Zum Inhalt springen

Sprachpanscher

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. November 2004 um 17:07 Uhr durch Schubbay (Diskussion | Beiträge) (Preisträger: Zumwinkel). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Verein Deutsche Sprache verleiht jeden Monat den Titel „Sprachpanscher des Monats“ und einmal jährlich den Titel „Sprachpanscher des Jahres“ an Unternehmen, die in ihrer Werbung überflüssige Anglizismen verwenden und somit dem Denglisch verfallen. Dabei befleissigt sich dieser Verein selbst eines kuriosen Sprachstils.

Als Sprachpanscher bezeichnet der Verein Leute, die ihre eigene Sprache ungenügend beherrschten und deswegen ständig neue „trendige“ Worte aufnähmen, auch wenn es schon lange gute muttersprachliche Bezeichnungen dafür gäbe. Das ganze werde mit einem für manche Sachen gibt es kein gutes deutsches Wort generell gerechtfertigt, Leute, die zum vorsichtigen Umgang mahnen, würden als Ewiggestrige abgekanzelt, zwischen die muttersprachlichen und fremdsprachlichen Worte würden kleine Bedeutungsunterschiede gedeutet, um die Unverzichtbarkeit der Lehnwörter zu untermauern.

Kritiker werfen dem Verein hingegen Sprachpurismus vor. Der VDS selbst bezeichnet seine Bemühungen hingegen als Sprachpflege, denn es gehe, anders als beim Sprachpurismus, nicht darum, fremde Wortstämme zu eliminieren, sondern zu zeigen, dass man auch ohne überflüssige Englisch-Brocken kommunizieren kann.

Preisträger

Siehe auch

Deutscher Sprachpreis - Sprachwahrer