Zum Inhalt springen

Idaea filicata

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Juni 2007 um 23:45 Uhr durch Engeser (Diskussion | Beiträge) (Weblinks: Link korrigiert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Idaea filicata
Idaea filicata
Vorlage:Taxonomy
Vorlage:Classis: Insekten (Insecta)
Vorlage:Superordo: Neuflügler (Neoptera)
Vorlage:Ordo: Schmetterlinge (Lepidoptera)
Vorlage:Familia: Spanner (Geometridae)
Vorlage:Subfamilia: Sterrhinae
Vorlage:Genus: Idaea
Vorlage:Species: Idaea filicata
Wissenschaftlicher Name
Idaea filicata
([[Hübner], 1798)

Idaea filicata ist ein Schmetterling (Tagfalter) aus der Familie der Spanner (Geometridae).

Merkmale

Die Falter erreichen eine Flügelspannweite von 12-21 Millimetern; die Herbstgeneration ist in der Regel deutlich kleiner (bis 17 mm). Die Zeichnung sind variabel. Die Flügel sind in der Grundfarbe cremeweiß. Die basale Hälfte der Vorderflügel ist dunkel-, seltener hellbraun. Die braune Basalfelder reichen bis zu den Diskalflecken. die leicht in der Größe variieren. Ein schwarzer Fleck, der manchmal in kleinere Flecke aufgelöst ist befindet sich etwa in der Mitte des Vorderrandes des Vorderflügels. Das terminale Feld weist einen grauen Schatten auf. Die Basalhälften der Hinterflügel sind meist nicht dunkelbraun gefärbt. Diskalflecken sind fast immer vorhanden.

Lebensweise

Die Art fliegt in zwei bis drei Generationen. Die Falter erscheinen im Mai und fliegen bis September. Die Larven fressen unter anderem an Nelken (Dianthus) und Ehrenpreis (Veronica).

Vorkommen

Die Art kommt vom Flachland bis in Höhen von 800 m an warmen Hängen und der mediterranen Macchia vor. In Ausnahmefällen wurde die Art auch schon in 1400 m über NN beobachtet. im südwestlichen Asien auch schon über 2000 m.

Verbreitung

Die Verbreitung der Art ist typisch südeuropäisch. Lediglich in Ungarn, östlichem Österreich und dem südlichen Tschechien reicht ein Vorkommen bis nach Mitteleuropa hinein. Im Osten reicht das Verbreitungsgebiet bis nach Kleinasien, Syrien, Libanon, Nordirak und den Iran.

Literatur

  • Axel Hausmann: The Geometrid moths of Europe, 2. Sterrhinae. Apollo Books, Stenstrup 2004, ISBN 8-788-75737-4