der Zusammenfassung klar begründet, dass du darauf nicht eingehst, ist für mich ein Hinweis, dass sich dort eine unaufrichtige, zermürbende und sinnlose Diskussion anbahnt. Der Nebensatz war meines Erachtens POV, der offenbar Scientology mit Hilfe des Xenu-Mythos ins Lächerliche ziehen soll (ist es zwar ohnehin, aber die Absicht ist nicht zu übersehen). Jemand, der Kilobytes an Scheindiskussionen produziert, und dann mit Imhoff daherkommt, um einen unbedeutenden Absatz in seinem Sinne umzuPOVen ("Massenmord" etc.), betreibt entweder Salami-Taktik oder weiß sich gegen Langeweile nicht zu helfen. --El Cazangero 18:42, 27. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Werter Cazangero, es geht um Sc, deshalb gehört es hierher. Nein, deine Zeile im Editvermerk begründet nichts klar. Deshalb habe ich dich zurückgefragt. Bislang polemisierst dur nur, gehst aber auf keine der Sachfragen ein, die ich dir gestellt habe. Du hast nicht den Hinweis auf Xenu gelöscht, sondern einen Bezug, der lange vorher drinstand. Warum man sich für die Klarformulierung von 2-3 Zeilen so rumkloppen muss, die vorher miserabel formuliert dastanden (Kollege Fossa: "schlecht geschrieben"), ist mir schleierhaft. Sind wir hier im Hirschrevier in der Brunftzeit? Wenn du eine bessere Idee für den Nebensatz hast, dann bring sie doch ein. Ich sehe jetzt auch, dass die Grammatik nicht ganz glücklich ist. Ich würde dir ja für den Anstoss danken, befürchte aber, dass das nur neue Tiraden bei dir auslöst, weil du wieder etwas dahinter vermutest. Also: Bitte weniger Predigt und mal zur Sache. Ich warte noch ein bisschen. --Kipala 19:46, 27. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Ich habe nichts gegen Meta-Diskussionen; sie sind hier sogar imperativ, aber Du konterst fast jedes inhaltliche Argument mit Metaargumenten, die ueberdies nicht sehr hilfreich sind. Ja, ich nehme mir heraus inhaltliche Verschlechterungen des Artikels stante pedes zu loeschen und, ja, ich bin zuweilen bewusst schroff, naemlich dann, wie Gerald richtig bemerkt, wenn ich sehe, dass der Editor offensichtlich nicht besonders belesen auf dem Gebiet ist oder (wie dies bei Benutzer:THausherr der Fall ist), zwar ungeheuer belesen ist, aber nicht willens oder faehig ist eine neutrale Haltung einzunehmen. Mir waere es lieber, wenn Benutzer:Gerald Willms oder Benutzer:Reia diesen Artikel schreiben wuerde, weil die mehr wissen als ich (nicht absolut natuerlich ;-), aber zu diesem Thema). Machen sie aber nicht. Ich finde Scientology nur maessig interessant, ich wuerde lieber in anderen Lemmata abhaengen, aber nun habe ich schon soviel Zeit hier hineingesteckt, da lasse ich halt Verschlechterungen nicht mehr zu. Ich kann auch mit anderen Leuten zusammenarbeiten, dann wenn ich guten Willen, wie bei El Cazangero oder JD, sehe. Auch mit Dir, aber nicht dann wenn Du hier „Wissen“ einbringen willst, das auf Zeitungs- oder Populaerschriftentumlektuere fusst. Fossa?! ± 20:35, 27. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Es sollte sich mal wer anders äußern. Ich habe nicht das Gefühl, die Metadiskussion zu führen. Unterhalten kann man sich ja trotzdem. In deinem und Cazangeros Stil hätte ich jetzt ja auch deinen letzten edit rausschmeissen dürfen. A) schlechtes Deutsch (ich habe mir erlaubt einzugreifen), b REDUNDANT!! denn es gibt Freie Zone bereits. Da aber Übersichtsartikel Themen ansprechen sollen, die in in Detailartikeln weiter ausgeführt werden, habe ich hier keinen Fossa/Cazangero gemacht. Achso, wenn man gerne anderen üble Absichten unterstellt, könnte man natürlich noch die POV-Axt rausholen. Stand zwar alles schon lange drin, aber wenn ich anlässlich deines edits schon mal drüber stolpere, dann könnte man doch....? (Die link-Klammern sind dir ja aus Versehen weggefallen, denke ich; kann man natürlich auch eine Larry von machen, wenn man es nötig hat). Vom Kunden her gesehen ist übrigens auch dieser Absatz immer noch erbärmlicher Stil. Aber na ja, bringen wir doch erst mal Mr. X hinter uns. Ich warte noch auf El C. --Kipala 21:05, 27. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Geschichte

Ich habe leider gerade gar keine Zeit, aber der Abschnitt Geschichte ist einfach völlig daneben. Sprachliche "Verbesserungen", die im Grunde nur darin bestehen, ein oberflächliches Laienverständnis in einem Primitiv-Hauptsatz-Stil wiederzugeben, führen außer zu einem schlechten Stil auch zu mehreren sachlichen Fehlern. Wenn ich mich weder weder mit der Sprache noch mit der Sache wirklich auskenne, sollte ich nicht an Artikeln schreiben, die andere in mühevoller Arbeit (unter anderem mit Experten wie Gerald Willms) in wochenlanger Diskussion erstellt haben. Um nur drei Beispiele zu nennen: "Dianetik" war in der Tat als Selbsthilfesystem konzipiert, da man sich gegenseitig auditieren sollte, statt sich in die Hände eines professionellen Therapeuten zu begeben. "Eine Art Philosophie" ist schwammig, irreführend und umgangssprachlich, das "es" im gleichen Satz ist falsch bezogen, u.s.w. ... Aber ich sehe gerade, Fossa hat dankenswerter Weise die Sache in Angriff genommen.

Was "Xenu" angeht, so empfehle ich, die ausführlich Diskussion vom letzten Jahr zu lesen, als dies schon einmal Thema war, bevor wieder alles von vorn diskutiert werden muß.

Gruß,Reia 22:33, 28. Jun. 2007 (CEST)ReaBeantworten