Zum Inhalt springen

Anarchokapitalismus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. November 2004 um 00:06 Uhr durch 80.130.92.224 (Diskussion) (Kritik). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Anarchokapitalismus zählt zu den libertären Theorien und propagiert eine radikale Form des Liberalismus. Er strebt eine staatsfreie, allein vom freien Markt und von freien Vereinigungen regulierte Gesellschaft an. Daher kann man in Zusammenhang mit ihm auch von "Markt-Anarchismus" sprechen.

Anders als der klassische Anarchismus befürwortet der Anarchokapitalismus ein weitgehendes Eigentumsrecht, das durch gesellschaftliche Übereinkunft begründet wird und zumindest die Verfügungsgewalt über selbstgeschaffenes Eigentum umfasst. Anarchokapitalisten vertreten die Ansicht, dass sich prinzipiell alle Beziehungen zwischen Menschen, einschließlich Fragen der Justiz und der öffentlichen Sicherheit, über freie vertragliche Regelungen bestimmen lassen.

Grundlagen

Die gedanklichen Grundlagen des Anarchokapitalismus speisen sich sowohl aus dem individuellen Anarchismus, als auch aus dem Libertarismus, der sich aus dem klassischen Liberalismus entwickelte. Vertreten wurde und wird er von Schülern des Wirtschaftswissenschaftlers Ludwig von Mises' und der von ihm begründten "Österreichischen Schule", etwa von Murray N. Rothbard und Hans-Hermann Hoppe.

Ablehnung staatlicher Intervention

Die Anhänger ihrer libertären Theorien sehen jede Intervention eines Gemeinwesens in das Privatleben seiner Mitglieder grundsätzlich als Übel an, da sie stets mit einer Verletzung seiner individuellen Rechte einhergehe. Der Staat kann ihrer Meinung nach per se nichts besser lösen kann als freie Individuen, die untereinander Verträge schließen. Der anarchokapitalistische Eigentumsbegriff ist umfassend: Selbstgeschaffenes Eigentum, aber auch Grund und Boden sollten ihrer Auffassung nach grundsätzlich privatisiert sein. Auch für Sicherheit und Justiz soll jeder selbst, gegebenenfalls mit Hilfe privater Sicherheitsagenturen sorgen können.

Die Ablehnung öffentlicher Eingriffsmöglichkeiten in die Freiheit des Individuums betrifft alle staatlichen Tätigkeiten und Souveränitätsrechte von der Erhebung von Steuern und Sozialabgaben über die Gesetzgebung bis hin zum Recht auf Kriegführung und zum staatlichen Gewaltmonopol.

Kritik

Kritiker werfen dem Anarchokapitalismus vor, er propagiere ein naiv-optimistisches Menschenbild. Wenn Menschen mit unterschiedlichen Ausgangsvoraussetzungen ihre Konflikte ohne den Eingriff eines unabhängigen Schiedsrichters austragen, so könne sich daraus ein Sozialdarwinismus entwickeln, der schwache und ohne staatliche Fürsorge schutzlose Individuen benachteilige. Die Markt-Anarchisten hoffen, dass diese Fürsorge durch private Wohlfahrtsorganisationen in ausreichender Weise sichergestellt wird.

Den Anarchokapitalisten wird unterstellt, sie wollten die Sozialbindung des Eigentums aufheben. Diese Kritik stützt sich u.a. auf ein Beispiel, das Murray N. Rothbard einmal vorgebracht hat: Wenn nach einem Schiffsunglück der Eigentümer eines Rettungsboots dieses ganz alleine für sich nutze und andere ertrinken lasse, so bleibe die einzig entscheidende Frage: "Wem gehört das Rettungsboot?” Die Anarchokapitalisten verweisen darauf, dass es neben der strafrechtlichen Ahndung einer unterlassenen Hilfeleistung auch informelle und zivilrechtliche Sanktionsmöglichkeiten gebe.

Literatur

  • Rothbard: Die Ethik der Freiheit
  • Rothbard: Eine neue Freiheit. Das libertäre Manifest
  • Hoppe: Demokratie, der Gott der keiner ist
  • Blankertz: Das libertäre Manifest
  • Friedman: Das Räderwerk der Freiheit