Zum Inhalt springen

MareNostrum

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Juni 2007 um 15:58 Uhr durch 217.7.199.22 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
MareNostrum

MareNostrum (lat. Mare Nostrum „unser Meer“ war die römische Bezeichnung des Mittelmeeres) ist ein Supercomputer an der Universitat Politècnica de Catalunya in Barcelona. Als leistungsfähigster Computer Europas steht er auf dem neunten Platz der internationalen Vergleichsliste für Supercomputer, TOP500 (Stand: Juni 2007).

MareNostrum verwendet mit 2,3 GHz arbeitende IBM PowerPC-970MP-Prozessoren in einer Cluster-Architektur unter dem Betriebssystem Linux. Er verfügt aktuell über einen Arbeitsspeicher von 20,4 Terabyte und hat Zugriff auf einen Plattenspeicher von 370 Terabyte.[1]

Der Supercomputer ist für Forschung in den Bereichen Biowissenschaften, Meteorologie, und Umweltwissenschaften vorgesehen und für kommerzielle Anwendungen in den Bereichen Pharmazeutik, Automobil und Aeronautik.

Bei Inbetriebnahme im November 2004 erreichte er eine Dauerrechenleistung von 20 Teraflops bei Nutzung von 3.564 Prozessoren und kam damit auf Platz 4 der TOP500. Am 13. April 2005 wurde der Computer zum ersten Mal mit seiner vollen Rechenleistung von 27 Teraflops hochgefahren. In dieser neuen Konfiguration erreichte er mit insgesamt 4.812 Prozessoren Platz fünf der Ausgabe Juni 2005 der Vergleichsliste. Nach einer Umrüstung auf Dual-Core-Prozessoren verfügt MareNostrum momentan über 10.240 Kerne und erreicht in der Liste vom Juni 2007 mit einer Leistung von 62,6 TFLOPS als Europas schnellstes System den neunten Platz.[2]

Die komplette Installation wurde in eine alte Kapelle gebaut und wird von 5 m hohen Glaswänden umgeben.

Quellen

  1. Technische Daten: MareNostrum. System Architecture (englisch). Abgerufen am 18. März 2007.
  2. TOP500 List – Juni 2007 (1–100)