Pollenfeld
Vorlage:Infobox Ort in Deutschland
Pollenfeld ist eine Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Eichstätt und bildet mit den Gemeinden Schernfeld und Walting die Verwaltungsgemeinschaft Eichstätt.
Geografie
Geografische Lage
Pollenfeld liegt in der Region Ingolstadt 8 km nördlich der Kreisstadt Eichstätt auf dem Fränkischen Jura.
Gemeindegliederung
Es existieren folgende Ortsteile: Pollenfeld, Seuversholz, Sornhüll, Wachenzell, Weigersdorf, Preith.
Geschichte
Die Pollenfelder Kirche war seit jeher dem Eichstätter Domkapitel einverleibt. Das Amt des Hochstiftes Eichstätt fiel mit dem größten Teil des hochstiftischen Gebietes im Reichsdeputationshauptschluss im Jahr 1803 an das Fürstentum Eichstätt des Erzherzogs Ferdinand von Toskana. Seit den Friedensverträgen von Brünn und Preßburg 1805 gehört der Ort zu Bayern. 1818 entstand durch das Bayerische Gemeindeedikt die Gemeinde Pollenfeld. Die Eingemeindung der Gemeinden Seuversholz, Sornhüll, Wachenzell, Weigersdorf (alle 1972) und teilweise auch von Preith (1978) erfolgte im Rahmen der Gebietsreform in Bayern.
Einwohnerentwicklung
Auf dem Gebiet der Gemeinde wurden 1970 1.984, 1987 dann 2.378 und im Jahr 2000 2.768 Einwohner gezählt.
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat von Pollenfeld hat 14 Mitglieder.
- CSU 7 Sitze
- Freie Wählergemeinschaft 7 Sitze
(Stand: Kommunalwahl am 3. März 2002)
Bürgermeister
Bürgermeister ist seit dem 1. Mai 1996 Willibald Schneider sen. von der Freie Wählergemeinschaft.
Gemeindesteuereinnahmen
Die Gemeindesteuereinnahmen betrugen im Jahr 1999 umgerechnet 1068 T€, davon betrugen die Gewerbesteuereinnahmen (netto) umgerechnet 283 T€.
Wappen
Das Wappen entstand 1985 auf Beschluss des Gemeinderats und Zustimmung der Regierung von Oberbayern und zeigt in Rot über eine silberne Silberdistel mit sechs Grundblättern einen schreitenden goldenen Löwen.
Sehenswürdigkeiten
- gotische Pfarrkirche St. Sixtus in Pollenfeld
- Kapelle St. Marien in Seuversholz
- vorgeschichtliche Grabhügel in Sornhüll
Wirtschaft und Infrastruktur
Wirtschaft sowie Land- und Forstwirtschaft
Es gab 1998 nach der amtlichen Statistik im produzierenden Gewerbe 226 und im Bereich Handel und Verkehr keine sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. In sonstigen Wirtschaftsbereichen waren am Arbeitsort 47 Personen sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 1049. Im verarbeitenden Gewerbe gab es 9 Betriebe, im Bauhauptgewerbe 11 Betriebe. Zudem bestanden im Jahr 1999 114 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 1950 ha, davon waren 1645 ha Ackerfläche und 304 ha Dauergrünfläche.
Bildung
Im Jahr 1999 existierten folgende Einrichtungen:
- Kindergärten: 100 Kindergartenplätze mit 101 Kindern
- Volksschulen: 1 mit 14 Lehrern und 197 Schülern
Weblinks
Wappen von Pollenfeld in der Datenbank des Hauses der Bayerischen Geschichte