Wikipedia:Checkuser/Anfragen/Versionsgeschichte 1
Auf dieser Seite kannst du eine Checkuser-Abfrage beantragen. Wenn extreme persönliche Angriffe eine Rolle spielen bzw. private Daten betroffen sind, kannst Du alternativ auch den drei CheckUser-Berechtigten eine E-Mail zukommen lassen.
Begründe bitte, warum die Abfrage nötig ist und liefere klare und nachvollziehbare Belege (Diff-Links), inwiefern Account-Missbrauch stattgefunden hat. Zur Verlinkung der fraglichen Benutzerkonten benutze bitte die Vorlage Alte Anfragen sind im Archiv zu finden. Bloß allgemein gehaltene Verdächtigungen oder offensichtlich nicht ernst gemeinte Anfragen werden nicht archiviert. Für die CheckUser-Entscheidungsfindung unerhebliche Beiträge können entfernt werden; Begleitdiskussion bitte ggf. auf der Diskussionsseite. |
Rescha
Ich bitte zu Überprüfen, ob der gesperrte Nutzer Benutzer:Noname02 mit dem Konto Benutzer:Rescha die verhängte Sperre umgeht.
Benutzer Noname02 wurde am 1. Juni durch Scherben unbeschränkt mit der Begründung „Bitte nicht stören“ gesperrt, zwei Stunden später legte er den Benutzer Noname02-2 an und wurde nach einem Edit am 5. Juni am 6. Juni von mir als Reinkarnation eines gesperrten Nutzers gesperrt. Die IP 195.4.130.82 legte eine Anfrage beim schiedsgericht an und unterzeichnete den Antrag mit „Noname02“ und manipulierte als IP 195.4.130.48 die Gemeinschaft, indem sie die auf tsors Benutzerseite getätigten Edits als Benachrichtigung und Einverständnis in den Antrag an das Schiedsgericht aufnahm. Es folgten kurze Auftritte als Noname02-SP02, -SP03 und -SP04 um im Namen von Noname02 an der Diskussion des Schiedsgerichtsverfahrens teilzunehmen bzw. den Schiedsspruch zu kommentieren. Sie alle wurden von mir gesperrt.
Benutzer Rescha wurde am 5. Juni registriert und begann seine Arbeit – in genau dieser Reihenfolge – mit dem Anlegen eines (rechtschreibreformkritischen) Babels, seiner Benutzerseite und einem Edit in Reform der deutschen Rechtschreibung von 1996: Kritik und Apologetik, einem Leib- und Magenthema von Noname02. Nach kurzem Wirken wurde Rescha als Riebe-Puppe bezeichnet und als „Störsocke“ gesperrt. Plötzlich taucht heute morgen um 01:00 Uhr ein Benutzer Rescha2 auf, der in Reschas Namen innerhalb von acht Minuten, ein Adminproblem einträgt (01:00), das Problem darstellt (01:04) und den sperrenden Admin informiert (01:08 Uhr). Rescha und Rescha2 weisen für Neulinge überraschend großes Fachwissen auf. Vom Checkuser erhoffe ich mir einen Hinweis, dass Noname02 und Rescha den selben Provider benutzen, so dass der sperrende Admin die in der Adminbeschwerde gestellten Lösungsvorschlägen nachkommen kann, die Sperre aufhebt und abweichend davon mit korrekterer Begründung erneut sperren kann. -- Achates Differenzialdiagnose! 08:27, 24. Jun. 2007 (CEST)
Benutzerkonten und genutzte IP:
- Noname02 (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch )
- Noname02-2 (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch )
- Noname02-SP02 (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch )
- Noname02-SP03 (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch )
- Noname02-SP04 (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch )
- Rescha (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch )
- Rescha2 (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch )
- Rescha3 (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch )
- Rescha4 (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch )
- 195.4.130.48 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs)
- 195.4.130.82 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs)
- Siehe auch hier: Wikipedia:Administratoren/Probleme/Problem zwischen FritzG und Rescha --Onkel Sam 08:42, 24. Jun. 2007 (CEST)
- Die Sperrung von Noname war schon fragwürdig, aber sollte sich herausstellen, daß Noname und Rescha nicht identisch sind, müßte Rescha auch deswegen sofort wieder entsperrt werden. Er hat wertvolle Artikelarbeit geleistet und ist dabei von Ex-Unscheinbar Carol Christiansen ständig behindert, abgebürstet und provoziert worden. --Onkel Sam 08:45, 24. Jun. 2007 (CEST)
- und weil er so drum bettelt, doch gleich mal gucken, ob der liebe Onkel nicht auch dazu gehört - von dem find ich unter den jüngeren "Leistungen" auch nur Rechtschreibreform-Kritik und Diskussionen. TheK 01:36, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Das unterstütze ich. Die Sorgen, die sich "Onkel Sam" um diese offensichtliche Socke macht, sind schon fast rührend. --Fritz @ 01:39, 25. Jun. 2007 (CEST)
- +2 weitere Nutzer -- Achates Differenzialdiagnose! 11:04, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Die Liste „Onkel Sam ist nicht ...“ kann gerne erweitert werden. --Onkel Sam 11:14, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Ein CU kann eine Nichtidentität nicht nachweisen... --C-M ?! +- 11:29, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Die Liste „Onkel Sam ist nicht ...“ kann gerne erweitert werden. --Onkel Sam 11:14, 25. Jun. 2007 (CEST)
- +2 weitere Nutzer -- Achates Differenzialdiagnose! 11:04, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Das unterstütze ich. Die Sorgen, die sich "Onkel Sam" um diese offensichtliche Socke macht, sind schon fast rührend. --Fritz @ 01:39, 25. Jun. 2007 (CEST)
- und weil er so drum bettelt, doch gleich mal gucken, ob der liebe Onkel nicht auch dazu gehört - von dem find ich unter den jüngeren "Leistungen" auch nur Rechtschreibreform-Kritik und Diskussionen. TheK 01:36, 25. Jun. 2007 (CEST)
Drohte mir unmittelbar nach Wiederaufnahme meiner Mitarbeit mit einem extra zum Mobben angelegten Sockenzoo mehrerer Benutzer [1]. Wurde dafür vollgesperrt, aber die Drohung ist m.E. ernstzunehmen, da sie nur das in den vergangenen Wochen zu beobachtende Vorgehen von etlichen Socken fortsetzt, die sich offenbar das bewusste und dauerhafte Stören auf von mir bearbeiteten Themenfeldern, auch das Mobben meiner Person und Revertieren meiner Beiträge zur Hauptaufgabe machen.
Im selben Zeitraum wurden von drei IPS aus einem Range (83.124.51.44, 83.124.34.233 und 83.124.32.245) Reverts meiner Edits und Beleidigungsversuche auf meiner Disku vorgenommen: [2], [3] sowie Revert bei Antisemitismus (bis 1945) und Diskussion:Geschichtsrevisionismus. Die IPs wurden ebenfalls gesperrt.
Dennoch oder gerade deswegen interessiert mich - und die Community vermutlich auch, sollte es jedenfalls:
- Ist "Verschwindibus" mit den IPs identisch?
- Ist "Verschwindibus" mit den vorher bei Diskussion:Geschichtsrevisionismus als POV-Warrior, Edit-warrior und Störer aufgetretenen Benutzern - als da sind in chronologischer Folge:
- identisch?
- Sind einige der genannten zwar vielleicht nicht mit "Verschwindibus", aber untereinander identisch?
- Sind er/sie und/oder die gesperrten IPs mit weiteren schon oder noch nicht als Socken enttarnten Accounts identisch? vgl. [5]
- Welche Rückschlüsse können eventuell aus Editierverhalten, Sprachstil und Themenbereich dieser Socken auf angemeldete Hauptaccounts aus demselben Range gezogen werden?
- --> Müssten diese bei dauerhaftem Anmelden von Störsocken nicht ebenfalls ohne Sperrverfahren indefinite gesperrt werden?
Bitte auch erklären, wenn die Beweislage dazu nicht ausreichen sollte oder die Konsequenz - Sperre von zur Zeit inaktiven, aber als Sockenanmelder genügend verdächtigen Hauptaccounts - nicht dem derzeitigen Regularium gemäß sein sollte. Ich will es so oder so nachvollziehen können. Danke. Jesusfreund 01:26, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Ist im Prinzip die Fortsetzung der CU-Abfrage Mate-Tee et. al.. Da der Benutzer sich hier unmißverständlich über seine Ziele und Intentionen geäußert hat, ist Jesusfreund Verdacht mehr als berechtigt.--KarlV 08:44, 25. Jun. 2007 (CEST)
Benutzer:Mitteleuropäer als Sockenmeister
Ich beantrag einen Checkuser betreffs folgender accounts
- Jüdische Themen (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch )
- Toaff (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch )
- ffoaT (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch )
- Immer boatangster (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch )
- Do that on stage (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch )
- Besser bebildern (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch )
- Mitteleuropäer (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch )
Nach Aufliegen eines ganzen Sockenzoos in den letzten Tagen bin ich überhaupt erst aufmerksam geworden auf die Ausmaße, die das ganze Theater hier angenommen hat. Bei einem Teil der von mir genannten Nutzer handelt es sich bereits um gesperrte Nutzer. Da ich der Meinung bin, daß die accounts jeweils zur Sperrumgehung benutzt wurden, ist m.E. aber auch eine Prüfung der gesperrten Benutzer nötig. Es muß verhindert werden, daß sich so ein Zoo mit etlichen Schläfern hier halten kann, um dem Projekt und sinnvoller Mitarbeit daran zu schaden. Ich fürchte allerdings, daß auch das hier nur die Spitze eines Eisberges ist, denn für etliche Zeiträume gibt es Edit-Lücken – auch da gibt es mit Sicherheit noch Socken!
Begründung
27.-30.04. steigt Benutzer Do that on stage ein. Nach ein paar Alibi-Edits, wendet er sich bald einschlägigen Themen wie Geschichtsrevisionismus, Vertreibung und Studienzentrum Weikersheim zu, bei letzterem ediert er auch im Archiv, was auf Kenntnis früherer Diskussionen schließen läßt. Schließlich folgt noch der Einstieg auf einer Kategoriediskussion (Volksverhetzer), was für Neulinge sehr ungewöhnlich ist, und der Einstieg auf Holocaustleugnung. Dann eine Pause.
Lücke bis 15.05.
Am 15.05. taucht Benutzer Immer Boatangster auf. Nach drei Edits zu Paul Wolfowitz wendet er sich an WP:FzW (ungewöhnlich für einen Neuling, denn auch die Seite muß man erst einmal kennen) und reißt das Thema „Kategorisierung jüdischer Persönlichkeiten“ auf – eines der Lieblingsthemen bestimmter Benutzergruppen. Er landet ebenfalls auf einer Kat-Diskussion (Person des Judentums). Hauptinteresse ist das entfernen „unenzyklopädischer Wertungen/Adjektive“. Diskussion mit Benutzer Fossa. Wird am 15.05. gesperrt
Am 18.05. taucht Benutzer Besser bebildern auf. Ihm geht es um Darstellung von sexuellen Handlungen. Plötzlich taucht er auf Diskussion:Zionismus auf, wo ich einen beleidigenden Edit einer IP entfernt habe. Er revertiert und beginnt einen Edit-War. Zwar gibt er sich theoretisch ein wenig kritisch gegenüber der IP, stellt aber deren beleidigende Beiträge immer wieder her, siehe hier. Die IP verschwindet, Besser bebildern macht weiter. Seinen letzten Edit hat BB auf Neturei Karta am 20.05. 9.12 – er ist bis heute nicht gesperrt. Die IP stammte übrigens aus dem Bereich 84.44.xxx – ein Bereich aus dem immer wieder Beiträge von „Schmuel Streiml“ kommen. Es sollte mich nicht wundern, wenn der hinter vielem steckt! Ich verweise einfach mal hierauf und hierauf.
Am 20.05. 12.34 taucht Benutzer Jüdische Themen auf. Erster Edit ist die Anlegung einer Benutzerunterseite, siehe hier. Ich kann hier nicht noch einmal die ganze Diskussion um sein Sockendasein wiederholen. Name und Edit-Verhalten sprechen für sich. Er ediert mit zig Mini-Edits seine Unterseite und pausiert zunächst bis 23.05.
Am 22.05.-23.05. 9.48 taucht dann wieder Do that on stage auf. Er fischt u.a. auf der Seite Admin-Notizen (welcher Neuling oder Normalo kennt die?) eine Bemerkung von A. Praefcke über Schmuel Streiml (vom Vortag) (hier ) auf und provoziert eine Sperre von A. Praefcke (siehe hier und anschließende Diskussion). Danach wendet er sich auch ein paar „jüdischen Themen“ zu. Er verlinkt auf „Chabad“ den noch nicht existenten Artikel zu Menachem Mendel Schneerson, siehe hier. Am 23.05. 9.50 wird er gesperrt.
Am selben Tag taucht 11.05 (gelöschter Edit) Jüdische Themen wieder auf. Er legt auf Portal:Judentum/Fehlende Artikel den Link zu Menachem Mendel Schneerson an (hier und vgl. oben Benutzer Do that...). Am 24.05. taucht er wieder ab. Er benutzt die Vorlage "Benutzer inaktiv" – welcher Neuling kennt die? Ach so, es wurde am 24.05. brenzlig – er hatte mich auf der VM gemeldet und war aber selbst mit Sperre bedroht (siehe hier).
Am 25.05. taucht nach langer Pause Benutzer Mitteleuropäer wieder auf. Meldet sich schnellstens wieder mit Störverhalten und auf der VM mit einem Antrag gegen Benutzer Jesusfreund. Taucht danach wieder ab.
Lücke bis 05.06.
Am 05.06. taucht Benutzer Toaff auf und kümmert sich um das Thema „Ritualmord“ (ein sprechender Benutzername, denn von Ariel Toaff erschien kürzlich ein umstrittenes Buch zum Thema). Erster Edit ist jedoch ein Eintrag auf der ADL – also wieder „Jüdische Themen“. Am 08.06. noch ein paar Edits, am 09.06. 1.05 die Sperrung. Am 09.06. taucht dann Benutzer Ffaot auf – ein Anagramm, gleiches Edit-Verhalten. Weitere Edits am 12.06., Sperre am 13.06.
Am 11.06. ist auch Jüdische Themen wieder von der Partie. Neben diversen Störmanövern und Edit-War erstellt er nun den Artikel M. M. Schneerson (den ersten Link hatte Do that on stage gelegt). Ebenso taucht er am 11.06. auf Kat-Disk "Person des Judentums" auf und stellt einen entfernten Beitrag von Immer boatangster wieder her, siehe hier). usw. Am 12.06. setzt er mich auf die VM, weil ich ein fehlerhaftes Lemma verschoben habe. Der Versuch scheitert. Interessant ist das Verhalten am 12. auf der Löschdisku zwischen 11.52 und 12.17. Dort kommt ihm bei seinem Unsinnsartikel Schluchim Benutzer Ffaot zuhilfe – genau in der Edit-Lücke, die Jüdische Themen aufweist. Danach begrüßt Jüdische Themen den Benutzer – m.E. ein durchsichtiges Manöver. Da Toaff/Ffaot gesperrt sind, wendet sich Jüdische Themen ab 13.06. demselben Themenkreis (Ritualmord etc.) zu. Nach langem Hickhack wird er endlich enttarnt und am 15.06. gesperrt. Er benutzt übrigens gerne die Vorlage „Offline“ – die man nur über eine Benutzerunterseite findet...
Wen wundert’s, der Zoo schrumpt und am 16.06. taucht Mitteleuropäer wieder auf. Naja, die einschlägigen Themen und schließlich am 17.06. auf Neturei Karta. Das übliche Verhalten – Edit-War, Meldung von „Feinden“ auf der VM etc. Sperre am 17.06. für 1 Tag. Taucht am 20. wieder auf mit Edit-War auf Konzentrationslager etc. Danach provoziert er auf Neturei Karta (von seiner offensichtlichen Unwissenheit mal abgesehen). Zur Erinnerung: Auf Neturei Karta landete schon Besser Bebildern und das Kümmern um „Jüdische Themen“ teilen alle genannten Benutzer. Letzter Edit ist die Verwendung der Vorlage „Offline“ (s. Jüdische Themen).
Fazit: Die Edit-Zeiträume sind wunderbar aufzuteilen. Alle Benutzer edieren intensiv, verschwinden dann aber über längere Zeiträum. Sie weisen ähnliche Themenkomplexe auf, erledigen gemeinsame Arbeit, kommen sich auf Löschdisku zu hilfe, benutzen ähnliche Vorlagen usw.
Weiterhin: Mitteleuropäer wußte offenbar von der Aktion von „Do that..“ (der wiederum wußte auch etliches, was er als Neuling kaum wissen konnte...) gegen A. Praefcke, siehe hier.
Weiterhin haben einige Benutzer eine Vorliebe dafür, ihre Anmerkungen mit „nota“ einzuleiten, siehe hier und hier und den Edit-Kommentar hier.
Die Indizien sind für mich erdrückend, daß hinter den accounts derselbe Nutzer bzw. auch Nutzerkreis steht. Die accounts wurden jeweils zur Sperrumgehung und/oder zur Vortäuschung falscher Mehrheitsverhältnisse eingesetzt. Ich bedaure lediglich, daß ich für die zahlreichen Zwischenräume keine Belege für weitere Socken habe. (Vielleicht können Schmuel-Streiml-Experten da weiterhelfen. Auf Schmuel Streiml deutet auch, daß der Benutzer Jüdische Themen mich „Schmuel“ titulierte – mein Nick lautet aber „Shmuel“.) Ich bin mir relativ sicher, daß sich da einiges finden ließe. Jedenfalls beantrage ich eine Überprüfung der genannten accounts.