Zum Inhalt springen

Rolf Schlierer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. November 2004 um 20:54 Uhr durch 84.128.139.63 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Dr. Rolf Schlierer (* 21. Februar 1955 in Stuttgart), evangelisch, verheiratet, zwei Kinder, ist seit 1994 Bundesvorsitzender der Partei Die Republikaner.

1973 absolvierte er das Abitur am humanistischen Eberhard-Ludwigs Gymnasium in Stuttgart. Sein Studium der Humanmedizin in Gießen beendete er 1979 mit der Approbation als Arzt. Grundwehrdienst als Sanitätsoffizier 1980/1981. Oberstabsarzt d. R. in einer Luftlandeeinheit. 1981 bis 1988 studiert Schlierer die Rechtswissenschaft und Philosophie in Tübingen. Praktische Tätigkeit als Arzt und Journalist. Seit 1991 ist er niedergelassen als Rechtsanwalt mit einer Sozietät in Stuttgart.

Sein politischer Werdegang beginnt mit dem Vorsitz des Hochschulpolitischen Ausschusses der Deutschen Burschenschaft (1975/76). Alter Herr der Gießener Burschenschaft Germania. 1976 bis 1979 hochschulpolitisches Engagement im RCDS und im Nationaldemokratischen Hochschulbund NHB, der Studentenorganisation der Nationaldemokratischen Partei Deutschlands NPD. Von 1982 bis 1985 ist er Pressereferent der Deutschen Burschenschaft.

1985 bis 1989 Mitglied im Präsidium des der CDU nahestehenden Studienzentrum Weikersheim. 1987 tritt Schlierer erstmals in die Partei Die Republikaner ein. Seit 1989 Mitglied der Bundesprogramm-Kommission der Republikaner. Von 1989 bis 1991 ist er stellvertretender Landesvorsitzender der Republikaner in Baden-Württemberg, Stadtrat und Fraktionsvorsitzender der Republikaner im Stuttgarter Gemeinderat von 1989 bis 1992. Seit Juli 1990 stellvertretender Bundesvorsitzender. Landtagsabgeordneter und Fraktionsvorsitzender Republikaner im Landtag von Baden-Württemberg von 1992 bis 2001. Seit dem 17. Dezember 1994 ist er Bundesvorsitzender der Republikaner, seine Stellvertreterin ist Ursula Winkelsett. Seit 2004 ist er erneut Mitglied des Stuttgarter Gemeinderates.