Zum Inhalt springen

Partido Popular (Spanien)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Oktober 2003 um 21:34 Uhr durch Breogan67 (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Logo des Partido Popular

Logo des Partido Popular

Der Partido Popular (PP; span. Volkspartei) ist eine spanische politische Partei, die 1989 aus der 1976 von Manuel Fraga Iribarne gegründeten rechtskonservativen Alianza Popular (AP, Volksallianz) hervorgegangen ist. Vorsitzender des Partido Popular ist seit 1990 José María Aznar. Der Partido Populuar versteht sich als christlich-konservative Kraft. Die Partei entwickelte sich im Verlauf der 1990er Jahre dabei sukzessive zu einer Kraft der politischen Mitte, die sich am Modell christlich-demokratischer Volksparteien in Europa orientert. Programmatisch zeigt die Partei ein starkes wirtschaftsliberales Profil und tritt dabei insbesondere für Deregulierung und die Einhaltung einer straffen Haushaltsdisziplin ein.


Wahlergebnisse

Bei den vorgezogenen Parlamentswahlen am 3. März 1996 wurde der Partido Popular mit 38,8 % Stimmanteil zur stärksten Fraktion, verpaßte dabei jedoch die absolute Mehrheit. Das Ergebnis entsprach einer Zahl von 146 Abgeordneten (von insgesamt 350). Mit Hilfe einiger kleinerer Parteien wie der katalanischen Convergencia i Unió (CiU) wurde José María Aznar am 5. Mai 1996 zum spanischen Ministerpräsidenten gewählt. Er löste damit den seit über dreizehn Jahren regierenden Felipe González der sozialdemokratischen PSOE (Partido Socialista Obrero Español) ab. Bei den Parlamentswahlen am 12. März 2000 konnte der Partido Popular mit 45,2 % das Wahlergebnis von 1996 nochmals verbessern und erreichte mit 183 der insgesamt 350 Sitze im Abgeordnetenhaus das bis dahin beste Wahlergebnis. Die Regierung unter José María Aznar war damit nicht mehr auf die Unterstützung von Regionalparteien angewiesen.


siehe auch: Parteien in Spanien