Portal Diskussion:Lebewesen
Primaten
Habe mal die Verwandschaftsbeziehungen ab Primaten und alle dazugehörigen druterliegenden Taxa als Mindmap umgesetzt http://www.bilder-hochladen.net/files/2nja-2-jpg.html Könnt ihr das vielleicht bei der Wikipedia als Grafik verwerten?
--Alexander B.--
Könnte sich mal jemand den Artikel anschauen, besonders der Abschnitt "Behandlung" wirkt auf mich wenig überzeugend (den Rest kann ich nicht beurteilen) - nicht zuletzt durch die Nennung zweier Markennamen (Milbenfrei & Lentypur) und einer Methode, die "Eigene und Kundenerfahrungen in Jahrzehnten" wiedergibt. -- srb ♋ 23:59, 23. Apr. 2007 (CEST)
Serie
Ich habe das schon einmal angesprochen und den falschen (?) Gebrauch des Wortes bei Bienen und co. unter Wikipedia:Widerspruch/Mai 2007 eingetragen. --KnightMove 13:53, 5. Mai 2007 (CEST)
Hallo allerseits, auf der Suche nach einem iwikilink für die Rispige Schwertpflanze bin ich auf en:Echinodorus bleheri gestoßen - dort wird Echinodorus paniculatus als botanisch falsche Bezeichnung für Echinodorus bleheri erwähnt. Handelt es sich hier wirklich um unterschiedliche Arten, oder hat en: recht? -- srb ♋ 23:34, 5. Mai 2007 (CEST)
Blauer Strandläufer
Mir dem blauen Link Strandläufer ist nicht die Gattung Calidris gemeint, obwohl die meisten Links dorthin es annehmen. Näheres dazu in Benutzer Diskussion:Streifengrasmaus/Archiv#Waldläufer. -- Olaf Studt 11:23, 7. Mai 2007 (CEST)
Verwaiste Seiten
Einige User kümmern sich momentan um die verwaisten Seiten. Da die Spezialseite immer nur die ersten 2000 Seiten darstellt, haben wir die Seiten teilweise auf Benutzerunterseiten verlinkt (Übersicht). Es gibt auch eine Unterseite, auf der verwaiste Biologieseiten zusammengefasst wurden. Vielleicht mag sich ja jemand euch mal etwas intensiver mit den Seiten beschäftigen, wir würden uns freuen. Falls ihr irgendwo bereits selbst so eine Seite pflegt, wäre es nett wenn ihr das mir kurz mitteilen würdet, ich würde das dann mit in meine Navileiste aufnehmen. --Marcl1984 ?! | Bewerte mich! 15:58, 10. Mai 2007 (CEST)
Deutsches Lemma für Rußtaupilze?
Zuerst hatte ich mich für feige gehalten, weil ich Capnodiales nicht nach „Rußtaupilze“ verschoben, sondern stattdessen eine Weiterleitung erstellt habe. Inzwischen habe ich allerdings den Verdacht, dass der Name „Rußtaupilze“ gar nicht für alle Familien der Ordnung gilt, denn die nach Aussage des Artikels sehr häufige Gattung Cladosporium wurde in „Capnodiales“ überhaupt nicht erwähnt – die Mycosphaerellaceae sind vielleicht erst nach der dt. Bennenung zu der Ordnung gestellt worden. -- Olaf Studt 20:41, 10. Mai 2007 (CEST)
Hinweis für Primatologen
Bildsuche
Ich bin auf der Suche nach einem Bild einer Kolonie von Streptomyces coelicolor, ums in den Artikel zu stellen. Vielleicht kann jemand eines machen, oder kennt jemanden, danke jedenfalls schon mal. --chb 16:40, 15. Mai 2007 (CEST)
Theoriefindung bei Hühnern
Vielleicht doch mal bei der Diskussion:Frankoline vorbeischauen – ist ganz spannend (und mir zu anstrengend)! -- Olaf Studt 22:55, 15. Mai 2007 (CEST)
Glochidien bei Miesmuscheln?
In der ursprünglichen Version von Glochidium wird als Beispiel die Miesmuschel angeführt. Laut Große Teichmuschel kommen aber Glochidien nur bei dieser und ihren Verwandten vor – was stimmt nu? -- Olaf Studt 11:41, 19. Mai 2007 (CEST)
- Na, vielleicht hatte der Ersteller einen engl. Text vorliegen und hat mussel mit „Miesmuschel“ übersetzt. -- Olaf Studt 22:03, 23. Jun. 2007 (CEST)
und
Ich weiß nicht so recht, wohin damit: Für die WP:QSB sind die Artikel nicht schlecht genug, und sowohl die Redundanzseiten als auch Portal:Biologie/WikiProjekt Biologie erscheinen mir zu weit vom Schuss. Also: Beim Versehen der Solemyoida mit zusätzlichen Links ist mir aufgefallen, dass die besten Informationen in dem sehr langen Artikel Muscheln stehen. Zumindest für die Muschelschale gibt es schon einen handlicheren Artikel, der aber nicht die weiterführenden Infos bietet, die man beim Verlinken von Fachausdrücken erwartet. Also eine von den schwierigeren Redundanz-Aufgaben. -- Olaf Studt 10:04, 22. Mai 2007 (CEST)
- Also wie jetzt? Der Artikel "Muscheln" ist beim Kapitel "Muschelschalen" besser als der Artikel "Muschelschale"? Verfaheren wir analog wie beim Artikel Schneckenhaus?--Regiomontanus (Diskussion) 10:58, 25. Mai 2007 (CEST)
- Ich würde gern die Liste der Schlossformen nach „Muschelschale“ übernehmen, weiß aber nicht, was die dazugehörige Literaturangabe ist. -- Olaf Studt 10:29, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Hallo Olaf, bin wieder im Lande und haben die restlichen Ordnungen der Muscheln noch erstellt (klar hast Du schon bemerkt). Du kannst am besten Amler et al. (2000) oder den Treatise on Invertebrate Paleontology zitieren. Die haben jeweils ausführliche Kapitel über die verschiedenen Schlosstypen. Bei Bedarf kann ich Dir die Seiten auch einscannen und zuschicken. Beim Artikel "Muschelschale" (ich bin für den Begriff Muschelgehäuse!) müssten mit der Zeit auch die anderen Begriffe (Ligament, Wirbel, Lunula, Area etc.) erscheinen. Wir bräuchten da aber Abbildungen. Ich glaube, ich habe noch welche in meiner Abbildungssammlung, die ich der Wikipedia stiften kann. Muss einfach mal nachsehen. Habe übrigens die Perlaustern in Perlmuscheln geändert und einen neuen Artikel angelegt. Dieser Anglizismus (Perlaustern) hat zwar auch schon ins Deutsche Einzug gehalten, die korrekte Übersetzung von engl. "pearl oyster" lautet aber immer noch Perlmuschel (siehe auch hier. Gruß -- Engeser 12:00, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Ich würde gern die Liste der Schlossformen nach „Muschelschale“ übernehmen, weiß aber nicht, was die dazugehörige Literaturangabe ist. -- Olaf Studt 10:29, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Hier noch eine Frage. Ich hatte auf der Diskussionsseite von Unionoida noch die Anregung, den Vorschlag etc. dass doch die Unionoida auf Flussmuschelartige verschoben werden müssten. Wie steht Ihr dazu. Dann müssten die Pterioida auf Flügelmuschelartige, Ostreoida auf Austernartige, Mytiloida auf Miesmuschelarige etc. pp. verschoben werden. Ist das nötig, wichtig, gewollt? Ist natürlich wieder eine Menge Extraarbeit. -- Engeser 12:16, 25. Jun. 2007 (CEST)
Ich habe letztens rausgekriegt, das der Artikel "Berg-Anoa" auf den Artikel "Anoa" weiterleitet. Da dieser nicht den Anoa im allgemeinen Sprachgebrauch, sondern den Flachlandanoa beschreibt, habe ich in meiner Not die Weiterleitung weg gemacht und ein paar Zeilen geschrieben, was sich halt so aus dem anderen Anoa-Artikel herauslesen lies, da dort etwa Gemeinsamkeiten, Unterschiede, lat. Namen usw. erwähnt war. Der Artikel ist aber noch ziemlich dürftig. Wäre also schön, wenn mir jemand helfen würde, den etwas aufzumöbeln (Ich habe leider so gut wie keine Literatur).(nicht signierter Beitrag von Heinz Amberger (Diskussion | Beiträge) )
Haussperling: Systematik, durchschnittliche Lebenserwartung
Habe in den letzten Wochen mich intensiv um den Spatz bemüht und ergänzt und überarbeitet. Folgende Punkte bereiten mir im Moment noch ein wenig Kopfzerbrechen und ich wäre für Hilfe dankbar:
- Abschnitt Systematik. Hier fühle ich mich nicht sonderlich wohl, da die Quellenlage sehr unübersichtlich (widersprüchlich) ist. Auch frage ich mich, ob ich die in AVIBASE ([2]) dargestellten Unterarten (ohne die "considerd invalid") im Artikel darstellen soll. Andere Quellen sehen außer der Nominalform keine Unterarten, scheint mir.
- Durchschnittliche Lebenserwartung: Hier weichen die Quellen doch erheblich voneinander ab, während man sich beim maximalen Alter (14 in Freiheit) weitgehend einig ist. Es reicht von 2-3 Jahren bis 4-5 (wie es urspr. im Artikel stand). Auch frage ich mich, wie man dieses Durchschnittsalter überhaupt bestimmt (ab wann "zählt" es, Nestlingszeit, flügge, nach einem Jahr...)
--Cactus26 09:22, 5. Jun. 2007 (CEST)
- Die Sache hat sich erledigt, kann die Fragen weitestgehend mittels der mir mittlerweile zur Verfügung stehenden Literatur selbst beantworten.--Cactus26 08:19, 26. Jun. 2007 (CEST)
nur so zum nachdenken
Weil ich gerade einen Aufsatz von Einhard Bezzel vor mir liegen habe ("Deutsche Jäger schießen über zwei Millionen Vögel jährlich - warum eigentlich? In: Falke 6/2007 234-235) ein paar Zahlen.
- Waldschnepfe: (2005/2006) 15.622 (Brutbestand in Deutschland maximal 24.000 BP)
- Wildtauben: (2005/2006) 962.829
- Rabenvögel: (2005/2006) 466.205
- Wildenten: (1999/2000) 593.798
- Rebhühner (Mittelwert)11.641 (etwa 15% des deutschen Gesamtbestandes)
und - für mich besonders interessant:
- Möwen: (2005/2006) 13.371 - weshalb, fragt Einhard Bezzel, dem man ja schon eine gewisse seriosität zubilligen darf, werden Möwen geschossen, und wieviele seltene, strengstens geschütze Arten verbergen sich in dieser Strecke, sind doch doch die verschiedenen Arten selbst für Fachleute oft sehr schwer zu bestimmen. Aus dem Bodenseeraum höre ich immer wieder von Fehlabschüssen von Schwarzkopfmöwen, die halt mit Lachmöwen verwechselt wurden. etwas nachdenkliche grüße Scops 08:55, 7. Jun. 2007 (CEST)
QS-Bio
Hai, ich habe den Baustein Vorlage:Quellen-Biologie gebastelt. Ich finde Bausteine zwar nicht schön, sind aber eine Möglichkeit, die Autoren, die den Artikel bearbeitet haben und hoffentlich beobachten, effizient zu informieren. Dort habe ich, ebenso wie in den Baustein Vorlage:QS-Biologie (LK fehlen noch) habe ich die Kategorie:Qualitätssicherung_Biologie reingeschrieben, welche ich unter Kategorie: Wikipedia:Wartung und Kategorie:Wikipedia-WikiProjekt eingeordnet habe. Was meint ihr? War ne spontane Idee, wenn es die Mehrheit für nicht sinnvoll erachtet, hängt mein Herz nicht daran Gruß --...bRUMMfUß! 13:34, 10. Jun. 2007 (CEST)
Taxoboxen falsch aufgebaut (?)
Hallo, kann ein Fachkundiger mal hier etwas dazu schreiben? -- aka 08:00, 12. Jun. 2007 (CEST)
Im Artikel Turakos werden diese zu den Kuckucksvögeln (Cuculiformes) gerechnet. Bei Avibase, ITIS und der International Touraco Society bilden sie eine eigene Ordnung Musophagiformes. Hat jemand eine Quelle für die Zuordnung zu den Cuculiformes? Sonst sollten wir das wohl ändern. --Haplochromis 15:05, 12. Jun. 2007 (CEST)
Nachdem Portal:Lebewesen/Fehlende Artikel offenbar tot ist: Vielleicht sollte man angesichts des Heringssterbens vor Sylt der „Schaumalge“ (zu Haptophyta) einen eigenen Artikel gönnen. -- Olaf Studt 23:51, 12. Jun. 2007 (CEST)
Ich habe gerade obigen Artikel in die QS eingetragen. Leider (wieder mal) so ein Züchterartikel. Ich hoffe der Artikel ist noch zu retten. Wer nimmt sich seiner an? -- Engeser 19:39, 19. Jun. 2007 (CEST)
Ein paar Fragen und Anmerkungen zu Tierklassifikationen nach Nahrung
- Fleischfresser macht einen Link auf Fleisch - nach der Definition im Lebensmittelgesetz. Das ist offensichtlich nicht sinnvoll. Wie ist das Wort in der Biologie definiert?
- Ist Aasfresser ein aktuell noch verwendetes Wort oder nicht? Ist ein eigenständiger Artikel gut, oder sollte er mit Nekrophage zusammengelegt werden? In jedem Fall ist er ein wenig essayartig.
- Gibt es einen Artikel, der Tiere beschreibt, die man umgangssprachlich als "Raubtiere" bezeichnet?
--KnightMove 12:04, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Ich hab mal einen Wörterbucheintrag wikt:Raubtier verfasst. Ansonsten gibt es noch Prädator mit der Weiterleitung Beutegreifer und Räuber (Begriffsklärung). -- Olaf Studt 15:14, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Danke schön. Um aber Missverständnissen für Leser vorzubeugen: Punkte 1. und 2. sind noch offen. Was die Beutegreifer betrifft, so würde mich interessieren, ob man da beispielsweise auch Bartenwale hinzuzählt, die sich ja auch von Tieren (und zwar sehr vielen sehr kleinen) ernähren?! Warum (nicht)? --KnightMove 13:55, 21. Jun. 2007 (CEST)
Wer hat die Gattung denn nun erstbeschrieben Linné [3] oder Loefl. [4]? Ich werde aus IPNI gerade nicht schlau. --Ixitixel 14:27, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Laut zweitem Link ist Cecropia Loefl. ein nomen conservandum, deshalb schreibt z. B. auch TROPICOS Cecropia Loefl. -- Olaf Studt 15:28, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Das Werk Iter hispanicum stammt von Pehr Löfling, wurde aber nach dessen Tod von Linné herausgegeben. Wenn er schon im Dienste der Botanik an der Malaria gestorben ist, dann hat er sich die Autorenrechte eh hart verdient. --Franz Xaver 17:36, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Das ist keine Frage einer Namenskonservierung, sondern eine der Autorschaft des Werks, in dem der Name veröffentlicht wurde. --Franz Xaver 17:42, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Woher dann die Anmerkung nom. cons. in IPNI? Denis Barthel 01:31, 22. Jun. 2007 (CEST)
- Namenskonservierungen haben mit der Prioritätsregel zu tun. Um die kann es hier aber nicht gehen, weil die IPNI-Einträge sowohl von Cecropia L. ala auch von Cecropia Loefl. - allerdings auf unterschiedliche Art - dieselbe Literaturstelle zitieren: Iter Hispanicum ... 272 - von Loefling verfasst, aber erst posthum von Linné veröffentlicht. Konserviert werden Namen in der Regel gegen ältere Namen. Es kann auch eine bestimmte Schreibweise konserviert werden. Laut Flora of Panama (Ann. Missouri Bot. Garden 47: 171) ist in diesem Fall der Name Cecropia aus dem Jahr 1758 gegen den älteren Namen Coilotapalus P.Br. aus dem Jahr 1756 geschützt worden. --Franz Xaver 13:03, 22. Jun. 2007 (CEST)
- Woher dann die Anmerkung nom. cons. in IPNI? Denis Barthel 01:31, 22. Jun. 2007 (CEST)
Die IP 217.224.130.150 hat eine Art Penaeus segnordon unter Garnele eingefügt. Ich habe auf die Schnelle (ITIS) nichts zu dieser Art gefunden, und die Sache kommt mir wegen des voraufgegangenen Edits derselben IP etwas komisch vor. Sollte man die Änderung rückgängig machen? --Ulf Mehlig 15:34, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Nicht einmal Google kennt so eine Art! Unter „Regenbogengarnele“ versteht man übrigens eine Süßwassergarnele und keine Palaemon-Art. -- Olaf Studt 17:43, 20. Jun. 2007 (CEST)
Löschkandidat
Die Liste Skurrile wissenschaftliche Namen aus Biologie und Medizin ist in der Löschdiskussion! -- Olaf Studt 16:44, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Sie war - als ursprünglicher Anleger der Liste (lang ists her) würde ich die Löschung ja mittlerweile der Existenz vorziehen, führt eh nur zu Verwirrungen. -- Achim Raschka 17:23, 20. Jun. 2007 (CEST)
Habe mir erlaubt, etwas aus phytopathologischer Sicht zu ergänzen. Ich wäre dankbar, wenn die Portalexperten mal prüfen würden, ob meine Zeilen belassen werden können. Gruß--Blaufisch 13:38, 21. Jun. 2007 (CEST)
- Hatte diese Frage gestellt, da ich mir nicht sicher bin, ob meine Ergänzung WP-gewünscht ist. Da niemand reagiert hat, werde ich meine Erweiterung jetzt wieder rausnehmen. --Blaufisch 22:25, 25. Jun. 2007 (CEST)
Hat jemand Mammals of the Soviet Union, Volume 2 Carnivora ?
Suche folgendes Buch: V. G. Geptner: Mammals of the Soviet Union, Volume 2 Carnivora !! Ich hab das Buch nirgends zu einem erschwinglichen Preis gefunden. Wär super, wenn jemand der Zugang hat (Unibib etc.), mir das für nen kleinen Obulus kopieren und schicken könnte. Würde bis ca. 50 Öre zahlen. Notfalls reicht auch Mammals of the Soviet Union, Volume 2 Part 2 Carnivora (Hyenas and Cats).--Altai 18:41, 21. Jun. 2007 (CEST)
- Habs mir jetzt über Fernleihe in München bestellt. (Ein Exemplar gibts also mindestens in Bayern:-).--Altai 16:25, 26. Jun. 2007 (CEST)
ich hätt da ne frage zu den sträuchern: im artikel fehlen mir die beiden arten, die ich als futterpflanzen verlinkt haben will, bei der einen hab ich nen deutschen namen gefunden, bei der anderen gibt es vielleicht keinen? vielleicht kann wer mal im artikel die systematik etwas ergänzen. meine arten: Symphoricarpos racemosus und Weiße Schneebeere (Symphoricarpos rivularis). lg, --KulacFragen? 23:01, 21. Jun. 2007 (CEST)
- Raider heißt jetzt Twix und Symphoricarpos rivularis heißt jetzt Symphoricarpos albus ;-) Die andere Art (S. racemosus) scheint hier noch weniger einheimisch zu sein und steht daher nicht in meinen Büchern. -- Gruß, Fice 23:44, 21. Jun. 2007 (CEST)
- Laut Abschnitt „Verwendung“ heißt S. rivularis genauer S. albus var. laevigatus. Leider steht keine Quelle dabei. Im Übrigen gehört der Abschnitt eigentlich nach Gewöhnliche Schneebeere. -- Olaf Studt 00:04, 22. Jun. 2007 (CEST)
- Mein alter Rothmaler von anno 1987 spricht: S. albus (L.) Blake = S. rivularis Suksd. = S. racemosus Michx. Es sind also drei Synonyme, der gültige ist, wie Fice schon schrieb, S albus. Die Art ist ein Neophyt, Heimat Amerika. --Griensteidl 00:10, 22. Jun. 2007 (CEST)
- Laut Abschnitt „Verwendung“ heißt S. rivularis genauer S. albus var. laevigatus. Leider steht keine Quelle dabei. Im Übrigen gehört der Abschnitt eigentlich nach Gewöhnliche Schneebeere. -- Olaf Studt 00:04, 22. Jun. 2007 (CEST)
danke für die schnellen antworten! dann ändere ich das alles um in Gewöhnliche Schneebeere (Symphoricarpos albus) lg, --KulacFragen? 00:52, 22. Jun. 2007 (CEST) PS: redirects anlegen? --KulacFragen? 01:24, 22. Jun. 2007 (CEST)
- Ist m.E. bei Synonymen nicht unbedingt nötig, außer sie sind in der Literatur noch geläufig. Griensteidl 15:28, 22. Jun. 2007 (CEST)
Kann sich ein Botaniker bitte diese Änderung ansehen? --olei 11:09, 22. Jun. 2007 (CEST)
- Keineswegs Vandalismus, wie Olei meinte, sondern da war jemand mutig und hat die Folgen nicht bedacht (als IP kann er die dranhängenden Artikel nicht verschieben). Mir kam die Entscheidung für „Lotus“ in der WP auch spa... äh ... englisch vor. Deshalb habe ich selber im (unverlinkten) Text auch ein paarmal „Lotus“ zu „Lotos“ gemacht. Wenn jetzt einer den Zander zücken und seinen Segen dazu geben würde ... -- Olaf Studt 14:23, 22. Jun. 2007 (CEST)
- P.S. Beim Wortschatz-Lexikon ist „Lotus“ eine „englische Automarke“. -- Olaf Studt 14:44, 22. Jun. 2007 (CEST)
Hallo Lebewesenportalmenschen, kann sich mal jemand von Euch bitte diesem Artikelchen annehmen? Ich hatte ursprünglich auf Fake getippt und SLA gestellt, aber später gemerkt, dass es das Tierchen offensichtlich tatsächlich gibt. Allerdings müsste das Artikelchen mal etwas heftig wikifiziert werden. Grüße, --Krawi Disk Bew. 12:20, 22. Jun. 2007 (CEST)
- Erledigt, dank Benutzer:Olei. -- Olaf Studt 14:46, 22. Jun. 2007 (CEST)
- Super, danke! --Krawi Disk Bew. 15:43, 22. Jun. 2007 (CEST)
"Entstehung des Lebens" - Löschen oder BKL?
Jetzt geht's ans Eingemachte ;-) Ich habe eben im Artikel Entstehung des Lebens herumgestochert aber ich halte das Teil in dieser Form für wirklich verzichtbar. Zum einen ist das Lemma nicht ausreichend präzise, so dass eigentlich nicht klar ist, worum es dabei gehen soll. Die genannten Aspekte wie der Beginn des Lebens auf der Erde, den man am ehesten mit dem Lemma verbinden mag, werden in Chemische Evolution und Evolution behandelt oder sollten es. Ähnliches gilt für die dort erwähnte Ontogenese. Ein eigener Artikel ist nach meiner Meinung nicht gerechtfertigt, wenn's denn sein muss, könnte das Lemma zu einer BKL werden (was es dem Inhalt nach bereits jetzt ist). Wie sehen das die anderen? --TomCatX 19:35, 22. Jun. 2007 (CEST)
Nun ja, das Lemma ist schon präzise genug, der Artikel natürlich ein Witz. Eine gute Übersichtsdarstellung der bisherigen Hypothesen wäre aber wünschenswert. Es wäre nicht sehr leserfreundlich, wenn Interessierte sich das aus diversen Artikeln zusammenklauben müssten. Rainer Z ... 22:10, 22. Jun. 2007 (CEST)
- Verblüffende Forderung nach „Hypothesen“ - es gibt mW keine Hypothesen, die hier in einer Enzytoilettenpädie ;-) außerdem genannt werden könnten. Bitte nicht die Schöpfungsgeschichte jetzt auf eine Höhe mit der Evolution stellen. --...bRUMMfUß! 15:00, 23. Jun. 2007 (CEST)
- Ganz gewiss nicht. Ich meinte selbstverständlich wissenschaftliche Hypothesen zur Entstehung des Lebens. Da gibt es doch so einige. Fakten naturgemäß nicht. Rainer Z ... 23:30, 23. Jun. 2007 (CEST)
Hi, im Artikel Zitruspflanzen habe ich den Abschnitt gefunden: Die Frucht stellt eine Sonderform der Beere dar, ein sogenanntes Hesperidium. Sie ist von – teils gestreckter – Kugelform, vier bis dreißig Zentimeter lang und vier bis zwanzig Zentimeter im Durchmesser mit einer ledrigen Schale, die ein aus Vesikeln aufgebautes Fruchtfleisch umgibt. Im Artikel Vesikel wird jedoch nichts erwähnt, was in diesem Kontext passen würde. Ist der Satz richtig?
Außerdem habe ich einen Satz zu den Saftschläuchen ergänzt, die das Fruchtfleisch aufbauen und möchte nachfragen, ob das so korrekt ist. Wäre unter Saftschlauch ein eigenes Lemma sinnvoll oder eher ein Redirect auf Emergenz (Botanik)? --Nina 13:31, 23. Jun. 2007 (CEST)
- Zu Vesikel: Man kann das Wort auch im Sinne von „flüssigkeitsgefülltes Bläschen“ verwenden; jedoch im biologischen Sinne ist das Wort hier mE ganz falsch gebraucht. Ich denke, im Text sind die flüssigkeitsgefüllten Hohlräume zwischen den Häuten des Fruchtfleisches gemeint, welches keinesfalls „aus Vesikeln aufgebaut“ sein kann. Da ist wohl einiges durcheinander geraten, mutmaßt ...bRUMMfUß! 14:46, 23. Jun. 2007 (CEST)
- Ich vermute das auch. Der Strasburger kennt Vesikel auch nur als die intrazellulären Membrantransportpartikelchen. Könnte das jemand korrekt umformulieren? --Nina 16:07, 23. Jun. 2007 (CEST)
Ich habe mal meine Literatur durchwühlt. Weder Troll (Pflanzenmorphologie) noch G. Franke (Nutzpflanzen der Tropen) noch W. Franke (Nutzpflanzenkunde) nennen die Saftschläuche Vesikeln. Das weitere Problem ist auch, dass ich abgesehen von Meyer 1892 ([5]) in keinem deutschen Text den Ausdruck Hesperidium gefunden habe. Wäre dafür, dieses Lemma nach Endokarpbeere zu verschieben. Das ganze dürfte aufgrund einer Übersetzung aus der englischen WP herrühren: en:Citrus. Dort stehen die vesicles und hesperidium. --Griensteidl 16:19, 23. Jun. 2007 (CEST)
- Ich arbeite seit einiger Zeit auf meiner Benutzerseite Benutzer:Dietzel/Werkstatt an einer neuen Version des Zitruspflanzen-Artikels. Bin aber noch nicht fertig. Soll ich Teile schon mal einstellen? Ich habe auch "Vesikel" verwendet, allerdings immer nur aus englischer Literatur übernommen ("vesicles"). --Dietzel 19:46, 23. Jun. 2007 (CEST)
- Nach meinem Eindruck sollte der Begriff Vesikel in diesem Zusammenhang wohl besser gemieden werden, da missverständlich/andersdeutig und offenbar hier auch gar nicht nötig - mit "Saftschläuche" steht ja ein plastisches deutsches Wort zur Verfügung. -- Fice 20:06, 23. Jun. 2007 (CEST)
- @Dietzel: Ja. Hesperidium habe ich auch nur auf dieser englischen Website gefunden: [6]. --...bRUMMfUß! 22:25, 23. Jun. 2007 (CEST)
Mauersegler in Mexiko?
Im neu eingetrudelten Artikelchen Schwalbenhöhle (Mexiko) habe ich nach Studium der Interwikis die „Schwalben“ vorläufig durch „Mauersegler“ ersetzt, nach dieser Quelle, Zitat: „Golondrinas is the Méxican name for swallows. However, the birds of the cave are swifts (Apus apus), locally called vencejos and parrots (Aratinga holochlora), locally called Perico Quila or Cotorra de Cueva.“ Nun stehen die Namen „swift“ und „vencejo“ ja ebenso wie „Segler“ für die ganze Familie (die Gattung Apus ist altweltlich), sodass ich da etwas im Dunkeln tappe: Welche Art nennt man in Mexiko einfach „vencejo“? -- Olaf Studt 19:08, 23. Jun. 2007 (CEST)
- "Vencejos" werden im spanischen alle Vertreter der Familie genannt vgl. hier, ohne nähere Angaben ist da nix zu wollen. In Amerika gibt es ein ganze Reihe von Gattungen, z. B. Chaetura, Cypseloides, Streptoproche und Aeronautes. "Schwalbenhöhle" ist natürlich quatsch, Mauersegler ist aber noch quätscher, ich würde bis auf weiteres einfach "Segler (Familie Apodidae)" schreiben. -Accipiter 19:41, 23. Jun. 2007 (CEST)
- Ich hab jetzt erst mal auf [[Seglervögel|Segler]] verlinkt. -- Olaf Studt 19:16, 24. Jun. 2007 (CEST)
Ohne weitere Einleitung steigt der Artikel direkt in die taxonomischen Wirren der Familie ein, im letzten Abschnitt wird die Diskussion der Systematik wieder aufgerollt. Wer hat Ahnung von dem Thema und kann den Artikel ein wenig sortieren? Grüße, --Birger 01:38, 24. Jun. 2007 (CEST)
- Hab das Ganze mal ein wenig umformuliert und den jetzigen Familienumfang in den Vordergrund gerückt. --Griensteidl 02:10, 24. Jun. 2007 (CEST)
Der Dauerbrenner
Ich habe mal wieder einen Versuch getstartet: Kategorie:Lebewesen_-_systematische_Übersicht_nach_wissenschaftlichen_Namen -> -> Kategorie:Araneomorphae. Ist doch todschick, oder? Was spricht dagegen? --...bRUMMfUß! 12:59, 24. Jun. 2007 (CEST)
Es darf jetzt diskutiert werden ;-), ich bin natürlich für Kritik offen, nur Meckerer werden erschossen. --...bRUMMfUß! 16:12, 24. Jun. 2007 (CEST)
- Ich habe mich ja schon bei meinen Einstieg 2005 gewundert, dass alles nach den deutschen Namen sortiert ist, und mir fällt eigentlich zu diesem Versuch nur ein Gegen-Argument ein: Wer soll sich die Arbeit antun? --Griensteidl 16:37, 24. Jun. 2007 (CEST)
- dito, dagegen spricht eigentlich nur die arbeit. dass man in zukunft dann immer 2 kategorien bei einem neuen artikel eintragen muss wird sicher verschmerzbar sein. --KulacFragen? 16:46, 24. Jun. 2007 (CEST)
- Wir hatten es ja letztens diskutiert und dies als einzige Option gefasst, die auch den wissenschaftlichen Namen kategorisieren lässt - sind ja nur 16.000 Artikel bzw. redirects; nur bitte nicht auch noch eine Kategorienreihe für deutsche und wissenschaftliche Synonyme -- Achim Raschka 16:58, 24. Jun. 2007 (CEST)
- @Achim: Hast Du noch einen Link auf die angesprochene damalige Diskussion?--JFKCom 17:15, 24. Jun. 2007 (CEST)
- Wir hatten es ja letztens diskutiert und dies als einzige Option gefasst, die auch den wissenschaftlichen Namen kategorisieren lässt - sind ja nur 16.000 Artikel bzw. redirects; nur bitte nicht auch noch eine Kategorienreihe für deutsche und wissenschaftliche Synonyme -- Achim Raschka 16:58, 24. Jun. 2007 (CEST)
- Eigentlich müsste sich das im Prinzip automatisch machen lassen: Alle Artikel sind bereits systematisch erfasst, der wissenschaftliche Name steht in der Taxobox immer an der selben Stelle und kann daher dort ausgelesen werden. Die Kategorie-Struktur der deutschen Namen wird als Vorlage für die der wissenschaftlichen Namen genutzt, dann können die Lemmata dort, ebenfalls automatisiert, einsortiert werden. Nur ein entsprechendes Skript zu schreiben dürfte wohl aufwändig und vielleicht auch nicht ganz leicht sein; man könnte ja mal Aka fragen, was er zur Machbarkeit meint. Unsere Aufgabe wird es dann in Zukunft sein die beiden Systematiken konsistent zu halten. Übrigens: Es gilt wohl als ausgemacht, dass Taxa ohne deutschen Namen weiterhin mit ihrem wissenschaftlichen Namen in der "deutschen" Systematik stehen, oder? --TomCatX 19:32, 24. Jun. 2007 (CEST)
- Gegebenenfalls müssten zuvor sämtliche alten Taxoboxen endlich ersetzt werden. Ist sowieso an der Zeit dafür ... Denis Barthel 20:11, 24. Jun. 2007 (CEST)
- Eigentlich müsste sich das im Prinzip automatisch machen lassen: Alle Artikel sind bereits systematisch erfasst, der wissenschaftliche Name steht in der Taxobox immer an der selben Stelle und kann daher dort ausgelesen werden. Die Kategorie-Struktur der deutschen Namen wird als Vorlage für die der wissenschaftlichen Namen genutzt, dann können die Lemmata dort, ebenfalls automatisiert, einsortiert werden. Nur ein entsprechendes Skript zu schreiben dürfte wohl aufwändig und vielleicht auch nicht ganz leicht sein; man könnte ja mal Aka fragen, was er zur Machbarkeit meint. Unsere Aufgabe wird es dann in Zukunft sein die beiden Systematiken konsistent zu halten. Übrigens: Es gilt wohl als ausgemacht, dass Taxa ohne deutschen Namen weiterhin mit ihrem wissenschaftlichen Namen in der "deutschen" Systematik stehen, oder? --TomCatX 19:32, 24. Jun. 2007 (CEST)
- Es gilt wohl als ausgemacht, dass Taxa ohne deutschen Namen weiterhin mit ihrem wissenschaftlichen Namen in der "deutschen" Systematik stehen, oder?' - sie müssten in beiden stehen. Es müsste allerdings sichergestellt werden, dass es keine Kategorien innerhalb der Systematik gibt, die unter wissenschaftlcihem Namen auch in der deutschsprachigen Hierarchie existieren - ansonsten hat das System meinen Segen und soo viel sollten die 16.000 auch nicht sein, in ein paar Wochen sind wir da locker durch (auch ohne technische Unterstützung). Gruß -- Achim Raschka 21:25, 24. Jun. 2007 (CEST)
- <quetsch> das müsste man sich noch überlegen, wie man kategorien benennt, die nur einen lateinischen namen haben. --KulacFragen? 00:26, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Natürlich in beiden Systematiken. Naja, mal bei Aka nachzufragen wie aufwändig eine technische Lösung wäre, ist ja kein Akt und dann wissen wir Bescheid. Ich mach das mal. --TomCatX 22:41, 24. Jun. 2007 (CEST)
- Es gilt wohl als ausgemacht, dass Taxa ohne deutschen Namen weiterhin mit ihrem wissenschaftlichen Namen in der "deutschen" Systematik stehen, oder?' - sie müssten in beiden stehen. Es müsste allerdings sichergestellt werden, dass es keine Kategorien innerhalb der Systematik gibt, die unter wissenschaftlcihem Namen auch in der deutschsprachigen Hierarchie existieren - ansonsten hat das System meinen Segen und soo viel sollten die 16.000 auch nicht sein, in ein paar Wochen sind wir da locker durch (auch ohne technische Unterstützung). Gruß -- Achim Raschka 21:25, 24. Jun. 2007 (CEST)
Prinzipiell lässt sich da einiges automatisieren und ich bin gerne bereit, zu helfen. Sinnvollerweise legen wir aber den Kategoriebaum von Hand an, da dort der Automatisierungsaufwand in keinem guten Verhältnis zum Nutzen stehen würde. Etwas problematisch sehe ich spontan zwei Dinge:
- wissenschaftliche Namen unterhalb der Artenebene (insbesondere Rassen und Sorten) werden in den Taxoboxen recht uneinheitlich geschrieben, aber das ist sicher ein guter Anlass, da mal aufräumen
- das bereits angesprochene Problem mit den Kategorien, die auch jetzt bereits einen wissenschaftlichen Namen haben und dann zu Überschneidungen führen würden.
-- aka 16:57, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Den Kategoriebaum von Hand anzulegen, dürfte machbar sein.
Ich habe den Eindruck, das das Problem bestehender Kategorien mit bereits wiss. Namen nur wenig Kategorien betrifft. Könnte man diese nicht hilfsweise eindeutschen, wie das bei anderen auch geschehen ist: Proteobacteria könnte man z.B. Proteobakterien nennen (obwohl ich mich jetzt weit aus dem Fenster lehne, da ich von denen wirklich keine Ahnung habe), analog zu Archaeen, was ja nur eine eingedeutschte Version von Archaea zu sein scheint? Da das keine Lemmata sondern Kategorien sind, halte ich diese Konstruktion für vertretbar. --...bRUMMfUß! 23:38, 25. Jun. 2007 (CEST)
Lemma-Dilemma: "Fliegen" contra "Fliegen"
Wer in die WP-Suchmaske auf der Suche nach Informationen zum Thema Flug, also Fliegen (Fortbewegung), das Wort Fliegen eingibt, erlebt derzeit eine „Punktbruchlandung“. Er landet nämlich im Artikel über das Insekt Fliege. Um diesem Dilemma abzuhelfen, wäre eine Umbenennung des derzeitigen aktuellen Artikel-Lemmas Fliegen in Fliegen (Insekten) empfehlenswert. Dies hätte den Vorteil, dass die WP-Suchmaschine beide Artikel zur Auswahl anzeigen würde, statt den Suchenden direkt auf den (nicht gesuchten) Artikel Fliegen zu lenken (erst dort befindet sich ein - allerdings leicht übersehbarer - Hinweis auf Fliegen (Begriffsklärung)). Einen Redirect unter dem Lemma Fliegen (Insekten) anzulegen, hilft in dieser Hinsicht leider nicht weiter, da die Suchmaschine den Leser dann ebenfalls direkt auf den Artikel über das Insekt Fliege lenkt (übrigens befindet sich im Artikel Fliegen (Fortbewegung) auch ein Abschnitt über den Vogelflug und den Insektenflug,- vielleicht ein kleiner Anreiz für alle „Lebewesen-Autoren“ an der Lösung des aufgezeigten Lemma-Dilemmas mitzuwirken ;-). Ideal wäre es natürlich, wenn unter dem Lemma Fliegen eine ähnliche Seite angelegt werden könnte, wie unter dem Lemma Fliege. Aber das dürfte wohl auf den Widerstand von „Millionen Fliegen-Fans“ stoßen ;-). Wäre schön, wenn ein in der „Lemmatechnik“ erfahrener Wikipedianer dem geschilderten Dilemma abhelfen könnte. Gruss, -- Duden-Dödel 21:49, 24. Jun. 2007 (CEST)
- Jaja, wenn Fliegen hinter Fliegen fliegen... Ich meine hier sollte eher eine BKL bei den Fliegentierchen stehen, die auf den Artikel zur Fortbewegung verweist. --TomCatX 22:41, 24. Jun. 2007 (CEST)
- Dem Dilemma ist geholfen, wenn alles so bleibt - sach ich mal als erfahrener Wikipedianer -- Achim Raschka 23:25, 24. Jun. 2007 (CEST)
- Stimmt. (Hatte mir die längliche Erklärung gar nicht durchgelesen) --TomCatX 23:34, 24. Jun. 2007 (CEST)
- Das o.a. Feedback hatte ich fast erwartet. So schnell lassen sich Wikipedianer nicht zu Innovationen hinreißen. Dann bleibt es halt bei dem ungeschriebenen WP-Grundsatz „besser wie bisher, als anders besser“ ;-). -- Duden-Dödel 00:02, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Das Dilemma verursacht aber nicht die Fliege, welche sich wie immer unter vielen Fliegen aufhält, sondern das Fliegen, welches sich unter fliege! nur indirekt ansteuern lässt. Von daher sind die Fliegen ziemlich unschuldig am Trilemma. Klarer Fall für den Pfarrer. --...bRUMMfUß! 00:17, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Der besagte Pfarrer dürfte wohl mit dieser Wiki-Disku etwas überfordert sein ;-). -- Duden-Dödel 00:56, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Das Dilemma verursacht aber nicht die Fliege, welche sich wie immer unter vielen Fliegen aufhält, sondern das Fliegen, welches sich unter fliege! nur indirekt ansteuern lässt. Von daher sind die Fliegen ziemlich unschuldig am Trilemma. Klarer Fall für den Pfarrer. --...bRUMMfUß! 00:17, 25. Jun. 2007 (CEST)
da kam wohl nicht viel neues an meinungen dazu würd ich mal sagen :-) ([7])...wenn ich mal achim zitieren darf: dem Dilemma ist geholfen, wenn alles so bleibt --KulacFragen? 00:23, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Also der Dödelvorschlag noch mal in kurz: Fliegen nach Fliegen (Insekten) und Fliegen (Begriffsklärung) nach Fliegen verschieben. Klingt ganz vernünftig. Dann müssen ca. 300 Links auf Fliegen und 4 Links auf Fliegen (Begriffsklärung) umgebogen werden. Da könnte man ja einen Bot mit beauftragen, wenn's recht ist. -- Olaf Studt 00:29, 25. Jun. 2007 (CEST)
- <ingrid>Andererseits sollte jeder wissen, dass in einem Sachlexikon die Schlagwörter Substantive sind, da wäre bei der Fortbewegung also Flug die erste Wahl. Nimm Dir lieber Panzer vor, da gibt's richtig was zu tun!</ingrd> -- Olaf Studt 09:02, 25. Jun. 2007 (CEST)
Hallo allerseits,
berauscht vom Sonnenuntergang auf Düne haben Griensteidl und meine Wenigkeit während des Treffens überlegt, ein neues Tochterprojekt des Projekts Lebewesen ins Leben zu rufen. Absicht ist es, die gesamten Familien der Gefäßpflanzen mit (im enzyklopädischen Sinn) vollständigen und quellenmäßig soliden Artikeln zu versehen.
Zum einen wollen wir dazu die gesamten noch fehlenden Familienartikel erarbeiten (dabei handelt es sich um 169 Bedecktsamer sowie 41 Farne) und zum anderen die bestehenden Artikel sichten und gegebenenfalls ergänzen und überarbeiten.
Es wäre schön, wenn sich weitere Lebewesenikis anschließen würden, damit das Projekt gut vorankommt. Das Projekt ist durchaus auf eine zweistellige Anzahl von Monaten hin angelegt, es soll also kein Stress dabei aufkommen, trotzdem würden wir uns insbesondere über jeden freuen, der Lust hat, auch regelmäßig teilzunehmen.
Wenn jemand zwar keine Lust hat teilzunehmen, aber eventuell Tipps, Hinweise oder ein Feedback geben möchte: die Diskussionsseite lädt ein.
Beste Grüße, Denis Barthel 23:09, 24. Jun. 2007 (CEST)
- Ich denke mal, ich bin auf eine zweistellige Zahl von Monaten mit meinen Vipern ausgelastet (260 Arten, mehrere Gattungen) - zudem ich ja eh ständig woanders hinspringe. Für das Riesenprojekt als Nachfolger des wikiberühmten Lilienprojektes wünsche ich euch auf jeden Fall viel Spaß und Erfolg, mehr als beobachten werde ich da aber wohl nicht (zumal mein erster Pflanzenversuch mich ob meiner Fähigkeiten als Pflanzenbeschreiber ja schnell wieder auf den Boden geholt hat). Gruß -- Achim Raschka 23:30, 24. Jun. 2007 (CEST)
- vielleicht gleich am anfang etwas vom noch überschießenden ehrgeiz in schon bestehenden, aber noch unzureichenden familienartikel stecken, dann freut sich auch die QS. :-) mal sehen wer von uns schneller ist, ihr mit den pflanzen, oder ich mit den käfern ([8])... lg, --KulacFragen? 00:32, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Seit wann machst du die Käfer alleine? ;-) --olei 22:43, 25. Jun. 2007 (CEST)
- vielleicht gleich am anfang etwas vom noch überschießenden ehrgeiz in schon bestehenden, aber noch unzureichenden familienartikel stecken, dann freut sich auch die QS. :-) mal sehen wer von uns schneller ist, ihr mit den pflanzen, oder ich mit den käfern ([8])... lg, --KulacFragen? 00:32, 25. Jun. 2007 (CEST)
Bei mir stapeln sich zwar auch noch einige Gattungen der Nachtschattengewächse, aber die fünf Familien der Nachtschattenartigen krieg ich vielleicht auch noch komplett. :) --Carstor|?|ʘ| 07:47, 25. Jun. 2007 (CEST)
diese Artikel (eines Schülers?) schreit regelrecht um Hilfe Dinah 14:10, 25. Jun. 2007 (CEST)
- wie etliche weitere grottenschlechte Diniartikel aus gleicher Tasttatur der letzten Tage. Der Benutzer ist mittlerweile angemeldet und wurde auf das Problem hingewiesen. -- Achim Raschka 14:21, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Ist das eventuell aus einem Dino-Buch abgetippt? Weissbier 14:08, 26. Jun. 2007 (CEST)
- Auweh, wenn das aus einem Dino-Buch käme, würde ich mir aber den Preis dafür erstatten lassen ;-) --TomCatX 14:42, 26. Jun. 2007 (CEST)
- Ist das eventuell aus einem Dino-Buch abgetippt? Weissbier 14:08, 26. Jun. 2007 (CEST)
Moose entsperren
Der Artikel Moose ist halbgesperrt, unsere IP 84.129.146.11 möchte aber was ändern. Könnte bitte einer unserer Admins den Artikel entsperren. Einer der wenigen Nichtadmins auf Düne, --Griensteidl 14:57, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Done. mfg --Tigerente 15:14, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Uups, bearbeiten wollte ich in dem schönen Artikel eigentlich nix, allenfalls Verschreiberlinge. Mir fiel nur auf, dass der Artikel seit November 2006 gesperrt ist. Das ist doch etwas lang, oder? ...unsere IP... *schmunzel* lg 84.129.160.73 20:28, 25. Jun. 2007 (CEST)
- auch so, natürlich trotzdem Danke für die schnelle Reaktion *immer noch grinsend* 84.129.160.73 20:31, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Uups, bearbeiten wollte ich in dem schönen Artikel eigentlich nix, allenfalls Verschreiberlinge. Mir fiel nur auf, dass der Artikel seit November 2006 gesperrt ist. Das ist doch etwas lang, oder? ...unsere IP... *schmunzel* lg 84.129.160.73 20:28, 25. Jun. 2007 (CEST)
Hallo liebe Mitstreiter,
wie ihr vielleicht bereits aus dem Wikipedia:Kurier, der Mailingliste oder den heise-news mitbekommen habt, startet gerade das erste mit Bundesmitteln geförderte WikiProjekt weltweit - nach den Spielregeln der Wikipedia. Das Konzept sowie der Förderantrag entstand über den Zeitraum des letzten 3/4-Jahres in Zusammenarbeit des nova-Institutes und Wikimedia e.V., wobei ich als inhaltlich themennaher Wikipedianer mit im Boot war. Ich selbst begreife dieses Projekt als Pilotprojekt und Chance, die Kompetenz und auch die kritische Selbstregulierung der Wikipedia unter Beweis zu stellen und bin entsprechend persönlcih sehr stark daran interessiert, dass dieses Projekt erfolgreich wird - Im Sinne der Wikipedia als unabhängiges und freies Enzyklopädieprojekt. Um dieses Ziel zu erreichen bedarf es natürlich auch der Mithilfe aller inhaltlich interessierter und kompetenter Mitarbeiter; Ich würde mich also freuejn, wenn auch aus diesem Portal möglichst viele das Projekt begleiten und ergänzen - vor allem den Bereich der Pflanzen braucht es die Unterstützung dieses Portals. Gruß, -- Achim Raschka 10:51, 26. Jun. 2007 (CEST)
Ich habe den Artikel Verbiss um den alten Meyers-Artikel Abbisse erweitert, da das imho thematisch zusammengehört. Nun kommt da dieser Käfer mit roter Verlinkung vor. Haben wir das Tier eventuell schon unter anderem (modernem) Namen? Oder fehlt der Artikel? Da ich keinerlei Ahnung von den Krabbelkäfern habe, wende ich mich an Euch mit der Bitte um Klärung, ob eventuell die Verlinkung blos repariert werden muss. DANKE! Weissbier 13:48, 26. Jun. 2007 (CEST)
- Ich vermute mal das ist der Große Waldgärtner, zu dem es bisher auch noch keinen Artikel gibt. Den Ausdruck "Abbisse" halte ich für veraltet. Ich kenne die entsprechenden Phänomene unter den Begriffen "Abbrüche" oder "Absprünge" - und diese müßten in einen eigenen Artikel, da sie kein Synonym für Verbiss sind. --Of 13:59, 26. Jun. 2007 (CEST)
- Du bist der Experte, ich vertraue Dir! Weissbier 14:06, 26. Jun. 2007 (CEST)
- kann das bestätigen, hab den burschen, lateinisch heißt er Tomicus piniperda unter beiden deutschen namen gefunden. lg, --KulacFragen? 16:28, 26. Jun. 2007 (CEST)
- Du bist der Experte, ich vertraue Dir! Weissbier 14:06, 26. Jun. 2007 (CEST)
Neue Artikel als Reaktion auf Pressebereichte?
Hallo, wäre es sinnvoll auf Presseberichte bezüglich Entdeckungen von ausgestorbenen/neuen Tieren und Plfanzen mit entsprechenden Artikeln zu reagieren? Als konkretes Beispiel las ich gestern auf SPiON über zwei ausgestorbene Pinguinarten, deren Entdeckung „jetzt“ bekannt gegeben wurde. Mit Informationen geizt der Artikel allerdings etwas, hier sähe ich Wikipedia als Quell für weiterführende Hinweise, oder ist die Informationslage generell eher schlecht, so dass relativ schlechte Artikel das Ergebnis wären? --32X 16:31, 27. Jun. 2007 (CEST)
- Presseberichte als Quelle für Artikel sind im naturwissenschaftlichen Bereich meist nicht seriös/ausführlich/genau genug. Da müsste man an die Originalartikel rankommen. --Griensteidl 16:36, 27. Jun. 2007 (CEST)
- Äh, Missverständnis. Ich möchte mitnichten einen Artikel, der auf genannten Presseberichten aufbaut (vielleicht noch die Bild-„Zeitung“ als Quellenangabe), sondern wollte wissen, ob es prinzipiell möglich wäre, auf diese Artikel zeitnah mit eigenen zu reagieren, die auf seriösen Quellen aufbauen und dem Leser weiterführende Informationen bieten. Gerade Formulierungen wie „jetzt“ werden gern ein wenig gedehnt, so dass ich ab und zu das Gefühl habe, dass ein paar halbherzige Artikel auf Halde geschrieben werden um (wenig) später als Pausenfüller zu dienen. --32X 18:27, 27. Jun. 2007 (CEST)
- Spiegel Online bastelt häufig Fehler in solche Artikel. So haben sie aus einem eierlegenden Säuger, der nach Art der Gleithörnchen gleiten konnte, mal einen "fliegenden Eichhörnchenvorfahren" gemacht, und ein entfernt biberartiges Säugetier aus dem Mesozoikum wurde zu einem "vorzeitlichen Biber". Der Originalartikel in PNAS ist also das, was man haben müsste. Allerdings bin ich eben weder in PNAS Online noch in Google Scholar fündig geworden. --Baldhur 16:42, 27. Jun. 2007 (CEST)
- (nach BK):
- lt. wissenschaft-online: Julia Clarke (Staatsuniversität von North Carolina) et al.: PNAS, Online-Vorabveröffentlichung, DOI: 10.1073/pnas.0611099104 - nur finden kann ich es net unter http://www.pnas.org/ ;O(
- Die englischsprachigen Wikipedianer sind da meist recht schnell en:Icadyptes salasi und die hatten wohl PNAS als Quelle, jedenfalls haben sie das als Referenz angegeben. Also wenn es auf die schnelle ein deutscher Artikel sein muß besser den englischen übersetzen als Spiegel oder ähnliches als Quelle. --Haplochromis 16:47, 27. Jun. 2007 (CEST)
- Die sind sogar sehr schnell, um nicht zu sagen ihrer Zeit voraus! Datum der Quelle ist 29.06.07! --Of 16:59, 27. Jun. 2007 (CEST)
- Die englischsprachigen Wikipedianer sind da meist recht schnell en:Icadyptes salasi und die hatten wohl PNAS als Quelle, jedenfalls haben sie das als Referenz angegeben. Also wenn es auf die schnelle ein deutscher Artikel sein muß besser den englischen übersetzen als Spiegel oder ähnliches als Quelle. --Haplochromis 16:47, 27. Jun. 2007 (CEST)
Zweihäusige Seggen
Ich bin grad drüber gestolpert... Diözische Seggen... In der Literatur kann ich nur Angaben über Carex dioica und carex davalliana als diözisch finden. Stimmt das oder gibt es noch weitere diözische Seggen-Arten? Einen Hegi habe ich gerade leider nicht zur Hand. Wer Lust hat, kann übrigens Carex dioica noch ausbauen. Ich habe da nur eine gute Basis geschaffen. fabelfroh 17:00, 27. Jun. 2007 (CEST)