Zum Inhalt springen

Panbewegungen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Juni 2007 um 10:32 Uhr durch Neon02 (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.

Zur Löschdiskussion.

Assoziative Theoriefindung, weder Artikel noch Begriffsklärung. -- SCPS 19:42, 20. Jun. 2007 (CEST)


Als Pan-Bewegungen oder Pan-Nationalismen werden bestimmte nationalistische oder religiöse Ideologien bezeichnet, die anstreben, alle Angehörigen einer bestimmten Ethnie oder Sprachgruppe in einem Staat zu vereinigen. Meistens leben dieser Ethnie oder Sprachgruppe zum Entstehunszeitpunkt dieser Ideologie in vielen unterschiedlichen Staaten. Die lat. Vorsilbe Pan- steht dabei für All-, um zu unterstreichen, dass die Bewegungen übergreifend mehr als nur Einzelnationalitäten umfassen wollen. Sie standen und stehen meist im erbitterten Gegensatz zu einander. Häufig postulierten Vertreter der jeweiligen Pan-Bewegungen den göttlichen Ursprung oder eine göttliche Mission der jeweiligen Ethnien. Hannah Arendt bezeichnet die Panbewegungen (besonders den Pangermanismus und den Panslawismus) als besonders aggressive Formen des völkischen Nationalismus.

ethnogeografisch

geografisch

religiös

Sonstige

Die folgenden Artikel beschreiben länderübergreifende Flaggen bzw. Farben, von denen die meisten Nationalflaggen der betreffenden Region abgeleitet sind.

Quelle

  • Hannah Arendt: Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft, München 1986 (Erstveröffentlichung 1958), ISBN 3-495-11032-0