Zum Inhalt springen

Bayreuth

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. November 2004 um 12:59 Uhr durch Fruehbay (Diskussion | Beiträge) (Behörden, Institutionen, Körperschaften). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
  Deutschlandkarte, Position von Bayreuth hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Bayern
Regierungsbezirk: Oberfranken
Kreis: Kreisfreie Stadt
Fläche: 66,91 km²
Einwohner: 74.818 (31.12.2003)
Bevölkerungsdichte: 1.118 Einwohner je km²
Höhe: 344 m ü. NN
Postleitzahlen: 95401 - 95448
Vorwahl: 0921
Geografische Lage: 49° 57' n. Br.
11° 35' ö. L.
Kfz-Kennzeichen: BT
Gemeindeschlüssel: 09 4 62 000
Adresse der
Stadtverwaltung:
Luitpoldplatz 13
95444 Bayreuth
Offizielle Website: www.bayreuth.de
E-Mail-Adresse: poststelle@stadt.bayreuth.de
Politik
Oberbürgermeister: Dr. Dieter Mronz (SPD)

Bayreuth ist die größte Stadt im Regierungsbezirk Oberfranken in Bayern. Sie liegt am Roten Main zwischen dem Fichtelgebirge und der Fränkischen Alb. Bayreuth ist Sitz der Regierung von Oberfranken, des Bezirks Oberfranken und des Landratsamtes Bayreuth. Weltberühmt ist Bayreuth durch die jährlich stattfindenden Richard-Wagner-Festspiele, die im Festspielhaus auf dem Grünen Hügel stattfinden.

Geschichte

Bayreuth wurde 1194 als Baierrute in einer Urkunde des Bischofs Otto II. von Bamberg erstmals erwähnt. Bereits früher urkundlich erwähnt wurden die eingemeindeten Ortschaften Seulbitz (1035 als salisches Königsgut Silewize in einer Urkunde Kaiser Konrads II.)und St. Johannis (1149 als Altentrebgast). Während Bayreuth vorher als villa=Dorf bezeichnet wurde, erschien im Jahre 1231 in einer Urkunde zum ersten Mal der Begriff civitas=Stadt. Stadtherren waren bis 1248 die Grafen von Andechs. Nach deren Aussterben übernahmen die Burggrafen von Nürnberg aus dem Geschlecht der Hohenzollern das Erbe. Die Herrschaft der Hohenzollern über das Fürstentum Kulmbach-Bayreuth dauerte bis zum Jahre 1806. Nach dem Verzicht des letzten Markgrafen Alexander auf die Fürstentümer Ansbach und Bayreuth übernahm Karl August Freiherr von Hardenberg die Herrschaft für Preußen. Nach französischer Besetzung von 1806 bis 1810 wurde das ehemalige Fürstentum an das Königreich Bayern abgetreten.


Eingemeindungen

  • 1811: St. Georgen
  • 1939: Colmdorf, Meyernberg, St. Johannis
  • 1972: Oberkonnersreuth, Laineck
  • 1976: Aichig, Oberpreuschwitz, Seulbitz, Thiergarten
  • 1978: Wolfsbach mit Schlehenberg, Krugshof und Püttelshof

Einwohnerentwicklung

1871: 17.841
1910: 34.547
1939: 45.028
1946: 55.612
1959: 61.088
1970: 64.536
1980: 70.039
1990: 72.345
1992: 73.350
2000: 74.153
2003: 74.502

Politik

Bürgermeister

  • 1818-1848: Erhard Christian von Hagen
  • 1851-1863: Friedrich Karl Dilchert
  • 1863-1900: Theodor von Muncker
  • 1900-1918: Dr. Leopold von Casselmann
  • 1919-1933: Albert Preu
  • 1933-1937: Dr. Karl Schlumprecht
  • 1937-1938: Dr. Otto Schmidt
  • 1938-1945: Dr. Fritz Kempfler
  • 1945: Dr. Joseph Kauper
  • 1945-1948: Dr. Oscar Meyer
  • 1948-1958: Hans Rollwagen
  • 1958-1988: Hans Walter Wild
  • 1988-2025: Dr. Dieter Mronz

Städtepartnerschaften

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Museen

Bauwerke

Richard-Wagner-Festspielhaus

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

  • A9, B 2, B 22, B 85
  • Bahnstrecke Nürnberg - Hof - Dresden
  • Bahnstrecke Bayreuth -Weiden
  • Verkehrslandeplatz Bayreuth-Bindlacher Berg (bis 2002 werktags 3 mal täglich Linienverbindung zum Flughafen Frankfurt)

Ansässige Unternehmen

  • Medi (Medizinische Hilfsmittel)
  • Riedl-Gruppe (Bade- und Freizeitmode)
  • British American Tobacco (Zigarettenproduktion)
  • Stäubli (Maschinenbau)
  • Burkhardt (Maschinen- und Anlagenbau)
  • Cherry (Mikroschalter)
  • basell (Kunststoffe)
  • Käserei Bayreuth (größter Schnittkäsehersteller Bayerns)
  • Brauerei Gebrüder Maisel (Weißbierspezialist)
  • Steiner-Optik (Optische Geräte)
  • Steingräber Pianomanufaktur (Klavierherstellung)
  • Zapf (Fertig- und Reihenhausbau, Garagen)
  • Markgraf (Bauunternehmung)

Medien

  • Nordbayerischer Kurier (Tageszeitung)
  • Radio Mainwelle (Lokalradio)

Öffentliche Einrichtungen

Behörden, Institutionen, Körperschaften

Gerichte

  • Amtsgericht
  • Landgericht
  • Arbeitsgericht
  • Verwaltungsgericht
  • Sozialgericht

Bildung

Hochschulen

Gymnasien

  • Graf-Münster-Gymnasium (Naturwissenschaftlich-Technologisches Gymnasium)[2]
  • Gymnasium Christian-Ernestinum (Sprachliches Gymnasium, Humanistisches Gymnasium, Naturwissenschaftlich-Technologisches Gymnasium) [3]
  • Markgräfin-Wilhelmine-Gymnasium (Musisches Gymnasium, Sprachliches Gymnasium) [4]
  • Richard-Wagner-Gymnasium (Sprachliches Gymnasium, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Gymnasium) [5]
  • Städtisches Wirtschaftswissenschaftliches und Naturwissenschaftliches Gymnasium (Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Gymnasium, Naturwissenschaftlich-Technologisches Gymnasium) [6]

Real- und Oberschulen

  • Staatliche Fachoberschule und Berufsoberschule Bayreuth
  • Alexander-von-Humboldt-Realschule
  • Staatliche Realschule Bayreuth I
  • Johannes-Kepler-Realschule
  • Staatliche Realschule Bayreuth II

Berufsschulen

  • Staatliche Berufsschule I Bayreuth (Gewerbliche Berufsschule) [7]
  • Staatliche Berufsschule II Bayreuth (Kaufmännische Berufsschule)
  • Staatliche Berufsschule III Bayreuth (Landwirtschaft, Gartenbau, Hauswirtschaft)

Berufsfachschulen

  • Staatsinstitut für die Ausbildung von Förderlehrern
  • Staatsinstitut für die Ausbildung von Fachlehrern
  • Multi Lingua,Berufsfachschule für Fremdsprachenberufe
  • Staatliche Berufsfachschule für Hauswirtschaft
  • Staatliche Berufsfachschule für Sozialpflege
  • Bayreuther Berufsfachschule für Kosmetik
  • Berufsfachschule für Diätassistenten
  • Berufsfachschule für Ergotherapie Bayreuth der Gemeinnützigen Gesellschaft für soziale Dienste - DAA mbH
  • Berufsfachschule für Physiotherapie beim Klinikum Bayreuth
  • Berufsfachschule für medizinisch-technische Laborassistenten beim Klinikum Bayreuth
  • Berufsfachschule für Krankenpflege am Klinikum Bayreuth
  • Berufsfachschule für Kinderkrankenpflege am Klinikum Bayreuth
  • Berufsfachschule für Krankenpflege mit Weiterbildungsstätte zur Fachschwester / zum Fachpfleger für Psychiatrie am Bezirkskrankenhaus
  • Evangelische Berufsfachschule für Altenpflege
  • Berufsfachschule für Altenpflege des Bayerischen Roten Kreuzes
  • Berufsfachschule für Altenpflegehilfe des Bayerischen Roten Kreuzes

Fachschulen

  • Fachschule für Heilerziehungspflege Gemeinnützige Gesellschaft für soziale Dienste - DAA mbH
  • Landwirtschaftsschule Bayreuth
  • Staatliche Höhere Landbauschule Bayreuth

Wirtschaftsschulen

  • Städtische Wirtschaftsschule
  • Private Wirtschaftsschule

Grund- und Hauptschulen

  • Albert-Schweitzer-Schule
  • Altstadtschule
  • Graserschule
  • Schule Herzoghöhe
  • Jean-Paul-Schule
  • Schule Laineck
  • Schule Lerchenbühl
  • Luitpoldschule
  • Schule Meyernberg
  • Grund- und Hauptschule St. Georgen
  • Schule St. Johannis

Sonstige Schulen

  • Dietrich-Bonhoeffer-Schule (Private Schule zur Lernförderung)
  • Dr.-Kurt-Blaser-Schule (Private Schule zur Lebensbewältigung)
  • Markgrafenschule (Schule zur Sprachförderung)
  • Staatliche Schule für Kranke
  • Janusz-Korczak-Schule Private Schule zur Erziehungshilfe (Grund- und Teilhauptschule)
  • Berufsschule zur sonderpädagogischen Förderung
  • Freie Waldorfschule Bayreuth
  • Montessori-Schule Bayreuth
  • Städtische Musikschule
  • Euro-Schulen Bayreuth (Deutschgrundlehrgänge für Aussiedler und Asylberechtigte, Kurse der beruflichen Weiterbildung, Fremdsprachenkurse für Firmen- und Privatkunden sowie Übersetzungsdienste

Sonstige Bildungseinrichtungen

  • Industrie- und Handelskammer für Oberfranken - Bildungszentrum -
  • Handwerkskammer für Oberfranken - Berufsbildungs- und Technologiezentrum -
  • Deutsche Angestellten Akademie (DAA)Bildungswerk der DAG e. V.
  • Deutsches Erwachsenen-Bildungswerk e. V. (DEB)
  • BDP - Institut für berufliche Bildung
  • Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Bayreuth, Zweigakademie der Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Nürnberg
  • Akademie Handel, Bildungszentrum des Bayerischen Handels e. V.
  • TÜV Akademie GmbH Training Center Bayreuth
  • Stenografenverein Bayreuth e. V. 1859, Ausbildungsstätte für Stenografie und PC-Maschinenschreiben
  • Landwirtschaftliche Lehranstalten des Bezirks Oberfranken - Landmaschinenschule
  • Evang.-Luth. Predigerseminar

Einrichtungen der Erwachsenenbildung

  • Volkshochschule der Stadt Bayreuth
  • Evangelisches Bildungswerk Bayreuth/Bad Berneck e. V.
  • Evangelische Familienbildungsstätte
  • Kath. Bildungswerk in der Stadt Bayreuth e. V.

Persönlichkeiten

Ehrenbürger

Söhne und Töchter der Stadt

Schiff Bayreuth

BAYREUTH ist der Name des 2003 in Dienst gestellten Schiffes des Bundesgrenzschutz mit der Hull-Number BG25. Das Schiff ist in Cuxhaven stationiert und fährt Seestreife in der Nordsee. Das Schiff und die Stadt sind durch eine Patenschaft verbunden.