Zum Inhalt springen

Buchholz (Westerwald)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Juni 2007 um 19:24 Uhr durch Update (Diskussion | Beiträge) (Geschichte: Quelle: Heimatkalender 1969 des Landkreises Neuwied). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Infobox Ort in Deutschland

Buchholz (Westerwald) ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Neuwied in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Asbach mit Sitz in der gleichnamigen Ortsgemeinde an.

Geografie

Geografische Lage

Buchholz liegt im äußersten Norden von Rheinland-Pfalz an der Grenze zu Nordrhein-Westfalen. Die Gemeinde befindet sich am Rand des Westerwaldes. Nördlich von Buchholz verläuft die B 8.

Geologie

Höchster Punkt der Ortsgemeinde ist der Steinberg bei Kölsch-Büllesbach. Er hat eine Höhe von 283 m. Bei dem Steinberg handelt es sich um eine bewaldete vulkanische Erhebung, an der Basalt abgebaut wurde. In der Bergmitte befindet sich ein Kratersee. In Buchholz entspringt der Hanfbach.

Gemeindegliederung

Zur Ortsgemeinde Buchholz gehören die Ortsteile Dammig, Diepenseifen, Elles, Elsaff, Griesenbach, Hammelshahn, Irmeroth, Jungeroth, Kölsch-Büllesbach, Krautscheid, Krummenast, Mendt, Muß, der Kapellenort Oberscheid, Priesterberg, der Kapellenort Sauerwiese, Seifen, Unterelles, Vierwinden, Wallau, Wallrother Mühle und Wertenbruch.

Gemeindezusammenlegungen

1970 wurde im Zuge der territorialen Neugliederung die Verbandsgemeinde Asbach gegründet, wozu Buchholz (Westerwald) wie auch drei andere Gemeinden gehören. Die heutige Gemeinde Buchholz ist nach der Kommunalreform 1974 durch freiwilligen Zusammenschluss der Gemeinden Elsaff, Griesenbach und Krautscheid entstanden.

Geschichte

Die ältesten Dörfer in der heutigen Ortsgemeinde Buchholz sind Unterelles und Oberelles (Elsaff) und Irmeroth (Irmenderoth). Buchholz selbst wird erst Ende des 16. Jahrhunderts erstmals urkundlich erwähnt.

Elsaff

Elsaff wird urkundlich erstmals im Jahr 893 unter dem Namen „de Elsaffe“ erwähnt. Im Prümer Urbar wird berichtet, dass die Herren von Ütgenbach den Besitz der Abtei Prüm in der Elsaff nun zum Lehen innehaben. Mitte des 15. Jahrhunderts gingen die grundherrschaftlichen Rechte derer von Ütgenbach an die Herren von Nesselrode. Möglicherweise ist Prümer Besitz auf ein altes Reichsgut und auf das Jahr 790 zurückzuführen, als Karl der Große der Abtei Güter im Engersgau vermachte.

Auch St. Pantaleon in Köln hatte Grundbesitz in der Elsaff. In einer Urkunde vom 24. Mai 1364 werden Ländereien „in villa Eylsaffen et en parochia Aspach“ genannt. Über die Verwaltung dieser Ländereien ist den Güterverzeichnissen von St. Pantaleon kein näherer Hinweis zu finden. Nach einer umfangreichen und detailierten Beschreibung zu urteilen, lag Elsaff in dieser Zeit etwa dort, wo heute die Dörfer Oberelles und Unterelles liegen.

Irmenderoth

Buchholz

1796 stand in Jungeroth auf heutigem Buchholzer Gebiet ein Feldlager der französischen Armee im Revolutionskrieg, von dem die Schlacht bei Kircheib ihren Ausgang nahm.

Früher war Buchholz durch die Bröltalbahn an das Schienennetz angebunden.

Literatur

Gerhard R. Petersohn (Hrsg.): Familienbuch Asbach & Buchholz (Westerwald) Band I 1652 - 1810 eine Genealogische Auswertung der Kirchenbücher der kathol. Pfarrgemeinden St. Laurentius Asbach und St. Pantaleon Buchholz sowie Lagerbüchern, Bruderschaftsregister, Totenzettelsammlung, Gerichtsakten und weiteren Quellen von Asbach und Buchholz nebst Verknüpfungen zu den Familienbüchern der Nachbarpfarren Neustadt(Wied), Windhagen und Oberlahr.

Gerhard R. Petersohn (Hrsg.): Familienbuch Asbach & Buchholz (Westerwald) Band II 1811 - 1900 eine Genealogische Auswertung der Kirchenbücher der kathol. Pfarrgemeinden St. Laurentius Asbach und St. Pantaleon Buchholz sowie Lagerbüchern, Bruderschaftsregister, Totenzettelsammlung, Gerichtsakten und weiteren Quellen von Asbach und Buchholz nebst Verknüpfungen zu den Familienbüchern der Nachbarpfarren Neustadt(Wied), Windhagen und Oberlahr.

Politik

Gemeinderat

Der Gemeinderat von Buchholz besteht aus 20 gewählten Ratsmitgliedern sowie der ehrenamtlichen und vorstehenden Ortsbürgermeisterin als Vorsitzende.

Sitzverteilung im gewählten Gemeinderat:

CDU SPD FWG Gesamt
2004 11 8 1 20 Sitze

(Stand: Kommunalwahl am 13. Juni 2004)

Städtepartnerschaften

Eine Gemeindepartnerschaft besteht mit der Gemeinde Hegykö in Ungarn.

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Vereine

Der größte örtliche Sportverein ist der SV Buchholz 05 e.V., er wurde im Jahr 2005 aus der DJK Buchholz und dem SSV Kölsch-Büllesbach heraus neu gegründet.

Die Laufabteilung des Vereins veranstaltet seit 1998 alljährlich einen Volkslauf, den Buchholzer Bahndammlauf über 10 km (2006: 127 Finisher). Ab 2007 wird zusätzlich ein Halbmarathon angeboten.