Zum Inhalt springen

Diskussion:ASP (Band)

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Juni 2007 um 21:08 Uhr durch Sires (Diskussion | Beiträge) (Einleitung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Sires in Abschnitt Einleitung

Einleitung

An der Einleitung sollte man noch etwas basteln, kurz zusammenfassen, um was es geht, eventuell auch, welche Erfolge die Band hatte oder ähnliches. Der eine Satz bringt es nicht. Zum Vergleich auch mal den Artikel Rammstein anschauen. --n·ë·r·g·a·l 16:25, 19. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Hab mal ein bisschen was versucht. Ich weiß, dass dir das mit den Gothic Einflüssen nicht gefallen wird. Ich behaupte ja auch nicht, dass die lupenreinen Gothrock spielen, aber ne Beeinflussung halte ich für deutlich gegeben. fidepus 17:50, 19. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Es ist ja nicht die Musik, die bei ASP „gotisch“ wirkt, sondern lediglich die Attitüde. Ich denke, dass man das so umsetzen sollte. Das mit dem Punk kann ich momentan nicht achvollziehen. Welche Tracks sind das genau? --n·ë·r·g·a·l 17:57, 19. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Na von mir aus lassen wir das so. Ich persönlich bin nicht so der Musikschubladen Verfechter, fällt mir also auch schwer das alles so konkret einzuordnen. Das mit dem Punk hab ich mal in nem Interview gelesen, kann aber auch mit den Wurzeln der einzelnen Leute zusammenhängen. Von mir aus raus damit.
Sieht das denn sonst eher nach ner WP würdigen Einleitung aus? fidepus 18:03, 19. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Jetzt sieht es prächtig aus. Vielleicht noch den Einstieg in die Charts erwähnen, aber das ist Geschmackssache. ;-) --n·ë·r·g·a·l 18:05, 19. Mai 2007 (CEST)Beantworten


Also bei Eisbrecher fand ich den NDH-Einwand ja noch OK. Aber wenn ASP nicht Gothrock ist was dann? Die Gitarren sind teilweise extrem klasisch am alten Gothrock, die Stimme eh und die elektronischen Parts sind schön Dark Wavig. Also eher Goth/Darkwave. NDH für ASP halte ich für absoluten Humbug. --Efgeka 22:10, 3. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Mir scheint, du hast noch nie stiltypischen Gothic Rock gehört, hmm? ASP fällt komplett aus dem Dark-Wave-Schema heraus. Ich kann hier beim besten Willen keine 80er-Jahre-Sounds erkennen. Das sind ganz klare, harte Rock- und Metal-Gitarren im modernen Alternative-Rock-Stil oder eben in Anlehnung an die NDH. --n·ë·r·g·a·l 23:37, 3. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
ich weiß das bringt euch nicht weiter aber du hast mir soeben vollendens mein Weltbild zerstört^^. Ich dachte ernsthaft das genau das Gothic/Darkwave ist. Ganz nebenbei ist das auch überall so getaggt (zB last.fm). Aber nach deiner Definition will ich echt kein 80er Dark-Wave Zeugs hören. Ich steh auf den 80er Kram so gar nich. Könnte man nicht ASP als eine weiterentwicklung im Dark-Wave-Genrene bezeichnen? /edit: Ach und als "Alternative Rock" also öhm NEIN .. echt nich. Vielleicht sind da musikalische Einflüsse aber die Texte usw. das geht irgendwie nich... ich finde gerade die Texte rücken ASP in den Gothrock oder nich?
„Du hast mir soeben vollendens mein Weltbild zerstört^^.Ich dachte ernsthaft das genau das Gothic/Darkwave ist.“
Das liegt aber nicht an mir, sondern daran, dass sich die Leute mit nichts auseinandersetzen und einfach willkürlich Bezeichnungen übernehmen und anwenden. Das hatte ich vor einigen Jahren schon bemängelt.
Es ist mir echt ein Rätsel, was da in den letzten Jährchen von statten ging und wo diese Fehldeutungen herkommen. ASP ist einfach keine Band aus dem Dark-Wave-Umfeld, genauso wenig wie Unheilig oder Samsas Traum. Die haben typische Metal- und Alternative-Rock-Gitarren drin, ich würde das als ganz klaren Einfluss aus der Neuen Deutschen Härte deuten.
Mit Gothic Rock hat das nichts zu tun, dazu fehlen die wesentlichen Klangelemente wie dunkles Bass-Spiel, Moody Slide Guitars, diese ganzen Psychedelic-Elemente etc. Ich denke, mann muss hier noch einige Jahre abwarten, wie sich das entwickelt. Manche Bands, gerade solche wie ASP, lassen sich einfach nicht eindeutig einem Genre zuordnen.
„Ich finde gerade die Texte rücken ASP in den Gothrock oder nich?“
Damit allein lässt sich ein Stil nicht greifen. Düstere Texte gibt's auch im Metal zu Hauf. Wenn dir die 80s nicht gefallen, wird dir das gesamte Dark-Wave-Spektrum, insbesondere der Gothic Rock, nicht zusagen:
„Könnte man nicht ASP als eine weiterentwicklung im Dark-Wave-Genre bezeichnen?“
Beim besten Willen nicht. Wo siehst du denn da Parallelen? Als Entwicklung aus dem Gothic Rock könnte man beispielsweise die Ethereal-Bands der 90er bezeichnen. Die nutzen dieselben Sounds, nur wesentlich getragener:
Derrière le Miroir - Good Night (1994)
Love Spirals Downwards - Stir About The Stars (1992)
Siddal - Beds Of Light (1996)
Soul Whirling Somewhere - Unhittable (1993)
Btw: Seiten wie LastFM kann man wohl kaum als zuverlässige Quelle nutzen. Da kannst du gleich den Sonic Seducer oder Orkus nehmen, deren Schreiberlinge selbst ihre Oma als Gothic verkaufen würden. --n·ë·r·g·a·l 19:39, 15. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
:D Gut gesprochen Häuptling. Nach ein bisschen drüber nachdenken muss ich sagen, dass ich das mit dem alternative Rock unterstütze. Du (@nicht signierter Beitrag) darfst das auch nicht mit den komischen Indi-Rock Sachen verwechseln. Imho ist alles, was keinen klar definierten Stil hat, aber kein Mainstream ist erstmal Alternative. Ich bin mit der Einordnung (und der Gothic ähnlichen Atitüde) im Moment eigentlich recht zufrieden. ...und ja, wer die 80er nicht mag, der wird auch mit (richtigem) Gothic nix anfangen können. fidepus 20:15, 15. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Also mit NDH und Alternative bei ASP kann ich gut leben und klanglich liegt gerade NDH dem am nächsten. Aber Elektronik? Ich hab mich echt mal durch alles von denen durchgehört (und nur die Hälfte meinen Geschmack entsprechend behalten) und kann das beim besten Willen nicht unterstützen. Nur weil einige elektronische Klänge zu hören sind, so bleiben ja wohl Gitarre und Bass weiterhin dominant. Da kann man ja auch gleich noch Folk dazu schreiben, weil in einigen Titeln Geigen zu hören sind... Ich würde allerdings noch Dark Rock zu der Genrebezeichnung hinzu fügen.
Ja, Elektronik auf jeden Fall. Hast du Sachen von der :Duett: gehört? Da ist viel Elektronik drin und auf der Requiembryo wird das ziemlich deutlich wieder aufgegriffen. Folk mit rein bringen ist vielleicht gar keine so schlechte Idee. Das ist zwar auf den regulären Alben nicht so stark, aber die Krabat Reihe und die Once In A Lifetime (inkl. Humility) sind doch schon ziemlich folkig geworden. Wenn keine Einwände kommen werde ich das mal noch dazu schreiben.
Ach ja, es wäre hilfreich, wenn du deine Beiträge mit vier Tilden (~) unterschreiben würdest. fidepus 19:36, 26. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Auch bei :Duett: sind die Gitarren immer noch schwerpunktmäßig zu hören und nein ich würde KEIN Folk dazu nehmen, es ist einfach zu wenig zu hören als das es von Bedeutung ist. Kann auch gern mit vier (~) unterschreiben, doch was bringt das? Sires 21:08, 26. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Bandgeschichte

[...]Unter anderem wirkten Thomas Sabottka und Constanze Rudert von Blutengel mit. [...] Thomas Sabottka ist nicht von Blutengel. Ich weiß aber auch nicht, wie mans spontan unmissverständlich schreiben könnte. --85.181.219.63 15:26, 16. Jun. 2007 (CEST)Beantworten