Zum Inhalt springen

2001 Clear Channel Memorandum

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Juni 2007 um 16:50 Uhr durch Kevin L. (Diskussion | Beiträge) (B). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Diese Liste erstellte das US-amerikanische Medienunternehmen Clear Channel Communications. Sie enthält Lieder, die nach den Terroranschlägen am 11. September 2001 ihrer Meinung nach unpassend wären. Es änderten viele Fernseh- und Radiosender, während der Tage nach den Anschlägen, ihr übliches Programm. In dieser Zeit ging das Gerücht um, dass Clear Channel Communications ein Liste von „Liedern mit fraglichem Inhalt“ anlegte, die nicht nach den Anschlägen gespielt werden sollten. Diese Liste wurde vom unabhängigen Newsletter Hits Daily Double, der nicht bei Clear Channel Communications Mitglied ist, veröffentlicht.[1]

Snopes, eine Website, die Moderne Sagen aufklärt, fand heraus, dass diese Liste nur eine Empfehlung und kein Verbot war.[2]

Die Liste enthält 166 Lieder, inklusive aller Lieder von Rage Against The Machine und Lieder, die von mehreren Künstlern gesungen wurden (zum Beispiel „Knockin' On Heaven's Door“ von Bob Dylan und dasselbe Lied von Guns N' Roses). Interessanterweise ist die Coverversion von „Smooth Criminal“ der Band Alien Ant Farm auf der Liste, aber das Original von Michael Jackson nicht. Die Lieder sind alphabetisch nach Künstler geordnet. Die Liste zog viel Medieninteresse auf sich, wie auch von der australischen Zeitung Northern Territory News berichtet wurde.

Diese Schwarze Liste wurde oft kritisiert, weil manche Lieder nur wegen einzelnen Wörtern oder Textstellen drauf sind. Zum Beispiel ist „A Day In The Life“ von The Beatles auf der Liste, nur weil dort ein nebensächlicher Autounfall erwähnt wird; aber „I Am The Walrus“ (ebenfalls von den Beatles) ist nicht drauf, obwohl dort die Textstelle „a stupid, bloody Tuesday“ vorkommt (dt: „ein blöder, blutiger Dienstag“; der 11. September 2001 war an einem Dienstag). Zudem taucht Weird Al Yankovics „Christmas At Ground Zero“ nicht auf der Liste auf, obwohl es in dem Text darum geht, dass die Apokalypse durch einen Atomkrieg an Weihnachten geschieht. Die Sender, die nicht zu Clear Channel Communications gehörten, machten ihre eigenen Schwarzen Listen. Die Liste wurde auch oft kritisiert, weil sie die Lieder „Killer Queen“ von Queen und „Falling For The First Time“ von Barenaked Ladies enthält.

0-9

A

  • AC/DC - „Shot Down In Flames“, „Shoot To Thrill“, „Dirty Deeds Done Dirt Cheap“, „Highway To Hell“, „Safe In New York City“, „TNT“ und „Hells Bells“
  • Alanis Morissette - „Ironic“
  • Alice In Chains - „Rooster“, „Sea Of Sorrow“, „Down In A Hole“ und „Them Bones“
  • Ad Libs - „The Boy From New York City“
  • Alien Ant Farm - „Smooth Criminal“
  • The Animals - „We Gotta Get Out Of This Place“
  • Arthur Brown - „Fire“

B

C

D

E

F

G

H

I

J

K

  • Kansas - „Dust In The Wind“
  • Korn - „Falling Away From Me“

L

M

N

O

P

Q

  • Queen - „Another One Bites The Dust“ und „Killer Queen“

R

S

T

U

  • U2 - „Sunday Bloody Sunday“

V

  • Van Halen - „Jump“ und „Dancing In The Street“

W

X

Y

Z

Einzelnachweise

  1. Dutton, Jeremy & Puchert, William. „Music industry responds to terrorism.“ ("Die Musikindustrie reagiert auf den Terrorismus.") Zephyr. 10. Oktober 2001.
  2. "Radio, Radio". Snopes.com. 18. September 2001.