Ernst Heymann
Ernst Heymann (* 6. April 1870; † 2. März 1946 in Tübingen) war ein deutscher Jurist und Rechtswissenschaftler. Er war Geheimer Justizrat.
Von 1889 bis 1892 studierte er Jura an der Schlesischen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Breslau.
Heymann wurde 1899 Professor an der Humboldt-Universität zu Berlin. 1902 bekam er den Lehrstuhl für Rechtswissenschaft an der Albertus Universität Königsberg und zwei Jahre später, 1904 dann an der Philipps-Universität Marburg. 1914 kehrte er nach Berlin an die Humboldt-Universität zurück.
Seit dem Jahr 1918 war Heymann ordentliches Mitglied der Preußischen Akademie der Wissenschaften. Von 1926 bis 1938 war er Sekretar der Philosophisch-historischen Klasse der Akademie, danach zunächst bis 1939 kommissarischer Vizepräsident und von 1939 bis 1942 schließlich Vizepräsident. Heymann war langjähriger Vorsitzender der Akademiekommissionen „Deutsches Rechtswörterbuch“, „Deutsche Kommission“ und „Vocabularium Iurisprudentiae Romanae“ sowie Justizsachverständiger der Akademie.
Seit 1926 war Heymann wissenschaftlicher Berater des Instituts für ausländisches und internationales Privatrecht der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften, dem heutigen Max-Planck-Institut. Von 1937 bis 1946 war er dann Direktor des Instituts.[1] Heymann war - bis 1938 zunächst kommissarisch - Nachfolger Ernst Rabels, welcher von Seiten der Nationalsozialisten zur Niederlegung seines Amtes gezwungen worden war. Im Rahmen der Evakuierung Berlins ging er 1944 mit dem Institut nach Tübingen.
Von 1931 bis 1933 war Heymann Präsident der Juristischen Gesellschaft zu Berlin.
Zudem war er Mitglied der Zentraldirektion und Leiter der Abteilung „Leges“ der Monumenta Germaniae Historica.
Veröffentlichungen (Auswahl)
- Englisches Privatrecht, 1904
- Das ungarische Privatrecht, 1917
- Handelsgesetzbuch, 1926
- Handelsrecht, 1938
Weblinks
- Vorlage:PND
- Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften
Einzelnachweise
- ↑ MPI f. ausl. u. int. Privatrecht: Entwicklung des Instituts: Auf- und Ausbau eines Zentrums der rechtsvergleichenden Grundlagenforschung, 6. Dezember 2002.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Heymann, Ernst |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Jurist |
GEBURTSDATUM | 6. April 1870 |
STERBEDATUM | 2. März 1946 |
STERBEORT | Tübingen |