Zum Inhalt springen

Himmelgeist

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Juni 2007 um 17:39 Uhr durch 80.132.87.149 (Diskussion) (Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Düsseldorf-Himmelgeist ist ein räumlich großer, doch einwohnerzahlenmäßig kleiner Stadtteil südlich der Innenstadt am Rhein gelegen. Der Stadtteil ist geprägt von kleinen Straßen und großen Höfen. Seine hauptsächlich landwirtschaftlichen Nutzung vermittelt den Flair eines kleinen, idyllischen Dörfchens. Trotz der Hochwassergefahr im Frühjahr ist Himmelgeist ein ziemlich teuerer Stadtteil, dessen Mieten weit über dem Stadtdurchschnitt liegen. Beliebte Ausflugsziele ist die Rheinfront sowie das Schloss Mickeln mit seinem 20 Hektar großen Park. In der Nachbarschaft sind die Stadtteile Itter und Volmerswerth.

Humelgis wurde schon vor über tausend Jahren so genannt. Das “Heideland”, als Gegenstück zum Sumpfland, war eine Mischung aus humilis = niedrig und gise = Heideland, eine andere Herleitung mit ähnlichem Ursprung ist wohl von geest/geisten mhd. "trockene Stelle im Überschwemmungsgebiet".

Himmelgeist wurde schon 904 urkundlich erwähnt und ist somit älter als Düsseldorf selbst. Es war zunächst eine kirchliche Filiale von Kaiserswerth, Cellula in Humilgiese. In Himmelgeist ging 1585 auch die Markgräfin Jakobe von Baden, wegen ihres traurigen Schicksals die unglückliche Jacobe genannt, an Land, um den Düsseldorfer Erbprinzen zu heiraten.


Vorlage:Koordinate Artikel