Blomberg
Erscheinungsbild
| Wappen | Karte |
|---|---|
| Wappen nicht verfügbar | Deutschlandkarte, Position von Blomberg hervorgehoben |
| Basisdaten | |
| Bundesland: | Nordrhein-Westfalen |
| Regierungsbezirk: | Regierungsbezirk Detmold |
| Kreis: | Kreis Lippe |
| Fläche: | 99,12 km² |
| Einwohner: | 17.859 (01.01.2004) |
| Bevölkerungsdichte: | 176 Einwohner/km² |
| Höhe: | 139 m ü. NN |
| Postleitzahl: | 32825 |
| Vorwahl: | 0 52 35 |
| Geografische Lage: | 51° 56' n. Br. 9° 05' ö. L. |
| Kfz-Kennzeichen: | LIP
|
| Amtliche Gemeindekennzahl: | 05 7 66 016 |
| Gliederung des Stadtgebiets: | 19 Ortsteile |
| Adresse der Stadtverwaltung: | Marktplatz 1 32825 Blomberg |
| Website: | www.blomberg-lippe.de |
| E-Mail-Adresse: | info@blomberg-lippe.de |
| Politik | |
| Bürgermeister: | Klaus Geise (SPD) |
Blomberg ist eine Stadt und Mittelzentrum in Nordrhein-Westfalen, Deutschland und gehört zum Kreis Lippe.
Geografie
Stadtgliederung
- Altendonop
- Blomberg
- Borkhausen
- Brüntrup
- Cappel
- Dalborn
- Donop
- Eschenbruch
- Großenmarpe
- Herrentrup
- Höntrup
- Istrup
- Kleinenmarpe
- Maspe
- Mossenberg-Wöhren
- Reelkirchen
- Siebenhöfen
- Tintrup
- Wellentrup
Geschichte
Die Stadt entstand zwischen 1231 und 1255 unter Bernhard III. zu Lippe. Das Jahr 1447 brachte die fast vollständige Zerstörung der Stadt in der "Soester Fehde" - im Auftrag des Erzbischofs von Köln fielen Tausende von böhmischen Söldnern in Lippe ein und eroberten die Stadt Blomberg, die sie ausplünderten und bis auf die Grundmauern niederbrannten.
Politik
Stadtrat
- CDU 10 Sitze
- SPD 15 Sitze
- FBvB (Freie Bürger von Blomberg) 3 Sitze
- Grüne 2 Sitze
- FDP 2 Sitze
(Stand: Kommunalwahl am 26. September 2004)
Städtepartnerschaften
- Papendrecht, Niederlande seit 1972
- Berlin-Reinickendorf seit 1990
- Oschatz, Sachsen seit 1990
Wirtschaft und Infrastruktur
Ansässige Unternehmen
- Phoenix Contact, Weltmarktführer für elektrische Verbindungs- und Interfacetechnik.
- Blomberger Holzindustrie, Hightech in Sperrholz.
- Synflex Elektro, Lackierte Kupferdrähte für Elektomotoren.
Persönlichkeiten
Söhne und Töchter der Stadt
- Bernhard Hausmann, erfand 1893 die Buchensperrholzplatte.