Finno-ugrische Sprachen
Die Finno-ugrischen Sprachen gliedern sich in zwei Zweige:
Der finnische Zweig umfasst:
- die Ostseefinnischen Sprachen zu denen Finnisch, Estnisch, Ingrisch, Livisch, Karelisch, Wepsisch sowie Wotisch gehören,
- das Samische welches mit mehreren Schriftsprachen eine Sonderstellung einnimmt,
- die sogeannten Wolgafinnischen Sprachen mit Mari beziehungsweise den Schriftsprachen der "Berg-" und der "Wiesen-" Mari, dem Mordwinisch mit den Schriftsprachen Mokschanisch und Ersjanisch
- die Permischen Sprachen mit den beiden Komi-Schriftsprachen Syränisch und Permjakisch und dem Udmurtisch.
Die ugrischen Sprachen sind Ungarisch und die Sprachen der Chanten und Mansen östlich des Urals.
Alphabetische Liste finno-ugrischer Sprachen:
Chantische Sprache (Ostjakisch) (vom Aussterben bedroht), Estnische Sprache, Finnische Sprache, Ingrische Sprache (ausgestorben?), Karelische Sprache, Komi: Permjakisch, Syrjänisch, Livische Sprache (ausgestorben?), Mari(Tscheremissisch): Sprachen der "Berg" und der "Wiesen-" Mari), Mansische Sprache (Wogulisch) (vom Aussterben bedroht), Mordwinische Sprache:Mokschanische Sprache und Ersjanische Sprache, Samische Sprache, (Mehrere Schriftsprachen) Udmurtische Sprache (Wotjaksich), Ungarische Sprache, Wepsische Sprache, Wotische Sprache (ausgestorben?)
Insgesamt gibt es 25 Mio. Sprecher. Finno-ugrische Sprachen sind agglutinierende Sprachen. Typisch sind die vielen Suffixe und die Vermeidung von Konsonantenkombinationen.
Zusammen mit den Samojedischen Sprachen formen die finno-ugrischen Sprachen die uralische Sprachfamilie.
Die Finnougristik ist die Wissenschaft, die sich mit den finno-ugrischen Sprachen beschäftigt.
Siehe auch: Sprachfamilien, Sprachen (alphabetisch)