Zum Inhalt springen

Antonio Fazio

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Juni 2007 um 17:27 Uhr durch Lombardelli (Diskussion | Beiträge) (Kritik). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Antonio Fazio (* 11. Oktober 1936 in Alvito, Provinz Frosinone) ist der ehemalige Präsident der italienischen Notenbank Banca d'Italia. Er wurde 1993 auf Lebenszeit für diesen Posten ernannt und galt als einer der mächtigsten Männer Italiens. Am 19. Dezember 2005 gab er seinen Rücktritt bekannt.

Kritik

Fazio wurde mehrmals aufgefordert zurückzutreten. Auch Mitglieder der italienischen Regierung einschließlich Silvio Berlusconi haben ihn dazu aufgefordert. Selbst die Mitarbeiter seiner Bank streikten gegen ihn. Hauptgrund dafür ist, dass Fazio versucht, den italienischen Bankenmarkt gegen Übernahmen von ausländischen Konkurrenten abzuschotten. Er hat versucht, die Übernahme der Banca Antonveneta durch die ABN Amro und der Banca Nazionale del Lavoro durch die spanische Banco Bilbao Vizcaya Argentaria (BBVA) zu verhindern, indem er italienische Unternehmen ermutigte, auch für die beiden italienischen Banken zu bieten, und sie dabei unterstützte. In letzterem Fall glückte die Abwehr mit einer Übernahme der Bank durch die den Versicherer Unipol.

Vorlage:Navigationsleiste Präsidenten der Banca d'Italia