Benutzerin Diskussion:Sr. F
Archiv siehe Benutzer Diskussion:Sr. F/Archiv
Gut gemacht. --Catrin 00:44, 13. Jun. 2007 (CEST)
- Danke! --Sr. F 09:14, 13. Jun. 2007 (CEST)
- Hallo Sr. F, danke für die Rettung+Erhaltung des schulhistorisch relevanten Artikels vor der "Nix-Nix-Nix-Truppe"! Manchmal graust es einen ja schon, wie unbedarft die allenthalben an den Wurzeln herumsägen...
Ich hab' mir erlaubt, noch etwas Literatur und noch einen Weblink in die Küsterschule reinzutragen sowie auch noch etwas Kleinkram aufzuhübschen - bitte mal kritisch angucken, ob alles ok? Grüße --Horst (Disk.) 23:07, 14. Jun. 2007 (CEST)- So arg kritisch kann ich da gar nicht gucken, weil ich ehrlich gesagt nur angelesene Ahnung habe, aber es reichte um den Artikel zu retten. Die Experten sollen ruhig an dem Stub weiterarbeiten. Für exzellente Artikel bin ich nicht zuständig. <Missionarischer Modus> Leider meinen manche, ein Artikel muss schon mindestens zwei Bildschirmseiten lang sein und mit Einzelreferenzen belegt sein um auch nur einem Schnelllöschantrag zu entgehen. Nix Wikiprinzip. ;-)) Um dich zu revanchieren, kannst du ja auch mal einen Artikel retten </Missionarischer Modus> --Sr. F 08:01, 15. Jun. 2007 (CEST)
- Hallo Sr. F! Naja, Experte bin ich auch nicht gerade, und 'n Exzellenten hielte ich hier weder für nötig, noch strebte ich solches an... Ups, immer die Probleme mit der nonverbalen Kommunikation hier - *(nit verstanden+anfrag)* Bei Revanche helf mir bitte auf die Sprünge: Revanche, ich, wofür?? *(grübel)* ;-) Grüße --Horst (Disk.) 13:55, 15. Jun. 2007 (CEST)
- Alles mit einem ;-)) unterlegt, also nicht ganz ernst gemeint. Mit revanchieren ist gemeint, falls du aus Dankbarkeit das Bedürfnis hast, mir auch mal was Gutes zu tun, nur zu! Aber das ist jetzt ebenfalls sehr sehr freundlich gemeint und keinesfalls als Verpflichtung. Danke fürs Nachfragen, und auf gute weitere Zusammenarbeit. --Sr. F 16:42, 15. Jun. 2007 (CEST)
- Achso. Yo. Naja, ohne Küsterschulen würd' meine Sippe wohl immer noch dort hausen, und ich könnte vielleicht grad' mal'n paar Runen meißeln...;-) ...und da war/bin ich schon froh, dass du den Artikel errettet hast (...auch wenn ich vorher nix mit ihm zu tun hatte...) ;-) Also, Rettung von - halbwegs relevanten - Artikeln aus dem LA-Schmäh hab' ich selbst auch im Programm; wenn ich dir da mal bei irgendwas helfen kann, mach' ich's gerne! Grüße --Horst (Disk.) 22:47, 15. Jun. 2007 (CEST)
- Alles mit einem ;-)) unterlegt, also nicht ganz ernst gemeint. Mit revanchieren ist gemeint, falls du aus Dankbarkeit das Bedürfnis hast, mir auch mal was Gutes zu tun, nur zu! Aber das ist jetzt ebenfalls sehr sehr freundlich gemeint und keinesfalls als Verpflichtung. Danke fürs Nachfragen, und auf gute weitere Zusammenarbeit. --Sr. F 16:42, 15. Jun. 2007 (CEST)
- Hallo Sr. F! Naja, Experte bin ich auch nicht gerade, und 'n Exzellenten hielte ich hier weder für nötig, noch strebte ich solches an... Ups, immer die Probleme mit der nonverbalen Kommunikation hier - *(nit verstanden+anfrag)* Bei Revanche helf mir bitte auf die Sprünge: Revanche, ich, wofür?? *(grübel)* ;-) Grüße --Horst (Disk.) 13:55, 15. Jun. 2007 (CEST)
- So arg kritisch kann ich da gar nicht gucken, weil ich ehrlich gesagt nur angelesene Ahnung habe, aber es reichte um den Artikel zu retten. Die Experten sollen ruhig an dem Stub weiterarbeiten. Für exzellente Artikel bin ich nicht zuständig. <Missionarischer Modus> Leider meinen manche, ein Artikel muss schon mindestens zwei Bildschirmseiten lang sein und mit Einzelreferenzen belegt sein um auch nur einem Schnelllöschantrag zu entgehen. Nix Wikiprinzip. ;-)) Um dich zu revanchieren, kannst du ja auch mal einen Artikel retten </Missionarischer Modus> --Sr. F 08:01, 15. Jun. 2007 (CEST)
- Hallo Sr. F, danke für die Rettung+Erhaltung des schulhistorisch relevanten Artikels vor der "Nix-Nix-Nix-Truppe"! Manchmal graust es einen ja schon, wie unbedarft die allenthalben an den Wurzeln herumsägen...
Ich halte die Änderungen in der Struktur der Artikel über den Katharinen-Komplex nur sehr bedingt für sinnvoll, näheres dazu auf der Diskussionsseite zu Katharinenkloster Lübeck. --Synesis17 18:22, 16. Jun. 2007 (CEST)
- Lübeck ist nicht die Eifel und es gibt Gründe, warum etwas ist, wie es ist. Alternativen kann und soll man bei Wikipedia diskutieren. Wir sind als Autorenteam in der Vorbereitung, den klösterlichen Großgrundbesitz in Norddeutschland vor der Reformation herauszuarbeiten. Dafür wird das Lemma benötigt. Also bitte umgehende Wiederherstellung.-Kresspahl 21:33, 16. Jun. 2007 (CEST)
- Ich halte Löschungen ohne Vorankündigung für so unverschämt, das ich die Sache vor den Vermittlungsausschuß bringen werde, wenn die Sache nicht bis morgen abend 18.00 Uhr zurückgedreht ist.--Kresspahl 21:44, 16. Jun. 2007 (CEST)
- Nun mal keine Aufregung, schon erledigt. Ich bin dabei die Klosterkategorien durchzusehen und da fiel mir diese Redundanz auf. Weil der eine Artikel sehr kurz ist und praktisch nur aus einer Bildleiste bestand, ging ich davon aus, dass ein redirect kein Problem darstellt. Weil das nun nicht so ist, habe ich die Änderung rückgängig gemacht. Es war ja keine Löschung, jeder hätte das rückgängig machen können. Ich werde dann aber die Kategorie:Kloster aus dem Artikel zur Katharinenkirche rausnehmen, damit das Kloster nicht zweimal in den Kategorien erscheint. Einverstanden? --Sr. F 08:49, 17. Jun. 2007 (CEST)
- Ich halte Löschungen ohne Vorankündigung für so unverschämt, das ich die Sache vor den Vermittlungsausschuß bringen werde, wenn die Sache nicht bis morgen abend 18.00 Uhr zurückgedreht ist.--Kresspahl 21:44, 16. Jun. 2007 (CEST)
Hi, ich hab deine Änderung bei Stift Sankt Florian rückgängig gemacht. Du hast die Kategorie "ehemaliges Kloster" eingefügt, das Stift wird aber noch aktiv genutzt, siehe [1]. --Wirthi ÆÐÞ 14:55, 18. Jun. 2007 (CEST)
Gummibärchen
Für die erste "Generalüberarbeitung" des Wilhelmsstift-Artikels -- Verschlimmbesserer 15:18, 18. Jun. 2007 (CEST)
- Ich hätte ihn gerne mit einem beschenkt, aber der wurde leider gesperrt... -- Verschlimmbesserer 20:29, 18. Jun. 2007 (CEST)
Hallo, es freut mich, dass du so an den Kategorien der Klöster arbeitest. Stift Arnoldstein habe ich nach Österreich "zurückverlegt" und ein paar für die Kategorie Ehemaliges Kloster in Österreich ergänzt: Benediktiner vollständig (sofern sie einen eigenen Artikel haben). Grüße --BSonne 17:08, 18. Jun. 2007 (CEST)
- Hallo, danke für das Lob. Im Eifer des Gefechts passieren natürlich hier und da Fehler. Ich möchte aber nach und nach alle Klöster in alle Kategorien (nach Land, nach Zustand, nach Orden, nach Gründung) einsortieren, bei denen das noch fehlt. Mitunter steht im Artikel auch nicht genug Info, und ich überfliege sie auch oft nur grob. Danke für die Hilfe! --Sr. F 17:11, 18. Jun. 2007 (CEST)
Guten Tag Sr.F,
vielen Dank für die, von Dir, vorgenomme Ergänzung, Du schreibst: "Discalceaten sind nicht mit den Minoriten identisch, obwohl in der Frühzeit alle Brüder auch Barfüßer hießen". Ich habe den Eindruck, dass dann der Artikel "Franziskaner" ebenfalls überarbeitet würden müsste, oder täusche ich mich? Mit freundlichem Gruß--Grani 11:59, 21. Jun. 2007 (CEST)
Danke, ja das stimmt, die verwickelte Geschichte des Ordens mit den verschiedenen Zweigen kommt im Artikel nicht gut raus. Es ist aber auch nicht so einfach. Wenn ich mal dazu komme, werde ich den Artikel überarbeiten. Ich bin aber kein Historiker und fürchte etwas die beißenden Kommentare, die dann wieder von der Seite kommen, wenn mein Stil nicht so exakt wissenschaftlich ist. --Sr. F 12:56, 21. Jun. 2007 (CEST)
Herren von Hagenau
Danke für das Korrekturlesen in meinem Artikel. Er ist lange noch nicht fertig und durch das enorme Material das mir zugeflogen ist, werden die weiteren Ergänzungen nur schleppend in den Artikel einbringen können. Bitte öfters einmal dort vorbeischauen und mich über Fehler zu unterrichten oder sie gleich selber zu korregieren. Ich werde auf Anraten von Arne Hambsch zuerst auf meiner Benutzerseite rumpfuschen. Mit freundlichen Grüßen --Restauro 13:06, 21. Jun. 2007 (CEST)
Klosterorte
Deine Herausnahme der Kloster nach Gründung-Kategorien verstehe ich ehrlich gesagt nicht ganz. - SDB 23:21, 21. Jun. 2007 (CEST)
- Wo habe ich eine Kategorie herausgenommen? Wenn, dann war das ein Versehen. Ich bin dabei, die Kloster einzusortieren, wie es vorgesehen ist. Ich habe nur den Überarbeiten-Baustein rausgenommen, weil ich die geforderte Kategorisierung inzwischen vorgenommen habe. Mir fehlen nur noch einige Klöster in Bayern, dann bin ich fertig. Kannst du genauer erklären was du meinst? --Sr. F 08:29, 22. Jun. 2007 (CEST)
- Saint-Maixent-l'École - Saint-Lupicin - Île Saint-Honorat (Saint-Claude (Jura) hast du übersehen oder absichtlich dringelassen?). Die Orte haben ihren Namen von den Klöstern, von daher ist es IMHO unbedeutend, wie viel zu den Klöstern im Artikel steht, um sie in die Kategorie:Kloster nach Gründung reinzunehmen, bis sie einen eigenen Artikel haben. - SDB 12:58, 22. Jun. 2007 (CEST)
- In Ordnung, wenn du das anders siehst als ich, bin ich einverstanden, dass die Kategorie wieder reinkommt. ich mache das dann mal. --Sr. F 13:00, 22. Jun. 2007 (CEST)
- Saint-Maixent-l'École - Saint-Lupicin - Île Saint-Honorat (Saint-Claude (Jura) hast du übersehen oder absichtlich dringelassen?). Die Orte haben ihren Namen von den Klöstern, von daher ist es IMHO unbedeutend, wie viel zu den Klöstern im Artikel steht, um sie in die Kategorie:Kloster nach Gründung reinzunehmen, bis sie einen eigenen Artikel haben. - SDB 12:58, 22. Jun. 2007 (CEST)
Klosteraktivitäten
Hallo Sr. F, ich beobachte gerade erfreut recht umfangreiche Aktivitäten Deinerseits. Da ich bei den Klösterartikeln in Bayern und Österreich meist Mit- oder Hauptautor bin, mein Angebot: melde einfach Artikel an mich, wo Du beim Durchsehen Nachholbedarf oder grobe Mängel siehst und selber nicht dazukommst, was zu ändern. Gruß --Lou Gruber 17:47, 23. Jun. 2007 (CEST)
- Hallo Lou, das ist ein prima Angebot. Ich werde sehen, was ich finde. Mach dich auf Arbeit gefasst. --Sr. F 19:52, 23. Jun. 2007 (CEST)
Kategorien Ehemaliges Kloster
In einigen Bundesländern, zB. Mecklenburg-Vorpommern, empfiehlt es sich nicht, eine Kat Ehemaliges Kloster anzulegen, es gibt kein Kloster, welches nicht ehemalig ist. Das wäre also viel unnütze Arbeit. Gruß. --Schiwago 10:45, 24. Jun. 2007 (CEST)
- Es gibt auch in Meckpomm durchaus aktuelle Klöster (neu gegründete), nur ist dazu noch kein Artikel da. Um die Systematik zu erhalten, werde ich trotzdem für alle Bundesländer eine Kategorie anlegen. Gruß. --Sr. F 13:02, 24. Jun. 2007 (CEST)
- Ich kenne zwar kein aktuelles Kloster im Land, aber du wirst es besser wissen. Um etwas dazuzulernen, kannst du ja mal die neuen Klöster aufzählen, vielleicht schreib ich ja dann einen Artikel dazu. --Schiwago 13:25, 24. Jun. 2007 (CEST)
Also, hier sind sie:
Aktuell in Mecklenburg-Vorpommern bestehende römisch-katholische Ordensgemeinschaften:
Erzbistum Hamburg:
- Benediktinische Cella: 17217 Penzlin
- Konvent der Franziskanerinnen von Thuine: 17235 Neustrelitz und 18075 Rostock
- Missionsschwestern vom heiligen Namen Mariens 18181 Graal-Müritz, 18273 Güstrow, 19230 Hagenow, 17033 Neubrandenburg, 19370 Parchim, 19053 Schwerin
- Kloster Maria Frieden: 19063 Schwerin
- Schwestern Unser Lieben Frau (Provinz Vechta): 19288 Ludwigslust
- Schwestern Unser Lieben Frau (Provinz Coesfeld): 17033 Neubrandenburg
- Franziskaner: 17192 Waren (Müritz)
- Spiritaner: 18069 Rostock
Erzbistum Berlin:
- Franziskanerinnen von Vöcklabruck: 17454 Zinnowitz/Usedom
- Salvatorianerinnen: 18437 Stralsund, 17489 Greifswald
Wäre schön, wenn es dazu was gäbe, kann man ja vielleicht in die Artikel zu den Bistümern einarbeiten. Evangelische Stifte gibt es auch noch, eines hat schon einen Artikel. --Sr. F 13:51, 24. Jun. 2007 (CEST)
- Danke, sehr interessant! Ich werd meine Augen offenhalten, wenn ich nächstens in der Bibliothek bin. Gruß. --Schiwago 00:02, 25. Jun. 2007 (CEST)
Hallo Sr. F,
du scheinst eine gewisse Kompetenz bzgl. Klöstern zu haben. Das Lemma Kloster Anhausen hat das Problem, dass es wohl noch ein zweites Kloster dieses Namens gab, in Herbrechtingen-Anhausen [2]. Soll man den bestehenden Artikel auf dem Lemma Kloster Anhausen belassen oder verschieben? Welche Lemmata schlägst du für diese beiden Klöster vor? Viele Grüße --Rosenzweig δ 23:11, 24. Jun. 2007 (CEST)