Zum Inhalt springen

Hermes Phettberg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. November 2004 um 12:51 Uhr durch 213.129.231.122 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Hermes Phettberg

Hermes Phettberg (*5. Oktober 1952 in Hollabrunn als Josef Fenz) ist österreichischer Künstler, Schauspieler, Autor und Talkmaster.

Phettberg wuchs als Sohn von Weinbauern in Unternalb bei Retz (Niederösterreich) auf, arbeitete zunächst als Bankangestellter und wurde dann nach theologischer Fortbildung Pastoralassistent in der Erzdiözese Wien. Ende der 1980er Jahre war er in Wien Mitbegründer der Projekte Libertine Sadomasochismusinitiative und Polymorph Perverse Klinik Wien. Öffentlich bekannt wurde er mit sadomasochistischen Kunst-Aktionen (z. B. 1993 mit einer Verfügungspermanenz in Zürich).

Seit 1991 spielte er in veschiedenen Inszenierungen der Theatergruppe Sparverein Die Unz-Ertrennlichen um Kurt Palm meist skurrile Rollen. Ab 12. November 1994 trat er als Talkmaster in der von Palm produzierten Bühnen-Talkshow Phettbergs Nette Leit Show auf, in der vor allem Wiener Prominente, Wissenschaftler und Angehörige "interessanter Berufsgruppen" zu Gast waren. Einige der Sendungen gelten als legendär, z. B. das Interview mit Opernkenner Marcel Prawy, der wie Phettberg seine persönlichen Besitztümer vorwiegend in Plastiktüten (österr. Sackerln) aufbewahrte. Als 1995-1996 19 Folgen dieser Show von ORF und 3sat im Fernsehen ausgestrahlt wurden, wurde Phettberg durch seine unkonventionellen Fragen und die schonungslose Darstellung seiner eigenen Probleme, sexuellen Phantasien und auch genüßlich ausgeweideten Wissenslücken rasch einem größeren Publikum in Österreich, Deutschland und der Schweiz bekannt.

Seit ca. 1992 schreibt Hermes Phettberg für die Wiener Zeitung Falter die wöchentliche Kolumne Phettbergs Predigtdienst, die in Form einer Predigt auf den liturgischen Texten des jeweiligen Sonntags im Kirchenjahr aufbaut.

2000 wurde Phettberg durch eine wöchentliche online ausgestrahlte Fernsehsendung, in der er sich fesseln und auspeitschen ließ und währenddessen seinen Predigtdienst vortrug, zu einem Pionier des Internetfernsehens.

Seither tritt Phettberg vor allem bei künstlerischen Projekten, Lesungen und Talkabenden in Wien auf.

Werke

  • Frucade oder Eierlikör. Droemer Knaur, München 1996 ISBN 3-426-60536-8 (Interviews und Monologe aus Phettbergs Nette Leit Show)
  • Hermes Phettbergs Predigtdienst für alle Sonn- und Feiertage des Kirchenjahrs. Falter, Wien 1995 ISBN 3-85439-156-0 (eine erste Sammlung der Kolumnen)
  • Hundert Hennen. Katechesen 1992-2003. (3 Bände) Galrev 2004 ISBN 3-933149-35-5 (585 Kolumnen als Faksimile der Typoskripte)

Literatur