Zum Inhalt springen

Los Angeles International Airport

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. November 2004 um 04:25 Uhr durch Siebenviertel~dewiki (Diskussion | Beiträge) (Weblink). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Kenndaten vom Los Angeles International Airport
IATA-code: LAX
ICAO-code: KLAX
Sitz: Los Angeles
Terminal: 9 Terminals
Entfernung zu Stadtmitte: 25km

Der Los Angeles International Airport (IATA Code: LAX) ist der größte Flughafen von Los Angeles, Kalifornien.

Mit 54.982.838 Passagieren im Jahr 2003 und 1.833.300 Tonnen umgesetzter Fracht (nach Angaben des Airports Council International) ist LAX, wie der Flughafen von den Leuten auch genannt wird, einer der größten Flughäfen der Welt.

Der Los Angeles International Airport hat sich mit den benachbarten Flughäfen Ontario International Airport, Van Nuys Airport und Palmdale Regional Airport unter dem Namen Los Angeles World Airports zusammengeschlossen.

Geschichte

Ein landwirtschaftlich genutztes Gebiet am Pazifischen Ozean, 25 Kilometer von Los Angeles entfernt, wurde 1928 mit einer Fläche von 640 Acre als Mines Field zu einem neuen Flughafen deklariert. Der Flughafen bestand am Anfang nur aus einer unbefestigten Landebahn und hatte keine Gebäude.

Die Stadt Los Angeles kaufte 1937 den Flughafen und benannte ihn 1941 um in Los Angeles Airport und 1949 in Los Angeles International Airport. Als der Flughafen nach Westen erweitert wurde, musste 1953 der Sepulveda Boulevard in einen Tunnel unter die Landebahn verlegt werden.

Die ersten Düsenflugzeuge erreichten 1959 den Flughafen. 1970 flog TWA den ersten Jumbo-Jet (Boeing 747) zwischen LAX und New York City.

Terminalverteilung

Los Angeles International Airport hat 10 Terminals. Die Terminalverteilung ist:

Terminal 1

Terminal 2

Terminal 3

Terminal 4

Terminal 5

Terminal 6

Terminal 7

Terminal 8

Tom Bradley International Terminal

American Eagle Commuter Terminal


Unfälle

Der Flughafen war in den Jahren 2000 und 2002 Ziel von Anschlägen.

16. Januar 1974 Eine Trans World Airlines Boeing 707 (N757TW) verunglückt beim Landeanflug.

1. März 1978 Einer Continental Airlines McDonnell Douglas DC-10 (N68045) platzen beim Start nach Honolulu zwei Reifen, in Folge des Abbruchs verlässt das Flugzeug die Startbahn und geht in Flammen auf. Zwei Tote.

2. Februar 1991 Ein Fluglotse erlaubt nachts einer US Airways Boeing 737 (N388US) zu landen, übersieht aber einen Skywest Metroliner, der auf der Mitte der Startbahn wartet. Die beiden Flugzeuge kollidieren, 22 von 87 Menschen sterben. Dieser Unfall gilt bis heute als der schwerste seiner Art in den USA.

31. Januar 2000: Eine Alaska Airlines Boeing MD-83 (N963AS) verliert während eines Fluges von Puerto Vallarta nach San Francisco Teile des Ruders. Die Piloten versuchen in Los Angeles notzulanden, der Jet stürzt aber vor Point Mugu in den Pazifik. 88 Tote.

11. September 2001 Drei Flugzeuge, alle auf dem Weg nach Los Angeles, werden von Terroristen gekapert. Zwei davon werden in New York in die World Trade Center Türme gelenkt, die dritte Maschine stürzte in das Pentagon. An Bord der American Airlines Boeing 767 (N334AA) aus Boston starben 92 Menschen, in der ebenfalls in Boston gestarteten United Airlines Boeing 767 (N612UA) 65, in der aus Washington D.C. kommenden Boeing 757 (N644AA) verloren 64 Menschen ihr Leben.