One Piece
One Piece (jap. ワンピース wanpīsu) ist eine seit 1997 laufende, international erfolgreiche Manga-Serie des japanischen Zeichners Eiichiro Oda, die für Fernsehen und Kino auch als Anime umgesetzt wird. Erzählt werden die Abenteuer einer Gruppe junger Piraten in einer fiktiven Welt, die auf der Suche nach dem legendären Schatz One Piece sind.
Wirtschaftlicher Erfolg und Auszeichnungen
One Piece steht in Japan gegenwärtig auf Platz 7 der erfolgreichsten Manga-Serien aller Zeiten: Im Februar 2005 konnte dort der Verkauf des hundertmillionsten Bandes gefeiert werden. Damit ist One Piece zugleich auch diejenige Manga-Serie, die diese „magische Grenze“ bisher am schnellsten erreicht hat.
Im Juli 2002 wurden in Japan von Band 24 der Manga-Serie 2,52 Millionen Exemplare gedruckt, was die höchste jemals erreichte Startauflage eines einzelnen Manga-Bandes darstellt.
Die Serie war von 2000 bis 2002 für den Osamu-Tezuka-Kulturpreis nominiert, musste sich aber alle drei Male anderen Manga geschlagen geben. Sie erhielt 2005 den Sondermann-Publikumspreis der Frankfurter Buchmesse in der Kategorie „Manga/Manhwa international“.
Omatsuri-danshaku to Himitsu no Shima, der sechste One-Piece-Kinofilm aus dem Jahr 2005, spielte 1,2 Milliarden Yen (etwa 8,7 Millionen Euro) ein und war in Japan sechs Wochen lang in den Kino-Top-Ten.
Veröffentlichungen
Manga
One Piece erscheint seit 1997 in Einzelkapiteln im japanischen Manga-Magazin Weekly Shōnen Jump. Diese Einzelkapitel fasst der Shueisha-Verlag regelmäßig zu Sammelbänden zusammen, wovon bisher 46 erschienen sind.
In Deutschland wird One Piece seit Januar 2001 von Carlsen Comics veröffentlicht, bisher sind 43 Bände erschienen. Seit Band 38 werden neue Übersetzer eingesetzt, da es in den ersten 37 Bänden zu häufigen Übersetzungsfehlern kam. Diese wirkten sich jedoch nicht auf den Handlungsverlauf aus.
Außer in Japan und im deutschsprachigen Raum erscheinen die One-Piece-Mangas unter anderem auch in Frankreich, Italien, Spanien, Singapur, Taiwan, Brasilien und den USA.
Anime
Nach dem erfolgreichen Start als Manga-Serie wurde die Serie auch als Anime umgesetzt: Zunächst als OVA, später dann als Fernsehserie.
OVA
1998 entstand eine einteilige, 30-minütige OVA mit dem Titel Defeat Him! The Pirate Ganzack (zu deutsch: Mach(t) ihn fertig! Der Pirat Ganzak). Dieser von Production I.G. im Rahmen des 30. Jubiläums der JSAT produzierte Kurzfilm zeigt ein Abenteuer der drei Hauptcharaktere Ruffy, Nami und Zorro, allerdings hier noch mit anderen Seiyū.
Fernsehserie
Die Fernsehserie zu One Piece wird vom japanischen Animationsstudio Studio Tōei produziert und läuft in Japan seit dem 20. Oktober 1999 auf dem Sender Fuji TV, mittlerweile mit einem Umfang von über 300 Episoden. Zur Verlängerung der Serie kommen im Vergleich zum Manga zusätzliche Handlungselemente vor, sogenannte Filler.
In Deutschland startete die Fernsehserie am 22. April 2003 bei RTL2, seither wurden 262 Folgen im deutschen Fernsehen ausgestrahlt. Zudem verkaufte der Sender einen Teil der Ausstrahlungsrechte an Tele 5, der dieses Kontingent zuletzt noch um die Episoden des Skypiea-Handlungsbogens aufstockte und diese seit dem 03. Juli 2006 wochentäglich eine Episode und eine Wiederholung morgens an beiden Wochendtagen ausstrahlt.(Stand: Februar 2007)
Weiterhin kam die Serie auch in Spanien, Italien, Frankreich, Großbritannien, den USA, Kanada, Mexiko, Brasilien, Australien, Neuseeland, Indonesien, Südkorea, Taiwan, Türkei und auf den Philippinen ins Fernsehen.
In vielen der Länder wird die Serie zum Teil stark geschnitten. In Deutschland sind die Schnitte dabei gemäßigter, als beispielsweise in den USA, wo man die Szenen komplett retouchiert. Während in Deutschland hauptsächlich Szenen entfernt werden, in denen Blut oder direkte heftige Treffer zu sehen sind, ging man in den USA seitens 4kids Entertainment jedoch soweit, dass neben der Entfernung von Alkohol und Waffen auch Sanjis Zigaretten durch Lollipops ersetzt werden. [1] Da dies jedoch einem Zensurstandard entspricht, wird auch der neue Distributor Funimation viele der Bearbeitungen beibehalten, allerdings nunmehr ungekürzte DVDs veröffentlichen. [2]
Synchronsprecher | ||
---|---|---|
Rolle | deutscher Sprecher | japanischer Sprecher |
Monkey D. Ruffy | Daniel Schlauch | Tanaka Mayumi |
Lorenor Zorro | Philipp Brammer | Nakai Kazuya |
Nami | Stephanie Kellner | Okamura Akemi (bis Folge 69, ab Folge 80) Yamazaki Wakana (Folge 70 bis 79) |
Lysop | Dirk Meyer | Yamaguchi Kappei |
Sanji | Hubertus von Lerchenfeld | Hirata Hiroaki |
Vivi | Katrin Gaube | Watanabe Misa |
Chopper | Florian Halm | Ōtani Ikue (bis Folge 253, ab Folge 264) Ikura Kazue (Folge 254 bis 263) |
Nico Robin | Simone Brahmann | Yamaguchi Yuriko (bis Folge 298) Yuko Kobayashi (ab Folge 299, sprach auch Nico Olivia (Robins Mutter)) |
Franky | Roman Wolko (jung) Frank Engelhardt (erwachsen) |
Yao Kazuki |
Kinofilme
Seit dem Start der Fernsehserie gibt es außerdem jedes Jahr im Frühjahr einen One-Piece-Film in den japanischen Kinos. Die Ereignisse in den Filmen spielen zwar in der gleichen Welt und Zeit, sind aber vom Haupterzählstrang der Manga-Serie unabhängig. Eine Ausnahme bildet der im Jahr 2007 in die Kinos kommende achte Kinofilm, der den Handlungsstrang des Mangas aufgreifen wird, in dem die Strohhutbande gemeinsam mit Prinzessin Vivi das Land Alabasta vor dem Untergang bewahrt.
- 2000: One Piece – The Movie
- 2001: Nejimakishima no Bōken (ねじまき島の冒険, Das Abenteuer der Uhrwerkinsel)
- 2002: Chinjūjima no Choppā Ōkoku (珍獣島のチョッパー王国, Choppers Königreich der Insel der seltenen Monster)
- 2003: Deddo Endo no Bōken (デッドエンドの冒険, Sackgassen-Abenteuer)
- 2004: Norowareta Seiken (呪われた聖剣, Der Fluch des heiligen Schwertes)
- 2005: Omatsuri-danshaku to Himitsu no Shima (オマツリ男爵と秘密の島, Baron Omatsuri und die geheimnisvolle Insel)
- 2006: Karakuri-jō no Meka Kyohei (カラクリ城のメカ巨兵, Der mechanische Krieger des Karakuri-Schlosses)
- 2007: Episōdo obu Arabasuta Sabaku no Ōjo to Kaizoku-tachi (エピソードオブアラバスタ 砂漠の王女と海賊たち, Episode von Alabasta: Die Wüstenprinzessin und die Piraten) - ab dem 3. März 2007 in japanischen Kinos
Merchandising
Von One Piece sind bisher zusätzlich drei Artbooks, die drei Sonderbände One Piece Red, One Piece Blue und One Piece Yellow sowie ein Trading Card Game und mehrere CDs erschienen. Außerdem gibt es die von Oda verfasste Erzählung Romance Dawn, die auf Deutsch im mittlerweile eingestellten Manga-Magazin BANZAI! abgedruckt wurde.
Von der Serie existieren auch mehrere Videospiele, zum Beispiel One Piece: Grand Battle (Teil 1 bis 3), One Piece: Grand Battle Rush!, One Piece: Round the Land, One Piece: Grand Adventure, Fighting for One Piece und One Piece: Unlimited Adventure. Einige dieser Titel sind allerdings bisher nur in Japan erhältlich.
Die Welt
Die Welt in One Piece besteht aus den vier großen Ozeanen East Blue, West Blue, North Blue und South Blue. Angeblich gibt es auf der Grand Line auch den All Blue, in dem alle Fischarten der Welt vorkommen sollen.
Der einzige Kontinent der Welt, die Red Line, zieht sich als schmales Band in Nord-Süd-Richtung (meridial) einmal um den ganzen Planeten und wird von einer zentralen Weltregierung verwaltet, die ihren Hauptsitz in der legendären Stadt Mary Joa hat, die zugleich die Hauptmarinebasis ist.
In West-Ost-Richtung (äquatorial) zieht sich die Grand Line (auch „Piratengrab“ genannt) um den Planeten. Entlang der Grand Line befinden sich die mächtigsten Piraten und größten Gefahren der Welt, dort soll aber auch der Schlüssel zum legendären Schatz, dem „One Piece“, zu finden sein. Die Randgebiete der Grand Line werden als Calm Belt bezeichnet, da es dort immer windstill ist, was eine Schifffahrt unmöglich macht; wegen der vielen Seekönige (rießige Seemonster) sind auch Ruderschiffe stark gefährdet. Die einzige Zugangsmöglichkeit zur Grand Line ist River's Mountain, ein Berg, an dem Strömungen aus allen vier Ozeanen in die Grand Line fließen.
Die Navigation entlang der Grand Line erfolgt auf einer von sieben möglichen Routen, die alle bei der geheimnisvollen Insel Unikon enden, die Gol D. Roger als bisher einziger erreicht hat. Da aufgrund der starken Magnetfelder der Inseln auf der Grand Line normale Kompasse nicht funktionieren würden, gibt es so genannte Lock-Ports (spezielle Kompasse, die zur nächsten Insel auf der jeweiligen Route zeigen) und Eternal-Ports (Kompasse, die jeweils immer auf eine ganz bestimmte Insel zeigen).
Eine weitere Besonderheit der Welt von One Piece sind die sogenannten Teufelsfrüchte, die demjenigen, der von ihnen isst, besondere Kräfte verleihen. Allerdings rauben sie ihm zugleich die Fähigkeit zu schwimmen.
Die fast auf der gesamten Welt gültige Währung heißt Berry, nur auf der Himmelsinsel Skypia bezahlt man mit Extol.
Handlung
- East Blue
- Am Anfang stellt der junge Monkey D. Ruffy eine Piratenbande zusammen, die aufgrund von Ruffys Strohhut oftmals als „Strohhutbande“ bezeichnet wird. Mit ihrem Schiff „Flying Lamb“ bereist sie den East Blue, wo sie einige Piratenkapitäne besiegt und dadurch erstmals die Aufmerksamkeit der Weltregierung auf sich zieht, und später die Grand Line.
- Alabasta
- Nachdem Vivi, die Prinzessin der Insel Alabasta, sich der Strohhutbande vorübergehend angeschlossen hat, wird diese Insel die erste große Station auf der Grand Line. Es gilt, gemeinsam den skrupellosen Sir Crocodile, einen der Sieben Samurai, zu besiegen, der Alabasta mit seiner gefürchteten Baroque-Firma belagert, um sie zu übernehmen, seinen eigenen Idealstaat zu gründen und an das sagenhafte „Pluton“ zu kommen, eine gefährliche Waffe, mit der man angeblich ganze Inseln vernichten könnte. Nach dem Sieg über Sir Crocodile verlässt Vivi die Bande wieder, um mit ihrem Vater, König Kobra, weiter das Land zu regieren. Sir Crocodiles frühere Partnerin Nico Robin schließt sich der Strohhutbande an.
- Skypia
- Die Strohhutbande gelangt auf einem so genannten „Knock-up-Stream“, einer senkrechten Wasserströmung, zur Himmelsinsel Skypia. Sie betreten die Insel, allerdings ohne vorher die notwendige Gebühr zu bezahlen, weshalb sie als illegale Einwanderer gelten und dadurch den Zorn des selbst ernannten Gottes Enel auf sich ziehen. Als sich herausstellt, dass Enel größenwahnsinnig ist und die Insel zerstören will, nimmt Ruffy den Kampf mit ihm auf und macht seine Pläne zunichte.
- Water Seven
- Die „Flying Lamb“ ist mittlerweile stark beschädigt, so dass die Bande die Schiffbauinsel „Water Seven“ aufsuchen muss. Dort stellt das Schiffbauunternehmen „Galeera Company“ fest, dass das Schiff nicht mehr zu reparieren ist. Als die Mannschaft ein neues Schiff kaufen will, ist Lysop nicht damit einverstanden, da die „Flying Lamb“ ein Geschenk war, und trennt sich nach einem heftigen Streit von seinen Freunden. Nico Robin stellt sich scheinbar gegen die Strohhutbande und lässt sich auf einen Deal mit der Cipherpol Nr. 9 (CP9) ein, einer geheimen Spezialeinheit der Weltregierung, die auf der Suche nach den Plänen des mächtigsten Kriegsschiffes der Welt, des so genannten „Pluton“, ist. Als die CP9 Franky, das Oberhaupt der Schiffzerlegergruppe die sich „Franky-Familie“ nennt, gefangen nimmt und mit dem „Puffing Tom“, einem Eisenbahnzug auf dem Meer, zur Justizinsel Enies Lobby fährt, schließt sich die Strohhutbande mit einigen Schiffsbauern und der Franky-Familie zusammen und nimmt mit dem eilig flottgemachten Prototypen von „Puffing Tom“ - dem See-Zug „Rocketman“ - die Verfolgung auf.
- Enies Lobby
- Auf der Justizinsel weigert sich die in Handschellen festgesetzte Robin zunächst, sich von Ruffy und seinen Freunden retten zu lassen und hat bereits allen Lebensmut verloren. Erst als sie sich an ihre Kindheit und den Rat ihres ersten guten Freundes erinnert, sich starke Kameraden zu suchen, die sie beschützen, findet sie ihren Willen zu leben wieder, woraufhin die Agenten der CP9 jedoch ein Spiel mit der Strohhutbande beginnen: Es bleiben sechs Agenten der CP9 im Turm der Gerechtigkeit zurück. Jeder von ihnen besitzt einen Schlüssel für Robins Handschellen, die derweil von den Anführern der CP9 - Spandam und Rob Lucci - fortgebracht wird. Nur einer von ihnen passt, so dass die Strohhutbande sich aufteilen muss und den Kampf Mann gegen Mann sucht, um die Schlüssel einem nach dem anderen zu erbeuten.
- Es gelingt der Bande schließlich, ihre Freundin zu befreien und auch zu einem auf der abgewandten Seite von Enies Lobby liegenden Marine-Konvoyschiff zu gelangen - doch Spandam hat bereits das Marine-Hauptquartier alarmiert, das den „Buster Call“ - eine Flotte von gewaltigen Schlachtschiffen, die in der Lage ist, eine ganze Insel von der Karte zu tilgen - zur Justizinsel entsendet. Trotz alle dem gelingt es der Bande ausgerechnet mit der „Flying Lamb“ zu entkommen.
- Thriller Bark
- Auf dem Weg zur Fischmenscheninsel durchquert die Strohhutbande das „Florianische Triangle“ und begegnet schließlich dem Skelettmensch „Brook“. Dabei stoßen sie mit ihrem neuen Schiff - der „Thousand Sunny“ - bei der Vorführung seiner technischen Besonderheiten auf Thriller Bark, ein anderes gigantisches Schiff, das die Größe einer Insel hat. Dieses gehört einer Zombiemannschaft, die alle vom legendären Arzt Dr. Hogback erschaffen wurden und die unter der Führung ihres Kapitäns – Gecko Moria, einem der Sieben Samurai – die Schatten anderer Piraten stehlen, um so die eigene Mannschaft weiter zu verstärken, indem sie die erbeuteten Schatten auf neue Zombies übertragen. Zu Morias Opfern, der die Teufelskraft besitzt, den Schatten einer Person zu entfernen, zählen Ruffy, Zorro und Sanji.
Charaktere
Strohhutbande
In der Spalte Name sind jeweils der deutsche Name, der Originalname in japanischen Schriftzeichen, der japanische Name in lateinischen Buchstaben (falls anders als im Deutschen) und das Alter des Charakters angegeben.
Name | Beschreibung |
---|---|
Monkey D. Ruffy
|
Ruffy ist der Kopf der Strohhutbande. Er hat als Kind von der Gum-Gum-Frucht (ゴムゴムの実 gomu gomu no mi) gegessen und besitzt deswegen einen extrem dehnbaren Gummikörper. Sein größtes Vorbild ist der Rote Shanks, von dem er seinen Strohhut geschenkt bekommen hat, den er über alles liebt. Sein Ziel ist es, Piratenkönig zu werden. Über seine Familie scheint er allerdings nicht besonders viel zu wissen, denn er war sehr überrascht, als Garp ihn den Namen seines Vaters sagte. Er fragte sogar: "Ich habe einen Vater?". Bis jetzt sind aus seiner Familie nur sein Großvater Garp, sein Vater Dragon und sein Bruder Ace bekannt. Merkmal ist, dass sie alle ein D in der Mitte ihres Namens tragen und sehr stark sind. |
Lorenor Zorro
|
Zorro, ein ehemaliger Kopfgeldjäger, wird das erste Mitglied der Strohhutbande. Er ist der einzige Schwertkämpfer der Welt, der mit drei Schwertern gleichzeitig kämpft. Die Einzigen, die Zorro bisher besiegen konnten, sind der derzeit beste Schwertkämpfer, Mihawk „Falkenauge“ Dulacre, und Kuina, die Tochter seines früheren Meisters. Zorros Ziel ist es, der beste Schwertkämpfer zu werden. Er und Kuina haben sich gegenseitig geschworen, dass einer von ihnen dieses Ziel erreicht; Kuina starb jedoch kurz darauf bei einem Unfall, so dass die Erfüllung des Schwurs bei Zorro liegt. |
Nami
|
Nami ist die Navigatorin und Kartografin der Mannschaft, bezeichnet sich anfangs aber als auf Piraten spezialisierte Diebin. Als Ruffy Arlong besiegt, der ihr Heimatdorf Kokos terrorisierte und ihre Ziehmutter Bellemere ermordete, schließt sie sich endgültig der Strohhutbande an. Sie ist sehr temperamentvoll und liebt nichts mehr als Geld. Ihr Traum ist es, einmal eine perfekte Weltkarte zu zeichnen. |
Lysop
|
Lysop, der sich gerne als Kapitän sieht, ist in Wirklichkeit der von Ruffy ernannte Vizekapitän und außerdem Schütze, Schiffstechniker und Waffenspezialist. Lysop ist normalerweise ein Feigling und Lügner, trotzdem kann man sich in brenzligen Situationen auf ihn verlassen. Sein Ziel ist es, ein tapferer „Krieger der Meere“ zu werden, und sein Vorbild ist sein Vater Yasopp, der Mitglied in der Bande des Roten Shanks ist. Genau wie sein Vater besitzt auch Lysop sehr scharfe Augen und trifft fast immer sein Ziel. Anders als Yasopp, der Pistolen benutzt Lysop aber lieber seine Schleuder um seine Gegner außer Gefacht zu setzten. Er hat eine sehr große Sammlung von verschiedenen Geschossen. Auf Water 7 trennt er sich für kurze Zeit von der Crew, weil sie die Flying Lamb, ihr altes Schiff nicht behalten können, die zu ramponiert ist, um noch repariert zu werden. Doch nach dem Abenteuer auf Enies Lobby, an dem Lysop als Sogeking teilnahm, stieß er wieder zu der Gruppe und segelte mit ihnen auf ihren neuen Schiff weiter. |
Sanji
|
Sanji ist der Smutje auf Ruffys Schiff. Er hat eine Schwäche für schöne Frauen und flirtet mit jedem hübschen Mädchen. Sanji kämpft ausschließlich mit den Füßen, um seine zum Kochen benötigten Hände zu schonen. Sein großes Ziel ist es, den legendären All Blue zu finden – einen Ozean, in dem alle Fische der Welt vorkommen sollen. |
Tony Chopper
|
Chopper ist ein Elch, der von der Mensch-Mensch-Frucht gegessen hat und dadurch zum Elchmenschen wurde. Er ist der Schiffsarzt der Strohhutbande. Chopper wurde aufgrund seiner blauen Nase aus seiner Herde verstoßen, von Doc Bader aufgenommen und als Arzt ausgebildet. Er ist sehr schüchtern und kann nur schwer mit Komplimenten umgehen, besitzt aber die Fähigkeit, mit Tieren zu sprechen. Außerdem ist er sehr leichtgläubig. Sein Ziel ist es, die ultimative Medizin zu entwickeln.
Im japanischen Original ist Chopper ein Rentier, die Gründe für die abweichende deutsche Übersetzung sind nicht bekannt. |
Nico Robin
|
Nico Robin ist Archäologin und das zweitälteste Mitglied der Crew. Als kleines Kind gelang ihr die Flucht vor der völligen Zerstörung ihrer Heimatinsel Ohara. Bevor sie der Bande beigetreten ist, war sie unter dem Decknamen Miss Bloody Sunday Mitglied und Vizechefin der Baroque-Firma. Seit sie die Flora-Flora-Frucht gegessen hat, besitzt sie die Fähigkeit, überall Teile ihres Körpers wachsen zu lassen. Ihr Ziel ist es, das Rio-Porneglyph zu finden, eine Steintafel, auf der die Wahrheit über die Welt geschrieben stehen soll. |
Franky (Cutty Framm)
|
Franky ist der Schiffszimmermann der Strohhutbande nachdem diese ihn und ihre Kameradin Robin von der Justizinsel Enies Lobby gerettet haben. Als Kind wurde er von seinen Eltern, ihrerzeit Piraten, auf der Insel Water 7 ausgesetzt, wo ihn der legendäre Schiffsbauer Tom unter seine Fittiche nahm. Sein Traum ist es, ein Schiff zu bauen, mit dem er die Welt umsegeln kann. Dieses Schiff soll das neue Schiff der Strohhutbande sein, welches die Bande als Dankeschön erhalten hat. |
Gegenspieler
- Weltregierung und Marine
- Die Weltregierung besteht aus den Staatsoberhäuptern und den Fünf Weisen, hoch angesehenen alten Männern. Ihrem Befehl unterstehen zahlreiche Beamte und Agenten. Die Marine stellt die Polizei auf den Meeren dar, ist hierarchisch aufgebaut und besteht aus Admirälen, Kapitänen, Offizieren und Leutnanten. Cipherpol Nr. 9 ist eine geheime Einheit der Regierung; eine ihrer Aufgaben ist es, für den Plan der Marine, das Kriegsschiff „Pluton“ zu bauen, die Baupläne zu beschaffen.
- Andere Piraten
- Die Strohhutbande trifft im Laufe der Geschichte auf zahlreiche andere Piratengruppen, die ihnen feindlich gesinnt sind. Dazu zählen unter anderem Käpt'n Black, Don Creek, die Fischmenschen der Arlong-Bande und die Baroque-Firma. Alle werden von Ruffy und seinen Freunden besiegt, was auch die Rettung vieler Menschen und deren Städte bedeutet.
- Die Bande wird außerdem von Buggy, dem Clown verfolgt. Dieser hat in seiner Jugend die Trenn-Trenn-Frucht gegessen und kann seinen Körper seither beliebig teilen und wieder zusammensetzen. Daher war es Ruffy nicht möglich, ihn bei ihrer ersten Begegnung endgültig zu besiegen.
- Enel und seine Gotteskrieger
- Ruffy und seine Freunde stolpern bei ihrem Abenteuer in den Himmelsinseln mitten in einen Bürgerkrieg.
- Die Sieben Samurai
- Die Sieben Samurai sind mächtige Freibeuter, die andere Piratenbanden bekämpfen, ausnehmen und der Weltregierung einen Anteil an der Beute abtreten und deshalb von dieser offiziell geduldet werden. Zu ihnen gehören:
- Mihawk „Falkenauge“ Dulacre, der beste Schwertkämpfer der Welt
- Bartholomäus Bär
- Jimbei, König der Fischmenschen (bisher nur namentlich erwähnt)
- Don Quichotte de Flamingo
- Gecko Moria (bisher nur im Manga erschienen)
- Die letzten beiden Samurai, von denen einer der Nachfolger des Ex-Samurai Sir Crocodile werden wird, sind noch nicht bekannt. Bei einer Zusammenkunft einiger Samurai mit der Marine-Führung wurde vorgeschlagen, dass Blackbeard der neue Samurai wird. Das Zusammentreffen zwischen Whitebeard und dem Roten Shanks, sowie Anmerkungen im Kampf zwischen Ace und Blackbeard deuten darauf hin, dass Blackbeard den Posten erhält.
- Ex-Samurai: Sir Crocodile, Baroque-Chef (Der von Ruffy besigt wurde)
Sonstige
- Whitebeards Bande
- Whitebeard (eigentlich Edward Newgate) gilt als der zurzeit stärkste Pirat der Welt, obwohl er aufgrund seines starken Alkoholkonsums ständig die Pflege mehrerer Krankenschwestern benötigt. Whitebeard gehört zu den vier Kaisern, die zur Dreimacht gehören. Er regiert mit drei andern Piraten über die Neue Welt. Zu seiner Crew gehört Puma D. Ace, Ruffys älterer Bruder, der von der Feuer-Frucht gegessen hat, die es ihm ermöglicht, sich in Feuer zu verwandeln.
- Blackbeards Bande
- Blackbeard (eigentlich Marshall D. Teach) war ursprünglich ein Mitglied in Whitebeards Bande, tötete dann aber einen Kameraden und verließ die Bande mit einigen anderen Piraten. Zurzeit ist er wegen des Kopfgeldes auf der Jagd nach Ruffy und wird seinerseits von Puma D. Ace im Auftrag von Whitebeard gejagt.
- Der Rote Shanks
- Er ist der Piratenkapitän, dem Ruffy seinen Strohhut zu verdanken hat. Er verlor seinen linken Arm, als er vor einigen Jahren Ruffy das Leben rettete. Auch Shanks ist einer der vier Kaiser. Lysops Vater Yasopp ist Mitglied in seiner Bande.
- Gol D. Roger (auch bekannt als Gold Roger)
- Er war der König der Piraten. Nachdem er das One Piece versteckt hatte, wurde er 22 Jahre vor Beginn der Handlung in Loguetown hingerichtet. Sein Tod läutete das Große Piratenzeitalter ein.
Verbündete, Freunde und Charaktere im Hintergrund
- Königshaus von Alabasta
- Zu den wohl dankbarsten Menschen auf der Grandline gehören König Kobra Nefeltari, sowie seine Tochter Vivi und deren Stab Igaram, Lord Chaka und Lord Peruh. Nicht nur dass die Strohhutbande Vivi sicher in ihre Heimat zurückbrachte - sie half auch dabei, das Land vor einer Übernahme durch den Samurai „Sir Crocodile“ und dessen Baroque-Firma zu bewahren.
- Die vier Kaiser
- Neben der Weltregierung und den Sieben Samurai gelten diese vier Piraten als Teil der sogenannten Dreimacht, welche die Welt im Gleichgewicht hält. Zu ihnen gehören Whitebeard und der Rote Shanks, von dem Ruffy seinen Strohhut hat.
- Monkey D. Dragon
- Der meistgesuchte Revolutionär half seinem Sohn Ruffy bereits unerkannt in Loguetown und ist nach dessen neuem Kopfgeld allmählich bereit sich mit seinem Sohn zu treffen.
- Monkey D. Garp
- Der Vizeadmiral der Marine ist Ruffys Großvater - und versäumt es dementsprechend seinen missratenen Piraten-Enkel bei ihrem Treffen in Water 7 festzunehmen. Dabei plaudert er „gedankenverloren“ aus dem Nähkästchen - so auch, dass er Dragons Sohn ist
Hintergrundinformationen
Eiichiro Oda führt seine Begeisterung für Piraten auf die Anime-Serie Wickie und die starken Männer zurück, die er als Kind gesehen hat. Laut einem Interview mit der Zeitschrift Shōnen Jump USA hat er sich bei One Piece unter anderem vom Zeichenstil der US-Cartoon-Serie Tom und Jerry inspirieren lassen. Beim Handlungsaufbau diente die Manga-Serie Dragonball des Zeichners Akira Toriyama als Vorbild.
Einen Vorläufer von One Piece zeichnete Oda 1996 unter dem Titel Romance Dawn. Der 48-seitige Manga erschien in Shōnen Jump und später im Sonderband One Piece Red.
Die in den Manga-Kapiteln 195 und 196 (Band 21 und 22) auftauchende Felsenfestung ist in Anlehnung an den US-amerikanischen Film Die Kanonen von Navarone (1961) gestaltet.
Eiichiro Oda ging zunächst bei einer anfänglichen Schätzung davon aus, dass „One Piece“ in etwa 40 Bände umfassen sollte, allerdings sind in Japan bereits nunmehr über 45 Bände erschienen. Äußerungen im Manga selbst - etwa die, dass die Grandline in zwei Hälften unterteilt sei und sich die Strohhutbande bisher nur auf dem ersten Teil aufgehalten hätte - lassen darauf schließen, dass sich die Anzahl der Bände noch durchaus verdoppeln könnte.
Namen
Einige Namen in der Serie stammen von echten Piraten, die im 17. und 18. Jahrhundert vor allem die Karibik heimsuchten:
- Zorros Name „Lorenor“ (im Original „Roronoa“) leitet sich von dem französischen Piraten Jean-David Nau (ca. 1635–1667) ab, bekannter unter seinem Pseudonym François l’Ollonais.
- Blackbeard war der Spitzname des britischen Piraten Edward Teach bzw. Edward Thatch (1680?–1718).
- Raffite (im japanischen Original „Laffite“), einer von Blackbeards Männern, hat seinem Namen von dem berüchtigten Freibeuter Jean Laffite (um 1780–1826).
- Bartholomäus Bärs japanischer Originalname Bartholomew Kuma leitet sich von dem Piraten Bartholomew Roberts (1682–1722) ab.
- Der Name von Bellamy, der Hyäne, stammt von dem englischen Piraten Samuel „Black Sam“ Bellamy (aktiv 1716–1717).
- Lysops Name stammt von dem berühmten Fabeldichter Aesop.
- Namensschöpfungen
- Miss Doublefingers Feiertagsname ist als Neujahr zu verstehen: Hält man die beiden Zeigefinger in die Höhe, sieht dies aus wie „1 – 1“, also der 1. Januar.
- Rob Lucci ist eine Kreation aus dem italienischen Wort „luce“ (zu deutsch „Licht“) und dem englischen „(to) rob“ (zu deutsch „rauben“)
Einzelnachweise
Weblinks
- Vorlage:IMDb Titel
- Homepage von Shueisha zur Manga-Serie (japanisch)
- Liste aller japanischen Manga-Bände (japanisch)
- Homepage von Toei Animation zur Fernsehserie (japanisch)
- Homepage von Fuji TV zur Fernsehserie (japanisch)
- Homepage von Toei Animation zum aktuellen Kinofilm (japanisch)
- Homepage von Carlsen Comics zur deutschen Manga-Fassung
- Unterschiede zwischen der japanischen und der deutschen TV-Fassung