Benutzer Diskussion:Obersachse
Alte Beiträge liegen im /Archiv
anonyme Änderungen
Lieber Obersachse, vergeblich habe ich nach einem Kästchen für allgemeine Fragen bei Wikipedia gesucht. Du hast mir schon einmal geholfen. Unbemerkt, daß ich nicht angemeldet war, habe ich in zwei Fällen Veränderungen vorgenommen, für die ich auch gerade stehen will. Für diese Änderungen (Versionen) ist daher nur eine Registrierungs-Nr. ausgegeben worden. Kann die nachträglich in meinen Benutzernamen geändert werden, wenn ja, wie geht das? --Pedwiki 21:14, 23. Apr 2006 (CEST)
- Wikipedia:Erste Schritte? Hilft das weiter?
- Meines Wissens kannst Du nachträglich nichts mehr daran ändern. In der Historie steht die IP-Adresse und nicht Dein Benutzername. Wenn es was wichtiges war, kannst Du Dich ja auf der Diskussionsseite zum Artikel dazu bekennen. Wird aber meist nicht nötig sein. --Obersachse 19:13, 24. Apr 2006 (CEST)
Danke für den Hinweis --Pedwiki 22:11, 25. Apr 2006 (CEST)
Dieses Bild sieht mir sehr nach Urheberrechtsverletzung aus; es ist nämlich auch hier zu finden. Falls diese Website zufällig von dir stammt, merke das bitte an, damit nicht noch mehr Leute auf die Idee kommen, falls nicht, stelle nach Möglichkeit selbst den Löschantrag und/oder bitte den Webmaster um die Erlaubnis zur Nutzung des Bildes, wenn möglich in besserer Auflösung, oder frage ihn, ob es nicht zufällig schon gemeinfrei ist.--Hannes2 Diskussion 11:34, 11. Feb 2006 (CET)
Ja, das Bild ist von meiner Webseite und ich gebe es hiermit unter der GNU FDL frei. --Obersachse 21:14, 11. Feb 2006 (CET)
Vorlage:No iwiki
Hallo,
bitte was soll der Leser damit? Die wenigsten Leute können mehr, als ihre Heimatsprache plus 1 Fremdsprache. Sollen die jetzt durch die anderen WPs ziehen und überall die Sprachen untereinander verlinken? Irgendwie finde ich das Konzept nicht sehr sinnvoll. --DaB. 22:01, 19. Feb 2006 (CET)
- Die meisten Leser können mindestens eine Fremdsprache. Die von mir eingefügte Vorlage wird z.B. in der portugiesischen und russischen Wikipedia aktiv verwendet und führt dort dazu, daß ein Artikel nicht lange ohne Interwikis bleibt. Die Vorteile der Verlinkung der Wikipedias untereinander muß ich Dir nicht erklären, oder? --Obersachse 22:06, 19. Feb 2006 (CET)
- Sowohl die portugisische als auch die russissche WP sind wesendlich kleiner als wir. Er gibt hier hunderte Artikel (z.B. zu Städten) die niemals einen Artikel in einer anderen Wikipedia bekommen werden. Sollen die dann bis in alle Ewigkeit den Baustein haben?
- Wenn du möchtest, dass ein Artikel einen Interwiki-Link bekommt, dann solltest du (als inteligenter Mensch) in der Lage sein, zumindest einen Link nach en: zu setzen. Das geht schneller, als einen Baustein zu setzen und stört den Leser auch nicht. Das Verlinken der Sprachen untereinander (wenn erstmal eine Startbeziehung gegeben ist) übernehmen diverse Bots.
- Ich möchte nicht dich persönlich kritisieren, aber es nervt mich, dass immer mehr Bausteine in immer mehr Artikel sinnlos eingesetzt werden. Nix für Ungut :-). --DaB. 22:29, 19. Feb 2006 (CET)
Das ist ja gerade der Sinn der Sache. Der Baustein wird nur dort eingesetzt, wo die Chance besteht, daß es Interwikis gibt oder geben wird. Beim Artikel Kleinkleckersdorf ist das sicher nicht der Fall. Im Ausland interessiert sich wohl kaum jemand, wieviel Kühe in dem Dorf wohnen. Zu Joseph Monier haben aber zur Zeit weder en, noch fr oder ru einen Eintrag. Da es sich aber um eine nicht ganz unbedeutende Persönlichkeit handelt, werden die roten Links irgendwann mal blau werden.
Du kannst mir glauben, daß ich vorher recherchiere, ob es den Artikel in einer mir bekannten Sprache gibt. Dann ist es natürlich logischer, den Interwikilink direkt zu setzen, statt den Baustein einzufügen.
Bei Monier habe ich den Baustein jedenfalls wieder gesetzt. --Obersachse 16:50, 20. Feb 2006 (CET)
- Siehst Du, und schon (ein paar Stunden später) gibt es einen Link zur rumänischen Wiki. Der Baustein {{no iwiki}} hat also seinen Zweck erfüllt. --Obersachse 22:50, 20. Feb 2006 (CET)
Alexandrowka - links
Hallo Obersachse, Du hattest Alexandrowka verschoben und eine BKL angelegt. Wäre nett, wenn Du, wie in solchen Fällen üblich, die vorher vorhandenen Links änderst, die jetzt alle auf die BKL verweisen statt auf den gewünschten Artikel. Viele Grüße --Berolina 06:43, 2. Mär 2006 (CET) Tut mir leid, ich hatte gestern abend Verbindungsprobleme- ich setzt nmich jetzt gleich mal ran, um die Links zurechtzurücken. --Obersachse 19:34, 2. Mär 2006 (CET)
Jamal
Hallo Obersachse. Ich habe "Yamal Airlines" aus der Jamal Navigation rausgenommen. Wegen der Unterschiedlichen Schreibweise wird wohl niemand Yamal Airlines unter Jamal suchen. Falls Jamal eine andere Schreibweise von Yamal ist setz es einfach wieder rein. --FNORD 20:36, 5. Mär 2006 (CET)
- Bei den Engländern steht die Fluglinie mit unter en:Yamal, auf das der deutsche Artikel Jamal verweist. Aber wir können es auch rausnehmen, die Fluggesellschaft schreibt sich im deutschen ja wohl auch mit "Y". Obersachse 22:17, 5. Mär 2006 (CET)
König der Polen...
Ich habe hier mal einen (laienhaften) Vorschlag gemacht. --AndreasPraefcke ¿! 23:06, 14. Mär 2006 (CET)
Danke, Du bist der Größte! Obersachse 23:09, 14. Mär 2006 (CET)
- Mag sein, aber ich hab leider keinen so schönen Titel... :-) --AndreasPraefcke ¿! 23:15, 14. Mär 2006 (CET)
- Ach, was. Namen sind Schall und Rauch. Aber ein Lob von mir ... da werden Deine Enkel noch davon schwärmen ;-) Obersachse 23:40, 14. Mär 2006 (CET)
Anfrage wegen Bildrecherche
Hallo, Obersachse. Ich schreibe zur Zeit am Russischen Bürgerkrieg und bin damit fast fertig. Was mir nur fehlt ist gutes Bildmaterial. Bei commons gibts zwar massig Bilder, aber die sind fast alle mit dem pre-1973-Tag deklariert. (Man ist mal davon ausgegangen, daß Bilder aus der UdSSR, die vor 1973 gemacht wurden keinen Urheberrechtsschutz genießen. Diese Meinung ist jetzt allerdings heftig umstritten. Ich bräuchte daher Bilder, die mit unverfänglichen Lizenznachweisen versehene sind. Leider kann ich kein Russisch, daher wollte ich dich fragen ob du mal bei der Russischen Wikipedia anfragen könntest, ob die solche Bilder haben, bzw. ob es russische Seiten gibt, die PD-Bilder zum Thema haben? - Beste Grüße - Nasiruddin 11:11, 15. Apr 2006 (CEST)
Ich kümmere mich darum. Frohe Ostern! --Obersachse 12:07, 15. Apr 2006 (CEST)
Ich habe die Anfrage unter ru:Обсуждение:Гражданская война в России gestellt. Mal schauen, ob sich jemand meldet. --Obersachse 15:54, 16. Apr 2006 (CEST)
- Noch keine Rückmeldungen. Dafür habe ich was zur juristischen Seite gelernt. Da die UdSSR erst 1973 einen Vertrag mit den USA über Urheberrecht abgeschlossen hat, zählen in den USA (wo ja die Wikipedia-Server stehen) alle Bilder, die vor 1973 in der SU veröffentlicht wurden, als PD. --Obersachse 18:31, 19. Apr 2006 (CEST)
Na dann sag ich Спосибо ;-) Mal sehen ob sich mal jemand meldet. Hmm... is' das wirklich so? Ich hab bei Commons mal eine Disku mitgekriegt, die ziemlich gespalten war. Weißt du jemanden, der definitiv eine Aussage abgeben könnte ob die pre-1973 Bilder in der dewiki hergenommen werden können? (Falls ja hätte ich kleinerlei Bildprobleme mehr) - Nasiruddin 13:26, 20. Apr 2006 (CEST)
Stammtisch
Wir sind bereits bei der Planung des dritten Chemnitzer Stammtisches, genauer gesagt bei der Terminbestimmung. Ich (und die anderen Stammtischbesucher sicherlich auch) würde mich über deine Anwesendheit freuen. --Sewa - ¿dicusión? 17:04, 20. Apr 2006 (CEST)
- Hallo Obersachse, ich hoffe, du bist gut nach Hause gekommen. War eine nette Begegnung :-) --Dundak ☎ 01:16, 20. Mai 2006 (CEST)
- Ja, bin ich, danke. Mir hat's gefallen. Werde wohl öfter kommen. --Obersachse 01:24, 20. Mai 2006 (CEST)
ref-XX Vorlagen
Hallo! Vorlagen für kurze Sprachbezeichnungen (Vorlage:Ref-it, ) wurden schon mal hier abgelehnt. Du kannst die Diskussion ja nochmal anstoßen, aber erstmal habe ich das gesubst und ich denke, dass es ohne auch einfacher ist. -- Nichtich 01:07, 28. Mai 2006 (CEST)
- Bevor sie sich weiterverbreiten, hab ich die Vorlagen jetzt mal gelöscht. --Elian Φ 06:40, 28. Mai 2006 (CEST)
- Prima! Ganz im Sinne von
. --Obersachse 08:22, 28. Mai 2006 (CEST)
- Prima! Ganz im Sinne von
Подписи
Настоятельно Вам рекомендую проголосовать "за" из гуманных соображений, иначе флейм в этом крысятнике будет беcконечен. Хотя мне лично всё равно, я туда больше ни ногой :-) Nevermind2 00:23, 7. Jun 2006 (CEST)
Hallo Obersachse,
Da wir gerade von Sprachen sprachen, möchtest Du Dich vielleicht an der Wiederherstellungsdiskussion beteiligen? Das wäre hier. Пока --König Alfons der Viertelvorzwölfte 11:38, 23. Jun 2006 (CEST)
- Tut mir leid, von der Sache verstehe ich zu wenig, um mitdiskutieren zu können :-( Obersachse 21:21, 23. Jun 2006 (CEST)
Russische Bezeichnung von Orten in Ö & D
Ich habe einen kurzen Artikel über den Ort Deščice (deutsch: Dieschitz) in Südösterreich unter dem Schlagwort "Дещице" in die russische Wikipedia gestellt. Ein russischer Kollege hat dann die meisten slowenischen Ortsbezeichnungen rausgeworfen; und zwar mit dem Argument, dass es im Russischen üblich sei die deutschsprachige Version einer Ortsbezeichnung zu verwenden.
Meine Fragen an den Fast-Schon-Russisch-Muttersprachler:
1) Gibt es im Russischen eine Konvention die vorschreibt bei Ortsbezeichungen die jeweils geltende vorherrschende Sprache zu verwenden, daher z. B. Deutsch in Ö & D (daher Филлах und nicht Беляк für Villach) sowie Italienisch in Italien (daher Больцано und nicht Боцен für Bozen) usw.
2) Ist die Konvention zwingend?
3) Wieso begegnen einem in www & in Wörterbüchern trotzdem zB. Рудные горы für Erzgebirge, Будишин für Bautzen , Лужица für Lausitz und Одра für Oder?
LG Wurzel Sepp 16:40, 20. Jul 2006 (CEST)
1) Nein. Gibt es auch im Deutschen nicht. Wir sagen immer Prag (deutsch), nie Praha (tschechisch), aber oft Bratislava (slowakisch) und nur selten Preßburg (deutsch).
2) siehe 1)
3) Aus dem gleichen Grund wie im Deutschen. Wir sagen Himalaya und Sahara in der Landessprache und Pariser Becken und Mittelmeer auf deutsch. Es hängt sicher auch mit der Aussprache zusammen. was einfach ist, wird übernommen, Zungenbrecher werden eingedeutscht. Weiter spielen aber politische Überlegungen und ganz einfach die Tradition eine große Rolle. Die Russen können kein "H" aussprechen. Deswegen heißt es auch "Gitler" für Hitler und "CHonneker" für Erich Honnecker. Warum aber einmal "G" und ein anderes Mal "CH"? Mode?
Bei Будишин, Лужица und Одра kommt sicher hinzu, daß es sich um slawische Namen handelt. Bei den österreichischen Orten ist die im russischen übliche Bezeichnung möglicherweise ein Ausdruck der политкорректность.
Kurz gesagt, es gibt keine Regel und unter den Russen auch oft Streit, wessen Atlas nun der offiziellere ist. --Obersachse 17:10, 20. Jul 2006 (CEST)
Hallo Obersachse, schau Dir bitte mal Katharina an. Meinst Du nicht, dass Deine Karinas dort auch gut aufgehoben wären? freundliche Grüsse, --Gf1961 08:04, 8. Aug 2006 (CEST)
- Ich habe den Artikel nur geschrieben, damit die russische Version nicht ohne Interwiki dasteht. Mittlerweile haben sich viele andere Interwikis angefunden, so daß der eigentliche Zweck weggefallen ist. Aber: wenn jemand nach Karina sucht, kommt er wohl nur schwer auf Katharina (es sei denn, er wird weitergeleitet). Die Info aus Karina mit in Katharina zu übernehmen, sprengt aber den Rahmen und paßt auch nicht ganz zum Thema Katharina. Es gibt also Argumente dafür und dagegen. Was tun? --Obersachse 12:02, 8. Aug 2006 (CEST)
- Ich überlasse es gerne Dir und werde nicht weiter intervenieren. Ich habe nur das in D sicher noch häufigere Karin gesehen und meine, man sollte mit Karina gleich verfahren. --131.152.61.96 13:02, 8. Aug 2006 (CEST) that's me --Gf1961 13:32, 8. Aug 2006 (CEST)
Привет Obersachse!
ты говоришь однако по-русски, или?
Если Вы здесь можете настраивать Вас, пожалуйста, для этой статьи. Благодаря. Спасибо, спасибо за твою помощь!
paka --- Manecke 20:11, 5. Sep 2006 (CEST)
Wenn ich Dich richtig verstanden habe (Dein Russisch ist hmm äh sehr speziell), dann möchtest Du, daß ich den Artikel ins Russische übersetze. Geht sofort los. --Obersachse 20:46, 5. Sep 2006 (CEST)
- nene du nicht ins russische sondern dafür abstimmen, bei der lesenswerten kandidatur, da mir wie vlt. auch dir aufgefallen ist, daß zu wenige Artikel aus dem russichen Raum als lesenswert ausgezeichnet wurde. Deshalb wurde ich dich bitten bzw. fragen ob du noch eine Stimme übrig hast.
- übrigens du must aufpassen, mit Bilder die vor dem 1973 veröffentlicht wurden. CIh und du würden sagen, ja klar wie es bei den commons steht, Bilder vor dem Jahre 1973 haben keine URV'S aber andere Benutzer wollen das nicht glauben, deshalb worden tolle Bilder wie ich auch bei Boris Jofan reinstellte gelöscht, schade. Aber ich hoffe du hilfst mit!
mfg -- Manecke 21:04, 5. Sep 2006 (CEST)
- Nun hab ich schon angefangen :-(
- Na ja, paar zusätzliche Interwikis können ja nicht schaden. Klar, ich stimme mit ab. Was das copyright betrifft, läuft gerade wieder mal eine Abstimmung. Hier ist auch deine Stimme gefragt. --Obersachse 21:15, 5. Sep 2006 (CEST)
- Schau mal rein was irgend so ein I**t gemacht hat >Lizenz. Wieso müssen die de:Benutzer so einen Schrott machen, nur damit Artikel wie die sogar 3 zur Wahl stehenden Artikel keine Bildr bekommen, oder wie. Wie immer macht dies unsere Arbeit schwerer, aber das macht gerade spass, oder?
- In die Abstimmung muss ich mal engreifen danke, für die Anfrage! hast du Lust Betreur von ein paar Portalen über die ehem. Sowjetunion zu werden bzw. mit zuhelfen? Manecke 21:20, 5. Sep 2006 (CEST)
- Lust ja, Zeit vielleicht. Ich bin eigentlich mehr in der russischen Wikipedia zu Hause (knapp 15000 Änderungen) und setze meist nur Interwikis in die deutschen Artikel. Aber mithelfen kann ich auf jeden Fall. --Obersachse 21:29, 5. Sep 2006 (CEST)
- In die Abstimmung muss ich mal engreifen danke, für die Anfrage! hast du Lust Betreur von ein paar Portalen über die ehem. Sowjetunion zu werden bzw. mit zuhelfen? Manecke 21:20, 5. Sep 2006 (CEST)
War gerade bei der abstimmung, die ist ja zu 70 % auf behalten, trotzdem ist es wohl auf der deutschen wikipedia nicht erlaubt diese Bilder einzusetzten. Wen du vlt. noch eine stimme übrig hättest, wäre super nett, für den Artikel des Architektes des Palastes Boris Jofan. Trotzdem danke. Manecke 21:34, 5. Sep 2006 (CEST)
WikiProjekt Russland
Hallo Obersachse,
ich wollte dich Fragen, ob du beim Wikipedia:WikiProjekt Russland teilnehmen würdest? Also ich würde mich freuen wenn du, und andere Benutzer wie Benutzer:Geisterbanker, dabei sein würdest, wäre echt klasse und ich würde mich freuen wenn du dabei sein würdest!
mfg --- Manecke 21:34, 14. Sep 2006 (CEST)
- Fachlich wäre das kein Problem, zeitlich aber schon. Als Administrator und Mitglied im Schiedsgericht hab ich in der russischen Wikipedia alle Hände voll zu tun. Wenn's aber was konkretes zu tun gibt (wo ich auch meine Beziehungen zu den Russen spielen lassen kann), helfe ich gern. --Obersachse 22:15, 14. Sep 2006 (CEST)
- Hallo Obersachse,
- die zeit ist ja jetzt noch nicht wichtig, ist ja eher anlaufstelle für dies und das. Mit deinen Beziehungen könnten wir vlt. welche gebrauchen, aber bis jetzt steht noch nichts an. Du könntest im WikiChat mal vorbeischauen /join #Russland, dies ist der Channel vom Projekt. Also ich trag dich aufjedenfall mal ein, als Admin bist du einfach der richtige ansprechpartner, obwohl ich jetzt gar nicht weiß, ob du auch bei de:wiki admin bist? (Nein, nur in der ru-wiki. Obersachse) Wir werden irgend wann aml eine Sitzung im Chat halten, und dort uns konstruktiv bereden, denn was das zusammenarbeiten der "russischen" wikipedianer angeht, ist es doch nich richtig gelungen eine Anlaufstelle zu organisieren, deshalb hab ich auch dieses Projekt auf die Beine gestellt.
- Ich weiß nicht ob du der Typ für Navileisten auf deiner Benutzerseite bist, aber auf dem Portal findest du [[1]] einige Spuielreien, also ich werde dich über den Termin früh genug informieren und ja ich freu mich auf die zusammenarbeit. mfg --- Manecke 22:50, 14. Sep 2006 (CEST)
- Schau ich mir mal an. --Obersachse 23:04, 14. Sep 2006 (CEST)
- Ich weiß nicht ob du der Typ für Navileisten auf deiner Benutzerseite bist, aber auf dem Portal findest du [[1]] einige Spuielreien, also ich werde dich über den Termin früh genug informieren und ja ich freu mich auf die zusammenarbeit. mfg --- Manecke 22:50, 14. Sep 2006 (CEST)
- mach das, also wie gesagt Caht uznd dann einfach /join #Russland eingeben Dundak, Geisterbanker und cih sind schon da. mfg --- Manecke 23:14, 14. Sep 2006 (CEST)
Hallo Obersachse,
wie dir vlt. schon aufgefallen ist, ist unsere Teilnehmerliste jetzt auf 8 Teilnehmer angewachsen, das schon nach 3 Tagen, nochmals danke an deiner Beteiligung, ich hoffe es wird so weiterlaufen. Wenn du noch jemanden kensst der sich bzw. bei dem du denkst, er könne unserem Projekt helfen dann kannts auch du diesen Benutzer anschreriben.
Wie schon öfters mal angekündigt möchte ich dich jetzt verstärkt unser Augenblick auf eine kommende Qualitätsoffensive richten, mit den genauen Details werde ich diech in den nächsten tagen noch informieren bzw. auf der Benutzerseite noch alles reinschreiben.
Schau doch nochmals bitte in den oben angegeben Link, damit wir genau wissen ob du Zeit hast, warscheinlich werden wir am WE, die Chatsitzung abhalten, daher bitte auch, falls möglich einen Zeitraum angeben, bis zum nächsten mal wünscht die Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 19:55, 18. Sep 2006 (CEST) noch alles gute!
Hallo Obersachse, nur der Vollständigkeit halber: Wir wollen uns nicht nur aufs Chatten beschränken, sondern auch ggf. ein Treffen machen, beachte hierzu bitte Wikipedia:WikiProjekt_Russland/Treffen#Wikipedia:Treffen_der_Wikipedianer. Gruß Geisterbanker 16:34, 23. Sep 2006 (CEST)
Chat:Stammtisch
Hallo,
Es gibt absofort einen festen Chat-Stammtisch, jeder kann unangemeldet teilnehmen.
Siehe: Stammtisch
mfg --- Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 21:43, 9. Okt. 2006 (CEST)
Dankeschön
Nochmal ein herzliches Dankeschön für die gestrige Heimfahrt bzw. deinen Umweg über Niederwiesa. Das nächste Mal notiere ich mir im Vorfeld die Anruflinientaxi-Telefonnummer. Was ich gestern noch vergessen hatte zu sagen: Viele Grüße an Kathrin und Monika und ein schönes Wochenende! --Sewa moja dyskusja 13:21, 4. Nov. 2006 (CET)
- War doch kein Problem. Die Grüße richte ich aus. --Obersachse 13:43, 4. Nov. 2006 (CET)
Wikipedia-World auf russisch
Wie auf dem Stammtisch angesprochen, gibt es folgende Projektseite: Wikipedia:WikiProjekt Georeferenzierung/Wikipedia-World. Zu dieser hätten wir gerne internationale Kritik und Meinungen bekommen würden. In ca. 2 Wochen sollte der Text dann soweit stehen, dass sich auch eine Übersetzung lohnen könnte. Kolossos 16:30, 4. Nov. 2006 (CET)
Ich habe jemanden aus der ruwiki angesprochen. Schaun wir mal. --Obersachse 19:51, 4. Nov. 2006 (CET)
Falsche Interwiki-Links!
Würdest du bitte die Interwiki-Links wie hier Beispielsweise immer innerhalb des noinclude hinein schreiben - sonst ist jeder Artikel der Navi mit der anderen Sprache verbunden! Gehst du bitte noch mal alle durch. --Atamari 14:50, 19. Dez. 2006 (CET)
Oh, Du hast recht. Das habe ich vergessen. Ich bringe es sofort in Ordnung. --Obersachse 16:29, 19. Dez. 2006 (CET)
Re: Eine kleine Bitte
Kannst Du mal bitte hier vorbeischauen? Wir brauchen einen Übersetzer. --Obersachse 21:40, 5. Feb. 2007 (CET)
- Danke! Gerne... 8-) --Dr. Steller 13:12, 9. Feb. 2007 (CET)
Hälts du mich bitt bei dem Bild auf dem laufenden, ob das Bild als „PD“ für die Commons brauchbar ist, Danke. --Atamari 18:54, 11. Feb. 2007 (CET)
- Ich glaube, eher nicht. Es fehlen Quellenangaben und der PD-Status ist umstritten. --Obersachse 19:08, 11. Feb. 2007 (CET)
?
Bist Du online? --Dr. Steller 16:03, 12. Feb. 2007 (CET)
- Jetzt ja. --Obersachse 17:35, 12. Feb. 2007 (CET)
- Re:?
- Lea, womit kann ich dienen? --Obersachse 17:37, 12. Feb. 2007 (CET)
- Danke-danke, schon erledigt! --Dr. Steller 15:30, 15. Feb. 2007 (CET)
Okay. --Obersachse 15:40, 15. Feb. 2007 (CET)
Interwikis auf Taiwan
Hallo, meinst du nicht, du hast auf Taiwan etwas zu radikal gekürzt? Ich habe nun einige der Interwikis überprüft, davon führte keiner auf einen Artikel über die Republik China oder über die Provinz. Grüße --chrislb 问题 18:30, 19. Feb. 2007 (CET)
- Sagen wir so: Ich habe alle rausgeworfen, wo ich im Namen keinen Bezug auf die Insel erkennen konnte. Ich schau mir's nochmal genauer an. Hilfst Du mir dabei? --Obersachse 19:05, 19. Feb. 2007 (CET)
- Ich bin mir relativ aicher, dass alles auf die Insel verweist. Da hat mal jemand damals schon nach geschaut, und darauf würde ich einfach vertrauen. Grüße --chrislb 问题 23:05, 19. Feb. 2007 (CET)
- Nein, fr, eo und tr mußten leider draußen bleiben. --Obersachse 23:52, 19. Feb. 2007 (CET)
- Ich bin mir relativ aicher, dass alles auf die Insel verweist. Da hat mal jemand damals schon nach geschaut, und darauf würde ich einfach vertrauen. Grüße --chrislb 问题 23:05, 19. Feb. 2007 (CET)
Positionskarte Libanon
Hallo. Könntest du mir Oma-mäßig erklären, wie man das verwendet, etwa für Aita asch-Scha'b (Nicht machen, nur erklären, damit ich es später selber machen kann. ;-) Danke. --Matthiasb 21:09, 24. Feb. 2007 (CET) (schon ausgeloggt)
Ich konnt's dann doch nicht lassen. Nun gut, hier die Erklärung <in spitzen Klammern>:
{{Positionskarte |Libanon <gewünschte Karte bzw. Land> |label=Aita asch-Scha'b <Name des Ortes> |lat_dir=N | lat_deg=33 | lat_min=05 | lat_sec=50 <Nordhalbkugel, Grad, Min, Sek> |lon_dir=E | lon_deg=35 | lon_min=20 | lon_sec=04 <östl. Länge, Grad, Min, Sek> |background=white <weißer Texthintergrund> |position=right <Schrift steht rechts vom Punkt> |width=200 <Karten- (Bild-)größe> |float=right <Bildfluß> |caption=Aita asch-Scha'b auf der Karte des Libanon <Bildunterschrift> }}
Die Übersicht der Parameter ist noch etwas ausführlicher. Wenn Du noch Fragen hast, dann melde Dich, okay? Obersachse 21:27, 24. Feb. 2007 (CET)
Danke. --Matthiasb 21:33, 24. Feb. 2007 (CET)
Commonshelper Übersetzung
Hi, tag die Übersetzung für das Interface einfach hier ein. Die ru-Übersetzung der Hilfe kommt hier hin, entsprechend dem Schema hier. --Magnus Manske 14:33, 4. Mär. 2007 (CET)
- Danke, die Übersetzung ist in Arbeit. --Obersachse 18:45, 4. Mär. 2007 (CET)
Hallo Obersachse, ich habe den interwikilink ru:Тюрьма Плётцензее (Германия) von Justizvollzugsanstalt Berlin-Plötzensee nach Gedenkstätte Plötzensee verschoben. Schau bitte mal nach, ob das Ok ist. Gruß, ThoKay 09:19, 5. Mär. 2007 (CET)
- Irgendwie passen beide Interwikis. Der russische Artikel handelt vom Gefängnis, setzt aber den Hauptakzent auf die Gedenkstätte. Ich werde dort mal entsprechend aufräumen/anpassen/richtigstellen. --Obersachse 15:59, 5. Mär. 2007 (CET)
Rename
Hallo, ich hab mich jetzt von Geisterbanker nach S1 umbenennen lassen. Da du auf Ruwiki Bürokrat bist, wollte ich dich kurz bitten, mich dort (alter Accountname User:Голь на выдумки хитра) ebenfalls in S1 umzubenennen (müsste noch frei sein). Danke und Gruß --S1 10:27, 12. Mär. 2007 (CET)
- Erledigt. --Obersachse 10:36, 12. Mär. 2007 (CET)
die letzten Olmpiasieger
Hallo lieber Obersachse,
arbeite gerade eifrig alle Olympiasieger auf und ehe ich mich an die letzten "wage" habe ich eine große Bitte. Kannst Du mir so weit möglich die Vatersnamen herausfinden? Vielleicht mit einer Mega-Anfrage im russischen Eishockeyportal? Leider sind die Spieler soweit ich es gesehen habe dort auch noch nicht vertreten. Dann kann ich weitermachen und die Artikel müssen nicht erst hinterher verschoben werden :-)
- Wiktor Prochorowitsch Jakuschew = Viktor Yakushev (russisch Виктор Прохорович Якушев; * 16. November 1937 in Moskau, † 5. Juli 2001 ebenda) http://www.peoples.ru/sport/hockey/viktor_yakushev/ http://www.chidlovski.net/1954/54_player_info.asp?p_id=y002
- Stanislaw Afanasjewitsch Petuchow = Stanislav Pethukhov (russisch Станислав Афанасьевич Петухов; * 19. August 1937 in Moskau) http://www.chidlovski.net/1954/54_player_info.asp?p_id=p008
- Boris Michailowitsch Saizew = Boris Zaytsev (russisch Борис Михайлович Зайцев; * 23. März 1937 in Moskau) http://www.chidlovski.net/1954/54_player_info.asp?p_id=z001
- Leonid Iwanowitsch Wolkow = Leonid Volkov (russisch Леонид Иванович Волков; * 9. Dezember 1934 in Gorky) http://www.chidlovski.net/1954/54_player_info.asp?p_id=v012 fi:Leonid Volkov
- Juri Iwanowitsch Blinow = Yury Blinov (russisch Юрий Иванович Блинов; * 13. Januar 1949 in Moskau) http://www.chidlovski.net/1954/54_player_info.asp?p_id=b009
- Jewgeni Dmitrijewitsch Mischakow = Yevgeny Mishakov (russisch Евгений Дмитриевич Мишаков; * 2. Februar 1941 in Moskau) http://www.peoples.ru/sport/hockey/mishakov/ http://www.chidlovski.net/1954/54_player_info.asp?p_id=m021
- Alexander Konstantinowitsch Paschkow = Alexander Pashkov (russisch Александр Константинович Пашков; * 28. August 1944 in Moskau) http://www.chidlovski.net/1954/54_player_info.asp?p_id=p004
- Wladimir Iwanowitsch Wikulow = Vladimir Vikulov (russisch Владимир Иванович Викулов; * 20. Juli 1946 in Moskau) http://www.peoples.ru/sport/hockey/vikulov/ http://www.chidlovski.net/1954/54_player_info.asp?p_id=v004
- Juri Iwanowitsch Moissejew (russisch Юрий Иванович Моисеев;)
- Wiktor Andrejewitsch Polupanow = Viktor Polupanov (russisch Виктор Андреевич Полупанов; * 1. Januar 1946 in Moskau) http://www.chidlovski.net/1954/54_player_info.asp?p_id=p009
- Oleg Alexandrowitsch Saizew = Oleg Zaytsev (russisch Олег Александрович Зайцев; (* 4. August 1939 in Moskau, † 1990) http://www.chidlovski.net/1954/54_player_info.asp?p_id=z002 http://www.peoples.ru/sport/hockey/zaytsev/
Herzlichen Dank und Grüße -- Vonsoeckchen Disk. 22:10, 15. Mär. 2007 (CET)
- Okay, mach ich. --Obersachse 06:28, 16. Mär. 2007 (CET)
- Добавил все отчества, в двух местах подкоректировал имена. Рад помочь. Spy1986 07:29, 16. Mär. 2007 (CET)
Prima, danke schön, habe mir die Ergänzungen auch schon wieder rübergezogen!!! Bin ja neugierig, was meint Benutzer:Spy1986? Und meinen herzlichsten Dank an ihn! LG --Vonsoeckchen Disk. 08:09, 16. Mär. 2007 (CET)
- Er schreibt "Ich habe alle Vatersnamen ergänzt, in zwei Fällen habe ich die Vornamen korrigiert. Ich helfe gern." --Obersachse 08:53, 16. Mär. 2007 (CET)
Hallo Obersachse,
was hältst Du davon, aus Alexandrowka einen Redirect auf Russische Kolonie Alexandrowka zu machen, wie es ihn ja bereits gegeben hat? Vor allem, da es zu der „Vielzahl von Dörfern in Russland“ ja noch keinen Artikel gibt. Vielleicht sollte dann lieber im Kolonie-Artikel dieser Satz eingebaut werden. Bis dann, --Jaer 15:14, 25. Mär. 2007 (CEST)
- Ehrlich gesagt, nicht viel. Wir bringen damit die Interwikis durcheinander. So sind die Begriffsklärungsseiten miteinander verbunden und die Seiten für die Kolonie in Potsdam sind auch miteinander verlinkt. --Obersachse 17:37, 25. Mär. 2007 (CEST)
- Naja, denn... Mir gefällt diese Lösung zwar nicht, aber dann lassen wir es so. Bis dann, --Jaer 17:46, 25. Mär. 2007 (CEST)
- Schreib doch noch ein paar Artikel zu anderen Alexandrowkas und das Problem ist gelöst ;-) --Obersachse 18:02, 25. Mär. 2007 (CEST)
- Gute Idee! Fehlt nur noch etwas Wissen... --Jaer 18:18, 25. Mär. 2007 (CEST)
- Schreib doch noch ein paar Artikel zu anderen Alexandrowkas und das Problem ist gelöst ;-) --Obersachse 18:02, 25. Mär. 2007 (CEST)
- Naja, denn... Mir gefällt diese Lösung zwar nicht, aber dann lassen wir es so. Bis dann, --Jaer 17:46, 25. Mär. 2007 (CEST)
Deutsche Gemeinden mit Abkürzungen
Hallo, du hast vor zwei Jahren an diesem Meinungsbild zum Thema: sollen Abkürzungen in Gemeindenamen ausgeschrieben werden oder nicht (Neumarkt in der Oberpfalz oder Neumarkt i.d.OPf.) teilgenommen. Derzeit läuft ein neues Meinungsbild mit dem selben Thema. --androl ☖☗ 19:42, 3. Apr. 2007 (CEST)
russische Vorlagenauswertung
Hallo, http://tools.wikimedia.de/~kolossos/templatetiger/template-choice.php?lang=ru
läuft, siehe Wikipedia:WikiProjekt_Vorlagenauswertung. Die Geschwindigkeit ist jedoch im Moment lausig. Kolossos 09:14, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Trotzdem prima. Danke. --Obersachse 10:25, 10. Apr. 2007 (CEST)
Verdächtiger Edit
Hi Obersachse,
könntest du bitte mal kurz bei dieser Änderung drüberschauen? Hier wird u.a. Nowgorod mehrmals in Weliki Nowgorod geändert. Grüße --Sewa moja dyskusja 09:55, 14. Apr. 2007 (CEST)
Hi, Sewa. Das ist so in Ordnung. Ich habe eine Anmerkung dazu auf der Diskussionsseite des Artikels hinterlassen. --Obersachse 20:08, 14. Apr. 2007 (CEST)
Positionskarte Finnland
Na schau, was du damit hybsches anrichtest. --Janneman 22:51, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Was denn? --Obersachse 23:04, 24. Apr. 2007 (CEST)
Hi Obersachse, du hast ja, wenn ich mich nicht täusche, in der russ. WP Erfahrung als Mitglied des Schiedsgerichts. Momentan werden Kandidaten für das erste SG hier gesucht. Da ich dir die Aufgabe aufgrund deiner Erfahrung durchaus zutraue und weil momentan noch zu wenige gute Kandidaten vorhanden sind, wollte ich dich mal fragen, ob du Lust hast, vorgeschlagen zu werden. Letzteres würde ich dann übernehmen. Gruß --S¹ 11:40, 30. Apr. 2007 (CEST)
- Danke für das Vertrauen. Eben weil ich Erfahrungen habe und weiß, wieviel Zeit man als Mitglied im Schiedsgericht braucht, lehne ich lieber ab. Als Bürokrat in der ruwiki habe ich alle Hände voll zu tun. Wenn ich auch in der dewiki aktiver sein müßte, würde die Qualität meiner Arbeit hier wie dort darunter leiden. --Obersachse 12:07, 30. Apr. 2007 (CEST)
Hallo Obersachse, kurze Frage aus Niedersachsen: Gibt es den in der russischen WP? Gruß! --Kresspahl 10:23, 6. Mai 2007 (CEST)
- Nö, noch nicht. Willst Du ihn schreiben? --Obersachse 10:37, 6. Mai 2007 (CEST)
- Nö, ich kann kein Wort Russisch, deswegen frage ich ja bei jemandem an, von dem ich annehme, das er es kann. Ich kann zu dem Thema zunächst nicht mehr beitragen, habe das geschrieben, weil ich das Thema interessant fand und nun hoffe, das von alen Seiten noch was Schlaues dazu kommt.--Kresspahl 10:43, 6. Mai 2007 (CEST)
- Na gut, wenn mir mal die Ideen ausgehen, schreibe ich die russische Version. Okay? --Obersachse 10:51, 6. Mai 2007 (CEST)
- Nö, ich kann kein Wort Russisch, deswegen frage ich ja bei jemandem an, von dem ich annehme, das er es kann. Ich kann zu dem Thema zunächst nicht mehr beitragen, habe das geschrieben, weil ich das Thema interessant fand und nun hoffe, das von alen Seiten noch was Schlaues dazu kommt.--Kresspahl 10:43, 6. Mai 2007 (CEST)
- Danke, das ist ok. Ich sehe da nicht den geringsten Druck drin!--Kresspahl 10:55, 6. Mai 2007 (CEST)
russischen Text einsprechen
Hallo Obersachse, kennst Du jemanden, der den vollen Titel dieses Werkes einsprechen und die Datei in den Artikel einbinden kann? Das wäre toll. Grüße --Mautpreller 16:05, 23. Mai 2007 (CEST)
- Okay, ich frag mal in der ruwiki nach. --Obersachse 22:28, 23. Mai 2007 (CEST)
- Danke! --Mautpreller 08:53, 24. Mai 2007 (CEST)
- Viel Vergnügen beim Anhören. --Obersachse 22:07, 24. Mai 2007 (CEST)
- Super geworden! Dank auch an Benutzer:Kneiphof für die Aufnahme. Ich hab mich auch über den russischen Stub samt Interwikilink gefreut. Grüße --Mautpreller 08:43, 25. Mai 2007 (CEST)
- Viel Vergnügen beim Anhören. --Obersachse 22:07, 24. Mai 2007 (CEST)
- Danke! --Mautpreller 08:53, 24. Mai 2007 (CEST)
Hallo Obersachse, der Vatersname dieses Sportsfreunds ist noch unbekannt. Könntest Du, ähnlich wie bei den Eishockeyspielern, in der RU-WP mal nachfragen, ob ihn jemand herausfinden kann. Vielen Dank im voraus und viele Grüße, Feinschreiber ?+! 14:40, 13. Jun. 2007 (CEST)
- Klar, mach ich. --Obersachse 14:51, 13. Jun. 2007 (CEST)
- Leider konnte mir niemand helfen :-( --Obersachse 21:04, 17. Jun. 2007 (CEST)
- Das muß wohl auch daran liegen, daß Handball dort nicht so populär wie Eishockey ist. Trotzdem vielen Dank für Deine Bemühungen und die kleine Ergänzung im Artikel. Gruß, Feinschreiber ?+! 10:41, 21. Jun. 2007 (CEST)
Warum ist bei der einen Karte ein Abstand zum Text, bei der anderen nicht. Im Quelltext habe ich die Lösung nicht gefunden. Und: Warum hat die Israel-Karte eine andere Farbe als das zugrundliegende Bild? --Matthiasb 20:04, 18. Jun. 2007 (CEST)
- Was meinst Du mit Abstand zum Text? Ich konnte in der Hinsicht nichts feststellen.
- Die Sache mit der anderen Bildfarbe kann ich auch nicht erklären. Seltsam. --Obersachse 20:33, 18. Jun. 2007 (CEST)
- Achso, schlecht erklärt. <Aufdiestirnschlag>... Ich habe bei mir die Standardeinstellung so gewählt, das der Wikitext immer im Blocksatz erscheint. Bei der Libanonkarte, ist eine Abstand von vielleicht 3px zwischen Text und Kartenrahmen, bei der Israelkarte hängt der Text ohne Abstand an der Karte. --Matthiasb 20:59, 18. Jun. 2007 (CEST)
- Wenn Du die Vorlage selbst meinst (und nicht die Artikel, in die die Vorlage eingebunden ist), so habe ich mit Opera 9 nichts ungewöhnliches feststellen können. Ich schau morgen mal auf Arbeit nach, da haben wir noch diesen technisch veralteten Browser. Wie heißt der gleich noch mal? Internet Explodierer? ;-) --Obersachse 22:58, 18. Jun. 2007 (CEST)
- Ne, ich habe Firefox 1.5.0.12 im Einsatz. --Matthiasb 12:58, 19. Jun. 2007 (CEST)
- Hm, selbst mit IE (und Einstellung Blocksatz) kann ich die Sache mit dem Abstand Karte - Text nicht nachvollziehen :-( Obersachse 13:05, 19. Jun. 2007 (CEST)
- Hm, ich auch nicht mehr. Vielleicht hat da wer rumgepfuscht. ;-) Grüße und Danke für die Mühe. --Matthiasb 13:17, 19. Jun. 2007 (CEST)
- Ende gut - alles gut. :-) Obersachse 13:34, 19. Jun. 2007 (CEST)
- Achso, schlecht erklärt. <Aufdiestirnschlag>... Ich habe bei mir die Standardeinstellung so gewählt, das der Wikitext immer im Blocksatz erscheint. Bei der Libanonkarte, ist eine Abstand von vielleicht 3px zwischen Text und Kartenrahmen, bei der Israelkarte hängt der Text ohne Abstand an der Karte. --Matthiasb 20:59, 18. Jun. 2007 (CEST)
Dankeschön!
Insbesondere vielen Dank nicht nur für die Erstellung der neuen Vorlagen, sondern auch gleich noch der passenden Karte. Viele Grüße, AFBorchert 13:42, 19. Jun. 2007 (CEST)
- Mach ich doch gern. --Obersachse 14:18, 19. Jun. 2007 (CEST)
Sibirische Wikipedia
Hi, ich habe Deine Nachricht an Erik Möller auf m:User_talk:Eloquence#Proposals for closing projects/Closure of Siberian Wikipedia gelesen. Nur damit Du Dich nicht vergeblich abmühst: Ich bin mir nahezu sicher, dass das BoT in den Konflikt um ru-sib nicht eingreifen wird. Siehe auch Eriks Stellungnahme unter http://lists.wikimedia.org/pipermail/foundation-l/2007-May/029937.html
Das Board of Trustees will mit Projektschließungen schlicht nichts zu tun haben und ist für die Entscheidung über kontroverse Fälle wie ru-sib auch in keiner Weise gerüstet.
m:Proposals for closing projects/Closure of Siberian Wikipedia ist somit von vornherein eine Scheinveranstaltung gewesen, denn es gibt momentan keinerlei Gremium, das solche Fälle entscheiden könnte.
Nach dem Motto "Es gibt nichts gutes, außer man tut es" habe ich nach Rücksprache mit m:User:Pathoschild für die nicht-kontroversen Fälle die Sache selbst in die Hand genommen, mit der Folge, dass die Kanuri-Wikipedia, die plattdeutsche Wikiquote und die altenglische Wikisource, drei gänzlich verlassene Projekte, mittlerweile geschlossen, bzw. eingefroren wurden.
Aber bei ru-sib wird das nicht passieren. Niemand wird eine Wikipedia-Ausgabe mit mehreren Tausend Artikeln schließen, wenn sie erst einmal existiert. Dieser Konflikt wird frühestens dann angegangen werden, wenn es ein Meta-Schiedsgericht gibt. Davon ist im Moment aber noch nichts zu sehen. Wie solche Verfahren aussehen könnten (bei denen die Schließung eines Projekts auch nur eine unter vielen Optionen ist), hat m:User:GerardM auf m:Closure of WMF projects vorgezeichnet. Das ist aber im Moment noch alles Zukunftsmusik. das nur so zur Info. Gruß, --Johannes Rohr 14:42, 24. Jun. 2007 (CEST)
- Danke, Johannes!
- Auch wenn der Inhelt Deiner Antwort mich nicht befriedigt (das Problem ist mMn größer als für Außenstehende ersichtlich), so weiß ich doch jetzt wenigstens Bescheid und kann die Russen darüber informieren. Aber eigentlich hätte mir das Eloquence selber sagen können, oder? --Obersachse 21:08, 24. Jun. 2007 (CEST)
- Ich nehme an, dass es ihn nicht besonders interessiert und dass er auch nur wenig erhellendes dazu beizutragen hat. Wenn Du mal den Thread der oben verlinkten Nachricht liest, dann wirst Du feststellen, dass die an der Diskussion beteiligten Stewards Eriks Vorschlag (nämlich die Entscheidung über Projektschließungen in die Hände der Stewards zu legen) denn auch prompt zurückgewiesen haben und ihrerseits keinen Wert darauf legen, Entscheidungen über Projektschließungen zu treffen. m:User:Pathoschild hat etwa zu recht darauf hingewiesen, dass Stewards qua Mandat keine Entscheidungen treffen dürfen sondern nur dazu da sind, diese auszuführen. Das Language Subcommittee wiederum ist lediglich für die Anträge auf neue Projekte zuständig, nicht für die Abwicklung alter. Kurz: Niemand will diese heiße Kartoffel haben (was ich gut verstehen kann).
- Letztendlich denke ich, dass das beste, was man mit ru-sib machen kann ist, es zu ignorieren. Ich habe ziemlich viel Zeit damit verbraten, mit Jaroslaw Solotarjow zu diskutieren. Es ist aber vergebene Liebesmüh. Muss man so sagen. Eine Alternative bestünde darin, dass ihm und ein paar anderen Leuten die Adminrechte entzogen werden und das Projekt von Leuten verwaltet würde, die zu den Wikipedia-Basics stehen.
- Übrigens habe ich das Projekt ursprünglich mit großer Sympathie gesehen, weil ich die russischen Norddialekte als interessante und kuriose Materie aus dem Studium in Erinnerung behalten haben. Aber das, was Solotarjow daraus gemacht hat, ist wirklich unter aller Kanone (auch wenn ich die russische Erregung darüber trotzdem nicht nachvollziehen kann. In den deutschen Dialektwikis wird man auch viel Unfug finden. Aber wen kratzt das? Die haben eh kaum Publikum... Gruß, --Johannes Rohr 22:28, 24. Jun. 2007 (CEST)
- Hallo, wenn ich mal kurz meinen Senf dazu abgeben kann: Das Argument von "mehreren Tausend Artikeln" und der damit implizierten "Schöpfungstiefe" der sibirischen Wikipedia sollte keins sein, denn bis auf wenige Ausnahmen sind sie alle bot-erstellt, um das Projekt künstlich aufzublasen. Probiert es mal mit "Zufälliger Artikel". Ich verstehe diese ganze Problematik nicht. Um sie zu öffnen, hat man einfach nur Flashmob-Stimmen nachgezählt, während man jetzt die Argumente "gewichten" will, was gleich Bürokratie und Willkür bedeutet. Das ist einfach nur ein trauriges Schauspiel, das ganze. Die sibirische Wikipedia ist ein Hohn für das gesamte Projekt und darf anscheinend auf unbestimmte Zeit bestehen bleiben... Voevoda 22:51, 26. Jun. 2007 (CEST)
Hi. Du hast gestern schon kurz die Rajons für Saratow auf korrekte Transkription durchgeschaut. Wärst du so freundlich (wenn du die Zeit erübrigen kannst) noch mal die Liste der Rajons im Artikel Oblast Saratow auf korrekte Transkription zu überprüfen? Ich bin mir bei einigen (meiner) Transkriptionen noch etwas unsicher. Daher wäre ich glücklich wenn jemand die Liste mal durchschauen könnte bevor ich die Artikel anlege. Mit Dank im vorraus und freundlichen Grüßen, --JA ALT 00:49, 26. Jun. 2007 (CEST)
- Ob meine Korrekturen bezüglich Transkription korrekt sind, kann ich nicht beurteilen. Ich hab mehr vom Gefühl her (und von der Logik) geändert. Die Rajons schau ich mir mal an. --Obersachse 06:19, 26. Jun. 2007 (CEST)
- Trotzdem vielen Dank für die Unterstützung.--JA ALT 12:51, 26. Jun. 2007 (CEST)