Zum Inhalt springen

Stellerburg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Juni 2007 um 16:30 Uhr durch 88.77.228.239 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Stellerburg
Wall der Stellerburg

Wall der Stellerburg

Ort Stelle-Wittenwurth
Entstehungszeit um 770
Burgentyp Niederungsburg
Erhaltungszustand Wälle

Koordinaten fehlen! Hilf mit.

Die Stellerburg ist eine ehemalige frühmittelalterliche oder auch sächsisch genannte Ringwallanlage in Stelle-Wittenwurth im Kreis Dithmarschen in Schleswig-Holstein.

Lage

Die Anlage ist die nördlichste sächsische Verteidigungsanlage und sollte an strategisch günstiger Stelle zur Verteidigung gegen die Wikinger dienen, da sie von den Eroberern aus dem Norden passiert werden musste. Östlich des Weges befanden sich umfangreiche Moorgebiete, westlich unbedeichtes versumpftes und oft überflutetes Marschland.

Geschichte

Die sächsische Anlage stammt aus der Zeit vor der Eroberung durch Karl den Großen.

Anlage

Der Ringwall bestand aus Holz, Erde und Mauer. Umfangreiche Ausgrabungsarbeiten durch das Kieler Museum für vorgeschichtliche Altertümer in den Jahren 1932/1933 förderten einen Bohlenweg in der Burg zutage ebenso wie die Grundrisse von 20 Holzhäusern. Wahrscheinlich war die Anlage nur temporär benutzt, zumindest deutet darauf die geringe Anzahl an Kleinfunden hin.

Siehe auch

Koordinaten fehlen! Hilf mit.