DB Cargo UK

English, Welsh & Scottish Railway, kurz EWS ist ein britisches Eisenbahnverkehrsunternehmen und die größte Güterbahn auf der Insel Britannien. Der Name bezieht sich auf die drei staatlich-territorialen Einheiten, England, Wales, und Schottland, in die die Insel geteilt ist.
EWS entstand im Februar 1996 aus der Privatisierung der britischen Eisenbahnen, indem die US-amerikanische Eisenbahngesellschaft Wisconsin Central Railway zusammen mit Kapitalgebern vier Teilgesellschaften des Frachtbetriebs von British Rail kauften (Rail Express Systems, Loadhaul, Transrail Freight und Mainline Freight) und als EWS zusammenfügten. Später übernahm EWS noch zwei weitere BR-Bereiche, die National Power Rail und die Europaabteilung Railfreight Distribution. Letztere firmiert als "EWS International".
Am 28. Juni 2007 teilte die Deutsche Bahn AG auf einer gemeinsamen Pressekonferenz mit Vertretern der EWS und der spanischen Transfesa mit, daß sie das Kapital der EWS vollständig übernehmen wolle, und das der Transfesa mehrheitlich[1]
Das Unternehmen EWS





Seit die Wisconsin Central im Januar 2001 von der Canadian National übernommen wurde, ist die Canadian National der größte Anteilseigner. Keith Heller, der Vorstandsvorsitzende der EWS, kommt von der CN.
EWS ist der größte Frachtkunde des Eurotunnel. EWS hat ein vertraglich zugesichertes Recht auf 50% der Kapazität des Eurotunnel bis zum Jahr 2052. Dies beruht auf dem Usage Contract von 1987 zwischen Eurotunnel, dem British Railways Board (BRB) und der SNCF, die den beiden Bahngesellschaften jeweils 50% der Kapazität garantierte. Im Jahr 1997, nach der Bahnprivatisierung in Großbritannien, übertrug der BRB dies Recht auf EWS[2].
In Frankreich betreibt EWS mit seiner Tochtergesellschft Euro Cargo Rail (ECR) Güterzüge in Konkurrenz mit SNCF und Veolia; das Sicherheitszertifikat für den Betrieb in Frankreich wurde am 26.10.2005 erteilt.
Die größten Anteilseigner an EWS sind heute (Mai 2007) Canadian National mit 31,6%, die neuseeländische Investmentbank Fay Richwhite mit 16,6%, der US-amerikanische Investmentfonds Berkshire Partners mit 16,8% und die ebenfalls US-amerikanische Investmentbank Goldman Sachs mit 5,8%. Die restlichen ca. 30% werden von kleineren Aktionären gehalten.
EWS beschäftigt in Britannien ca. 5000 Personen.
Das Logo der EWS besteht aus den hintereinander angeordneten Köpfen der Symboltiere für die drei politischen Teile des Betriebsgebietes - des englischen Löwen, des walisischen Drachen und des schottischen Hirschen - über den Buchstaben "EWS".
Am 25. Mai 2007 teilten EWS und die Deutsche Bahn AG mit, daß sie sich in Gesprächen über eine engere Zusammenarbeit befänden, die alle Möglichkeiten von gemeinsamen Projekten bis hin zu einer Kapitalbeteiligung der DB an EWS reichen würden[3]. Am 27.6.07 genehmigte der Aufsichtsrat der Deutschen Bahn mehrere Akquisitionen, über die auf einer Pressekonferenz am 28.6.07 informiert werden soll[4]. Verschiedene Presseorgane berichten, daß die EWS vollständig übernommen werden solle, und bei der spanischen Transfesa eine Kapitalmehrheit übernommen werden solle.
Rollmaterial
EWS verfügt über ca. 500 Lokomotiven, darunter 250 Diesel-Lokomotiven der Baureihe 66, entwickelt in Zusammenarbeit mit dem Bereich EMD von General Motors (heute Electro-Motive Diesel), und 30 Lokomotiven der Baureihe 67 mit Höchstgeschwindigkeit von 125 Meilen/h (200 km/h), sowie 14'000 Wagen.
Die Standardfarbe der Fahrzeuge ist ein von der Wisconsin Central übernommenes Kastanienrot mit einem goldenen Band auf der Längsseite mit dem Schriftzug "EWS" in demselben Kastanienrot darin. Auf älteren Fahrzeugen findet man noch ein kaufmännisches Und ("&") zwischen dem "W" und dem "S"; dies wurde später fallengelassen. Die Fronten der Lokomotiven sind in dem typischen Gelb der britischen Eisenbahnen gehalten.
EWS besitzt auch Personenwagen als Charterzüge für Sonderfahrten oder gesellschaftliche Veranstaltungen. EWS betreibt auch den "Royal Train", den Salonwagenzug der Familie Windsor. Für eigene Zwecke hält EWS einen "Company Train" (intern "CoT"), der von einer Class 67 Lokomtive gezogen wird, und aus einen Konferenzwagen, einen Schlafwagen und einen Speisewagen sowie einem Steuerwagen für Schiebebetrieb besteht. Lokomotive und Steuerwagen sind in silbergrau gehalten und haben beide eine Videokamera in Fahrtrichtung, die anderen Wagen sind in der Firmenfarbe kastanienrot lackiert.
Alle Fahrzeuge entsprechen dem UIC-Lichtraumprofil UK1, das etwas schmaler ist, als das auf dem europäischen Kontinent als Standard verbreiteten UIC-Profilen GA bis GC.
Triebfahrzeuge
Nach der Bildung von EWS durch die Wisonsin Central verkündete der neue Eigner, alle alten Lokomotiven aus den Beständen der British Rail auszumustern und durch neue Lokomotiven zu ersetzen. 250 Maschinen der Baureihe 66 wurden bestellt. Trotzdem sind immer noch einige ältere Lokomotiven bei EWS im Einsatz. Da nur etwa ein Drittel des Schienennetzes auf Britannien elektrifiziert ist und zudem zwei verschiedene Stromsysteme vorhanden sind (25 kV~50 Hz und 750 V= Stromschiene), setzt EWS v.a. auf Dieselantrieb.
Die starken elektrischen Lokomotiven der Class 92 werden v.a. für die Durchfahrt durch den Eurotunnel eingesetzt, wobei eine Diesellokomotive der Class 66 im Zug mitgeschleppt wird, die auf der eigentlichen Fahrt des Zuges jenseits der Rangierbahnhöfe Dollands Moor und Calais-Fréthun an den beiden Ausgängen des Eurotunnel die Traktion übernehmen.
Typ | Einsatzbereich | Anzahl | Antriebsart | Leistung (bhp) | Höchstgeschwindigkeit | Achsformel |
---|---|---|---|---|---|---|
Class 66 | Güterzüge | 250 | dieselelektrisch | 3000 | 120 km/h | Co-Co |
Class 67 | Güter+Personenzüge | 30 | dieselelektrisch | 2980 | 200 km/h | Bo-Bo |
Class 37 | Güterzüge | 5 | dieselelektrisch | 1750/1800 | ?? km/h | Co-Co |
Class 59 | Güterzüge | 6 | dieselelektrisch | 3300 | 75 km/h | Co-Co |
Class 60 | Güterzüge | 100 | dieselelektrisch | 3100 | 100 km/h | Co-Co |
Class 90 | Güter+Personenzüge | 25 | elektrisch 25 kV~50Hz | ?? | ?? km/h | Co-Co |
Class 92 | Güter+Personenzüge | <30 | elektrisch 25 kV~50Hz /750 kV= | 6760 /5360 | 140 km/h | Co-Co |
Class 08 | Rangierbetrieb | ?? | dieselelektrisch | ?? | 24-32 km/h | C |
Class 09 | Rangierbetrieb | 35 | dieselelektrisch | 350 | 44 km/h | C |
Verkehrsleistung
EWS bewegt wöchentlich etwa 8000 Züge. EWS ist die einzige Güterbahn, die in allen Teilen der Insel Britannien tätig ist, und durch den Kanaltunnel eine Frachtverbindung mit dem Kontinent betreibt.
EWS stellt auch die Traktion für Personenzüge anderer Gesellschaften, u.a. für den Schlafwagenzug London-Schottland auf der East Coast Main Line (ECML), den Caledonian Sleeper.
EWS hatte auch die Post transportiert, bis am 9. Januar 2004 die Royal Mail beschloß, keine Post mehr mit der Bahn zu transportieren. Die Entscheidung wurde fast ein Jahr später revidiert, aber seitdem wird Post nur in eingeschränktem Umfang vom Konkurrenten GB Railfreight befördert. EWS fährt jedoch Post und Pakete für DHL.
Quellen
- ↑ Pressemitteilung 77/2007 der DB vom 28.6.07
- ↑ Network Statement von Eurotunnel
- ↑ "Deutsche Bahn und EWS prüfen engere Zusammenarbeit" [1]
- ↑ Presseinformation 076/2007 der DB vom 26.6.07
Weblinks
- Website von EWS (englisch)
- Website von ECR (Euro Cargo Rail) (französisch)