Nordstjernen (Schiff, 1956)
Die MS Nordstjernen ist das älteste Schiff der HURTIGRUTEN ASA und fährt z.Zt. als Ersatz- oder Reserveschiff auf der Hurtigruten an der Küste Norwegens im Linienverkehr.

Allgemeines
Die MS Nordstjernen ist das zur Zeit älteste Schiff der Hurtigruten und wird derzeit (noch) im Winterhalbjahr im Liniendienst eingesetzt. In den Sommermonaten wird die MS Nordstjernen zumeist für Kreuzfahrten eingesetzt. Die Ausstattung des unter vom norwegischen Staat unter Denkmalschutz gestellten Schiffes ist bis heute weitgehend im traditionellen Stil erhalten geblieben. Namensgeber dieses Schiffes ist der Polarstern, norwegisch :Nordstjernen.
Die Vorgängerin war die DS Nordstjernen, gebaut 1937. Dieses Schiff sank am 22. September 1954 nach einer Kollision mit einem Felsen im Raftsund - 4 Passagiere starben bei dem Unglück.
Zahlen und Fakten

Die MS Nordstjernen ist das letzte verbliebene Schiff der drei Schwesterschiffe MS Finnmarken (1956) und MS Ragnvald Jarl, die in den Jahren 1954 bis 1956 auf der Werft Blohm & Voss in Hamburg gebaut wurden. Die MS Nordstjernen trug die Baunummer 787. Der Stapellauf erfolgte am 26. Oktober 1955, die Auslieferung und Jungfernfahrt am 24. Februar 1956. Das Schiff ist mit 2.194 BRT registriert und ist zugelassen für 410 Passagiere bei normaler Küstenfahrt und für 600 bei direkter Küstenfahrt. Es verfügt bei einer Länge von 87,40 m. und einer Breite von 13,20 m. über 62 Kabinen mit 168 Betten. Seit einem Umbau des Schiffes im Jahre 1983 leistete die Maschine 2.650 Kw und verleiht den Schiff eine maximale Reisegeschwindigkeit von 16,5 Knoten.
Reedereien
Die MS Nordstjernen war seit Ihrer Jungfernfahrt ausschließlich bei Reedereien der Hurtigruten eingesetzt; und zwar von 1956 bis 1979 bei der 'BDS, von 1979 bis März 2007 bei der TFDS und seit März 2007 bei der Hurtigrutens Group.
Zukunft
Nach dem Ende der Wintersaison im April 2007 wird die MS Nordstjernen zunächst wieder als Kreuzfahrtschiff an der Westküste Norwegens, sowie für Reisen nach Svalbard eingesetzt; eine Rückkehr in den Liniendienst als Ersatzeinheit in der kommenden Wintersaison 2007/2008 ist nicht vorgesehen.