Zum Inhalt springen

Kirchberg in Tirol

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. November 2004 um 03:08 Uhr durch Barny22 (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen
 
Basisdaten
Bundesland: Tirol
Bezirk: Kitzbühel
Fläche: 97,76 km²
Einwohner: 4.958 (15.05.2001)
Bevölkerungsdichte: 51 Einw./km²
Postleitzahl: 6365
Vorwahl: 05357
Kfz-Kennzeichen: KB
Website: Gemeinde Kirchberg in Tirol
Karte

Kirchberg in Tirol ist eine Gemeinde im Brixental, inmitten der Kitzbüheler Alpen (Tirol, Österreich). Die Seehöhe des Ortes beträgt 837 Meter. Der Ort hat 8106 Gästebetten. Zu Fronleichnam wird der Antlassritt durchgeführt.

Geschichte

Älteste Spuren für die Besiedlung Kirchbergs gehen in die vorgeschichtliche Zeit zurück, nämlich in die jüngere Bronzezeit (1100 - 900 v. Chr.). Die ersten Bewohner von Kirchberg waren Illyrer. Um die Mitte des 6. Jahrhunderts begann die Landnahme durch die Bayern.

902 schenkte der königliche Ministeriale "Radolt" das "Prichsental" mit "Sperten oder Kirchberg" den Bischöfen von Regensburg, die es durch Vögte verwalten ließen. 1241 wird "Sperten" als Bezeichnung des Dorfes unter dem "Chirchberg" erstmals genannt. 1333 wird von der "Gemeinschaft und gemeiniklichen allen Pfarrvolk von Sperten" gesprochen.

1377 verpfändete Bischof Konrad von Regensburg das Brixental mit Kirchberg an Bischof Friedrich von Chiemsee. 1380 verkaufte er es gegen Zahlung von 18.000 ungarischen Gulden mit dem Vorbehalt eines Rückkaufes und 1385 gegen eine Zahlung von weiteren 8.000 ungarischen Gulden für immer an den Erzbischof von Salzburg.1816 Vereinigung des Brixentales und damit auch Kirchberg in Tirol.