Benutzer Diskussion:Hob Gadling
Benutzer Diskussion:Hob Gadling/Archiv_1
Argumente gegen die Evolutionslehre
Hallo Hob, auf der Diskussion:Kreationismus verlangst du immer wieder konkrete Argumente gegen die Evolutionstheorie. Ich hatte bereits erläutert, dass solche Argumente wegen der weltanschaulichen Verflochtenheit beider Positionen nicht sinnvoll sind. Außerdem handelt es sich hier nicht um ein Diskussionsforum zur wissenschaftlichen Wahrheitsfindung (auch wenn es zur Zeit danach aussieht). Es gibt im Internet haufenweise Seiten zu diesem Thema, wo auch IMHO stichhaltige Argumente zu finden sind. Grüße, --Friesen 12:58, 8. Dez 2005 (CET)
- Deine "Erläuterungen" waren offenbar nicht überzeugend, falls ich sie gesehen habe. Wie kann es sein, dass etwas, das sich selbst als Wissenschaft bezeichnet, kein einziges funktionierendes Argument für seine Richtigkeit vorbringen kann, sondern ausschließlich einen riesigen Haufen Mist? Also: Put up or shut up. Wer behauptet, etwas sei Wissenschaft, muss das auch begründen. Wenn er das nicht kann, werden seine Wünsche, dass es auf Wikipedia fälschlich als Wissenschaft ausgegeben wird, nicht berücksichtigt. Das ist der Hintergrund hinter meiner Forderung. --Hob 13:24, 8. Dez 2005 (CET)
- Es gibt sehr wohl funktionierende Argumente. Dass du sie als Mist ansiehst liegt wohl daran, dass die meisten Argumente des Kreationismus auf Beobachtungen basieren, die auf den ersten Blick gegen die Evolutionstheorie sprechen, dann aber durch andere Erklärungsmöglichkeiten und Zusatzannahmen wirkungslos gemacht werden. Hier hören die meisten auf und sagen sich: Also ist das Argument Mist. Das ist das große Missverständnis, denn es handelt sich halt nur um andere Erklärungsmöglichkeiten und Annahmen, aber um keine Widerlegungen! Somit ist noch lange nichts bewiesen. Wo sowas oft hinführt, zeigt sich am Bespiel der Fossilien: Durch die Kritik wegen des deutlich von den Voraussagen abweichenden Fossilienbefundes wurden die Zusatzannahmen des Punktualismus und der kambrischen Explosion aufgestellt und somit die Theorie den Funden angepasst (was ja auch i.O. ist). Nun denken die meisten, dass das Argument nun entkräftet sei und die Fossilien die Evolutionstheorie stützen. Aber dass duch diese Zusatzannahme die Evolution in große Erklärungsnöte kommt und sie dadurch auch unter Evolutionsforschern umstritten sind, ist keinem bewusst.
- Ich hoffe, ich konnte einigermaßen verständlich rüberbringen. Ich sehe nämlich immer wieder auf populärwissenschaftlichen, kreationismuskritischen Seiten, dass allein durch fragwürdige alternative Erklärungsmöglichkeiten kreationistische Argumente als bilig und unwissenschaftlich dargestellt werden. Mir persönlich scheint solches Vorgehen dann auch als Mist. Ich finde die Evolutionslehre genauso wenig plausibel, wie du die Schöpfungstheorie. Sie stellt für mich nur einen Erklärungszwang dar, der sich aus der Weltanschauung des philosophischen Naturalismus ergibt. --Friesen 14:19, 8. Dez 2005 (CET)
- "Es gibt sehr wohl funktionierende Argumente." - Put up or shut up. Was du sagst, ist nur allgemeines Dahergerede, das gegen jede Widerlegung schon dadurch gefeit ist, dass du nicht sagst, worüber du konkret redest. Kreationisten sind meiner Erfahrung nach immer so glitschig, wenn man konkret nachfragt. Mit solchen rein rhetorischen Luftballons bestätigst du nur meinen negativen Eindruck vom Kreationismus. Übrigens weiß ich nicht, warum du unbedingt auf meiner Benutzerseite diskutieren willst.
- Der Fossilienbefund weicht nicht so "deutlich von den Voraussagen ab", dass die Evolutionstheorie dadurch ein gewaltiges Problem hätte, wie Kreationisten es darstellen. Das ist so, als ob du die Physik bekämpfen würdest, weil die Periheldrehung des Merkur eine Korrektur an den Bewegungsgesetzen fordert (von Newton zu Einstein). --Hob 14:46, 8. Dez 2005 (CET)
- Ich habe auf deiner Benutzerseite geschrieben (ich will nicht diskutieren), um solche Diskusionen, wie du sie forderst, in der Wikipedia zu vermeiden, da sie hier nichts zu suchen haben. Dafür gibt es andere Wege (du kannst mir auch gerne eine Email schreiben). Wikipedia dient nicht der wissenschaftlichen Wahrheitsfindung. --Friesen 15:00, 8. Dez 2005 (CET)
- Ich fordere keine Diskussionen, ich fordere, dass Behauptungen, die in der Wikipedia stehen, keine Potemkinschen Dörfer sind. Das heißt, dass sie belegbar sein müssen. Wenn jemand stur behauptet, Kreationismus sei wissenschaftlich, das aber nicht belegen kann, dann sind seine Behauptungen als rein rhetorische Fassade entlarvt. --Hob 12:14, 13. Dez 2005 (CET)
- Ich habe auf deiner Benutzerseite geschrieben (ich will nicht diskutieren), um solche Diskusionen, wie du sie forderst, in der Wikipedia zu vermeiden, da sie hier nichts zu suchen haben. Dafür gibt es andere Wege (du kannst mir auch gerne eine Email schreiben). Wikipedia dient nicht der wissenschaftlichen Wahrheitsfindung. --Friesen 15:00, 8. Dez 2005 (CET)
Geschwurbel
Meine Ausführungen bei der Kreationismusdikussion als Geschwurbel zu bezeichnen ist ziemlicher Unsinn. Ich habe doch deutlich ein Experiment angegeben, dass folgende Definition erfüllt:
- Die Forderung der Falsifizierbarkeit einer Theorie verlangt, ein oder mehrere Experimente (Tests, Gegenproben) anzugeben mit denen sich bei entsprechendem Ausgang diese Theorie widerlegen lässt (bzw. Folgerungen, die sich aus ihr ergeben).
Wie kannst du - völlig ideologisch und fundamentalistisch - diesen Test ablehnen, bevor du ihn gemacht hast? Wie kannst du dieses Experiment ignorieren und deine Ausführungen auch noch wissenschaftlich nennen. Ich verteidige einen Glauben an einen personalen Gott nicht und lasse es auch offen, ob diese Theorie richtig ist oder nicht. Aber solange du dieses Experiment noch nicht durchgeführt hast, hast du keine Erfahrungsbasis, um überhaupt darüber sinnvoll zu reden. Als wissenschaftliche Theorie sollten wir keinen personalen Gott annehmen, da stimme ich dir zu. Aber die Wahrheit und Wirklichkeit läßt sich mit einer "Wissenschaft", deren Vertreter das Experiment noch nicht durchgeführt haben, nicht beschreiben. Die meisten wirklichen Wissenschaftler (Einstein, Schrödinger, Pauli, Heisenberg, ...) waren oder sind allerdings in dieen Fragen weit weniger arrogant und ideologisch eingeengt als deine Ansichten es sind. -- Aiger 12:50, 20. Dez 2005 (CET)
- Das ist doch wohl ein Witz. Dein Vorschlag lautete "Suche dir einen wirklichen Meister, folge ernsthaft seinen Anweisungen und du wirst selbst erfahren was richtig ist und was nicht." Das ist 1a Geschwurbel - vor allem hat es nichts mit meiner Frage zu tun. Wenn ich deinem Vorschlag folgen würde, dadurch für mich zu dem Schluss käme, dass es keinen Gott gibt, dann in einer wissenschaftlichen Zeitschrift meine Ergebnisse veröffentlichen würde, wäre Gott dann widerlegt? Nein, selbstverständlich nicht. Das fängt schon damit an, dass du hinterher behaupten kannst, dann sei es eben kein "wirklicher Meister" gewesen. Die Adjektive, die du für mich verwendest ("ideologisch und fundamentalistisch"), weise ich zurück. Du hast einfach das Thema verfehlt. --Hob 15:33, 20. Dez 2005 (CET)
- Mit etwas Verspätung :-) Nochmal: Ich rede nicht vom personalen Gottesbild, sondern von der Erfahrung. Du kannst natürlich nicht veröffentlichen, dass es "keinen Gott gibt" oder "einen Gott gibt", das hat für niemanden einen Wert. Aber du kannst veröffentlichen, wozu dein Experiment geführt hat - und dazu muss man es erstmal machen. DAS ist Wissenschaft und nicht das Ablehnen von Experimenten bevor man sie gemacht hat - das ist ideologischer Glaube. Wenn andere dann deine Veröffentlichung bewerten und deine Experiment wiederholen, dann kann man sehen, ob sich dein Ergebnis bestätigt oder widerlegt und auch, ob du eventuell methodische Fehler gemacht hast (Stichwort: "wirklicher Meister"). Vielleicht versuchst du es ja erstmal mit LSD oder mit Neurotheologie, wenn dir das weniger "esoterisch geschwurbelt" vorkommt. Im Endergebnis kommt das auf das gleiche raus. Ich bin eben nur der Meinung, dass es Wesentlich ist zwischen der Glaubens- und der Erfahrungsebene im Hinblick auf manche Grenzwissenschaften zu unterscheiden. Warum ich dieser Meinung bin wirst du allerdings erst verstehen können, wenn du selbst etwas Erfahrung mitbringst. Und wer hier keine Erfahrung mitbringt ist leicht in Gefahr einen Glauben/Ideologie zu vertreten - auch bei Themen bei denen es nicht angemessen ist. Grüße -- Aiger Ist der so? 12:43, 13. Jul 2006 (CEST)
kleine Anmerkung
Übrigens kann man mit <strike></strike>, also nicht mit was anderem, den Text duchstreichen *g* --Taxman 議論 16:11, 21. Dez 2005 (CET)
- Ah, danke! --Hob 16:39, 21. Dez 2005 (CET)
von einer ip. kannst Du checken was das soll ? Da wir uns nicht kennen wollte ich auch noch hallo sagen und dir ein paar schöne tage wünschen. gruss michael Redecke 02:44, 23. Dez 2005 (CET)
Hallo Hob, es ist hoffentlich noch nicht zu spät, dir ein gutes Neues jahr zu wünschen. Kannst du dir bei Gelegenheit mal diese Diskussion anschauen? Beste Grüße, --Phi 16:00, 8. Jan 2006 (CET)
- Ja, wirf nen Blick drauf. 172.208.135.213
Dein Hinweis in Okkultismus
Danke! Werds beherzigen. Penta 12:50, 23. Jan 2006 (CET)
Du hast meinen Eintrag zur Pseudowissenschaftlichkeit von Atlantis gecancelt. Der Atlantis-Artikel geht seit den letzten Umarbeitungen (die nicht von mir sind, ich war dagegen) davon aus, dass jeder Versuch, Atlantis zu lokalisieren, pseudowissenschaftlich sein muss, da Atlantis gesichert als Erfindung gilt. Laut Artikel jedenfalls. Das bedeutet: Standpunkt von Spanuth = Pseudowissenschaftlich.
Entweder wir arbeiten das in Spanuth ein, oder wir ändern den Atlantis-Artikel. Welches von beiden ist Dir lieber? Oder wie siehst Du es?
--193.29.77.101 15:31, 23. Jan 2006 (CET)
- Wo soll das im Artikel Atlantis stehen? Die Wörter Pseudowissenschaft und "gesichert" kommen dort nicht vor. Ich kann keinen Satz dort finden, der das behauptet. Mir scheint, das ist einfach nur Scheinlogik deinerseits: du ziehst ungerechtfertigte Schlüsse aus dem Atlantis-Artikel, vermutlich um diesen auszuhebeln.
- Es ist vermutlich durchaus vertretbar, zu behaupten, dass Spanuth pseudowissenschaftlich arbeitet. Aber deine Begründung taugt nichts. Pseudowissenschaftlichkeit erkennt man nie am Standpunkt, sondern an der Vorgehensweise. Der Standpunkt kann ein Hinweis sein, der einen veranlasst, die Vorgehensweise zu überprüfen, aber auf keinen Fall ist er selbst eine stichhaltige Begründung für Pseudowissenschaftlichkeit. Das wäre ja Dogmatismus. Du hast offenbar eine sehr primitive Vorstellung von den Gedankengängen Andersdenkender. --Hob 17:26, 23. Jan 2006 (CET)
- Der Atlantis-Artikel ist nach langem Ringen nun endgültig der völlig einseitigen These anheim gefallen, dass es sich bei Platons Atlantis erwiesenermaßen um eine Erfindung handelt. Andersdenkende kommen dort nur noch als Außenseiter und Phantasten vor, ernst genommen werden sie von vornherein nicht. Wenn Du das nicht sehen kannst, tust Du mir leid.
- Damit ergibt sich ein klarer Widerspruch zu so manchem Artikel in Wikipedia. Du hast mir ja wieder schön hinterher aufgeräumt, "danke" für die Arbeitsvernichtung. Statt einfach nur zu löschen könntest Du mal einen konstruktiven Vorschlag machen, wie man die Widersprüche nun löst.
- Der Atlantis-Artikel gibt klar zu erkennen, dass nicht nur die Methode, sondern bereits der Standpunkt die Pseudowissenschaftlichkeit konstituieren. Lustig Dein Satz: "Das wäre ja Dogmatismus". Diesen Satz von Dir geschrieben zu sehen belohnt mich für alles. Die primitive Vorstellung von den Gedankengängen Andersdenkender liegt sicher nicht auf meiner Seite.
- Mein Gedankengang ist ein ganz einfacher: Im Atlantis-Artikel hat "man" (Du eingeschlossen) jetzt mal wieder so richtig Mist gebaut, indem man einer Hypothese nicht nur den Vortritt (was legitim wäre), sondern die alleinige Gültigkeit gegeben hat, und ich erlaube mir, dieses Problem durch die Aufdeckung der Konsequenzen daraus, die in heillosen Widersprüchen enden, anzuzeigen. Von Primitivität ist da keine Spur. Im Grunde verhältst Du Dich genauso, wie ich es mir gewünscht habe.
- --Athenaios 20:33, 23. Jan 2006 (CET)
- Ich habe nach einem Zitat als Beleg für deine Behauptung gefragt. Du hast nicht geantwortet, sondern das Thema gewechselt. Außerdem kommt eine neue Behauptung dazu: "Der Atlantis-Artikel gibt klar zu erkennen, dass nicht nur die Methode, sondern bereits der Standpunkt die Pseudowissenschaftlichkeit konstituieren." Auch dafür hätte ich gern einen Beleg.
- Arbeitsvernichtung? Widerspruch lösen? Ich sehe den Widerspruch nicht, weil du meine Frage nicht beantwortet hast.
- Dein Dogmatismus-Absatz ist leider typisches Pseudowissenschaftler-Gefasel. Auf einen Vorwurf hin dem Gegner einfach den gleichen Vorwurf machen, ohne das zu begründen; es für Ironie halten, wenn der Gegner einen Strohmann ablehnt, weil man den Gegner für den Strohmann hält - all das kenne ich zur Genüge. Warum atmest du nicht mal tief durch, lässt die ganzen Tricks bleiben, legst deine Vorurteile für eine Weile in die Ecke und versuchst, seriös zu argumentieren? --Hob 12:52, 24. Jan 2006 (CET)
- Wie wäre es eigentlich, wenn Du mal selbst Deine Augen aufsperren würdest? Wer sich Argumente immer nur rankarren lässt, statt auch selbst mal ein wenig zu suchen, wird die Wahrheit niemals erkennen. Auch ich kenne das. Die Spinner und die Dogmatiker unterscheiden sich hier in keiner Weise. Du solltest Dich zwischen sie stellen, so, wie ich es tue.
- Leere Rhetorik. Ich sehe keinen Grund, meine Standpunkt zu verlassen und dafür deinen anzunehmen, bloß weil du das gern hättest. --Hob 11:22, 25. Jan 2006 (CET)
- Keine leere Rhetorik, sondern präzise Beschreibung Deines Vorgehens.
- --Athenaios 15:23, 25. Jan 2006 (CET)
- So läuft das halt: du behauptest, das steht da. Ich sehe nicht, dass es da steht, also frage ich dich, wo es steht. --Hob 16:55, 25. Jan 2006 (CET)
- Eben das ist das Problem: Dass Du es nicht siehst, obwohl es so offensichtlich ist.
- Was soll ich da noch weiter tun, wo die Ablehnung um jeden Preis durch Dich so offensichtlich ist?
- --Athenaios 17:50, 25. Jan 2006 (CET)
- So läuft das halt: du behauptest, das steht da. Ich sehe nicht, dass es da steht, also frage ich dich, wo es steht. --Hob 16:55, 25. Jan 2006 (CET)
- Leere Rhetorik. Ich sehe keinen Grund, meine Standpunkt zu verlassen und dafür deinen anzunehmen, bloß weil du das gern hättest. --Hob 11:22, 25. Jan 2006 (CET)
- Wie wäre es eigentlich, wenn Du mal selbst Deine Augen aufsperren würdest? Wer sich Argumente immer nur rankarren lässt, statt auch selbst mal ein wenig zu suchen, wird die Wahrheit niemals erkennen. Auch ich kenne das. Die Spinner und die Dogmatiker unterscheiden sich hier in keiner Weise. Du solltest Dich zwischen sie stellen, so, wie ich es tue.
- Weißt Du, Hob, es ist so leicht zu sehen :-))) Ich dachte, Du bist alt genug, um selbst lesen zu können. Muss ich Dir jetzt die Zitate wirklich ums Maul schmieren? Ja? Dann wollen wir mal. Vorab aber noch der Gedanke, dass nicht nur einzelne Zitate die behaupteten Aussagen beinhalten, sondern vor allem auch der Aufbau des Artikels. Dazu gleich mehr.
- Der Artikel behauptet, schon in der Antike sei Atlantis ausschließlich als Fiktion angesehen worden (Blödsinn, mit Krantor weiter unten widerspricht sich der Artikel sogar selbst). Er enthalte auch surreale Elemente (so ein Riesenschmarrn) "In der Antike wurde der Bericht aus Atlantis als fiktive Erzählung mit ausgeprägten surrealen Elementen betrachtet". Ich lach mich schlapp.
- Siehst du, genau deshalb habe ich Zitate verlangt. Der Artikel sagt: "In der Antike wurde der Bericht aus Atlantis als fiktive Erzählung mit ausgeprägten surrealen Elementen betrachtet". Da steht nichts von "ausschließlich". Deine Wahrnehmung des Artikels ist stark beeinflusst von deinem Standpunkt, deinen Vorurteilen und deiner Auffassung, dein Standpunkt sei der einzig vertretbare. In den einfachen Satz "In der Antike wurde der Bericht so betrachtet" interpretierst du ein "ausschließlich" hinein, weil du ja "weißt", dass der Autor ein Depp ist und keine Ahnung hat und deshalb natürlich Blödsinn geschrieben haben muss. --Hob 11:22, 25. Jan 2006 (CET)
- Mann bist Du fies Mann! Es ist doch offensichtlich, dass dieser Satz die Ausschließlichkeit behauptet, auch wenn er das Wort "ausschließlich" nicht benutzt. Aber Dir ist jede Hanebüchenheit recht, um Dich durchzusetzen.
- --Athenaios 15:23, 25. Jan 2006 (CET)
- Für dich mag das offensichtlich sein, aber es ist deine persönliche Interpretation. "Im alten Griechenland glaubte man an Zeus" bedeutet ja auch nicht, dass es keine Atheisten gab. --Hob 16:55, 25. Jan 2006 (CET)
- O doch, das würde es sehr wohl bedeuten, wenn der Artikel z.B. "Religion und Weltanschauung im alten Griechenland" heißen würde. Man unterschlägt und diskreditiert die Atheisten, indem man sie verschweigt oder in eine unglaubwürdige Schublade ablegt. Klar, dass man dann auch kein Zitat liefern kann, das lautet: "Im alten Griechenland gab es keine Atheisten und falls doch waren sie alle unglaubwürdig." Mann o mann.
- --Athenaios 17:50, 25. Jan 2006 (CET)
- Das würde heißen, dass das Wort "ausschließlich" keine zusätzliche Information liefert und damit überflüssig ist. Du wirst wohl kaum jemanden finden, der dir da zustimmt. Da ist ein Unterschied, und du siehst ihn offenbar nicht. Aber ich sehe ihn. Du kannst kein Zitat liefern, weil es sich um deine persönliche Interpretation handelt. Es steht nicht im Artikel, es steht in deiner Interpretation des Artikels. Womöglich denkt Bender auch so, aber im Artikel steht es nicht. --Hob 18:31, 26. Jan 2006 (CET)
- Langsam wird es mir unheimlich mit Dir. Kein Kommentar mehr zu Deinen letzten Versuchen der Ausflucht.
- --Athenaios 23:03, 26. Jan 2006 (CET)
- Das würde heißen, dass das Wort "ausschließlich" keine zusätzliche Information liefert und damit überflüssig ist. Du wirst wohl kaum jemanden finden, der dir da zustimmt. Da ist ein Unterschied, und du siehst ihn offenbar nicht. Aber ich sehe ihn. Du kannst kein Zitat liefern, weil es sich um deine persönliche Interpretation handelt. Es steht nicht im Artikel, es steht in deiner Interpretation des Artikels. Womöglich denkt Bender auch so, aber im Artikel steht es nicht. --Hob 18:31, 26. Jan 2006 (CET)
- Für dich mag das offensichtlich sein, aber es ist deine persönliche Interpretation. "Im alten Griechenland glaubte man an Zeus" bedeutet ja auch nicht, dass es keine Atheisten gab. --Hob 16:55, 25. Jan 2006 (CET)
- Siehst du, genau deshalb habe ich Zitate verlangt. Der Artikel sagt: "In der Antike wurde der Bericht aus Atlantis als fiktive Erzählung mit ausgeprägten surrealen Elementen betrachtet". Da steht nichts von "ausschließlich". Deine Wahrnehmung des Artikels ist stark beeinflusst von deinem Standpunkt, deinen Vorurteilen und deiner Auffassung, dein Standpunkt sei der einzig vertretbare. In den einfachen Satz "In der Antike wurde der Bericht so betrachtet" interpretierst du ein "ausschließlich" hinein, weil du ja "weißt", dass der Autor ein Depp ist und keine Ahnung hat und deshalb natürlich Blödsinn geschrieben haben muss. --Hob 11:22, 25. Jan 2006 (CET)
- Unter "Deutungen" dann nur die Erfindungshypothese. "Es gehört schon einige literarische Ahnungslosigkeit dazu, zu übersehen, daß diese Angaben zur Überlieferungslage gerade dazu da sind, einerseits den traditionellen Wahrheitsanspruch literarisch zu variieren usw.".
- Andersdenkende sind also ahnungslos. Aha.
- Existenzhypothesen werden nur unter "Nachwirken" aufgeführt, nicht unter "Deutungen". Groß herausgestellt werden Spinner-Hypothesen. Wissenschaftliche Überlegungen werden abgetan oder falsch dargestellt. "Es folgte „die Wandlung eines Lehrgedichtes für eine konservative Sozialreform in eine sozialistische Utopie und schließlich in eine mehr oder weniger ernstgemeinte Abenteuergeschichte. Der Name blieb, der Inhalt verflüchtigte sich und verlor den Zusammenhang mit dem Schöpfer der Legende“ (Brentjes[17], S. 176)." usw. usf.
- Du möchtest also gewisse Hypothesen unter "Deutungen" abgelegt haben. Habe ich zur Kenntnis genommen, tut aber nichts zur Sache. --Hob 11:22, 25. Jan 2006 (CET)
- Klar tut das was zur Sache. Das ist zentraler Punkt der Sache.
- --Athenaios 15:23, 25. Jan 2006 (CET)
- Es geht hier darum, was im Artikel Atlantis steht, und nicht, wo es steht. Andere Deutungen werden dort erwähnt, ohne zu sagen, "dass jeder Versuch, Atlantis zu lokalisieren, pseudowissenschaftlich sein muss, da Atlantis gesichert als Erfindung gilt," im Gegensatz zu deiner Behauptung. [Hob]
- Selbstverständlich geht es auch darum, wo es steht! Das ist jetzt wirklich langsam unglaublich von Dir! Es ist keinesfalls egal, ob ich eine These als mögliche Deutung oder als spinnertes "Nachwirken" hinstelle. Diese Deine Auffassung ist glasklar für die Tonne.
- --Athenaios 17:50, 25. Jan 2006 (CET)
- Es geht hier darum, was im Artikel Atlantis steht, und nicht, wo es steht. Andere Deutungen werden dort erwähnt, ohne zu sagen, "dass jeder Versuch, Atlantis zu lokalisieren, pseudowissenschaftlich sein muss, da Atlantis gesichert als Erfindung gilt," im Gegensatz zu deiner Behauptung. [Hob]
- Du möchtest also gewisse Hypothesen unter "Deutungen" abgelegt haben. Habe ich zur Kenntnis genommen, tut aber nichts zur Sache. --Hob 11:22, 25. Jan 2006 (CET)
- usw usw usw usw.
- Aber jetzt kommt der gute Hob sicher, und sagt, das gilt alles nicht. Irgendwelche Gründe wird er dafür schon finden. Beenden wir diese fruchtlose Diskussion, ok?
- --Athenaios 21:13, 24. Jan 2006 (CET)
- Sehe ich auch so. Es ist dir nicht gelungen, deine Behauptungen, der Atlantis-Artikel sage, "dass jeder Versuch, Atlantis zu lokalisieren, pseudowissenschaftlich sein muss, da Atlantis gesichert als Erfindung gilt" und "Der Atlantis-Artikel gibt klar zu erkennen, dass nicht nur die Methode, sondern bereits der Standpunkt die Pseudowissenschaftlichkeit konstituieren" zu belegen. --Hob 11:22, 25. Jan 2006 (CET)
- Wie gesagt: Beenden wir diese Diskussion. Du bist im Rechthaber-Rausch.
- --Athenaios 15:23, 25. Jan 2006 (CET)
- Nein, ich habe ganz einfach recht, ohne Rausch. Du fantasierst in den Atlantis-Artikel Dinge hinein, die dort nicht stehen. Das ist Fakt, erkennbar an den Unterschieden zwischen deinen Behauptungen und den tatsächlichen Zitaten sowie an deinem Scheitern an der Aufgabe, Zitate vorzubringen.
Wenn jemand deine Halluzinationen nicht teilt und dir die Gründe dafür darlegt, gehst du auf seine Argumentation nicht ein, sondern beschimpfst ihn ohne Begründung ("Rechthaber-Rausch"). (gestrichen - habe erst nachträglich die Argumentation oben entdeckt.)Generell ziehst du die persönliche Beschimpfung dem sachlichen Argument vor.(Gestrichen, siehe unten) Bei dieser Vorgehensweise wundert es mich überhaupt nicht, wenn du im Fall Atlantis Wissenschaft und Pseudowissenschaft nicht unterscheiden kannst. --Hob 16:45, 25. Jan 2006 (CET)- Ich beschimpfe nicht, sondern rede Klartext. Kannst Du ein Schimpfwort zitieren, mit dem ich Dich beschimpft habe? Nein. Siehst Du. Bei Deinen argumentativen Schraubungen wundert mich im Moment auch nichts mehr :-)
- --Athenaios 17:50, 25. Jan 2006 (CET)
- Hier sind ein paar Zitate, die ich gefunden habe, die aber nicht mich betreffen:
- http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Atlantis&diff=11964236&oldid=11964068
- "infantilen Wortwortlichkeits-Tick"
- http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Atlantis&diff=12053782&oldid=12053572
- "dogmatischen Hirn-Dreher"
- http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Atlantis&diff=prev&oldid=12308717
- "äußerst engen Horizont"
- "dank einer der wenigen diskussionsfähigen Benutzer"
- http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Atlantis&diff=11964236&oldid=11964068
- Da du mal die gleiche IP wie Fragender benutzt hast, der als IP in Atlantis exakt deinen Standpunkt vertreten hat, bevor du einen Account hattest, vermute ich, dass ihr beiden identisch seid - tatsächlich wusste ich gar nicht mehr, dass ihr vom Namen her verschieden seid, als ich das mit dem Beschimpfen sagte. Der hatte auch so einen Stil drauf wie du. Er hat zum Beispiel gesagt: "Ich empfinde es als Frechheit und Hohn, mir hier ständig Eure dogmatischen Formulierungen reinziehen zu müssen". Aber weil das nur eine Vermutung ist, lasse ich das Zitatsammeln mal.
- Und von dieser Seite hier, weiter oben: "Lustig Dein Satz: "Das wäre ja Dogmatismus"" (impliziert, ich sei Dogmatiker) und "Dir ist jede Hanebüchenheit recht, um Dich durchzusetzen" (impliziert Unredlichkeit). Und natürlich der bereits erwähnte "Rechthaber-Rausch".
- Allerdings habe ich beim Suchen bemerkt, dass tatsächlich die Sachargumente in deinen Beiträgen überwiegen (wenn sie auch sehr oft höhnisch, überheblich, herablassend und hasserfüllt formuliert sind). Deshalb stimmt meine Behauptung oben nicht, und ich nehme sie zurück. --Hob 16:18, 26. Jan 2006 (CET)
- Danke.
- Die Vermutung stimmt, ich bin sowohl "Fragender" als auch die "ominöse IP-Adresse". Vielleicht haben wir verschiedenen Sensibilitäten, jedenfalls ich kann in den ganzen Zitaten keine Beschimpfung erkennen, auch keinen Hass usw., sondern nur "Klartext".
- --Athenaios 16:53, 26. Jan 2006 (CET)
- Hier sind ein paar Zitate, die ich gefunden habe, die aber nicht mich betreffen:
- Nein, ich habe ganz einfach recht, ohne Rausch. Du fantasierst in den Atlantis-Artikel Dinge hinein, die dort nicht stehen. Das ist Fakt, erkennbar an den Unterschieden zwischen deinen Behauptungen und den tatsächlichen Zitaten sowie an deinem Scheitern an der Aufgabe, Zitate vorzubringen.
- Sehe ich auch so. Es ist dir nicht gelungen, deine Behauptungen, der Atlantis-Artikel sage, "dass jeder Versuch, Atlantis zu lokalisieren, pseudowissenschaftlich sein muss, da Atlantis gesichert als Erfindung gilt" und "Der Atlantis-Artikel gibt klar zu erkennen, dass nicht nur die Methode, sondern bereits der Standpunkt die Pseudowissenschaftlichkeit konstituieren" zu belegen. --Hob 11:22, 25. Jan 2006 (CET)
Ich habe in der Atlantis-Artikel-Diskussion jetzt einen Verweis auf diese Diskussion hier angebracht.
--Athenaios 16:28, 25. Jan 2006 (CET)
- Fein. --Hob 16:45, 25. Jan 2006 (CET)
Hast du eine hieb- und stichfeste Widerlegung von D.D.Home? Das interessiert mich (auch persönlich). Poste es bitte auf meiner Disku. Danke. Unterhosenaccount1 15:01, 27. Jan 2006 (CET)
- [Einmisch] Es gibt keine hieb- und stichfeste Widerlegung von D.D.Home. Es gibt nur mehr oder weniger plausible Einschätzungen sowie die Tatsache, dass niemand nach ihm unter vregleichbaren Kontrollbedingungen ähnliche Effekte fertig brachte, ohne beim Schummeln erwischt zu werden. [/Einmisch]--Markus Kompa 12:48, 6. Sep 2006 (CEST)
- Ja. Ungefähr das habe ich damals auch auf Unterhosenaccount1 geschrieben. --Hob 13:22, 6. Sep 2006 (CEST)
Servus Hob! Beitrag kam von mir, war nur nicht eingeloggt. Ist ganz sicher kein Blödsinn, hab grad mein Diplom gemacht und kann dir x Quellen nennen, die besagen, dass bei diesem Kontraindikationen definitiv nicht genadelt werden darf.gruß--Sallynase (so long) 13:26, 31. Jan 2006 (CET)
- Aha... hmm, wär schon gut, wenn du (nicht mir, sondern dem Akupunktur-Artikel) eine dieser x Quellen nennen würdest. Für mich klang das sehr, sehr seltsam, dass so viele verschiedene Krankheiten sich mit Akupunktur beißen sollen.... und dann noch zufällig ausgerechnet genau die Krankheiten, von denen vorher da stand, dass sie mit wirksamen Methoden behandelt werden sollten. --Hob 14:42, 31. Jan 2006 (CET)
- Nee :-). Meinte damit (daher auch Kontraindikationen) dass beispielsweise bei Krebs Akupunktur nicht angebracht ist, da sie die Krebszellen nur zur Vermehrung anregen. Ein netter Satz der TCM lautet Akupunktur heilt was gestört ist, aber nicht das was zerstört ist. Daher sollte in diesen eher speziellen Fällen auf die wirksamen Methoden, d.h. auf die westlichen Kenntnisse zurück gegriffen werden. Man kann wohl den Organismus unterstützen, damit der Betroffene sich besser fühlt, jedoch nicht den Zellwachstum stoppen, höchstens verlangsamen.--Sallynase (so long) 15:22, 31. Jan 2006 (CET)
Vorschlag
Hallo Hob, ich würde Dich gerne als Admin vorschlagen. Hast Du Interesse? --Nina 10:54, 2. Feb 2006 (CET)
- Ich hab gerade das Meinungsbild gestartet. Viele Grüße, --Nina 17:50, 2. Feb 2006 (CET)
Synergetik-Therapie (Disku)
ich würde mir an Deiner stelle nicht gefallen lassen dass jemand Deine beiträge auseinandertrennt und satz für satz beantwortet. das ist hier ja auch verpönt, user joschko scheint es allerdings (noch) nicht zu wissen. gruss michael Redecke 17:45, 7. Feb 2006 (CET)
- Ich habe mal meine Beiträge gekennzeichnet. Mich stört es nicht besonders, zerrupft zu werden, aber für andere Leser ist es wohl eher unangenehm... --Hob 17:56, 7. Feb 2006 (CET)
- ACK Redecke
UFO
Hallo Hob, könntest Du bitte öfter mal bei "UFO" vorbeischauen. Was die von "Alien-Tendenzen" begeisterte Brigitte (Bwilcke) dort so verzapft, könnte noch peinlich werden.....
- auch meine meinung. bin selbst kein ufologe, müsste mich einarbeiten. Redecke 14:36, 25. Feb 2006 (CET)
neuer artikel von heute. checkst du mal nach was neutralem, wenn vorhanden ? scheint a prima vista keine urv zu sein gruss michael
- bei Chemtrail bahnt sich ein edit-war mit einem spätreichianer an. Redecke 02:44, 13. Feb 2006 (CET)
You have been nominated..
Hallo Hob, ich möchte mir erlauben Dir die Ludwig-Feuerbach-Medaille für Wissenschaftlichkeit und Bekämpfung der Irrationalismus zu verleihen. Nimmst Du an? Gruß 790 09:57, 15. Feb 2006 (CET)
- Aber laß dir das nicht zu Kopf steigen :-) 790 21:25, 22. Feb 2006 (CET)
- Stimmt, Medaillen gehören ja um den Hals :-) --Hob 21:37, 22. Feb 2006 (CET)
ist nicht npov. was ist aus deiner adminkandidatur geworden ? abgelehnt ? macht nix. beim nächsten mal klappts ! gruss michael Redecke 11:24, 23. Feb 2006 (CET)
Hallo, Löschung ist nicht unbedingt absichtlich erfolgt, eher durch die Uhrzeit bedingt. Dennoch: was kann ich noch mit dem stub anfangen, nachdem es keinen Stub mehr gibt. Ich finde derzeit auch keinen Hinweis über Stubs über das Portal, kann sie auch nicht suchen und auch nicht mehr listen lassen. Hilf mir doch da mal .... Mef.ellingen 17:32, 7. Mär 2006 (CET)
Hm, so ganz rund läuft das noch nicht zwischen uns. Schau mal ob du mit der Version die Olof A.'s Darstellung entspricht leben kannst. Dann können wir die ganze eigentümliche Debatte nämlich beenden. 1.09 15:13, 14. Mär 2006 (CET)
- Wie wäre es, wenn du einfach auf der Diskussionsseite diskutieren würdest? --Hob 15:19, 14. Mär 2006 (CET)
- ganz wie du meinst. Ich suchte lediglich eine leidliche und unauffällige Beendigung dieser im großen und ganzen wenig erfreulichen Zusammenarbeit. 1.09 15:26, 14. Mär 2006 (CET)
Velikovsky und Carotta
Guten Abend, Hob, ich habe, wie angekündigt, für Velinowskys Bücher Löschanträge gestellt. Der für Carottas These war erfolgreich, dafür wird jetzt unter dem Lemma ihres Urhebers heftig bestritten, dass die These pseudowissenschaftlich wäre, wobei sich Herr C. mit Hinweisen zum besseren Verständnis an der Diskussion beteiligt. Vielleicht kannst du in bewährter Weise da wie dort ein klärendes Wort sagen. MfG, --Phi 21:49, 15. Mär 2006 (CET)
- Muss erst mal schauen, worum es da genau geht. Wenn ich mich richtig erinnere, hieß es doch irgendwo, Carotta hat das gar nicht ernst gemeint. Dann wäre es eher unter Parodien einzuordnen. --Hob 11:45, 16. Mär 2006 (CET)
- moin hob, habe hier mitgelesen. wenn du das rauskriegen könntest (siehe auch: en:Alan Sokal und die en:Sokal Affair, wäre es nicht schlecht denn der artikel ist schon peinlich genug. michael Redecke 12:14, 16. Mär 2006 (CET)
- Es hat angeblich als Jux angefangen ([1]), aber so, wie Herr Carotta sich auf der Diskussionsseite zu dem Artikel über ihn selbst benimmt, scheint er es sehr ernst zu meinen. Und da wir grade beim Juxen sind: Wendet man Carottas Methode auf ihn selber an, dürfte es sich beim eifrigen Benutzer:Piso um eine Sockenpuppe handeln: lat. pisum - die Erbse / ital. carota - die Möhre. Guten Appetit wünscht --Phi 14:00, 16. Mär 2006 (CET)
- hallo phi: piselli im italienischen, ich glaube eher dass es hier um die römische aristoktatenfamilie der Pisos geht (Calpurnius Piso). siehe: [2]. aber diese user-bezogene ebene der diskussion bringt den pov-artikel nicht voran. michael Redecke 15:12, 16. Mär 2006 (CET)
- Michael, du hast bestimmt Recht, aber ich konnte einfach nicht widerstehen. ;-) Beste Grüße, auch an Hob, der einen guten Kampf kämpft: --Phi 20:18, 17. Mär 2006 (CET)
- hallo phi: piselli im italienischen, ich glaube eher dass es hier um die römische aristoktatenfamilie der Pisos geht (Calpurnius Piso). siehe: [2]. aber diese user-bezogene ebene der diskussion bringt den pov-artikel nicht voran. michael Redecke 15:12, 16. Mär 2006 (CET)
- Es hat angeblich als Jux angefangen ([1]), aber so, wie Herr Carotta sich auf der Diskussionsseite zu dem Artikel über ihn selbst benimmt, scheint er es sehr ernst zu meinen. Und da wir grade beim Juxen sind: Wendet man Carottas Methode auf ihn selber an, dürfte es sich beim eifrigen Benutzer:Piso um eine Sockenpuppe handeln: lat. pisum - die Erbse / ital. carota - die Möhre. Guten Appetit wünscht --Phi 14:00, 16. Mär 2006 (CET)
- moin hob, habe hier mitgelesen. wenn du das rauskriegen könntest (siehe auch: en:Alan Sokal und die en:Sokal Affair, wäre es nicht schlecht denn der artikel ist schon peinlich genug. michael Redecke 12:14, 16. Mär 2006 (CET)
Danke für Deinen Einsatz gegen die "Pseudowissenschaftlichen Kritiker". - Ich kenne das aus zahlreichen Evolutionsdebatten. Es ist schade um die Zeit. Wenns zuviel wird (also der nächste revert durch einen "Kritiker") wäre meiner Meinung nach die Sperrung des Artikels fällig. - leidgeprüften Gruß -Hati 17:12, 16. Mär 2006 (CET)
Das hat Kepo auf deiner Benutzerseite hinterlassen
Hallo
Was hat Die Bibel mit Religion zu tun? Sie ist in jedem Punkt das Gegenteil von Religion!!
Ich kann mich mit niemand über Goethes Werke unterhalten, wenn ich jene nicht kenne, doch bei der Bibel ist das offensichtlich anders!
Allein diese Tatsache, macht sie schon zu einem ganz besonderen Buch.
Gruß Kepo hierher verschoben durch NiTen
- Danke an NiTenIchiRyu fürs Saubermachen.
- Kepo, ich habe keine Ahnung, wovon du redest, warum ausgerechnet mit mir, und wodurch es ausgelöst wurde. --Hob 12:04, 29. Mär 2006 (CEST)
Kommentare
Kopie aus der englischen WP:
Hallo Hob
Was sollen Änderungskommentare, wie: "Stevy-POV entfernt. Wieviel Prozent der Fachwissenschaftler sind nicht etabliert? Bleibt trotzdem überwiegende Mehrheit"??? siehe [3] ...wenn du mir was zu sagen hast, dann tu das bitte direkt auf meiner Seite!
Oder soll ich auch noch so anfangen!??? Die Diskussionen und Kommentare gehören auf die Diskussions- oder Nutzerseite und nirgens sonst hin! Stevy76 22:03, 30 March 2006 (UTC)
- You're in the wrong wiki. And that comment was a justification for the change and appropriate. --Hob Gadling 10:39, 31 March 2006 (UTC)
- Mag ja sein, dass es die englische WP ist. Du verweist in der dt. WP aber auf diese Seite! Nun denn: Ich schreib es gerne auch auf deine dt. Diskussionsseite und wir sprechen dort weiter... Grüsse, Stevy76 13:41, 31. Mär 2006 (CEST)
- Der Änderungskommentar soll die Änderung beschreiben und nicht begründen! Wenn du meinst deine Änderungen verteidigen zu müssen, dann mach das auf der Diskussionsseite. Da du selbst mit den WP-Grundsätzen argumentierst, solltest du dich auch daran halten! Stevy76 13:41, 31. Mär 2006 (CEST)
neuer artikel, Redecke 09:12, 2. Apr 2006 (CEST)
Zur Kenntnisnahme
LA für Kategorie:Pseudowissenschaft --84.137.14.63 18:55, 25. Mai 2006 (CEST)
schön, dass Du wieder da bist
michael Redecke 14:07, 3. Jul 2006 (CEST)
- Danke schön... --Hob 12:52, 13. Jul 2006 (CEST)
... und übrigens ...
Herr Fritsche liegt schon wieder mal daneben ... ... er meint ich wäre Michael Link, dabei schreibe ich hier doch wirklich unter meinem echten Namen, obwohl ich diesen Kommentar - nach Genuß eines Fläschchens Cabernet verbrochen - eigentlich wegen des fehlenden Inhalts bedaure (aber manches muss einfach raus) Micha 00:07, 4. Jul 2006 (CEST)
- Aber wir sind doch beide mit Michael Link identisch, weißt du das nicht? :-) Ich bin außerdem noch jemand namens "Hobe" und irgend so ein Kinderarzt, glaube ich. Mal gespannt, wer wir noch alles so sind. Der Mann ist urkomisch. --Hob 12:51, 13. Jul 2006 (CEST)
Lob
Rettet den Konjunktiv, da wo er hingehört. Sowas bezeichne ich als absolut korrektes NPOV. Vielen Dank. Das ist absolut korrektes verhalten, denn wenn man selbst von einer sache überzeugt ist schreibt man lieber: "so ist es". MfG--Matthias Pester Disk. (Matze6587) 15:58, 13. Jul 2006 (CEST)
Diskussionen und persönliche Stellungsnahmen bitte nur auf den jeweiligen Diskussions- oder Nutzerseite!!!
Es wäre nett und hilfreich, wenn Du, Hob Gadling in Zukunft in der Zusammenfassung deiner Versionsänderungen (siehe GWUP) auf persönliche Stellungsnahmen wie: "'als unhaltbar zu widerlegen' steht da nicht! Bitte keine offensichtlichen Unwahrheiten verbreiten, Herr Micha S." verzichten könntest. Denn mit solch einer Vorgehensweise - insbesondere mit der von dir gewählten persönlichen Ansprache - beginnst Du bereits eine Diskussion mit mir, die aber dort, wie Du wohl selbst weißt, nichts zu suchen hat. Eine unpersönlich gehaltene Beschreibung des Vorgangs mit einem Verweis auf die Diskussionsseite genügt. Dort kannst Du dann nach freier Herzenslust persönliche Stellungsnahmen abgeben und Kritik anbringen. Besten Dank im voraus. Micha S 23:02, 13. Jul 2006 (CEST)
- Ich stelle fest, dass du die Form meiner Kritik tadelst, aber den Inhalt ignorierst. Willst du nicht vielleicht so etwas sagen wie: "Oh, tut mir leid, dass ich eine falsche, verleumderische Behauptung in den Artikel geschrieben habe. Das war keine Absicht, ich habe mich geirrt"? Oder war es doch Absicht, und jetzt versuchst du durch eine Finte zu vertuschen, dass du erwischt worden bist? Nur eine Frage von mir, keine Unterstellung. --Hob 14:14, 14. Jul 2006 (CEST)
- Du vermischt hier die Ebenen, Hob Gadling. Wenn ich hier auf deiner persönlichen Diskussionsseite eine formale Kritik an deiner Wikipraxis übe, dann ist das nicht mehr und nicht weniger als eine formale Kritik und ich lasse mich dann auch durch deine persönlichen Unterstellungen nicht dazu verleiten, hier auf deiner persönlichen Diskussionsseite auf die inhaltliche Ebene abzugleiten. Wenn du eine inhaltliche Diskussion über dieses Thema mit mir suchst, dann können wir diese gerne auf der Diskussionsseite Diskussion:GWUP führen. Von einer Ignoranz meinerseits kann also überhaupt nicht die Rede sein.
- Ich habe allerdings noch eine weitere Bitte an dich. Ich wäre dir sehr verbunden, wenn Du in Zukunft persönliche Unterstellungen bezüglich meiner Absichten und meiner Motivationen unterlassen könntest. Denn sonst könnte man/frau ja zu dem Schluss kommen, dass Du deinen "hellseherischen Fähigkeiten" mehr vertraust als einem sachlichen Austausch von Tatsachen und Argumenten. Besten Dank im voraus. Micha S 17:07, 14. Jul 2006 (CEST)
- Da sage ich extra dazu, dass das eine Frage ist und keine Unterstellung... hat aber nichts geholfen. Na ja, ich habe jetzt ein recht klares Bild von dir und werde mal etwas darauf achten, dass du nicht weiterhin Unsinn anstellst. Danke. --Hob 17:16, 14. Jul 2006 (CEST)
- Du hast das letzte Wort und ich belasse es dabei, dir noch einen guten Abend zu wünschen. :-) Micha S 19:10, 14. Jul 2006 (CEST)
Urlaub
Hallo Hob, nachdem die Situation im Velikovsky-Artikel in den letzten Tagen etwas eskaliert ist, wollte ich Dir auf diesem Weg Bescheid geben, dass ich bis Ende nächster Woche in Urlaub bin und auf erneute Vandale von Stevy/Berliner erst danach wieder reagieren kann. Viel Glück bis dahin, Grüße, --RW 08:39, 20. Jul 2006 (CEST)
- OK, danke für die Unterstützung. --Hob 10:28, 20. Jul 2006 (CEST)
in meinen augen eine kommerzielle beweihräucherung. kennst du die ? Redecke 01:12, 24. Jul 2006 (CEST)
ach so: Edgar Cayce ist wieder aufgetaucht, eine art gestammel zur zeit. Redecke 03:12, 24. Jul 2006 (CEST)
- Bruyere kenne ich nicht. Kommen beide auf die Beobachtungsiste. --Hob 14:55, 24. Jul 2006 (CEST)
Hallo Hob ! sprach gerade 2 std am telefon mit der hauptautorin Cocrea. Ich werde userin Dinah bitten den artikel weiter zu editieren, falls bedarf besteht. werde mich zunächst auf die dortige diskussionsseite beschränken. michael Redecke 15:09, 24. Jul 2006 (CEST)
Tamara Lebedewa ganz neu. Redecke 17:46, 24. Jul 2006 (CEST) Shevan
Hallo Hob, derzeit gibt es mal wieder eine Diskussion auf der Seite Psychoanalyse zur Kategorie Pseudowissenschaft. Die meisten Autoren halten die Kategorie für passend, nur einer (Widescreen) versucht sie zu verhindern und schreckt dabei auch vor Edit-Wars nicht zurück. Ich habe gesehen, dass du dich früher schon auf der Disk-Seite zu dem Thema kompetent geäußert hast. Vielleicht magst du dich in die laufende Diskussion ja mal einschalten. --80.142.228.204 23:31, 27. Jul 2006 (CEST)
- Da ist mir zu viel Verkehr im Moment. Aber ich werde öfter mal schauen. --Hob 14:25, 16. Aug 2006 (CEST)
berliner/stevy
hola!
irgendwie ist die velikovsky diskussion ziemlich aus dem ruder gelaufen... ich weiss auch nicht, warum ich mich immer hinreissen lasse, mit anhängern von pseudowissenschaften inhaltliche diskussionen zu führen... der ausgang ist sowieso klar - naja... was meinst du, wie soll hier weiterverfahren werden? ich denke nicht, das berliner/stevy zurückstecken wird - pw-anhänger haben ja ein ziemliches fanatismus-potential...--Moneo 12:29, 28. Jul 2006 (CEST) p.s. - hast du eigentlich schon gesehen, das sowohl du, als auch berliner76 beide träger der "ludwig-feuerbach medaille" seid... irgendwie absurd ;-)
- Ich werde mal einfach ganz besonders sachlich diskutieren. Mal sehen, ob das was hilft. Ich glaub's eigentlich nicht.
- PS. Ja, seine ist offensichtlich gefälscht - von dem Vierzehn-Beiträge-User Benutzer:Zor roh verliehen :-)
- Hier sind weitere solche Medaillen:
- Benutzer Diskussion:Hjn
- Benutzer Diskussion:Nina/Archiv7
- Benutzer:Julian Aaron - der hat sie sich selbst verliehen! --Hob 14:24, 16. Aug 2006 (CEST)
Wassercluster
Hallo Hob,
ich habe deine Änderungen im Artikel Belebtes_Wasser rückgängig gemacht. Du hast dort Wassercluster so dargestellt als ob diese eine anerkannte Tatsache wären. So weit ich weiss sind diese aber genauso reine Theorie wie das belebte Wasser selbst.
--FNORD 08:54, 18. Aug 2006 (CEST)
- ??? Wie kommst du denn darauf mir Gedankenlosigkeit vorzuwerfen?
- Ich habe deinen Text reverted weil er sachlich schlicht falsch war.
- Und weil ich die Fehler anderer dabei nicht mitverbessere bin ich derjenige der nachdenken sollte?
- Beschimpfungen und Ähnliches in Zukunft bitte auf meiner Disk und nicht in der Versionshistorie des Artikels. --FNORD 15:30, 18. Aug 2006 (CEST)
- Nicht aufregen bitte. Ich hatte das bereits in meinem vorherigen Edit korrigiert, und du hast die Korrektur gemeinsam mit anderen Dingen (was gerechtfertigt war oder auch nicht, das spielt keine Rolle) rückgängig gemacht. Das spart dir Arbeit und macht mir welche, weil ich es nochmal machen muss, deshalb habe ich etwas gemurrt. Aber als Beschimpfung war das nicht gedacht. Und der Sprung von "nachdenken" zu "Gedankenlosigkeit" war eine unnötige Verschärfung. --Hob 15:48, 18. Aug 2006 (CEST)
- Never mind. Hatte nen schlechten Tag ;). --FNORD 00:44, 19. Aug 2006 (CEST)
- Puh, ich dachte schon, ich hab dich vergrätzt. Ich werde mich mal zukünftig mit Kommentaren in der Änderungshistorie zurückhalten. --Hob 14:00, 28. Aug 2006 (CEST)
moin Hob ! hast du da ein meinung zu der energiefrage ? Redecke 15:23, 28. Aug 2006 (CEST)
Bist Du noch online?
Magst Du en:user:Charles Matthews helfen? Siehe:
Pjacobi 17:45, 29. Aug 2006 (CEST)
- Ich werde es mal versuchen. --333 18:25, 29. Aug 2006 (CEST)
- Bitte um Review [4] --333 19:44, 29. Aug 2006 (CEST)
- Ich finde das englische Original nicht... --Hob 19:52, 29. Aug 2006 (CEST)
- http://meta.wikimedia.org/wiki/Election_candidates_2006/En#Charles_Matthews --Pjacobi 19:59, 29. Aug 2006 (CEST)
- Ich finde das englische Original nicht... --Hob 19:52, 29. Aug 2006 (CEST)
- Bitte um Review [4] --333 19:44, 29. Aug 2006 (CEST)
- Alles klar, ich habe das mal überarbeitet. Solche Wortspiele wie "comprehensive - comprehensible - comprehending" sind ganz schwer zu übersetzen, dadurch verliert es leicht seinen Slogan-Charakter. --Hob 20:26, 29. Aug 2006 (CEST)
moin ! kannst du bei gelegenheit meine englischen eintragungen auf fehler checken ? bzw den kurzen artikel einmal durchsehen ? wie gesagt nicht die deutsche version. hier der link: http://en.wikipedia.org/wiki/Ehrenfried_Pfeiffer gruss michael Redecke 02:01, 30. Aug 2006 (CEST)
- Erledigt. --Hob 19:04, 30. Aug 2006 (CEST)
das after Pfeiffer stand so auf einer webseite. nur so aus interesse an der englischen sprache: denke dass man sowohl according Pfeiffer als auch after Pfeiffer schreiben kann. oder nicht? Redecke 19:20, 31. Aug 2006 (CEST)
- Kann sein. "According" hat besser zu meinem Sprachgefühl gepasst. --Hob 12:18, 4. Sep 2006 (CEST)
checkst Du den artikel bei gelegenheit ? da sind eine menge infos hinzugekommen. Redecke 19:20, 31. Aug 2006 (CEST)
wollte es aber nicht unterlassen dich mit diesem (noch lebenden) herrn bekannt zu machen. lg michael Redecke 23:49, 4. Sep 2006 (CEST)
Moin Hob,
auf der Diskussionsseite habe ich mal einen Weblink vorgeschlagen, der evtl die Kritik des Physiotherapeuten ersetzen könnte - was hältst Du von ihm? Rbrausse (Diskussion Bewertung) 18:05, 18. Sep 2006 (CEST)
Es ist mal wieder soweit
LA gegen Kategorie Pseudowissenschaft --Asthma 06:35, 26. Sep 2006 (CEST)
Ich habe auf Anraten des Chat-Mobs Phi angesprochen. Er ist Philosoph und kann vielleicht fundiert darlegen, warum Emergenz subjektiv ist. Also noch nicht (ganz) aufgeben. Yotwen 18:46, 27. Sep 2006 (CEST)
Als einer der wenigen behalten-Stimmer, die auf die Löschbegründung eingehen, bitte ich dich im Anschluß an dein posting:
- "Weil du die klaren Kriterien, die wir nennen, nicht zur Kenntnis nimmst. Steht Immunisierung gegen Kritik als Merkmal auf der Pseudowissenschaft-Seite oder nicht? Ja, steht da. Ist das chronische Nicht-Entfernen eindeutiger, bekannter Fehler Immunisierung? Ja, ist es. Kann man sachlich entscheiden, ob das im Einzelfall zutrifft? Ja, kann man. --Hob 13:51, 26. Sep 2006 (CEST)"
doch diese Kriterien in eine Liste einzutragen, die jeweilige Quelle zu nennen, die Relevanz zu belegen und das ganze so zu gestalten, dass es tatsächlich auf all diese (strittigen) Themen anwendbar ist. Ich habe garnix gegen die KAT, aber nicht auf diesen Grundlagen, die willkürlich, TF, nicht nachvollziehbar, kaum operationalisiert und damit kaum anwendbar sind. Nötig ist etwas wie hier: [Kategorie:Neue religiöse Bewegung]. Grüße, -- Thomas M. 09:30, 28. Sep 2006 (CEST)
Hallo Hob, nachdem der Löschantrag auf die Kategorie Pseudowissenschaft zum 2. Mal gescheitert ist, gibt es nun einen von Rtc initiierten Vermittlungsausschuss. Schau doch mal herein. (Habe im Moment wenig Zeit.) Grüße, --RW 13:16, 5. Okt 2006 (CEST)
Zillmer auf englisch und spanisch
Hallo Hob, vielleicht hast du schon bemerkt, dass der Artikel Hans-Joachim Zillmer ins Englische und Spanische übersetzt worden ist (selbstverständlich ohne Kritik, die musste ich erstmal nachtragen). In den übersetzten Versionen steht, neben dem Fernsehauftritt in PRO7 und seinem Posten im Turn- und Sport-Verein von Solingen, auch wieder der "Dr. rer. pol." drin. Der Titel wurde ja angezweifelt, aber auf Grundlage von was? Muss man jetzt alle möglichen Unis anrufen, und würden die einem Dritten Auskunft geben? Geoz 11:05, 2. Okt 2006 (CEST)
- Die Frage halte ich nicht für besonders wichtig. Der Titel ist so oder so irrelevant. Vermutlich hat Zillmer die Artikel selbst angelegt, das hat er ja in der deutschen WP auch schon gemacht. Sein englischer Account ist offenbar Achim123. --Hob 10:20, 4. Okt 2006 (CEST)
Diskussion Skalarwelle
Frage an die Admins: Wieso ist die Diskussion noch gesperrt ? Bitte entsperren. Da zitiert ein Keck einen Dekan Hönl, der gar kein Dekan mehr ist, da wird von einer Hochschulmeinung gesprochen, die frei erfunden ist, da wird behauptet, Meyl hätte keine wissenschaftliche Veröffentlichung seiner Theorie, obwohl das IEEE soeben seine Theorie veröffentlicht hat. Polemik oder private Meinungen haben auf der Seite nix verloren.
inaktiv & Leute wie…
Hallo Hob Gadling, ich habe einen Kommentar zu deiner "Personalinfo" ergänzt, da ich diese Seite nicht löschen möchte, mich allerdings ebenso ungern diffamieren lasse! Solltest du die Benutzerseite wieder dazu nutzen, deine Person vorzustellen, werde ich mich daran auch nicht mehr vergreifen. --Berliner76 22:34, 20. Feb. 2007 (CET)
- Ich habe meine Benutzerseite jetzt allgemeiner formuliert - ich sage nicht mehr, wer gemeint ist. Dass Diskussion mit Vandalen Zeitverschwendung ist, ist wohl eine erlaubte Meinungsäußerung. --Hob 12:28, 28. Feb. 2007 (CET)
Hallooo?
Du bist ja doch noch ab und zu hier. Könntest Du vielleicht mal auf meine englische Benutzerdiskussionsseite Hallo sagen oder noch besser ein E-Mail-Adresse angeben? --Pjacobi 00:52, 2. Apr. 2007 (CEST)
- Eine Emailadresse hab ich auch schon des öfteren vermisst. --Nina 00:09, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Ja, das ist Absicht. :-) --Hob 12:05, 11. Apr. 2007 (CEST)
Geomantie
Lieber Hob, wenn Du Lust hast, schau Dir doch mal den "Geomantie"-Artikel an. Da steht Unsinn drin, den man nicht mehr in Worte fassen kann...84.56.68.140 16:49, 4. Mai 2007 (CEST)
- Denkst Du wirklich noch, die wikipedia sei zu retten? Glaub mir es macht viel mehr Spaß und ist wesentlich befriedigender sich über die ganzen Esoteriker lustig zu machen, am besten so, dass sie es nicht merken....84.56.68.140 17:16, 4. Mai 2007 (CEST)
- Ansichtssache. --Hob 17:31, 4. Mai 2007 (CEST)
Houdini
Ich hatte den "Harry" bewusst weggelassen: "Harry Houdini" nannte sich in seinen letzten Jahren - und das waren die, in denen er als Antispiritist auftrat - nur noch "Houdini", weil er das als noch extravaganter ansah. Aber das ist zugegeben etwas puristisch ... ;-) --Markus Kompa 21:46, 14. Mai 2007 (CEST)
- Mir ging es eher darum, dass Houdini eine Begriffsklärungsseite ist und Harry Houdini der richtige Verweis ist. Um welche Seite geht es denn? Ich habe mehrere entsprechend geändert. Vermutlich ist [[Harry Houdini|Houdini]] die richtige Verweisart. --Hob 07:55, 15. Mai 2007 (CEST)
- Es geht natürlich um Ehrich Weisz, bekannt als (Harry) Houdini! --Markus Kompa 14:57, 15. Mai 2007 (CEST)
- Ich meinte: auf welcher Seite stand vorher "Houdini" und seit meiner Änderung "Harry Houdini"? Vermutlich ist es die Seite Zauberkünstler, da habe ich das schon entsprechend geändert. --Hob 15:40, 15. Mai 2007 (CEST)
- Es geht natürlich um Ehrich Weisz, bekannt als (Harry) Houdini! --Markus Kompa 14:57, 15. Mai 2007 (CEST)
Zum löschen meines Artikels
um dich zu berühigen werde den Artikel so nicht mehr rein setzen. War echt nicht sachlich genug und hatte auch einen inhaltlichen Fehler. Ein Perpetuum Mobile ist doch salob formuliert ein Konstruktion die sich selbst auf dauer antreibt. Bitte korregier mich falls ich mich irre. Zum inhaltlichen Fehler möchte ich dir einen Verbesserungsvorschlag machen. seh die ganze konstruktion mal in einem geschlossen Raum. energie wird aus dem Wasser entzogen treibt die Welle an. Vieleicht gelingt es Energie abzuziehen, diese wird als Wärme wieder zurück geleitet (Reibung, Licht etc.). Würde es super finden wenn du mir die irrelevanz bzw. einen Gedankenfehler von mir erklären würdest. Bin jedenfalls der Meinung wenn man mit dem Inhalt einer Seite nicht einverstanden ist dies auf der Diskussionsseite zu äussern. Wie gesagt war falsch formliert. Bin echt erstaunt schnell du und Nosfi beim löschen sind. Würde mich freuen von dir zu hören. Auch wenn du mich nur über fehler aufklärst bin ein rookie bei wikipedia. MFG --Loeffler Matthias 19:04, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Wikipedia ist eine Enzyklopädie.
- Wikipedia-Artikelseiten sind dazu da, Wissenswertes über das Thema kurz zusammenzufassen.
- Wikipedia-Diskussionsseiten sind dazu da, über die Verbesserung des dazugehörigen Artikels zu diskutieren.
- Dein Beitrag hatte nichts mit der Verbesserung des Artikels zu tun, deshalb wurde er gelöscht.
- In der Schule nennt man das "Thema verfehlt". Ob dann Fehler drin sind, ist uninteressant.
- Wenn du ein PM bauen willst, dann bau es einfach. Wenn es funktioniert, kannst du die Presse informieren. Sobald dein Gerät bekannt genug ist, kann man es im Artikel Perpetuum mobile erwähnen. Vorher hat es mit Wikipedia nichts zu tun. --Hob 16:16, 25. Jun. 2007 (CEST)
EIN Argument
Hallo Hob, Du verlangst EIN Argument. Hier ist es: Vor mir stehen ein Computer, ein Diascanner, ein Audioverstärker, ein Handy liegt rum: Hochkomplexe Geräte, Ingenieurleistungen. Jeder weiß, dass sie nicht zufällig entstanden sein können. Das kann auch jeder akzeptieren, weil der Mensch, der Schöpfer dieser Dinge, nachweislich exisitert. Menschen, Tiere, Pflanzen sind viel komplexer. Der einzige Grund, warum man auf die Idee gekommen ist, diese Dinge seien zufällig entstanden, ist, dass man nicht mehr an Gott, den Schöpfer dieser Dinge glauben wollte. Erst dann kamen die langen Zeiträume ins Spiel, denn ohne sie wäre eine zufällige Enstehung gänzlich undenkbar! Also: Wer nicht an Gott glaubt oder glauben will, hat gar keine andere Möglichkeit, als an Evolution zu glauben und sie klingt im ersten Moment plausibel. Als Schüler hab ich auch daran geglaubt, irgendwann bin ich dann Kreationist geworden:-) Und ich hab immer mehr Unstimmigkeiten in der Evolutionstheorie entdeckt. (Mal noch ein ganz einfacher Gedanke: Wie soll die Vorstufe einer Spinne aussehen, die ein Netz weben kann und weiß, damit umzugehen?)
Das war jetzt nicht besonders wissenschaftlich, sorry.--FallsGottExistiert