Zum Inhalt springen

Wikipedia:Archiv/Kandidaten für informative Listen und Portale/Alt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Juni 2007 um 11:59 Uhr durch Julius1990 (Diskussion | Beiträge) ([[Liste der Gräber im Tal der Könige]]: aw). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Informativ-Intro


21. Juni

Die Kandidaturen laufen bis zum 28. Juni

Und die nächste Liste aus dem Bereich Skeleton, nun der Weltcup, wiederum nur mit blauen Personenlinks (so wird die weitere Bearbeitung auch vorangehen). Marcus Cyron wenns sein muß 00:45, 21. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Pro schöne Liste --Stephan 07:16, 21. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Pro eine schöne Liste an der es grundsätzlich nichts zu mäkeln gibt. Habe mal Unsauberheiten in den Tabellen beseitigt und optisch etwas angepasst. Vielleicht sollte noch mal über die Überschrift WM nachgedacht werden. Saison passt doch besser oder WC für Weltcup aber WM? Gruß Wanduran 14:01, 21. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Argh! - Das war ein Kopierfehler... - behoben. Marcus Cyron wenns sein muß 14:16, 21. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bald wirst du auch wissen, daß es sogar einen Europa- und America's Cup gibt... ;). Marcus Cyron wenns sein muß 20:14, 21. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Pro - super gemacht. Kleine Frage: Gibt es hier für die Sieger im Weltcup auch Medaillen "Gold - Silber - Bronze"? Ansonsten könnte man in den Tabellen "Sieger - Zweiter - Dritter" schreiben, so wie unter "Bestplatzierte" (Medaillenspiegel?). Gruß, -- McFred 13:25, 26. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Es gibt Auszeichnungen für die drei zuforderst Platzierten. Allerdings wenn ich mich recht erinnere eher in Pokalform. Ich habe es mal geändert. Marcus Cyron in memoriam Hans Sturm 15:19, 26. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zwar ganz frisch und neu, aber da nach dem altbewährten Schema doch schon mit der Informativ-Kandiatur. Auf eine Auflistung der einzelnen Medaillengewinner habe ich verzichtet, da die Liste:

a) wenig aussagekräftig wäre wegen der sowjetischen Dominanz
b) Eishockey eine Mannschaftssportart ist.

Hoffe trotzdem auf einen positiven Ausgang der Kandidatur. Gruß Thomas 17:29, 21. Jun. 2007 (CEST) P.S.: Mit nur blauen Personenlinks kann ich leider (noch) nicht dienen;)[Beantworten]

*Nö, also alle Olympiasieger ab drei (bei Herren) oder zwei (bei Damen) Goldmedaillen aufwärts fände ich schon sinnvoll. Oder glaubst Du, dass ich auf meinem Bildschirm Strichlisten mache? --Geher 20:07, 21. Jun. 2007 (CEST) gestrichen, nach Änderung --Geher 12:23, 22. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Verlinkungen sind alle ok, dafür garantiere ich! Selbst bei den noch roten verlinkten Sowjets ist der Vatername im Lemma angegeben. Bezüglich der erfolgreichsten Teilnehmerliste kann ich nur sagen, dass ich es vorhatte reinzutun. Als Kriterium hatte ich mir "Mindestens zwei Olympische Medaillen, davon mindestens einmal Gold" gesetzt. Das Resultat bis 1976 (als ich abgebrochen habe) war, dass 16 Sowjets auf den ersten 17 Plätzen lagen, und der Nicht-Sowjet lag auf dem geteilten hintersten Platz mit nur zwei Goldmedaillen. Natürlich kann ich die Auflistung noch reinbringen, wenn sie so gewünscht ist. --Thomas 20:06, 21. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ja bitte - daß es vor allem Sowjets sind, ist ja egal. Du mußt es auch nicht übertreiben, zweimal Gold ala Voraussetzung würde hier sicher reichen. Marcus Cyron wenns sein muß 20:13, 21. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ist jetzt mit drin! --Thomas 00:53, 22. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Sehr schön, danke :). Marcus Cyron wenns sein muß 01:15, 22. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Pro schöne Liste --Stephan 05:28, 22. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

So, und schließlich noch die Skeleton-EM, auch wieder nur mit blauen Personenlinks. Das war wohl aber erstmal die letzte dieser Listen von mir für die nächsten Tage, NAM, EC und AC brauchen noch etwas, da hier auch alles blau sein soll. Marcus Cyron wenns sein muß 23:16, 21. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Pro wieder eine gelungene Liste --Stephan 05:43, 22. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Pro durchwink --Geher 12:25, 22. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

  • Pro - Super! Ich komm mit dem "Begutachten" kaum hinterher ;-) Ich habe die Liste der Medaillengewinner bei den Männern auf alle Medaillengewinner erweitert. Hoffe das ist ok. Sie ist noch gut überschaubar. -- McFred 16:46, 27. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

22. Juni

Die Kandidaturen laufen bis zum 29. Juni

Nach dem Review möchte ich es gern zur Abstimmung geben. Als einer der Hauptbearbeiter mit Enthaltung. Shmuel haBalshan 10:36, 22. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

  • Positiv: das Styling ist sehr schön und dem Thema angemessen. Negativ: Im Feld Literatur rutscht das Bild aus dem Kasten raus und verschiebt die nächste Überschrift (Geschichte). Warum eigentlich extra noch jüdische Literatur erwähnt? Sollte doch klar sein, dass es nicht um Science Fiction geht. Zudem muss man sich fragen, ob der gesamte untere Bereich wirklich sein muss, wenn es doch eigentlich noch die Seite Portal:Judentum/Mitarbeit gibt. Im Eingangsbereich könnte man den Einleitungstext noch mal etwas einladender formulieren. -- ShaggeDoc Talk 11:13, 22. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Kannst Du mal 'nen Screenshot schicken? Ich habe alles ausprobiert und bei mir gibt es den Fehler mit dem Bild nicht. Ich denke, die jüdische Literatur wurde so erwähnt, weil die Kat eben so heißt. --Matthias Süßen ?!    +/- 11:28, 22. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Literatur habe ich geändert und die Vorlage angepaßt. Ich hoffe ja, daß noch ein oder zwei Einträge dazukommen und dann das Bild auch wieder größer werden kann. Was den unteren Teil angeht, hm, naja, die neuen Artikel würde ich gerne drinlassen. Das mit den Wartungsbausteinen etc. machen andere Portale auch, aber wenn es stört, kann man's gerne auf die Mitarbeitsseite verlagern. Shmuel haBalshan 11:32, 22. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Um es mal dazu zu sagen, ich sehe das nicht als absolutes No-go sondern nur als Anregung. Insgesamt spricht aus meiner sicht nichts gegen das Portal, sonst hätte ich das schon deutlicher zum Ausdruck gebracht. (Ach ja, die Bilder kleiner zu machen löst das Problem nur spezifisch für eine Bildschirmauflösung. Wirklich Abhilfe zu schaffen bedeutet in der Regel Divs und Tabellen wild zu verschachteln, das kann dann aber ganz schnell eklig werden.)-- ShaggeDoc Talk 11:39, 22. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Uha, na zum Glück kenne ich mich damit nicht aus ;-) Würde die Eintragung von noch ein oder zwei Artikeln das Problem lösen? Shmuel haBalshan 11:41, 22. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bei den derzeitigen abstrusen Bildschirmgrößen wahrscheinlich nur so 10 bis 20 Einträge (wenn du sicher sein willst). So als Richtwert würde ich mal sagen, orientiere dich mal an einer Bildschirmauflösung von 1024 x 768 (bei normaler Schriftgröße), das ist mittlerweile der Standard und da macht Vollbildsurfen auch noch Sinn. Bei höherer Breite muss man schon wieder den Kopf bewegen beim Lesen, was schnell unangenehm wird. Ich würde es jetzt erstmal so lassen. -- ShaggeDoc Talk 11:48, 22. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ja, mit der Sortierung habe ich auch überlegt. Bei "Biographien" ist es alphabetisch. Bei Literaur schien mir eine sozusagen chronologische Ordnung am sinnvollsten. Andere Kapitel sind eher nach Sachzusammenhängen bzw. Wichtigkeit geordnet. Aber das kann man ruhig ändern im Sinne besserer Übersicht. Shmuel haBalshan 12:40, 22. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich habe das Portal:Buddhismus nicht als Vorbild für gutes Design genannt, sonder als Beispiel wie man kurze Übersichten als Fließtext integrieren kannn. Bitte nächste mal gründlich lesen, ich glaube nicht, dass ich das so missverständlich formuliert habe. --Agadez 21:07, 26. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Pro schön gestaltetes Portal --Stephan 07:27, 23. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Stimme Agadez zu, ein Minimum an Fließtext ist für mich Bedingung, außerdem werde ich aus der Erfahrung kein Portal mehr als informativ bewerten, hinter dem nicht ein organisiertes WikiProjekt steht, mögen - wie in diesem Fall - die Mitarbeiter noch so bewährt sein. Daher bislang Kontra - SDB 00:18, 25. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Was verstehst Du unter organisiertem Wikiprojekt? Shmuel haBalshan 01:48, 25. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hmm, Du bewertest hier aber das Portal und nicht das dahinterstehende Projekt. Und was sollte es für einen Sinn geben, hier noch ein Projekt zu gründen? Diejenigen, die das Portal betreuen, sprechen sich schon ab, also ist ein Projekt hier gar nicht notwendig. Danke und Lieben Gruß Matthias Süßen ?!    +/- 08:49, 25. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Irrtum, siehe Wikipedia:Kriterien für informative Listen und Portale: Ergibt sich aus Eine aktive Betreuung und Pflege des Portals sollte erkennbar sein. und Abschnitte, die zur aktiven Mitarbeit anregen, sollten in angemessener Form vorhanden sein. Denn letzteres will aktiv gepflegt und diskutiert sein und zwar auf einer Seit, wo das passt und das ist definitiv nicht die Portal-Diskussionsseite oder die Benutzer-Seite einzelner Mitarbeiter. Daher gibts von mir erst ein Pro, wenn es eine Seite Wikipedia:WikiProjekt Judentum oder ein entsprechend gestaltete Portal:Judentum/Mitarbeit (das was da jetzt vorhanden ist, reicht dazu nicht aus, siehe z.B. Portal:Segeln/Mitarbeit), gibt. Es gibt nur das Portal:Münster (Westfalen), das aufgrund der frühen Informativ-Bewertung noch ohne durchgekommen ist, und aus mir nicht nachvollziehbaren Gründen die Ein-Mann-Projekte Portal:Chormusik und Portal:Somalia (siehe Wikipedia:WikiProjekt Portale/Informativ). - SDB 12:15, 25. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Verstehe ich trotzdem nicht. Das Portal wir (u.a. von mir) regelmäßig gepflegt bzw. gewartet. Unten gibt es einen Abschnitt, der neue Artikel, fehlende Artikel, Wartungsbausteine etc. auflistet. Außerdem gibt es die Portaldisku, auf der Anfragen gestellt und beantwortet werden. Wo ist das Problem? Shmuel haBalshan 12:19, 25. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Tja, du gehst im Moment scheinbar davon aus, dass du hier ewig Mitarbeiter bleibst. Die Erfahrung zeigt das Gegenteil und die Erfahrung zeigt, dass potentielle neue Mitarbeiter dann eher für eine festere Mitarbeit melden, als wenn das nicht entwickelt ist. Da wir es uns IMHO nicht erlauben können, das Informative Portale "verwaisen", sollten wir entsprechend schon bei der Kandidatur vorbauen. Nochmals 25 von 28 informativen Portalen haben eine feste Projekt- bzw. Mitmachseite, spricht das nicht allein schon für sich. Abgesehen davon, was ShaggeDoc oben zum Thema Auslagerung der Mitarbeitsbereiche geschrieben hat. - SDB 12:28, 25. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nein, gehe ich nicht. Ich verstehe nur nicht, warum Projekte nicht ebenso verwaisen können. Unten sind Mitarbeiter eingetragen. Wenn die ausscheiden, kommen neue. Und neue Mitarbeiter erkennt man doch beim Einstellen neuer Artikel am besten. Die Anregung von Shagge kann man aufnehmen, aber ich habe ja auch meine Gegenargumente genannt. Shmuel haBalshan 12:33, 25. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Ich verstehe das ganze auch deshalb nicht, weil zur Not ja auch wieder abgewählt werden kann. Wie gesagt, auch Projekte können verwaisen, ebenso wie Portale, die derzeit gut betreut sind. Ich verstehe es einfach nicht. Shmuel haBalshan 17:10, 25. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Man muß nicht immer alles verstehen, aber es gibt diesen Unterschied. Ich arbeite nun über ein Jahr unter verschiedenen Namen im Wikipedia:WikiProjekt Portale mit und habe einen ziemlich guten Überblick über alle Portale. Ich kann nicht einmal sagen, warum es so ist (die Motive der Mitarbeiter und Nutzer von Wikipedia sind unergründlich), doch es ist so. Das heißt nicht, dass Portale mit WikiProjekten samt den WikiProjekten nicht verwaisen könnten, aber es dauert entschieden länger. Aber das Problem ist ja jetzt eh gelöst, von daher ein Neutral, jetzt gehts nur noch um ein Minimum an Fließtext. - SDB 17:56, 25. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Zustimmung Shmuel haBalshan. Ob das nun Portal Mitarbeit heißt oder Projekt ist doch letzendlich egal. Ist nur ein anderer Name für das Gleiche. Gruß Matthias Süßen ?!    +/- 17:47, 25. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hast du überhaupt meinen Beitrag oben gelesen, oder was soll ich von dieser Einlassung halten. Wie ihr das Kind tauft ist tatsächlich egal und die Weiterleitung von Wikipedia:WikiProjekt Judentum auf die Seite Portal:Judentum/Mitarbeit stammt von mir. Also kanns das ja wohl nicht gewesen sein, oder? - SDB 17:58, 25. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Shagge sah das Ganze ja auch nicht als "No-Go", wie er schrieb. Aber okay, ich habe die "Mitarbeitsbereiche" auf die "Mitarbeitsseite" ausgelagert. Besser so? Shmuel haBalshan 17:49, 25. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Okay, dann morgen mehr. Aber ein bißchen verwundert bin ich, warum diese Dinge bei dem einmonatigen Review nicht nur Sprache kamen. Nur so... Shmuel haBalshan 18:01, 25. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Weil ein Review zunächst nicht zwangsläufig eine Informativ-Kandidatur zur Folge hat, sie kann darauf vorbereiten, aber das Review ist ein offener Diskussionsprozeß. Denn es gibt viele Portale, die wollen gar nicht zum Informativen Portal werden. Auch das ist zu respektieren. Daher bring ich die Frage des WikiProjekts bzw. einer sinnvollen Gestaltung der Mitarbeitsseite erst in der Informativ-Kandidatur zur Sprache. Abgesehen davon, dass 90% den zu diesem Zeitpunkt ja dann sauch schon haben. - SDB 00:32, 26. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Also, ich hab mal einen Versuch gestartet mit ein wenig Text, aber ehrlich gesagt gefällt mir das - schon hinsichtlich des Designs - überhaupt nicht. Ich würde es am liebsten rückgängig machen. Aber Ihr könnt ja erst mal einen Kommentar abgeben. Shmuel haBalshan 11:59, 26. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nö, mir gefällt es nicht. Die Schrift ist zu klein und letztendlich gibt es Überschriften, die einem sagen, was wo zu finden ist. Gruß Matthias Süßen ?!    +/- 20:47, 26. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hast Recht, und darum hab ich es auch wieder rausgenommen. Was soll man auch schreiben, es ist doch alles selbsterklärend. Dann ist es eben nur eine Linkliste - immerhin eine strukturierte und optisch ansprechende. Shmuel haBalshan 21:04, 26. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Pro Mir fehlt nichts, alles in Ordnung mit dem Portal. Ein Portal ist ein Eingang in ein Thema mit Links und genau das wird erreicht. Farben und Aufteilung stimmen. --ClemensFranz 21:53, 26. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

28. Juni

Diese Kandidaturen laufen bis zum 5. Juli.

Als ich diese Liste entdeckt habe, war ich freudig überrascht über die übersichtliche interaktive Karte. Die Liste danach enthält alle wesentlichen Angaben, ist übersichtlich und augenfreundlich gestaltet und lässt in meinen Augen nichts zu wünschen übrig (außer: Mehr blaue Links!). Darum von meiner Seite ein uneingeschränktes Pro. [ˈjoːnatan gʁoːs] says: Wikisource rockt! 09:35, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Man kann Tabellen auch farblos gestalten. Marcus Cyron in memoriam Hans Sturm 11:30, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Kontra ach nö, bitte nicht. Was ist denn an der Liste wert ausgezeichnet zu werden? Die Graphik ist schön, aber sonst gibt es nur die Grabnummern und die Namen der Grabinhaber, ein paar weitere Angaben (Jahr der Entdeckung, Angaben zum Grab selber etc.) würde ich schon erwarten und die Liste sollte doch auch etwas in Form gebracht werden. Literatur fehlt auch vollkommen. Gruss -- Udimu 11:29, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • abwartend wie Udimu, die Liste hat aber Potential und die grafische Umsetzung begeistert mich. Eine schöne Idee. Julius1990 11:33, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn wir alle nur das Bild gut finden, sollten wir das einfach bei den KEB antreten lassen. Marcus Cyron in memoriam Hans Sturm 11:54, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wobei es ja nicht das Bild alleine macht, an sich ja recht unspektakulär, sondern diese tolle, hilfreiche Einbindung der Links zu den Artikeln. Julius1990 11:59, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wiederwahl

Wie bei den normalen Kandidaten wird auch bei der Wiederwahl wie folgt abgestimmt:

  • Pro = für Wahl
  • Neutral = neutrale Haltung
  • Kontra = gegen Wahl

Setze bitte {{Informativ Wiederwahl}} unter die hier nominierten Listen und Portale.