Diskussion:Franz Josef Strauß
Bild
??? ...könnte man das Bild nicht ein bisschen kleiner (~ 50 %) machen, so gross sah man die Münze ja nie, dafür bisschen mehr Fakten, Faten, Fakten... zum Artikel beifügen. -- Ilja 17:11, 1. Aug 2003 (CEST)
Zitat
Strauß: "Wie ich persönlich über die Leistungen der an der Front eingesetzt gewesenen Verbände der Waffen SS denke, wird ihnen bekannt sein. Sie sind selbstverständlich in meine Hochachtung vor dem deutschen Soldaten des letzten Weltkrieges einbezogen." (usta info 6, November 79) (Aus: http://www.usta.de/print.php/UModell/UStA/1978-83.html )
Strauß oder Strauss?
Hieß der Vater tatsächlich Strauss oder ist das nur ein Tippfehler?--Schubbay 13:19, 15. Jul 2004 (CEST)
"Dres. h.c."?
Es handelt sich doch hier um eine Person mit mehreren Ehrendoktortiteln, nicht um mehrere Personen mit einem Ehrendoktortitel. Daher ist Dr. h.c. mult. wohl eher angebracht.
- Korrekt. --[[Benutzer:Spacecaptain|Spacecaptain Datei:Signatur Spacecaptain.jpg]] 22:29, 22. Sep 2004 (CEST)
Löschung des Ehrendoktortitels
Gibt es einen mir bislang verborgen gebliebenen Grund für die ständige kommentarlose Löschung des Ehrendoktortitels von FJS? Wenn ja, was ist die Begründung und warum gilt sie offenbar nur für diese eine Person? --[[Benutzer:Spacecaptain|Spacecaptain Datei:Signatur Spacecaptain.jpg]] 15:38, 23. Sep 2004 (CEST)
- Die Doktortitel werden zur Zeit in allen Artikeln von Benutzer: Anathema gelöscht. Hierzu gibt es eine Diskussion sowohl auf seiner Diskussionsseite als auch im Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Problem mit Benutzer:TMFS -- TMFS 19:03, 23. Sep 2004 (CEST)
Wieso Revert?
Mit diesem Kommentar Unbelegter POV entfernt und Revert zur Version von Ozan wurde der Artikel auf einen alten Stand zurückgesetzt. Was bitte soll das Kürzel denn sagen? Ansichtssache? Na sag mal - muss ich denn erst 10 Seiten Roman schreiben beovr ich hier 2 Sätze dazufügen darf? Um es kurz zu machen, die RMD/Hildebrandt/Scheibenswischer-Sache war eine Selbst-Aussage von Hildebrandt im Rahmen einer Dokumentation, wie sie auch über den Bildschirm des deutschen Fernsehns vor wenigen Tagen lief. Ich habe an anderer Stelle im Artikel die Spiegel-Affähre präzisiert, um klar zu machen wie sie unmittelbar mit der Person in Verbindung steht. Klarer Appell an den "REvert"-Menschen, er soll bitte mal selektiv sein in dem was er tut - und eben genau schreiben was er weshalb tut - wer nen offenen Weg finden will, der findet einen, alles andere ist anrüchig. --Alexander.stohr 00:14, 24. Okt 2004 (CEST)
- Du hast geschrieben:
- Strauß kam erstmals wirklich ernsthaft unter Beschuss als im Spiegel der Artikel Bedingt abwehrbereit darlegte wie durch herbeigeredete und echte schlechte Ausstattung der Bundeswehr der Zwang zur Ausstattung der Bundeswehr mit Atombomben und Raketen geschaffen werden sollte.
- Hier wird pauschal die Richtigkeit der im Spiegel-Artikel aufgestellten Behauptungen unterstellt. Strauß war - gegen den sich wendenen Zeitgeist - ein Anhänger der Theorie des preemptive strike; der Spiegel nicht. Der Artikel des Spiegel kann also im Bezug auf Strauß kaum objektiv gewesen sein.
- Im Zuge der daran anschliessenden Spiegel-Affäre 1962, bei der unter Beteiligung von Strauß
- Die Beteilung von Strauß wird nicht näher erläutert sondern bleibt als leere Behauptung stehen.
- Im Zuge der daran anschliessenden Spiegel-Affäre 1962, bei der unter Beteiligung von Strauß
- der massgebliche Journalist
- Das war Conrad Ahlers.
- der massgebliche Journalist
- ohne ausreichende Begründung (wie im Nachhinein offenkundig ist)
- Im Nachhinein ist immer alles offenkundig.
- ohne ausreichende Begründung (wie im Nachhinein offenkundig ist)
- für 103 Tage mittels des Rechtsstats seiner Freiheit beraubt wurde,...
- Die Freiheitsberaubung war aber rechtmäßig. Das Bundesverfassungsgericht hat später entsprechende Verfassungsbeschwerden gegen die Haft- und Durchsuchungsbefehle zurückgewiesen.
- TMFS 03:28, 24. Okt 2004 (CEST)
- für 103 Tage mittels des Rechtsstats seiner Freiheit beraubt wurde,...
- Unter Strauss wird der Rhein-Main-Donau-Kanal endgültig errichtet. Dabei fallen, wie z.B. vom Kabarettisten Dieter Hildebrandt in seiner TV-Sendung Scheibenwischer karrikiert, Millionen von Quadratmetern Naturschutzgebiet in Form von Feuchtwiesen dem Vorhaben zum Opfer während zugleich eine grosse Zahl bayrischer Regierungsmitglieder in der Chefetage der entsprechenden Betreibergesellschaften vertreten war. Hildebrandts Sendung wurde in Einzelfällen vom Bayrischen Fernsehen als einziger Sender der ARD mit der Begründung der Vorbeugung eines Rechtsbruches nicht ausgestrahlt. In heutiger Zeit steht nahezu fest, dass in Hildebrandts Team ein Maulwurf war, der die kompletten Sendungsinhalte schon vor der jeweiligen Ausstrahlung an entsprechende Münchner Nachrichtendienste bzw. daran interessierte Politker weitergab
- Das ist wohl mehr ein Artikel über Dieter Hildebrandt.--TMFS 03:28, 24. Okt 2004 (CEST)
- Unter Strauss wird der Rhein-Main-Donau-Kanal endgültig errichtet. Dabei fallen, wie z.B. vom Kabarettisten Dieter Hildebrandt in seiner TV-Sendung Scheibenwischer karrikiert, Millionen von Quadratmetern Naturschutzgebiet in Form von Feuchtwiesen dem Vorhaben zum Opfer während zugleich eine grosse Zahl bayrischer Regierungsmitglieder in der Chefetage der entsprechenden Betreibergesellschaften vertreten war. Hildebrandts Sendung wurde in Einzelfällen vom Bayrischen Fernsehen als einziger Sender der ARD mit der Begründung der Vorbeugung eines Rechtsbruches nicht ausgestrahlt. In heutiger Zeit steht nahezu fest, dass in Hildebrandts Team ein Maulwurf war, der die kompletten Sendungsinhalte schon vor der jeweiligen Ausstrahlung an entsprechende Münchner Nachrichtendienste bzw. daran interessierte Politker weitergab
Hier ist gar nix anrüchig. Ich bin ein großer Freund belegbarer Fakten und in dem von Dir eingefügten und von mir reverteten Absatz waren nur pauschale Behauptungen, nicht näher belegte angebliche Tatsachen und mittlerweile überholte Anschuldigungen, die auch TMFS oben erläutert hat. Ich bin mit Sicherheit kein vorschneller "Reverter", aber ein wenig mehr Präzision und weniger POV darf's dann schon sein. --[[Benutzer:Spacecaptain|Spacecaptain Datei:Signatur Spacecaptain.jpg]] 12:27, 24. Okt 2004 (CEST)
Spiegel Affäre
@Spacecaptain Was war bitte an meinen Änderungen POV? Ich habe versucht, den Artikel in die Gliederung anderer Politiker-Biographien zu bringen. So ist er nämlich eine ziemlich Wüste. Wenn ich etwas über den Abgeordneten Strauß suche, muß ich mir das mühsam herausklauben. Mich deswegen als Troll zu bezeichnen, halte ich für ziemlich miese Art und Weise. Solltest Du hingegen die Frage der Spiegel-Affaire meinen, so empfehle ich Dir die Lektüre der Wortprotokolle des Parlamentarischen Untersuchungsausschusses. Da hat Strauß in der Vernehmung eingestehen müssen, Oster in Spanien angerufen zu haben und ihn veranlasst zu haben, Ahlers festzunehmen. Es ist also bewiesene Tatsache und weder POV noch Trollerei! Also Bitte: Wieder so herstellen, wie Du es vorgefunden hast, denn ich werde hier keinen Edit-War anzetteln. --172.184.84.101 20:35, 4. Nov 2004 (CET)
Schlaglichter
- Er wurde einmalig im Rahmen der Flick-Affähre vom Untersuchungsausschuss des Bundestags vernommen.
- Er galt als guter Freund des durch einen Finanzskandal weithin bekannt gewordenen Bäderkönig Eduard Zwick.
- Er hatte Beziehungen zum Waffenhändler Karlheinz Schreiber, der später insbesondere durch die Koffer-Affähre in Zusammenhang mit Schwarzgeldern bekannt werden sollte.
- Er hatte als führender deutscher Politiker auch Kontakte zum DDR-Devisenbeschaffer Alexander Schalk-Glodkowski, wobei in späterer Zeit Geschäfte bekannt wurden bei denen einzelne westdeutsche Fleischverarbeitende Betriebe besonders bevorzugt wurden.
- Holger Pfahls war mehrere Jahre lang sein persönlicher Referent bis er in sBundesverteidigungsministerium wechselte. Pfahls wurde später wegen seiner Verstrickung in eine illegale Lieferung von Panzern mit Steckbrief gesucht. Die Ermittlungen gegen ihn in Zusammenhang mit der Leuna-Affähre ruhen derzeit.
TMFS löscht anscheinend schon ohne jede Begründung ganze Absätze aus dem Artikel - und setzt noch ganz oberfrech den Haken für "kleine Änderung". Sorry, wie soll man dich mit dem Verhalten noch ernst nehmen? --Alexander.stohr 17:59, 20. Nov 2004 (CET)
- Zusammenhanglose Aufzählungen sind bei Wikipedia nicht üblich. Im übrigen sind Deine "Schlaglichter" auch inhaltlich mängelbehaftet und zwar im einzelnen:
- Aufzählungen dieser Form bringen mehr Information und auch mehr Wiki-Links in den Artiel - damit kann man mittels Mausklich wesentlich weiter kommen und es ist oftmals ein guter Ansatz für andere dort weiter zu schreiben. Du hast doch nichts dagegen, dass man an dem Artikel weiter schreibt, seinen Umfang vergößsert?
- Er wurde einmalig im Rahmen der Flick-Affähre vom Untersuchungsausschuss des Bundestags vernommen.
- Na und?!
- Details dazu findets du unter: http://www.zeit.de/archiv/1986/11/Zt19860314_006_0018_P - Dass eine Reihe Spitzenpolitiker damals nur einmal vernommen wurde war ein Skandal. Dabei wurde grob dann abgebrochen nachem der Betroffene Namen und Adresse angegeben hatte. Die eigentlich interessanten, kritischen Fragen konnten damit nie gestellt werden.
- Er galt als guter Freund des durch einen Finanzskandal weithin bekannt gewordenen Bäderkönig Eduard Zwick.
- Was soll uns das sagen? War er nun ein guter Freund oder nicht? Wenn ja, was sagt das über Strauß aus?
- Kein Problem, hellen wir deine Unkenntnis mal auf... Soweit mir bekannt (aus Gedächtnis) ist der besagte Herr entfernt verwandt mit der Frau von Strauß - schau dir mal ihren Mädchennamen an - du wirst mit ein wenig Recherche sicher schnell dahin kommen, zu erkennen dass sich die beidne Herren durchaus häufiger in privatem Rahmen getroffen haben.
- Er hatte Beziehungen zum Waffenhändler Karlheinz Schreiber, der später insbesondere durch die Koffer-Affähre in Zusammenhang mit Schwarzgeldern bekannt werden sollte.
- Was für Beziehungen?
- Busenfreund? *lach* ne im Ernst, Schreiber hat so einige Dienste für Struass übernommen, das ging dann irgenwann sogar auf den Strauß Sohn Max über. (Stichwort Maxwell).
- Er hatte als führender deutscher Politiker auch Kontakte zum DDR-Devisenbeschaffer Alexander Schalk-Glodkowski, wobei in späterer Zeit Geschäfte bekannt wurden bei denen einzelne westdeutsche Fleischverarbeitende Betriebe besonders bevorzugt wurden.
- Der Herr heißt Alexander Schalck-Golodkowski. Was waren das für Kontakte? War Strauß an den dann genannten Geschäften mit fleischverarbeitenden Betrieben beteiligt? Was ist gemeint mit "späterer Zeit"?
- Upsa, menine Typos. Danke für den Hinweis. Nach heutiger Erkenntnis (ja, siehe oben) hat Strauß es fertig gebracht, dass hier westdeutsche Gelder die für den innerdeutschen Handel bestimmt waren von Schalk so verwendet wurden, dass sie bei Warenkäufen ganz gegen die wirtschaftliche Vernunft einem Unternehmer in Bayern zugute kamen, der zufällig auch wieder ein gute Kumpel von Strauß war. Ohne Apsnruch auf Korrektheit, da grad zu faul zum ne URL suchen: Schalck und die DDR dürften ebenfalls einen gewissen Anteil am Geldmittelfluss erhalten haben.
- Holger Pfahls war mehrere Jahre lang sein persönlicher Referent bis er in sBundesverteidigungsministerium wechselte. Pfahls wurde später wegen seiner Verstrickung in eine illegale Lieferung von Panzern mit Steckbrief gesucht. Die Ermittlungen gegen ihn in Zusammenhang mit der Leuna-Affähre ruhen derzeit.
- Der Herr heißt Ludwig-Holger Pfahls. Was haben dessen spätere Tätigkeit und kriminelle Energie mit Strauß zu tun? Pfahls ist mittlerweile übrigens verhaftet worden.
- Für den Namen gibts sogar nen Wiki-Redirect - in der PResse wird meist die Kurzform verwendet. Ich finds berechtigt drauf hinzuweisen, wer wann mit welcher Person des Zeitgeschehens unmittelbare Kontakte hatte - Pfahls war in diesem Sinne Schüler von Strauß bzw. Strauß der Lehrer von Pfahls. (Übringens: Margot Honnecker ist/war eine alte Bekannte von Wolf Biermann - die beiden kennen sich aus Jugendtagen als beide Repräsentanten beim FDJ waren. Nur zur Illustration wie die Geschichte manchmal durchsichtiger wird, wenn man nur ein paar Details mehr hat.)
- Gruß TMFS 19:04, 20. Nov 2004 (CET)
- PS: Affäre schreibt sich ohne "h".
- Super, danke fürs Nachholen der Kommentierung. --Alexander.stohr 15:13, 21. Nov 2004 (CET)