Datei Diskussion:Weltreligionen.png
Änderungswünsche bitte immer unten anfügen und mit einer eigenen Überschrift versehen. Danke!
Niederlande, Irak
In den Niederlanden leben mehr Katholiken als Protestanten (und noch mehr Konfessionslose), im Irak leben mehr Schiiten als Sunniten.
- Wurde korrigiert, danke für den Hinweis. --Neitram 21:38, 7. Okt 2004 (CEST)
Schweiz
In der Schweiz gibt es zwar mehr Katholiken als Reformierte, das Verhältniss beträgt aber bloss 44:56 und deshalb sollte die Schweiz wie Deutschland zweifarbig sein.--Vettähylikviä 17:22, 21. Okt 2004 (CEST)
- Danke, ist erledigt. --Neitram 10:59, 3. Nov 2004 (CET)
Haiti
Haiti wurde leider nicht farblich gekennzeichnet. Da die meisten Einwohner katholisch sind sollte m.E. dieser Staat lila eingefärbt werden.
Gruß Heyo
Kanada
Kanada scheint mir falsch zu sein. en:Religion in Canada: "72% of the Canadian population list Catholic or Protestant as their religion. By far the largest denomination is Catholicism, which accounts for 43% of total respondents"
Grönland
Grönland ist noch grau eingezeichnet, ist aber mit großer Mehrheit protestantisch.
Kuba
Kuba ist auch nicht richtig: "Als Kubas Hauptreligion gilt neben dem Katholizismus der Santería, eine afro-katholische Mischreligion."
- Alle oben genannten Punkte wurden geändert, danke für die Information. Zu Kuba fand ich hier die Aussage: Beobachter sind sich einig, dass die afrokubanische Mischreligion Santería Kubas Hauptreligion ist. Deshalb habe ich es grau und nicht lila-grau gestreift gefärbt. Zwar könnte man auch der Ansicht sein, dass die Santería für sich allein genommen eine Mischung aus Animismus und katholischen Christentum darstellt und deshalb gestreift gehört. Allerdings soll die Streifung ein ungefähres Gleichgewicht zweier Religionen ausdrücken und zur Frage, ob in der Santería der Animismus oder das Christentum überwiegt, wage ich mangels Einblick im Moment kein Urteil. --Neitram 12:44, 8. Nov 2004 (CET)
- Danke. Ich kriege allerdings noch die alte Version. Cache-Problem?
- Ja, Cache-Problem. Falls du den Internet Explorer benützt, versuche STRG+F5. Die verkleinerten Versionen des Bildes werden dagegen erst nach einigen Tagen aktualisiert, wenn irgendein Bot oder Skript oder sowas drübergelaufen ist. --Neitram 09:22, 9. Nov 2004 (CET)
Äthiopien
Noch was: Äthiopien ist mehrheitlich orthodox.
- Wurde geändert, danke. --Neitram 09:39, 9. Nov 2004 (CET)
Tibet
Datei:China provinzen xizang.png
Hallo, China erhebt zwar Hoheitsansprüche auf Tibet, welche von der Exilregierung Tibets jedoch nicht anerkannt sind. Deshalb denke ich ist es gerechtfertigt, die "Provinz" Tibet zu den Gebieten des tibetischen Buddhismus zu rechnen (auch der Logik halber - tibetischer Buddhismus = Tibet). Wäre toll wenn du das hinbekommst, danke Schlaukob 16:57, 9. Nov 2004 (CEST)
- Hmmm, ich denke drüber nach. Tibet gilt leider völkerrechtlich noch immer nicht als eigener Staat, und wenn wir anfangen, innerhalb eines Landes Provinzen zu unterscheiden, wird es immer mehr solche Änderungswünsche geben und die Wartung der Karte (wie auch die Karte selbst) wird sehr kompliziert werden. Deshalb lege ich diesen Vorschlag bis auf weiteres auf die Wartebank. Die Weltkarte soll ja die Situation soweit vereinfachen, dass ein Land über die gesamte Fläche des Landes eine Farbe erhält (auch wenn die Religionen sich oft in Provinzen innerhalb des Landes markant unterscheiden, z.B. Nordsudan islamisch und Südsudan christlich). --Neitram 23:27, 9. Nov 2004 (CET)
- Habe eben nochmal nachgedacht. Ich denke, mit dem Argument "Tibet begründet eine eigene Religion, die auch in der Karte eine eigene Farbe hat" könnten wir bei Tibet eine begründete Ausnahme machen, die keinen Präzedenzfall für weitere Länderuntergliederungen darstellt. Aber jetzt habe ich eine Frage: Ich weiß, dass in Tibet massiv Han-Chinesen angesiedelt wurden. Deshalb die Frage: stellt der tibetische Buddhismus überhaupt noch in Tibet die größte Religion dar? Konkret: welcher Anteil der heutigen Bevölkerung Tibets sind tibetische Buddhisten, welcher Anteil ist religionslos und welcher Anteil gehört chinesischen Religionen an (das dürften wohl die drei größten Gruppen sein)? --Neitram 23:42, 9. Nov 2004 (CET)
- Freut mich, dass du dich hast überzeugen lassen. Um den tibetischen Buddhismus als vorherrschende Religion mit Beweisen zu untermauern, lohnt sich ein Blick in den Artikel Tibet. Bei den Kapiteln Bevölkerung ist die Frage mit den Han-Chinesen geklärt, und bei Kultur, die der Religion. Danke Schlaukob 13:15, 10. Nov 2004 (CET)
- Und welchen Zahlen darf man jetzt glauben? Im Abschnitt Bevölkerung steht einmal 6 Millionen Tibeter und ca. 7,5 Millionen Chinesen (zusammen 13,5 Millionen), darunter kommen jedoch die "offiziellen chinesischen Zahlen" von insgesamt nur 2,61 Millionen (!) Menschen, die zu 92,2% Tibeter sein sollen. Was jetzt also - 44,4% oder 92,2%??? Die letzteren Zahlen decken sich mit denen unter en:Tibet Autonomous Region. Unklar ist weiterhin, welcher Anteil der ethnischen Tibeter heute noch dem tibetischen Buddhismus angehören, die Chinesen haben den ja teils mit mehr, teils mit weniger Erfolg bekämpft. Also für mich ist meine Frage immer noch ungeklärt. Jemand sollte mal die Allwissende Müllhalde dazu befragen. Vorerst hab ich Tibet mal im Vertrauen auf die "rund 90% Tibeter" und darauf, dass von diesen mehr als 50% heute noch tibetische Buddhisten sind, sowie in der Annahme, dass die Chinesen, selbst wenn sie die Mehrheit sein sollten, zu einem größeren Teil als die Tibeter religionslos sind, einfarbig braun gezeichnet. Aber ich hätte wirklich gern glaubwürdige Zahlen, die im Artikel Tibet gehen definitiv zuweit auseinander sind deshalb so nicht brauchbar. --Neitram 13:58, 10. Nov 2004 (CET)
Lateinamerika
Dominikanische Republik, Honduras und Belize sind jeweils katholisch.
- Danke, wurde korrigiert. --Neitram 13:36, 10. Nov 2004 (CET)
Russland
In Burjatien wird auch der tibetische Buddhismus praktiziert. --zeno 16:04, 10. Nov 2004 (CET)
- Ja, aber wir schlüsseln in dieser Weltkarte innerhalb von Ländern nicht weiter auf. Die Region Tibet innerhalb Chinas ist eine einzige begründete Ausnahme. --Neitram 11:50, 22. Nov 2004 (CET)
- Wenn du das als begründete Ausnahme siehst, musst du auch die äußere Mongolei als solche ansehen. Und Sinkinang. --Bertram 11:55, 22. Nov 2004 (CET)
Surinam
Die verbreitetste Religion in Surinam ist der Hinduismus.
- Richtig, danke für den Hinweis. Aber jetzt stellt sich die schwierige Frage nach der Schraffur. Die vier größten Religionen in Suriname sind Hinduismus (27%), Katholizismus (23%), Islam (20%) und Protestantismus (19%). Wenn wir nur die zwei größten davon anschauen, haben die ein Verhältnis von 54:46 - sollten also schraffiert werden. Allerdings folgen die zwei nächsten Religionen in so kurzem Abstand, dass wir auch eine 4-fach-Schraffur in Betracht ziehen sollten. Was meint ihr dazu? (Eigentlich möchte ich keine weiteren Schraffurtypen einführen, sonst wird die gesamte Weltkarte bald viel zu komplex, unübersichtlich und kaum noch beherrschbar.) --Neitram 11:50, 22. Nov 2004 (CET)
Madagaskar
In Madagaskar herrscht eine traditionelle Religion vor, sollte also wohl grau gefärbt werden.
- Danke. 52% madagassischer Glauben zu 41% Christentum entspricht einem Verhältnis von 56:44, also ein Fall für Schraffur. --Neitram 11:50, 22. Nov 2004 (CET)