Zum Inhalt springen

Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Nachwachsende Rohstoffe

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Juni 2007 um 12:57 Uhr durch Ralf Roletschek (Diskussion | Beiträge) (Was ist ein nachwachsender Rohstoff?). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Ralf Roletschek in Abschnitt Was ist ein nachwachsender Rohstoff?

Diese Diskussionsseite dient der inhaltlichen Diskussion zum WikiProjekt Nachwachsende Rohstoffe. Das Projekt befindet sich in der Organisationsphase entsprechend der Ankündigung auf der Diskussionsseite. -- Achim Raschka 21:34, 25. Jun. 2007 (CEST) (als in die Planungen involvierter Wikipedianer)Beantworten

–

– ist das erste Unicode Zeichen, mit dem mein Computer nichts anfangen kann und das in einem deutschen Text. Was stellt es denn dar? Secular mind 22:29, 25. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Mmh, da ich an der Stelle gar nix sehe, gehe ich davon aus, dass es sich um ein geschütztes Lehrzeichen o.ä. handelt. -- Achim Raschka 22:42, 25. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Stört es dich, wenn ich es aus dem Text entferne? Secular mind 22:52, 25. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Ich weiß nichtmal, wo das nichts steht ;O) - mach also menn, im Extremfall muss ich halt revertieren oder was anderes einbauen. -- Achim Raschka 22:53, 25. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Anregungen zum Projekt

Erstmal freue ich mich, dass es ein solches Projekt geben kann, und hoffe, dass qualitativ hochwertige Artikel entstehen. Natürlich leidet die Neutralität, da allein das einseitige Anbieten von Informationen bereits eine Wertung ist; damit müssen wir aber klarkommen, deswegen Informationen zu löschen oder nicht aufzunehmen, wäre mit Sicherheit falsch. Ich würde mich freuen, wenn die Mitarbeiter, die zu diesem Projekt gehören, sich in eine Liste eintragen würden, eventuell sogar einen Hinweis auf ihrer Benutzerseite hinterlassen. Das würde für ein gehöriges Maß an Transparenz sorgen. Gruß, Codeispoetry ∙ Nix Löschgrund? ∙  09:44, 26. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Codeispoetry, bislang gibt es noch keine Mitarbeiter; das Projekt soll wachsen aus der Zusammenarbeit von Wikipedianern aus entsprechenden Interessensgebieten (Umwelt, Biologie, Lebewesen, Kunststoffe, Technik, Jura) sowie den in diese Struktur zu integrierenden Mitarbeitern beim nova-Institut und den noch anzusprechenden externen Experten. Ich sehe auch nicht das einseitige Anbieten von Informationen - alle in die Artikel eingebrachten Inhalte unterliegen der ganz normalen und gerade in diesem Bereich auch kritischen Wikipediakontrolle und -mitarbeit und damit den in der Wikipedia angelegten Maßstäben für enzyklopädische Artikel (incl. NPOV und belastbarer Belegbarkeit). Gerade dieser Punkt gehört zu den Grundlagen des Projektes und ist implizit sowohl in den Antrag auf Förderung sowie in die Projektskizze aufgenommen, die beide im Vorfeld in Zusammenarbeit des Institutes und einzelnen Wikipedianern (primär mich und dem Geschäftsführer von WM e.V.) erarbeitet wurden. Wie sich das Ganze entwickeln wird, werden wir abwarten müssen, spannend als Pilotprojekt ist diese Zusammenarbeit auf jeden Fall. Gruß -- Achim Raschka 09:54, 26. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Nichtsdestotrotz wird die Informationslage im Bereich Nachwachsende Rohstoffe (hoffentlich) bald deutlich besser sein als bei anderen Energieträgern. Allein dieses Ungleichgewicht in der Menge an Informationen stellt ja bereits eine nichtneutrale Darstellung dar. Aber wie gesagt, ich sehe das nicht als allzu großes Problem an. Gruß, Codeispoetry ∙ Nix Löschgrund? ∙  10:09, 26. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Nun, ein Ungleichgewicht in der Menge an Informationen gibt es überall in der Wikipedia und ist einfach mit den Interessen und Tätigkeitsfeldern der jeweiligen Teilnehmer verbunden. Dass wir hier stapelweise ausgezeichnete Artikel zum Essener Domschatz, zu Schlangen, amerikanischen Kriegsschiffen oder Fleischfressenden Pflanzen haben, aber so gut wie nichts zum sicher bedeutenderen Bereich Landwirtschaft, ist ja ein Ergebnis der bisherigen Interessen der Teilnehmer an der WP. Das solch ein Interesse nun durch eine Institution in die Wikipedia getragen wird, wäre demzufolge wohl nur dann problematisch, wenn einseitige Sichten propagiert würden. Von jedem AGF einmal abgesehen, ist allerdings die WP dafür ein denkbar schlechtes Feld, da hier einseitige Standpunkte meist nicht lang überleben können und die Community dieses Projekt, seinen Verlauf und seine Ergebnisse sicher besonders wachsam beobachten wird. Denis Barthel 10:34, 26. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
(nach BK mit Denis): Wer sagt das? Es spricht doch gar nix dagegen, wenn parallel auch der Ausbau der traditionellen Rohstoffe vorangetrieben wird. Die Kategorie:Kunststoff verzeichnet aktuell bsp. vielleicht fünf Einträge zu biologisch abbaubaren Kunststoffen und auch bei den Energieträgern sieht es nicht anders aus. Besonders gut ausgebaut sind meines Wissens bislang die Bereiche Kernenergie, Windenergie und Geothermie - das ist doch ein gutes Gegengewicht. Ungleichgewichte haben wir in der WP aber immer, wenn einzelne Benutzer sich richtig ins Zeug legen - Das Rote Kreuz ist bsp. deutlich umfassender ausgebaut als die Malteser, die Säugetiere umfassender als alle anderen Tiergruppen und innerhalb der Pflanzen haben bsp. alle Lilienarten (bis auf zwei, die sind in Arbeit) einen Artikel während ganze Vegetationsbereiche brachliegen. -- Achim Raschka 10:39, 26. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ums nochmal ganz klar zu sagen: Mein erster Kommentar sollte deutlich machen, dass ich nicht davon ausgehe, dass ein Neutralitätsproblem besteht; solche Befürchtungen sind im Chat aufgekommen. Da mögliche Problem, das ich angesprochen habe, ist nicht gravierend und alltäglich in der Wikipedia. Was hingegen wirklich wichtig ist, ist Transparenz. Codeispoetry ∙ Nix Löschgrund? ∙  10:46, 26. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Transparenz: ACK. Denis Barthel 11:16, 26. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Dein Post, Codeispoetry, ist der erste in dem etwas zur Neutralität gesagt wird. Wenn ich mir die Seite von der das kommt ansehe, muß ich sofort an Lobbyarbeit denken um nachwachsende Rohstoffe besonders positiv darzustellen. Nicht dass ich irgendwem etwas unterstellen will, aber Infos die Nova beigetragen werden sollten extra-kritisch beäugt werden. Wenn NPOV sichergestellt wird, ist das Projekt sehr zu begrüßen. --jailbird 12:15, 26. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Potentiell mangelnde Neutralität ist sicher das zentrale Problem, mit dem umzugehen ist - ich hoffe mal, dass zumindest meine Person mittlerweile als neutral genug im Sinne der Wikipedia etabliert ist, um zumindest klar zu stellen, dass es hier nicht um POV-Puscherei oder unbeäugtes Einkippen von Werbebotschaften gehen wird. Und ich bin sehr optimistisch, dass sich auch nova und Assoziierte an die Wiki-Spielregeln halten werden (zumindest ist bei mir im Rahmen der bisherigen Konzeption und Zusammenarbeit kein gegenteiliger Eindruck entstanden) -- Achim Raschka 12:27, 26. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Es wäre zumindest eine erfrischende, und imho bisher einmalige, Ausnahme des alten Mottos "Wes Brot ich ess, dess Lied ich sing.". ;o) Weissbier 12:38, 26. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Um genau das zu vermeiden wird eine Koordinationsstelle bei Wikimedia und nicht bei nova eingerichtet - der Mensch, der diesen Posten bekommt, sollte dadurch unabhängig arbeiten können. Bevor diesbezüglich allerdings Spekulationen aufkommen: Ich werde mich um den Job nicht bewerben. -- Achim Raschka 12:46, 26. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Holz

Ich habe mir schon vor Jahren vorgenommen, mich mal um die Holz-Artikel zu kümmern. Das ist ein willkommener Anlaß. --RalfR 11:42, 26. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

sehr schön - evtl. kannst du den Oberförster mit ins Boot nehmen. Gruß -- Achim Raschka 11:46, 26. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Ich habe die Diskussion mitverfolgt und mir vorgenommen einen Artikel über Energiewälder oder Schnellwuchsplantagen zu erstellen - auch wenn das offiziell nichts mit Wald zu tun hat. ;-) Ich muß mir nur noch über das Hauptlemma klar werden. Im Moment tendiere ich für Energiewald oder -wälder. --Of 12:12, 26. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Dann kommen wir auch automatisch zum Thema Nachhaltigkeit, das wird ja lustich ;) --RalfR 12:27, 26. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Was ist ein nachwachsender Rohstoff?

Das sollte man als erstes Klären. Für mich gehört da ja auch Getreide dazu, Kartoffeln, Radieschen etc. Marcus Cyron wenns sein muß 12:04, 26. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Genau das sollte Nachwachsender Rohstoff klären - tut er es nicht, ist ads einer der ersten und wichtigsten Ansatzpunkte dieses Projekts (zugleich aber auch sicher nicht der einfachste). Zum konkreten Punkt: Nahrung wird im Allgemeinen nicht als solcher betrachtet - spannend wird es aber, wenn eine Kulturpflanze sowohl als Nahrungsressource als auch als Werkstoff o.ä. verwendet werden kann (verschiedene Faserpflanzen, Mais, Hanf, Lein ...) -- Achim Raschka 12:08, 26. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Ja. Es ist derzeit ja auch so, daß ein Trend besteht, Weizen zu verheizen (in meinen Augen der Gipfel der Perversion). Damit wird er ein Wärmespender, als eine Art Pallets-Ersatz. Marcus Cyron wenns sein muß 12:52, 26. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Nun, er liefert dann Energie ... etwas wesentlich anderes macht er bei der "konventionellen" Nutzung auch nicht ;) Denis Barthel 12:54, 26. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Ich sehe die Sache als Techniker sicher etwas anders als Biologen. Rohstoffe sind für mich Ausgangsmaterialien für Baustoffe, Energielieferant oder Halbzeug. Somit kann ich "nachwachsende Rohstoffe" für meinen Bereich sehr genau abgrenzen. Allerdings ist ja selbst Steinkohle ein nachwachsender Rohgstoff, auch wenns dazu ein paar Millionen Jahre braucht ;) --RalfR 12:57, 26. Jun. 2007 (CEST)Beantworten