Zum Inhalt springen

Daniel Tammet

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Juni 2007 um 15:59 Uhr durch Ticketautomat (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Daniel Paul Tammet (* 31. Januar 1979 in London) ist ein britischer Savant, also einer Person mit einer sogenannten Inselbegabung. Er hat die Gabe, mathematische Probleme und Rechnungen außerordentlich schnell und die Ergebnisse auf bis zu hundert Nachkommastellen wiederzugeben. Außerdem hat er in Tests bewiesen, eine neue Sprache innerhalb einer Woche erlernen zu können.

Leben

Daniel Tammet wurde 1979 in London geboren. Er ist einer der wenigen Savants, die nicht von Geburt an ihre Fähigkeiten besaßen. Tammet erlitt im Alter von drei Jahren einen schweren epileptischen Anfall, an dem er beinahe gestorben wäre. Dieser Anfall veränderte ihn dauerhaft. Er begann Mathebücher zu lesen und Pflanzenmuster zu studieren, anstatt mit Freunden zu spielen. Er schafft es heute die komplexesten mathematischen Aufgaben auszurechnen. Außerdem ist er nicht nur mathematisch ein Genie, sondern auch sprachlich. Er schafft es innerhalb einer Woche eine Sprache zu erlernen und kann sich nach Ablauf dieser Woche auch auf dieser unterhalten. Beim internationalen „Pi-Treffen“ 2004 stellte er einen neuen Europarekord auf, als er innerhalb von fünf Stunden bei einem Gedächtniswettbewerb 22.514 Nachkommastellen der Kreiszahl Pi referierte. So wie die meisten Savants nur in einem Bereich ein Genie sind und dafür andere Sachen überhaupt ncht können, kann Tammet beispielsweise nicht links und rechts auseinanderhalten. Für Wissenschaftler besonders interessant ist, dass Tammet genau berichten kann, was in seinem Kopf vorgeht, während er beispielsweise rechnet, während die meisten Savants entweder Autisten oder eine andere Hirnschädigung besitzen. So berichtet er, dass sich zum Beispiel bei der Multiplikation zweier Zahlen, diese in seinem Kopf als zwei Symbole darstellen, die sich vereinigen und zu einem neuen Symbol verformen - dem neuen Ergebnis.

Literatur

  • Tammet, Daniel: Born on a Blue Day. Hodder & Stoughton, 2007, ISBN 978-0340899755
  • Tammet, Daniel: Elf ist freundlich und Fünf ist blau. Ein genialer Autist erklärt seine Welt. Patmos Verlag, Düsseldorf 2007, ISBN 978-3491421080