Dezimalsystem
Das Dezimalsystem ist ein Stellenwertsystem mit der Grundzahl (oder Basis) 10.
Jede rationale Zahl lässt sich im Dezimalsystem mit 10 verschiedenen Zahlzeichen (Ziffern) darstellen: 0 (Null), 1 (Eins), 2 (Zwei), 3 (Drei), 4 (Vier), 5 (Fünf), 6 (Sechs), 7 (Sieben), 8 (Acht), 9 (Neun).
Je nach Stellung muss der Wert einer Ziffer mit einer Zehnerpotenz multipliziert werden. Beispiel:
- 723,48 = 7·102 + 2·101 + 3·100 + 4·10-1 + 8·10-2
Ziffern vor dem Komma werden mit positivem, Ziffern nach dem Komma mit negativem Exponenten multipliziert.
Das Dezimalsystem ist das weltweit verbreiteteste Zahlensystem, und stammt ursprünglich aus Indien. Muhammed ibn Musa al-Khwarizmi verwendete es im 8. Jahrhundert in seinem Arithmetikbuch, durch das es im 10. Jahrhundert nach Europa gelangte. Mit seiner Durchsetzung im 12. Jahrhundert kam auch der Begriff Arabische Zahlen auf.