Zum Inhalt springen

Lager (Maschinenelement)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Oktober 2003 um 09:04 Uhr durch Tsor (Diskussion | Beiträge) (typo). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Als Lager bezeichnet man in der Technik einen Maschinenteil, der zwei Teile miteinander beweglich verbindet. Je nach Art der Bewegung der Teile zueinander unterscheidet man die Lager. So gibt es:

  • Lager, wo sich die Teile gegeneinander verdrehen
  • Lager, bei denen sich die Teile gegeneinander linear verschieben.

Nach der Art der Reibung

Gleitlager:

Die beiden sind durch das Schmiermittel voneinander getrennt. Bei der Bewegung tritt Gleitreibung auf. Abhängig von Belastung und Geschwindigkeit müssen die Materialien aufeinander abgestimmt werden. Häufige Materialien sind

Normalerweise wird jener Teil aus dem weicheren Material hergestellt, der leichter und billiger zu ersetzen ist. Die Schmierung ist bei diesen Lagern besonders wichtig.

Wälzlager

Die beiden Teile sind durch Rotationskörper voneinander getrennt. So gibt es:

  • Kugellager
  • Rollenlager
  • Tonnenlager
  • Nadellager

Nach der Richtung der Kraftaufnahme

speziell bei Drehteilen

  • Radiallager
  • Achsiallager