Zum Inhalt springen

Hochschule Schmalkalden

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Juni 2007 um 12:34 Uhr durch Geher (Diskussion | Beiträge) (BKL entlinkt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
fhS
fhS
Fachhochschule Schmalkalden
FH Schmalkalden University of Applied Sciences
Rektor: Heinz-Peter Höller
Gründungsjahr: 1991
Ort: Schmalkalden (Thüringen)
Studiengänge: 8
Fachbereiche: 5
immatrikulierte Studenten: 2 900 (1. September 2005)
Frauenquote: ca. 27 %
Mitarbeiter: 205
davon wissenschaftliche
Mitarbeiter:
129
Anschrift des Rektorats: Blechhammer
98574 Schmalkalden
Website: www.fh-schmalkalden.de

Die Fachhochschule Schmalkalden (Abkürzung: fhS), in Schmalkalden/Thüringen, wurde in der jetzigen Form 1991 gegründet. Sie ist somit eine der jüngeren deutschen Hochschulen.

Der internationale Name ist FH Schmalkalden University of Applied Sciences.

Fachbereiche & Studiengänge

Die Fachhochschule Schmalkalden präsentiert sich als eine Hochschule mit fünf Fachbereichen und acht Studiengängen. Rund 2 900 Studierende sind derzeit an der Fachhochschule Schmalkalden eingeschrieben und werden von ca. 70 Professoren betreut.

Ein Kuratorium berät die Hochschule bei der Erfüllung ihrer Aufgaben unter Berücksichtigung nationaler und internationaler Entwicklungen im Hochschulwesen. Diesem Kuratorium gehören derzeit an

  • Dr. Hans-Joachim Bauer, Präsident des Thüringer Oberlandesgerichts
  • Marina Heller, Vorstandsvorsitzende der Rhön-Rennsteig-Sparkasse
  • Prof. Dr. Burkhard Kampschulte, Ehem. Präsident der FH Gießen-Friedberg
  • Prof. Dr. Gerhard Lindner, ehem. Präsident der FH Coburg
  • Martin Apfel, Vorsitzender der Geschäftsführung der Opel Eisenach GmbH
  • Dr. Peter Traut, Präsident der Industrie- und Handelskammer Südthüringen

Fachbereiche

  • Fachbereich Elektrotechnik
  • Fachbereich Informatik
  • Fachbereich Maschinenbau
  • Fachbereich Wirtschaft
  • Fachbereich Wirtschaftsrecht

Die fhS bildet in diesen Fachbereichen in den Studiengängen Maschinenbau, Elektrotechnik und Informationstechnik, Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Informatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsrecht Diplomabschlüsse an.

Ab dem Wintersemester 2006/2007 werden an Stelle der Diplomstudiengänge folgende neue Studiengänge angeboten:

  • Wirtschaftswissenschaften (Bachelor of Arts)
  • International Business and Economics (Master of Arts)
  • Informatik (Bachelor of Science)
  • Wirtschaftsinformatik (Bachelor of Science)
  • Elektrische Energie- und Automatisierungstechnik (Bachelor of Science)
  • Informationstechnik (Bachelor of Science)
  • Maschinenbau (Bachelor of Engineering)
  • Wirtschaftsrecht (Bachelor of Laws (LL.B))
  • Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor of Engineering)
  • BISS (Berufsintegrierendes Studium Schmalkalden) (Bachelor of Science oder Bachelor of Engineering + Facharbeiter (IHK))

Weiterbildung

Im Jahr 2004 wurde das Zentrum für Weiterbildung gegründet. Dieses bietet aktuell folgende berufsbegleitende Studienabschlüsse an:

  • Apothekenbetriebswirt/in (FH)
  • Außenhandelskaufmann/frau (FH)
  • Betriebswirt/in (FH) Controlling und Steuern
  • Business Process Manager/in (FH)
  • eGovernment-Projektmanager/in (FH)
  • Finanzfachwirt/in (FH)
  • Gesundheitsökonom/in (FH)
  • Kostenmanager/in (FH)
  • Managementassistent/in (FH)
  • Pharmazieökonom/in (FH)
  • Produktionsmanager/in (FH) für Kunststofftechnik
  • Produktmanager/in (FH)
  • Sportökonom/in (FH)
  • Tourismusbetriebswirt/in (FH)
  • Vertriebsmanager/in (FH)

Geschichte

Von 1902 bis 1918 befand sich in Schmalkalden die „Königliche Fachschule für Kleineisen- und Stahlwarenindustrie Schmalkalden“, von 1919 bis 1949 die Staatliche Fachschule. Während der DDR-Zeit bestand ab 1950 bis 1990 die Ingenieurschule Schmalkalden. Die Fachhochschule Schmalkalden schließt an diese Traditionen an, ist jedoch kein Rechtsnachfolger der früheren Schulen. In der jetzigen Form wurde die Fachhochschule Schmalkalden am 1. Oktober 1991 gegründet.


Campus & Studentenleben

International

Die Fachhochschule Schmalkalden verfügt über ein breites Netz von rund 50 Partneruniversitäten auf fünf Kontinenten. Schaltstelle aller internationalen Aktivitäten der fhS ist das Akademische Auslandsamt. Es informiert über Möglichkeiten studienbezogener Auslandsaufenthalte und berät bei deren Planung und Vorbereitung. Ein umfangreiches Sprachangebot ermöglicht den Studierenden schon während des Studiums die Vorbereitung auf eine internationale Karriere. Viele Studenten studieren einige Zeit im Ausland oder absolvieren ihr Praxissemester im Ausland. Am Fachbereich Wirtschaft findet seit 1997 am Ende jedes Sommersemesters die International Summer School Schmalkalden (ISSS) statt, an der Studenten und Professoren der Partneruniversitäten teilnehmen.


Vorlage:Koordinate Artikel