Zum Inhalt springen

Palazzo Regale

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Juni 2007 um 18:35 Uhr durch Sister Ray (Diskussion | Beiträge) (Siehe auch: siehe nicht). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Palazzo Regale ist eine Installation des deutschen Künstlers Joseph Beuys (1921−1986), die er im Dezember 1985 für eine temporäre Ausstellung im Museo di Capodimonte in Neapel einrichtete. Die Ausstellungseröffnung fand einen Monat vor seinem Tod am 23. Dezember 1985 statt. Die Installation wurde 1991 von der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen in Düsseldorf angekauft.

Das Werk

Palazzo Regale (externer Weblink)

Beuys arrangierte in einem großen Marmorsaal des Palastes zwei schlichte Vitrinen aus Glas und Messing, die er gezielt aufeinander ausrichtete. Überdies versah er den Raum mit sieben rechteckigen Messingtafeln, die er symmetrisch an den Wänden verteilte. Die Vitrinen und Messingtafeln waren zuvor mit Dammarfirnis und darin aufgelöstem Goldstaub bestrichen worden, so dass sie wie blinde Spiegel wirkten. Diese Arbeit wurde in Neapel im wesentlichen von Wenzel Beuys ausgeführt.[1]

In der vorderen Vitrine ist der Eisenguss des Kopfes aus der Arbeit Straßenbahnhaltestelle in Venedig aus dem Jahr 1976 zu finden, sowie ein Luchsmantel, gefüttert mit blauer Seide, den Beuys bei seiner Performance Titus Andronicus / Iphigenie (1969) im Rahmen der „experimenta 2“ in Frankfurt am Main trug; des weiteren finden sich in dieser Vitrine zwei Konzertbecken sowie das Gehäuse eines Tritonshorns, das auch als Blasinstrument verwendet werden kann. Die zweite Vitrine, die in die Nähe der Wand des Raumes platziert war, beinhaltet einen graugrünen Rucksack mit einem Filzkeil in der Seitentasche, drei elektrische Klammern mit Kupferdrähten, zwei große Nadeln, sowie zwei Spazierstöcke aus Kupfer, drei vertrocknete Scheiben Schinken und ein großes Stück Speck.

Palazzo Regale ist die letzte große Arbeit von Joseph Beuys. Die in den Assemblagen versammelten Objekte verweisen auf sein Gesamtwerk und können, über ihre Thematik hinaus, als rückblickende Inszenierung der eigenen Ideen und der ästhetischen Tätigkeit des Künstlers gelesen werden.[2]

Siehe auch

Literatur

  • Uwe M. Schneede: Die Geschichte der Kunst im 20. Jahrhundert. C. H. Beck: München, 2001
  • KulturStiftung der Länder (Hrsg.): Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, Joseph Beuys, Palazzo Regale, Berlin/ Düsseldorf 1992 (PATRIMONIA 42)

Einzelnachweise

  1. KulturStiftung der Länder (Hrsg.): Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, Joseph Beuys, Palazzo Regale, Berlin/ Düsseldorf 1992 (PATRIMONIA 42), S. 66
  2. Uwe M. Schneede: Die Geschichte der Kunst im 20. Jahrhundert. C. H. Beck: München, 2001; S. 245