Zum Inhalt springen

Wiesau

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Juni 2007 um 18:52 Uhr durch JGalt (Diskussion | Beiträge) (rv). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Infobox Ort in Deutschland Wiesau ist ein Markt im Oberpfälzer Landkreis Tirschenreuth und Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Wiesau, der auch der Markt Falkenberg angehört.


Geschichte

Die Besiedlung des Gebietes rund um Wiesau erfolgte vermutlich schon im 11. Jahrhundert. Urkundlich zum ersten mal erwähnt wurde Wiesau 1281 mit der Aufnahme in den Besitz des Zisterzienserklosters Waldsassen (siehe auch: Stiftland).

Religionen

Neben der Kreuzbergkirche, dem Wahrzeichen von Wiesau, gibt es noch die katholische Pfarrkirche "St. Michael" und die evangelische Auferstehungskirche. Die Altäre der Kreuzbergkirche wurden vom Waldsassener Bildhauer Karl Stilp erstellt. Die Bevölkerungsmehrheit ist katholisch geprägt.

Eingemeindungen

Der Markt Wiesau besteht aus den Orten: Wiesau, Elsenmühle, Hechtmühle, Hurtingöd, Kornthan, Leugas, Muckenthal, Mühlhof, König-Otto-Bad, Schönfeld, Schönhaid, Tirschnitz, Triebendorf, Veitmühle. Am 1. Januar 1978 wurde die ehemaligen Gemeinde Schönhaid mit den Gemeindeteilen Leugas und Schönhaid und aus der ehemaligen Gemeinde Voithenthan der Gemeindeteil Kornthan nach Wiesau eingemeindet.

Einwohnerentwicklung

Seit dem Bau der Bahnlinie Regensburg - Hof, als auch seit dem Ende des Kriegs nahm der Einwohnerstand Wiesaus zu. Mitte der 90er Jahre pendelte sich der Einwohnerstand auf 4800 - 4900 Einwohner ein, momentan (2006) sind es allerdings nur noch rund 4300 Einwohner. Der starke Einwohnerschwund (immerhin 12%) ist auf mangelnde Arbeitsplätze und Zukunftsperspektiven für junge Leute in der gesamten Region zurückzuführen.

Politik

Gemeinderat

Bürgermeister

Erster Bürgermeister ist Toni Dutz und zweiter Bürgermeister ist Fritz Holm. Seit Juni 2005 ist Irmgard Hegen dritte Bürgermeisterin von Wiesau, nachdem Bgm. Hampel aus gesundheitlichen Gründen zurücktrat.

Wappen

Seit der Markterhebung 1933 führt Wiesau ein eigenes Wappen. Der abgebildete rote geflügelte Drache stammt aus den waldsassischen Stiftswappen, der weiße Schild mit blauem Balken ist das heraldische Zeichen der Landgrafen von Leuchtenberg.

Partnergemeinden

Seit Juli 2005 verbindet eine Partnerschaft den Markt Wiesau und die Gemeinde Rettenberg im Allgäu.

Wirtschaft und Infrastruktur

Bahnhof mit Bahngelände

Unternehmen

Verkehr

Wiesau liegt an der Autobahn A 93 Regensburg - Hof mit der eigenen Anschlußstelle Wiesau sowie direkt an der Bundesstraße 299 Amberg - Waldsassen. Weiterhin führt durch Wiesau die Hauptstrecke der Deutschen Bahn Regensburg–Hof mit dem einzigen Regionalexpresshalt dieser Strecke im Landkreis am Bahnhof Wiesau. Hier sind weiterhin Bus und Bahnverbindungen ins benachbarte Tschechien als auch nach Regensburg, München und Nürnberg im Angebot.

Öffentliche Einrichtungen

Katholische Kindergärten:

  • Kindergarten St. Elisabeth
  • Kindergarten St. Josef

Bildung

  • Grund- und Hauptschule
  • Staatliche Berufsschule mit Berufsaufbauschule (überregionaler Sprengel für Rolladenbauer, Betonbauer und Verfahrensmechaniker)
  • Berufsfachschule für kaufmännische Assistenten; Schwerpunkt: Informationsverarbeitung
  • Berufsfachschule für gastgewerbliche Berufe
  • Berufsfachschule für Hotel- und Tourismusmanagement (seit 2005)
  • Berufsfachschule für IT-Berufe

Ehrenbürger

Otto Kärner - großer Förderer von Wiesau. Kärner baute die gleichnamige Kärner AG, ein Unternehmen für Damenoberbekleidung, auf. Kärner starb im Jahre 2005 in seiner Wahlheimat Rottach-Egern.